Pressemitteilungen
Weit über 20 000 Menschen demonstrierten am Samstag am Rande der „Grünen Woche“ und einer internationalen Agrarministerkonferenz Berlin: Nein zu Gentechnik, Tierfabriken und Dumping-Exporten! Im Fokus der achten „Wir haben es satt!“-Demonstration stand vor allem der Pflanzenschutzmitteleinsatz in der Landwirtschaft.
mehr lesenGefährliche Altlasten der Erdgasförderung von ExxonMobil, hohe Schadstoffkontamination im Grundwasser durch undichte Bohrschlammgrube Luckau, Räumung hätte bereits vor 26 Jahren statt finden müssen
mehr lesenDas Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) hat die Beschreibung der Aufgaben der Pilot-Konditionierungsanlage Gorleben berichtigt. Vorangegangen war eine Intervention der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI).
mehr lesenDie ExxonMobil plant die Räumung der Bohrschlammgrube Wustrow-West Z1. In der 1973 angelegten Bohrschlammgrube, die bis 1991 betrieben und in den Folgejahren verfüllt und rekultiviert wurde, sind Produktionsabfälle aus der Erdölförderung (Tonspülungen und Bohrklein) eingelagert worden. Über die geplanten Arbeiten wurde im Rahmen einer öffentlichen Ratssitzung in Luckau informiert, und zwar am Dienstag, den 23.…
mehr lesenAuch die DWK gibt es noch Physisch gesehen, nur in Form von einigen Metern Akten, die im Zwischenlager Gorleben lagern, erklärt der Sprecher der Gesellschaft für Nuklearservice (GNS), Michael Köbl – die GNS verwaltet den Nachlass der einst mächtigen Deutschen Gesellschaft zur Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen (DWK). Und sie zahle dafür Miete, denn inzwischen ist die…
mehr lesenDie Nuklearindustrie spielt in Gorleben immer noch eine Rolle. Seit dem 1.8.2017 hat zwar die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) formell die Geschäfte übernommen, denn die Zwischen- und Endlagerung von Atommüll ist nach einer Novelle des Atomgesetzes fortan Sache des Bundes. Doch offensichtlich ist nichts klar geregelt. Sogar die DWK gibt es noch.
mehr lesenDas Nationalen Begleitgremiums (NBG) lud zu einer Tagung in Karlsruhe ein. Aber nicht zum Thema „Endlagersuche“, sondern zu einem anderen, damit verbundenen Themenkomplex, der Langzeitzwischenlagerung.
mehr lesenDas, was die Unionsparteien und die SPD zum Bereich Klimaschutz, Energie und Umwelt ausgehandelt haben, ist aus Sicht der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) „minimalistisch“.
mehr lesenDie erste Gorleben Rundschau 2018 mit dem Schwerpunktthema „Dauerzwischenlager“ ist da. „Niemand geht davon aus, dass bis 2050 in Deutschland ein Endlager in Betrieb ist, daraus resultieren neue Probleme und Gefahren bei der Zwischenlagerung“, betont BI-Sprecher Wolfgang Ehmke. Schon am kommenden Samstag werde das Nationale Begleitgremium, das die Endlagersuche moderieren soll, sich unter BI-Beteiligung bei…
mehr lesenIm Atomkraftwerk Gundremmingen in Bayern ist zum Jahreswechsel des Jahres der Block B endgültig abgeschaltet worden. Damit sind in Deutschland noch sieben Reaktoren am Netz, die nach dem Atomgesetz bis spätestens Ende 2022 ebenfalls nach und nach abgeschaltet werden. Völlig vom schleichenden Atomausstieg ausgenommen sind immer noch die Brennelementefabrik in Lingen und die Urananreicherungsanlage in…
mehr lesen„Neujahrsempfang“ nennt sich die Kundgebung, zu der die Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) seit Jahren am 1. Januar direkt an den Atomanlagen in Gorleben einlädt. Wieder einmal fanden sich fast 100 Menschen ein, um bei strahlendem Sonnenschein, mit Berlinern vom Bio-Bäcker Rasche, Sekt und Fruchtsaft oder Punsch einen Blick auf das Widerstandsjahr 2018 zu werfen.
mehr lesenOptimistisch starten wir in das neue Jahr. Die Öko-Politfilmreihe zeigte im Kino Platenlaase: „Jean Ziegler – Der Optimismus des Willens“ (CH 2016 – 92min.)
mehr lesenAlle Jahre Wider-Stand: Alle Jahre wieder ziehen wir am 1. Januar eine Bilanz und wagen einen Ausblick in das kommende Jahr. 40 Jahre Widerstand prägen das Wendland und im Jahr 2017 gab es dementsprechend viele Veranstaltungen zu diesem Thema mit großer Presseresonanz. Höhepunkt war zweifelsohne der Gorleben-Tag mit der Widerstandspartie Anfang Juni. Das Thema Klimaschutz…
mehr lesenAnti-Atomkraft- und Anti-Kohle-Initiativen sowie Umweltverbände wenden sich gemeinsam gegen den Entwurf des NRW Ministerpräsidenten Laschet, den im AKW Tihange produzierten Atomstrom durch Braunkohlestrom aus NRW zu ersetzen. Wie Studien belegten ist die sofortige Abschaltung von Tihange 2 und Doel 3 problemlos möglich – dazu bedürfe es keiner neuen Stromtrasse. Es gebe darüber hinaus viel bessere,…
mehr lesenAm Dienstag (19.12.) gab es im Endlagerbergwerk eine letzte „Befahrung“, das teilte die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), die seit kurzem mit der Endlagersuche betraut ist, der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) mit. Zusammen mit Vertretern des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie wurden unter Tage noch einmal die Bereiche in Augenschein genommen, die aus der…
mehr lesenMangelnde Transparenz lastet die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) der neuen Endlagerbehörde, der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) an. Rückfragen zum Stand des Rückbaus unter Tage in Gorleben seien wochenlang unbeantwortet geblieben, moniert die BI.
mehr lesenEs gibt drei Wege, um an eine Atombombe zu kommen. Man kann sie bauen, kaufen oder stehlen. Die Gefahr einer nuklearen Katastrophe geht nicht nur vom Super-GAU eines Atomkraftwerkes aus. Das Damoklesschwert einer Bombe, die in Sekunden Millionen von Menschenleben auslöschen kann, schwebt ständig über uns.
mehr lesenSo ist das bei einem 40jährigen Widerstand, irgendwann gibt es ein Jubiläum noch dem anderen…So geht es auch dem Gorlebener Gebet, dem Sonntagsspaziergang rund um die Atomanlagen und der Fukushima-Mahnwache, die jeden Montag um 18 Uhr auf dem Dannenberger Marktplatz zusammenkommt: am vergangenen Montag zum 350sten Mal.
mehr lesenGerade einmal 16 Zeilen ist der großen Koalition in Niedersachsen das Kapitel „Kernenergie und Endlagerung atomarer Abfälle“ wert, der Umgang mit den Wölfen hingegen beansprucht 35 Zeilen im Koalitionsvertrag von SPD und CDU: soviel zur Gewichtung, merkt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) an.
mehr lesenDa war doch noch was? Es laufen noch Atomkraftwerke in Deutschland, die Urananreicherungsanlage in Gronau und die Brennelementefabrik in Lingen sind vom Atomausstieg ausgenommen – und die Atommülllagerung ist noch lange nicht gelöst. Thema für die Jamaika-Runde war das offensichtlich nicht, wenigstens nicht bisher.
mehr lesenSie wollten Druck machen für mehr Klimaschutz und der Zeitpunkt für eine Demonstration in der Bonner Innenstadt war gut gewählt: zur Halbzeit der Weltklimakonferenz fand die Aktion ein großes Medieninteresse.
mehr lesenDie Weltklimakonferenz in Bonn ist in vollem Gange. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow- Dannenberg und die internationale Kampagne Don´t nuke the climate haben aus diesem Anlass heute spontan eine Demonstration auf dem Münsterplatz gestartet. Denn zahlreiche Atomlobby- Ableger nutzen die COP23 für grauenhafte Falschinformationen der an der Konferenz teilnehmenden.
mehr lesenDie Landesbehörden haben der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) auf die erste Datenabfrage im Standortauswahlverfahren für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle geantwortet. „Mit den vorliegenden und konstruktiven Antworten beginnt jetzt die schwierige Aufgabe der Auswertung und Anwendung der Daten“, sagte BGE-Geschäftsführerin Ursula Heinen-Esser. Prompt reagiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI), die Umweltinitiative fordert von…
mehr lesenPressekonferenz des Bündnisses Don´t nuke the climate am 6.11.2017 um 12 Uhr Im Vorfeld der Weltklimakonferenz, die in diesem Jahr vom 6. bis 17. November unter der Präsidentschaft der Fidschi-Inseln in Bonn ausgerichtet wird, versammeln sich Umweltaktivisten aus aller Welt, informieren einander und debattieren in diversen Workshops über die Auswirkungen der Klimaveränderungen und sie entwickeln…
mehr lesenVor 500 Jahren verbreitete Martin Luther seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel, zur Legende gehört, dass er sie an die Wittenberger Schlosskirche angeschlagen habe. “Doch was sind schon 500 Jahre, wenn es um den Atommüll geht“, fragte ein Sprecher der zehn niedersächsischen Anti-Atom-Initiativen. In Anlehnung an Luthers Kirchenoffensive nagelten sie am Reformationstag ihre Forderungen medienwirksam…
mehr lesenVom 3. bis 7. November 2017 treffen sich Klima-Aktivist*innen aus aller Welt zum People’s Climate Summit in Bonn Und am 11. November wird demonstriert! Über das Klima wird nicht nur bei der offiziellen Klimakonferenz geredet: Vom 3. bis 7. November kommen Klima-Aktivist*innen aus aller Welt nach Bonn. Wenige Tage vor dem Beginn des offiziellen Klimagipfels…
mehr lesenJochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, wird Chef der neu gegründeten Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung.
mehr lesenDer Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat Ende dieser Woche eine neue Studie zu den wachsenden Sicherheitsproblemen der Atommüllzwischenlagerung präsentiert.
mehr lesenIm Vorfeld der Weltklimakonferenz, die Anfang November in Bonn stattfindet, räumt das Bundesumweltministerium ein, dass ihr selbst gestecktes Ziel, bis 2020 klimaschädliche Emissionen um 40 Prozent unter den Wert von 1990 zu drücken, weit verfehlt wird. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, warnen Beamte des Umweltministeriums vor einer internationalen Blamage.
mehr lesenKreativer Protest begleitete den dritten Atommüll-Transport aus dem AKW Obrigheim ins Zwischenlager Neckarwestheim.
mehr lesenDen Friedensnobelpreis bekommt dieses Jahr die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (Ican). „Endlich wieder einmal die Richtigen“, lobt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) diesen Beschluss, denn immer wieder wurde Supra-Organisationen wie der UN oder der EU oder Spitzenpolitikern der Preis zugesprochen, darunter Jimmy Carter und Barack Obama.
mehr lesenUpdate Freitag 6.10. 11:30 Uhr: Bahn meldet, Streckensperrung wird aufgehoben, Uranzug dürfte in den kommenden Minuten seine Fahrt nach ca. 17-stündiger Zwangspause fortsetzen. Letzte Aktivistin aus dem Betonblock vor dem Zug gegen 9:15 Uhr gelöst – nach über 15 Stunden im Gleisbett.
mehr lesenEs brach gar Jubel aus, als auf der Weltklimakonferenz vor zwei Jahren in Paris sich 190 Staaten darauf verständigten, die Erderwärmung auf weniger als zwei Grad Celsius zu begrenzen, womöglich gar auf 1,5 Grad. Dazu sollen die globalen Netto-Treibhausgasemissionen in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts auf null reduziert werden. Die Aufkündigung dieses Abkommens durch Trump…
mehr lesenAm 30. September wurde auf dem Opernplatz Hannover mit einer Gedenkkundgebung an den geheim gehaltenen Atomunfall von Majak in Russland am 29.09.1957 erinnert. Die Veranstalter gaben genaue, interessante Hintergrundinformationen zu dem Unfall (INES 6-7), den geheimen geschlossenen Städten in Russland.
mehr lesenDrei Jahre lang hat US-Schauspieler und Produzent Leonardo DiCaprio zusammen mit National Geographic an der Dokumentation “Before The Flood” gearbeitet. Die Dokumentation behandelt das Thema Klimawandel und was dieser für die Menschen und unseren Planeten in den kommenden Jahren und Jahrzehnten bedeuten wird.
mehr lesenIm Rahmen der Buchvorstellung „RUHRBEBEN“ von Ursula Sternberg in der Lüchower Jeetzel-Buchhandlung fand vorher am Nachmittag eine Exkursion in das altmärkische Erdgasfördergebiet statt.
mehr lesenZum ersten Mal kamen am Wochenende (14. – 17. September) Experten und Aktivisten zusammen, um die Verbrechen der Atomindustrie zu benennen und juristische und medizinische Grundlagen zu erörtern, die für viele tausende Opfer dieser unsinnigen Technologie Chancen für Anerkennung und Kompensation bedeuten könnten. Menschenrechte und zukünftige Generationen standen dabei besonders im Fokus.
mehr lesenSeit Jahren macht der „World Nuclear Industry Status Report“ Mut, ein Verdienst u.a. von Mycle Schneider, der schnörkellos nachweisen kann, dass die Atomkraft – ginge es um Wettbewerb – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit ein Auslaufmodell ist.
mehr lesenMit einer internationalen Demonstration am Atomstandort Lingen haben knapp trotz Regens 500 Menschen am heutigen Samstag, 9. September, ein deutliches Zeichen für einen umfassenden und sofortigen Atomausstiegs gesetzt. Die Demonstration stand unter dem Motto: „Uranfabriken in Lingen und Gronau schließen! Brennstoff-Exporte verbieten! Atomkraftwerke abschalten!“
mehr lesenMit sehr viel Geld haben sich die Atomkonzerne freigekauft und die Zuständigkeiten für den Atommüll (damit auch die Anlagen in Gorleben) sind an den Staat übergegangen. In Berlin wurde der „Neustart auf der weißen Landkarte“ und damit das „Ende der Vorfestlegung auf Gorleben“ kürzlich gefeiert. Bis 2031 soll nun „der sicherste“ Ort für den Jahrtausende…
mehr lesenMit einem „Festprogramm“ in Berlin startete die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) am Dienstag (5.9.) den angeblichen Neustart des Standortauswahlverfahrens. Die Einladung zu diesem Programm aber missfällt der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI). „Wir haben intensiv diskutiert“, so BI-Sprecher Wolfgang Ehmke, dann aber die Idee verworfen, uns mit bedruckten T-Shirts wie „Neu-Alt-Gorleben“ ins Publikum zu…
mehr lesenDie Genehmigung des zentralen Zwischenlagers in Gorleben läuft – nach 40 Jahren – bereits im Jahr 2034 aus, rund 10 Jahre später gilt das auch für die kraftwerksnahen Lager an den AKW-Standorten. Inzwischen dämmert auch den Bürgermeistern der Zwischenlager, dass sie auf „ihrem“ Müll sitzen bleiben, denn niemand glaubt, dass im Jahr 2050 ein Atommüllendlager…
mehr lesenWeiter so! Seit 1976 wurde das ehemalige Erzbergwerk ins Visier genommen, ausgerechnet auf Vorschlag der Belegschaft soll dort schwach- und mittelaktiver Müll versenkt werden. Einmalig dann der Zusammenschluss gegen dieses Projekt: Die Stadt Braunschweig und andere Kommunen, das Landvolk, die Kirche und die IG Metall sind Mitglied in der AG, die mit einer Jubiläumsparty mit…
mehr lesenBI Umweltschutz und Buchhandlung Jeetzelbuch laden zu einer Lesung am 20.9. mit Ursula Sternberg, Autorin des Kriminalromans „Ruhrbeben“.
mehr lesenDGB, BI Umweltschutz und GEW laden zur Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl ein Ob Investitionsstau an den Schulen, das Endlagersuchverfahren, die öffentliche Verkehrsanbindung oder die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum – viele Themen des Landkreises Lüchow-Dannenberg ragen bis in die Bundespolitik. Gleiches gilt, wenn es um die Arbeitsbedingungen der Menschen vor Ort geht: Wird noch nach Tarif…
mehr lesenInternationales Bündnis sagt „Nein!“ zu den Versuchen der Atomindustrie, den 100 Milliarden Dollar Global Climate Fund auszurauben Ein internationales Bündnis, angeführt von Organisationen aus 9 Ländern, startete heute eine neue Kampagne: „Don’t Nuke the Climate“ – das Bündnis will sicherstellen, dass Atomenergie und andere falsche Lösungen für das Klimaproblem die weltweiten Anstrengungen zur Eindämmung der…
mehr lesenSeit 1. August ist alles neu! Angeblich. Der Betreiber der beiden Zwischenlager und der Pilotkonditionierungsanlage Gorleben ist nicht mehr die privatwirtschaftliche Gesellschaft für Nuklearservice (GNS), sondern der Bund.
mehr lesenBGE startet Endlagersuche Seit Freitag vergangener Woche hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) damit begonnen, geologische Daten zu erheben. Dies ist der erste Schritt im neuen Standortauswahlprozess für die Suche nach geeigneten Endlagerformationen in Deutschland. Ausgehend von der „weißen Landkarte“ sammelt die BGE zunächst Daten, mit denen sie die im Gesetz festgelegten Ausschlusskriterien auf…
mehr lesenAm Tag nach der Übernahme aller Zwischenlagerstätten für die hochradioaktiven Abfälle durch den Bund wird auch nach außen sichtbar, dass die neue Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) sich von der Gesellschaft für Nuklearservice (GNS) nicht wirklich freimacht. Das Firmenlogo wurde überklebt, aber die GNS schimmert noch durch (Bild), und die Info-Stelle in Gorleben öffnet und lädt…
mehr lesenDie Debatte um die Ergebnisse des G 20 – Gipfels hat gar nicht stattgefunden, die Debatte um das Demo-Geschehen allerdings dauert an.Graswurzel.tv zeigt dazu Kurzfilme und lädt ein zur Diskussion. Die BI Umweltschutz war am letzten Verhandlungstag auf der Straße „dabei“, rund 100 Menschen folgten dem Aufruf zu der bunten Demo mit 76.000 Menschen und…
mehr lesen