Pressemitteilungen

Fachtagung in Berlin: „Den Atomausstieg vollenden“ – BI kritisiert den unvollständigen Atomausstieg

6. April 2016
Kategorie:

Anlässlich des 30. Jahrestages des Super-GAU in Tschernobyl veranstaltet das Bundesumweltministerium in Berlin eine Fachtagung mit dem Titel „Den Atomausstieg vollenden – 30 Jahre nach Tschernobyl“. So treffend dieser Titel auf den ersten Blick auch ist, so dürftig ist der Inhalt der Veranstaltung. Und ein „Jubiläum“, wie es in der Ankündigung heißt, ist dieser Jahrestag…

mehr lesen

Wächterrolle oder Beschwerdestelle? Parteienvorstoß in Sachen Endlagersuche

5. April 2016
Kategorie:

Was passiert, wenn die Endlagerkommission ihre Empfehlungen dem Bundestag vorgelegt hat und allein wieder die politischen Parteien am Drücker sind? Diese Frage hatte die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) bereits auf ihrer Fachtagung zur Endlagersuche Ende Januar aufgeworfen. Inzwischen hat die Politik reagiert: Die vier zuständigen Berichterstatter_innen Steffen Kanitz (CDU), Matthias Miersch (SPD), Sylvia Kotting-Uhl…

mehr lesen

Rostf(r)ässer: BI fordert Transportstopp für das gesamte Atommülllager in Gorleben

4. April 2016
Kategorie:

Als Konsequenz aus dem Fund rostiger Atommüllfässer fordert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) einen vollständigen Stopp aller Atommülltransporte in das Atommülllager in Gorleben. Bisher gibt es nur den Stopp der Castortransporte, doch nach dem Fund eines angerosteten Fasses müsse die Anlieferung weiterer Atommüllbehälter gestoppt werden.

mehr lesen

Endlagersuche mit weißen Seiten

3. April 2016
Kategorie:

Die Endlagerkommission hat ihren Berichtentwurf vorgelegt, der von der interessierten Öffentlichkeit bis Ende April kommentiert werden kann. Im Sommer sollen die Empfehlungen dem Bundestag vorgelegt werden.

mehr lesen

Wie bei Hempels unterm Sofa?

1. April 2016
Kategorie:

Beim Umräumen wurde im Fasslager Gorleben ein Atommüllfass mit Roststellen entdeckt. Die Gesellschaft für Nuklearservice (GNS) beschwichtigt: Laut GNS-Sprecher Jürgen Auer habe der Rostschaden die Integrität des Fasses jedoch nicht beeinträchtigt. Für die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) war es hingegen nur eine Frage der Zeit, dass in Gorleben wieder rostige Fässer entdeckt werden.

mehr lesen

Warnung vor Uran-Hinterlassenschaften – „Legacy Warnings“

30. März 2016
Kategorie:

Gut 50 Menschen waren der Einladung der Bürgerinitiative Umweltschutz gefolgt und sahen sich im Café Grenzbereiche den neu erschienenen Film „Legacy Warnings“ an. Ein Protagonist der afrikanischen Anti-Atom-Bewegung, Golden Misabiko war zur Filmvorführung und anschließenden Diskussion ins Wendland gekommen und freute sich über den Kontakt und Austausch mit hiesigen Aktiven und Interessierten.

mehr lesen

Ostermarsch Gronau: „Leave uranium in the ground“

27. März 2016
Kategorie:

Rund 200 Menschen starteten am Karfreitag trotz ungemütlichem Regenwetter an der Gronauer Urananreicherungsanlage die diesjährigen Ostermärsche. Mit Friedens- und Anti-Atomkraft-Fahnen versammelten sie sich vor dem Haupttor und zogen dann zur Marienkapelle an der Rückseite der Anlage, wo der noch ungenutzte Neubau eines 60.000 Tonnen Uranmülllagers zu sehen ist.

mehr lesen

Neuer Ehrenbürger der Republik Freies Wendland

23. März 2016
Kategorie:

Nun ist der Gast des Literaturfestivals „Lesen ohne Atomstrom“ auch Ehrenbürger – allerdings nicht von Hamburg: Auf der MS Hanseat wurde Naoto Kan, Ex-Premierminister von Japan und nach der Katastrophe von Fukushima ausgewiesener Atomkraft-Kritiker am 23. März zum Ehrenbürger der ‚Republik Freies Wendland‘ ernannt. BI-Vorsitzender Martin Donat übergab den historischen Wendenpass. zum Programm der Lesetage:…

mehr lesen

„Urananreicherung stoppen – für eine Welt ohne Atomkraft und Atomwaffen“

23. März 2016
Kategorie:

Karfreitag, 25. März, 12 Uhr: Ostermarsch an der Urananreicherungsanlage Gronau Nuclear-Free-Future-Award-Preisträger Golden Misabiko als Redner zu Gast Inzwischen rufen 30 Anti-Atomkraft- und Friedensinitiativen zur Teilnahme am diesjährigen Ostermarsch an der Urananreicherungsanlage in Gronau auf. Die Auftaktkundgebung beginnt am Karfreitag, dem 25. März um 12 Uhr vor dem Haupttor der Gronauer Uranfabrik (Röntgenstraße 4). Mit dem…

mehr lesen

Film-Spezial: Atomic Afrika? „Legacy Warnings“

20. März 2016
Kategorie:

Am Dienstag den 29. März zeigt die BI den eindrücklichen Dokumentarfilm Legacy Warnings von Kathy Becker und Jonathan Happ. „Eine Dokumentation über Widerstand, Hoffnung und Herausforderung bei dem Versuch, den Afrikanischen Kontinent mit Energie zu versorgen“.

mehr lesen

Ein Ausrufezeichen!

20. März 2016
Kategorie:

Die Endlagerkommission des Deutschen Bundestages hat ihre Empfehlungen veröffentlicht. Ein guter Zeitpunkt, fand Hiltrud Lotze (MdB-SPD), ihren Fraktionskollegen Matthias Miersch zu einer Debatte ins Wendland einzuladen. Eine gute Gelegenheit, fanden einige widerständige Bauern, mit dem Traktor zur Info-Veranstaltung zu fahren.

mehr lesen

Druck auf Atomstandort Lingen steigt: Jetzt über 200 Organisationen für Stilllegungs-Resolution

18. März 2016
Kategorie:

Inzwischen unterstützen mehr als 200 Organisationen die Resolution „Atomstandort Lingen nicht länger tolerieren“, die vor zwei Wochen Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel in Hannover übermittelt worden war. Damit erhöhen Anti-Atomkraft-Initiativen, Umweltverbände und diverse Parteigliederungen den Druck auf die niedersächsische Landesregierung. Als Atomaufsicht soll sie für die sofortige Stilllegung des AKW „Emsland“ und der benachbarten Brennelementefabrik in…

mehr lesen

Klage der Energiekonzerne: Es geht um das Primat der Politik

15. März 2016
Kategorie:

Heute und morgen befasst sich das Bundesverfassungsgericht befasst sich mit der Klage der Energiekonzerne E.on, RWE und Vattenfall in Sachen Atomausstieg – die Konzerne wollen dafür entschädigt werden. Die Frage, so sieht es die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg, lautet, ob es ein Primat der Politik gibt.

mehr lesen

Dannenberg: Fukushima-Mahnwache – Gedenken und Empörung

14. März 2016
Kategorie:

Rund 120 Menschen fanden sich am Montagabend zur Fukushima-Mahnwache auf dem Dannenberger Marktplatz ein, flankiert von einigen Traktoren der Bäuerlichen Notgemeinschaft.

mehr lesen

Urenco beliefert belgische AKW-Betreiber

14. März 2016
Kategorie:

Jura-Professor: NRW-Landesregierung ist zum Handeln verpflichtet – „Uranexporte aus Urananreicherungsanlage Gronau sofort einstellen“

mehr lesen

„Belieferung für belgische und französische Pannen-AKW stoppen – Urananreicherung und Brennelementefertigung beenden“

10. März 2016
Kategorie:

In einem gemeinsamen Offenen Brief fordern Umweltverbände und Anti-Atomkraft-Initiativen die Bundesregierung sowie die Länder Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen auf, die Lieferungen von angereichertem Uran aus der Urananreicherungsanlage Gronau sowie von Brennelementen aus Lingen an die belgischen und französischen Pannenreaktoren in Tihange, Doel, Fessenheim und Cattenom einzustellen. Desweiteren appellieren Sie an die drei Regierungen, keine neuen Export-…

mehr lesen

Wir sind traurig

7. März 2016
Kategorie:

Wir trauern um unsere Mitbegründerin und Gründungsvorsitzende Marianne Fritzen. Nicht als „Grande Dame“ und „Ikone“ des Widerstandes mochte sie gesehen werden und das war sie auch nicht. Sie war eine von uns und sie war die Erste von uns. Ihr Rat, ihr Weitblick und ihr Mut haben uns bis zuletzt durch über 40 Jahre Widerstand…

mehr lesen

Gorleben kommt als Endlager nicht in Frage

7. März 2016
Kategorie:

In der Debatte um die sicherstmögliche Lagerung von hochradioaktivem Atommüll hat der niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel Gorleben als Standort für ein so genanntes Endlager nicht ausgeschlossen.

mehr lesen

„Wendländische Widerworte“ im Wendlandmarkt

7. März 2016
Kategorie:

Am Samstag wurde in Lüchows Bio-Wendlandmarkt die Fotoausstellung „Wendländische Widerworte“ von Ingrid und Werner Lowin eröffnet.

mehr lesen

Hereinspaziert!

4. März 2016
Kategorie:

Einmal jährlich findet die Mitgliederversammlung der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) statt. Dort bekommen die Mitglieder einen komprimierten Überblick über die politische Arbeit und die finanzielle Situation des vergangenen Jahres.

mehr lesen

Gas- und Ölbohrungen in der Göhrde aufgegeben

3. März 2016
Kategorie:

Nach Informationen der AG Fracking der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hat der US-amerikanische Öl- und Erdgaskonzern Kimmeridge den südlichen Teil des „Erlaubnisfeldes Lüneburg“ zur Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen, zu dem auch ein Teil der Göhrde gehörte, an das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) zurückgegeben.

mehr lesen

Ausstellungseröffnung „Wendländische Widerworte“ und Fotobuchvorstellung „Kulturelle Widerstandspartie“

3. März 2016
Kategorie:

„Wir sagen auch übermorgen noch NEIN!“ – Dieses „Widerwort“ auf einem Demotransparent von 2005, also vor mehr als 10 Jahren, ist eins von mehreren hundert, die die Lowins in all den Widerstandsjahren fotografisch festgehalten und nun neu zusammengestellt haben. Die Fotoausstellung, die im Mai 2015 zur KLP in Breese in der Marsch ihre Premiere feierte,…

mehr lesen

Lingen dicht machen! Knapp 200 Organisationen unterstützen die Lingen-Resolution

2. März 2016
Kategorie:

Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbände haben heute vor der Landespressekonferenz in Hannover anlässlich des fünften Jahrestages der Fukushima-Katastrophe (11. März) ihre Forderung nach der sofortigen Stilllegung aller Atomkraftwerke und Atomanlagen bekräftigt.

mehr lesen

Nukleare Entsorgung: Kommission knickt ein, Konzerne legen nach

28. Februar 2016
Kategorie:

Der Streit um die Finanzierung der nuklearen Entsorgung ist noch nicht beigelegt. Die Stromkonzerne sind nicht einmal bereit, den Kompromiss der 19-köpfigen Finanzierungskommission, die das Wirtschaftsministerium eingesetzt hat, mit zu tragen, der darauf zielte, sie kräftig zu entlasten.

mehr lesen

Nach erneutem Zwischenfall im AKW Tihange: Anti-Atomkraft-Initiativen verstärken Druck auf Bundesregierung

26. Februar 2016
Kategorie:

„Uran-Brennstoffexporte von Deutschland nach Belgien stoppen“: Nach dem erneuten Zwischenfall diese Woche im AKW Tihange verstärken der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) und Anti-Atomkraft-Initiativen den Druck auf die Bundesregierung. Sie fordern, dass sie den Export von angereichertem Uran aus der Uranan-reicherungsanlage Gronau/Westfalen sowie von Brennelementen aus der Brennelemente-fabrik Lingen/Emsland für den Betrieb der belgischen Pannenreaktoren in…

mehr lesen

Landwirte berichten: Schäden durch Gas- und Ölbohrungen

25. Februar 2016
Kategorie:

Die AG Fracking der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) lädt gemeinsam mit dem Bauernverband Nordostniedersachsen am Montag (29.2.16) um 19 Uhr ins Gemeinschaftshaus Prezelle (Alte Schule) zur nächsten Veranstaltung im Gebiet des Gas- und Ölaufsuchungsfeldes Prezelle ein. Im Mittelpunkt stehen diesmal Schadenfälle durch Bohrungen und Förderung und was man als Grundstücksbesitzer von land- und forstwirtschaftlichen…

mehr lesen

Rückfall der CDU in Sachen Gorleben

24. Februar 2016
Kategorie:

Die CDU fordert erneut, im Salzbergwerk Gorleben ein Untertagelabor einzurichten. „Unter dem Deckmantel der Endlagerforschung will die Union auf Deibel komm raus den Bergwerksbetrieb in Gorleben offen halten“, kommentiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) die „Hannoveraner Resolution“, die die umweltpolitischen Sprecher der Landtagsfraktionen von CDU und CSU bei ihrer Tagung in Hannover (Sonntag bis…

mehr lesen

Fracking-Verhandlungen absagen!

22. Februar 2016
Kategorie:

Unter Beteiligung der AG Fracking der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI)  haben die im Zusammenschluss Gegen Gasbohren vertretenen Initiativen auf ihrem Bundestreffen am Wochenende (20./21.2.2016) in Osnabrück mit Empörung auf die Fracking-Pläne der Fraktionen von SPD und CDU/CSU im Bundestag reagiert.

mehr lesen

Öko-Polit-Filmreihe zeigt: „Projekt A“

18. Februar 2016
Kategorie:

„PROJEKT A – Eine Reise zu anarchistischen Projekten in Europa“: Finanzkrisen und Flüchtlingsströme, soziale Ungleichheiten und ökologische Katastrophen, Kriege und Terrorismus – wie ein Hochgeschwindigkeitszug rast unsere Zivilisation auf eine Wand zu.

mehr lesen

Atommüllentsorgung: Schlechte Karten für Atomkonzerne?

15. Februar 2016
Kategorie:

Der Zugriff auf die Rückstellungsmilliarden der Energiekonzerne für den Rückbau der Atomkraftwerke und die Atommüllentsorgung bleibt auf halbem Weg stecken. Die Finanzierungskommission, die seitens des Bundesumweltministeriums eingesetzt wurde, hat zwar das Stiftungsmodell, bei dem die Konzerne nur einmal einen Betrag einzahlen, verworfen.

mehr lesen

„Gorleben ist nicht mehr unverritzt, also untauglich“

14. Februar 2016
Kategorie:

Wie ein grobmaschiges Spinnennetz durchziehen Schächte, Grubengebäude, aufgefahrene Strecken, horizontale und vertikale Bohrungen den Salzstock Gorleben. Jetzt soll das „Erkundungsbergwerk“ teilweise aus der Bergaufsicht entlassen werden, wie es das Standortauswahlgesetz (StandAG) vorsieht, denn da heißt es, die Erkundung des Salzstocks sei beendet.

mehr lesen

Nachrüstungen am Zwischenlager: In Ahaus geht es los, doch was ist mit Gorleben?

9. Februar 2016
Kategorie:

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat der Gesellschaft für Nuklearservice (GNS) die Genehmigung zur Nachrüstung des Zwischenlagers Ahaus erteilt. Das erfuhr die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) aus Ahaus.

mehr lesen

Atommüllkonferenz in Göttingen: Anti-Atom-Initiativen beschließen Aktionsschwerpunkte

7. Februar 2016
Kategorie:

Zwei Schwerpunkte der nächsten sechs Monate kristallisieren sich für die Anti-Atom-Bewegung heraus: Die Folgen der Reaktorkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima auf der einen Seite, die ungelöste Atommüllentsorgung auf der anderen Seite werden in ihrem Fokus stehen.

mehr lesen

Hallo Berlin? Hier Wendland!

4. Februar 2016
Kategorie: ,

Wären Sie, Berlin, Ende Januar in Lüchow gewesen, hätten Sie viel lernen können: Dann hätte der im Wendland ansässige Journalist Karl-Friedrich Kassel den Damen und Herren der CDU von den bekannten Fehlern der Vergangenheit berichten können. Und auch andere Referent/-innen hätten gerne mit Ihnen, Berlin, gesprochen!

mehr lesen

Öffentlichkeit ohne Beteiligung

4. Februar 2016
Kategorie: ,

Ein provokanter Titel, ein hochkarätig besetztes Rednerpult, auf dem Podium Vertreter aller in der Endlagerkommission vertretener Parteien – die Alles-Falsch-Veranstaltung der Bürgerinitiative war ein Erfolg. Nur irgendwie anders als gedacht. Denn die Politik hat das Fachseminar der Bürgerinitiative ignoriert.

mehr lesen

Video-Statements vom 23.1.: Eine verantwortungsvolle Endlagersuche ist / sollte…

1. Februar 2016
Kategorie:

BI goes TIVI Rund 100 Menschen kamen zur Tagung der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) Ende Januar ins Kraftwerk Lüchow. Es ging um die Fehler, die es in der Vergangenheit in Gorleben gab, wie systematisch von staatlicher Seite, Politik und Behörden, daran gearbeitet wurde, Gorleben unter dem Deckmantel der Erkundung zum Endlager für hochradioaktive Abfälle auszubauen.…

mehr lesen

Rückholbarkeit und Gorleben – BI: „Es geht nicht um Sicherheit, es geht nur um Akzeptanz“

29. Januar 2016
Kategorie:

Die Endlagerkommission setzt auf die Rückholbarkeit des Atommülls aus einem tiefengeologischen Endlager. Umstritten war, ob dabei Salz wegen seiner Kriechfähigkeit als Endlagerstandort auszuschließen ist: Nein, heißt es nun nach NDR-Informationen.

mehr lesen

Brennelement–Exporte nach Belgien und Frankreich stoppen! Demo am 31. Januar in Lingen

27. Januar 2016
Kategorie:

Im Zusammenhang mit den maroden Atomkraftwerken in Belgien gerät die Brennelementefabrik in Lingen (Emsland) zunehmend in den Fokus der Kritik: In ihr werden Brennstäbe u. a. für das belgische Atomkraftwerk (AKW) Doel produziert. Ein breites Bündnis von Anti-Atomkraft-Initiativen aus NRW und Niedersachsen sowie Vereine und Umweltverbände ruft deshalb für den 31. Januar zur Teilnahme an…

mehr lesen

„Wir schaffen das!“: BI startet Fehleranalyse zu Gorleben – Zusammenfassung der Veranstaltung am 23.1.

24. Januar 2016
Kategorie:

Pünktlich um 10 Uhr konnte trotz Eisregens Landrat Jürgen Schulz (parteilos) rund 80 Gäste begrüßen, die am 23. Januar zur ganztägigen Tagung der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) ins Kraftwerk Lüchow gekommen waren. „Alles falsch gemacht!“: Ein Foto mit dem Konterfei des niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht prangte an der Leinwand, es zeigt ihn am 22.…

mehr lesen

Fracking-Studie der BGR ungeeignete Grundlage für eine wissenschaftliche Diskussion

21. Januar 2016
Kategorie: ,

Als ungeeignete Grundlage für eine wissenschaftliche Diskussion über Fracking-Gefahren bewertet der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU e.V.) die am Montag (18.01.2016) von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) publizierte Studie „Schieferöl und Schiefergas in Deutschland – Potenziale und Umweltaspekte“.

mehr lesen

Lernen aus Erfahrung? Endlagerkommission legt Leitbild vor – Kritik der BI

20. Januar 2016
Kategorie:

Die Endlagerkommission erarbeitet ihren Schlussbericht. Der Kommissionsvorsitzende Michael Müller hat dazu ein Leitbild vorgelegt, in dem es heißt, es müsse zu einer neuen „Vertrauensbildung“ kommen, Politik und Gesellschaft müssten fähig sein, aus der Vergangenheit zu lernen.

mehr lesen

Großes Medieninteresse: JournalistInnen zu Besuch in Gorleben

19. Januar 2016
Kategorie:

18 Journalistinnen und Journalisten waren an Bord des Reisebusses, der sie zu Brennpunkten der deutschen Atompolitik fuhr: Erste Station war Gorleben.

mehr lesen

Infoveranstaltung: Gefahren der Erdgas- und Ölförderung

14. Januar 2016
Kategorie:

Zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung lädt die AG Fracking der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) am Dienstag (19.01.2016) um 19 Uhr ins Pfarrhaus in Prezelle ein.

mehr lesen

„Der NSU – Der Staat – Die Gesellschaft“

12. Januar 2016
Kategorie:

Das Bündnis gegen Rechts im Wendland lädt ein zu seiner dritten Infoveranstaltung zum NSU-Prozess am Freitag, 15.Januar 2016 im Kulturverein Platenlaase. Thema wird sein: „Der NSU – Der Staat – Die Gesellschaft“ – ein Vortrag und Gespräch mit Katharina König, Mitglied im Thüringer Untersuchungsausschuss.

mehr lesen

Öko-Polit Film: „Die Yes Men – Jetzt wird´s persönlich“

3. Januar 2016
Kategorie:

Mit frischem Wind ins Neue Jahr! Bereits der Vorgänger „Die Yes Men regeln die Welt“ war ein echter Publikumsmagnet. Jetzt zeigen wir den neuen Film aus dem Jahr 2014!

mehr lesen

Salut 2016!

1. Januar 2016
Kategorie:

Auf das Widerstandsjahr 2016 stießen mehr als 100 Atomkraftgegner_innen am Salinas-Gelände in Gorleben an. Der Neujahrsempfang der Bürgeriniative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hat sich mit den Jahren institutionalisiert. Bis zum Monat Juni bliebe nur im April etwas Zeit für Gartenarbeiten, regionale, bundesweite und internationale Kontakte und Veranstaltungen füllten den Terminkalender 2016, erklärten Martin Donat (BI-Vorsitz) und…

mehr lesen

Gemischte Jahresbilanz 2015

23. Dezember 2015
Kategorie:

2015 geht zu Ende, ein Jahr, in dem die Themen Atomkraft,  Atommüll und Gorleben in der öffentlichen Wahrnehmung zeitweise von anderen wichtigen Themen wie der Flüchtlingsarbeit überlagert wurden. Die Wohncontainer und Unterkünfte, die sonst im November eines Jahres von der Castor-Polizei bezogen wurden, dienen jetzt als Notunterkünfte und hatten damit erstmalig etwas Gutes, schreibt die…

mehr lesen

Frohes Fest und Grüße vom Weihnachtsmann…

22. Dezember 2015
Kategorie:

 

mehr lesen

Welt*Klima*Gipfel Paris 2015 – ist das Glas halb voll oder halb leer?

22. Dezember 2015
Kategorie: ,

Eine Woche ist es her, dass unsere Delegation vom Welt*Klima*Gipfel, dem COP21 in Paris zurückgekehrt ist. Ursprünglich hatte die BI geplant, zum gemeinsamen Aktionstag am D12, dem 12.12.2015 mit zwei Reisebussen und 100 Menschen zur Großdemonstration zu fahren, um mit vielen Anderen einen Anti- Atom- Block zu bilden. Nach den Anschlägen haben wir entschieden, die…

mehr lesen

Nachgelesen

21. Dezember 2015
Kategorie:

Ein vehementes Plädoyer für eine demokratische Atommüllpolitik war das, was Reinhard Ueberhorst – Dozent und Politikberater –  vor dem Atommausschuss (Ausschuss Atomanlagen, Katastrophenschutz und öffentliche Sicherheit) des Landkreises Lüchow-Dannenberg hielt.

mehr lesen