PRESSEMITTEILUNGEN
Aus Gorleben lernen heißt, auf den Schacht KONRAD verzichten
Der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer sollte die Notbremse ziehen, meint die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) in Übereinstimmung mit der AG Schacht Konrad. Meyer will bis Ende des Jahres über einen Antrag von Umweltverbänden entscheiden, die den Widerruf des Planfeststellungsbeschlusses fordern. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) geht nach Presseberichten inzwischen davon aus, dass der Umbau des…
Mehr LesenEiszeiten – Rinnenbildung und knarzender Untergrund
Die Rolle kommender Eiszeiten für die Endlagersuche wurde aus Sicht der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) bisher nicht angemessen genug betrachtet. Eine Million Jahre sollen hochradioaktive Abfälle möglichst sicher von der Biosphäre abgesichert werden, doch in dieser – für Nichtgeologen unvorstellbaren – Zeitspanne werden wahrscheinlich 9 bis 10 Kaltzeiten große Teile Norddeutschlands und den alpinen Raum…
Mehr LesenVerlängerte Zwischenlagerung – „Die BGZ muss sich bewegen“
Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) bleibt dabei: „Das Forschungsprogramm der bundeseigenen Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) ist keine Antwort auf die deutlich verlängerte Lagerung hochradioaktiver Abfälle, die sich aus den Verzögerungen bei der Endlagersuche ergeben.“ Die BGZ müsse ihr Forschungsprogramm nachschärfen, fordert BI-Sprecher Wolfgang Ehmke am Samstag im Rahmen einer Arbeitsgruppe des zweiten Fachforums Endlagersuche in…
Mehr LesenVerbesserung der Schiffbarkeit der Elbe-Reststrecke: Fakten-Check dringend notwendig
Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) hatte am gestrigen Dienstag, 14. November, zum 1. Workshop „Fakten-Check“ nach Hitzacker eingeladen. Mit der Veranstaltung sollte die Öffentlichkeit zur „Umsetzung des Gesamtkonzeptes Elbe“ im Bereich der sogenannten Elbe-Reststrecke zwischen Dömitz und Hitzacker informiert werden. Der Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz Niedersachsen e.V. (LBU) und die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. kritisieren den…
Mehr LesenHambi-Eiche in Gorleben gepflanzt
Die Verbundenheit der Anti-Kohle und der Anti-Atom-Bewegung stand im Mittelpunkt einer Aktionswoche der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Nach der Vorführung des Dokumentarfilms „Vergiß Meyn nicht“ im Filmtheater „Alte Brennerei“ in Lüchow folgte am Sonntag vor dem „Sonntagsspaziergang“ an den Atomanlagen in Gorleben eine Pflanzaktion.
Mehr Lesen„Vergiss Meyn nicht“ – Film und Pflanzaktion der BI
2018 besetzten Klimaaktivist:innen den Hambacher Wald, der rasch und deutlich vor Lützerath zum Symbol des Widerstands gegen das Festhalten an der Kohlepolitik in Deutschland wurde. Am 6. Oktober 2018 riefen NGOs und Umweltverbände zu einer großen Demo beim Hambacher Forst auf. Mit dem Bus ging es auch aus dem Wendland zur Demo: die Devise lautete…
Mehr LesenWie geht es weiter mit der Endlagersuche?
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) und die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) werden im Rahmen des Forums Endlagersuche Stellung nehmen zu vier Beiträgen, die von der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) eingereicht wurden. Das Wendland ist von vier Tongebieten berührt, die bisher als potentiell für die Endlagerung geeignet angesehen werden. Das Forum Endlagersuche findet am 17./18.…
Mehr LesenZwischenlagerdebatte – Nachsitzen für Chris Kühn
Bei seinem Besuch in Gorleben und der anschließenden öffentlichen Veranstaltung in Trebel Anfang Oktober war der parlamentarische Staatssekretär Chris Kühn vielen Fragen zur Zukunft des Castor-Lagers in Gorleben ausgewichen. Die Veranstalter – Bäuerliche Notgemeinschaft, Rechtshilfe Gorleben und Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) – bleiben hartnäckig: Sie fordern den Grünen-Politiker nun in einem Anschreiben auf, wichtige Antworten nachzuliefern.
Mehr LesenAtommüllkonferenz ruft zum Widerstand gegen die geplanten CASTOR-Transporte von Jülich nach Ahaus auf
Die deutschen Atomkraftwerke sind abgeschaltet, viele Probleme und Konflikte bleiben Etwa 50 Personen aus dem ganzen Bundesgebiet waren am 7. Oktober 2023 zur 23. Atommüllkonferenz gekommen – der ersten nach Abschaltung der letzten Atomkraftwerke in Deutschland. Die Atommüllkonferenz fordert vom Land Nordrhein-Westfalen und der Bundesregierung, in Jülich ein neues Zwischenlager gemäß den aktuellen Sicherheitsanforderungen zu…
Mehr LesenVerstimmung & Fortschritt in Gorleben
Verstimmung auf der einen Seite, Fortschritte auf der anderen: der parlamentarische Staatssekretär Chris Kühn (Grüne) zeigte wenig Verständnis für die Vorschläge, die seitens der Gorlebengegnerinnen und – gegner vorgebracht wurden, wie in Zukunft mit den atomaren Zwischenlagern in Gorleben umgegangen werden sollte. Er war am Montagabend (9.10.) in der Einladung zu einer Diskussionsveranstaltung in Trebel…
Mehr LesenGORLEBEN IN DEN MEDIEN
aus dem Nachrichtenradar von atomradar.ausgestrahlt.de