Pressemitteilungen

Flugverbotszone für die Atommülllager Gorleben in Sicht 

24. Oktober 2025
Kategorie:

Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat bekannt gegeben, dass ab März 2026 für die beiden Zwischenlager in Gorleben ein Flugbeschränkungsgebiet eingerichtet wird. Es umfasst Militär- und Zivilmaschinen, aber auch Drohnen. In Gorleben lagern 113 Behälter mit hoch radioaktiven Abfällen und in einer kleineren Halle daneben schwach- und mittelaktive Abfälle, und zwar unbefristet.

Atommüllkonferenz kritisiert BASE und fordert echte Beteiligung und Zwischenlagerkonzept

23. Oktober 2025
Kategorie:

Am letzten Samstag befassten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Atommüllkonferenz in Göttingen unter anderem mit der verlängerten Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle, dem Beteiligungsverfahren in Gorleben sowie dem Informations- und Dialogkonzept des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE). Sie erklären dazu:

Zwischenlager riskant – Ergebnisse einer BGZ-Umfrage

14. Oktober 2025
Kategorie:

Die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) veröffentlicht alle zwei Jahre die Ergebnisse einer Umfrage zur Situation an den Zwischenlagerstandorten. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hat sich die Fragen angesehen. In der Region Gorleben gaben demnach 27 Prozent der Befragten an, sich aktiv gegen das Zwischenlager zu engagieren, das sind nochmal sechs Prozentpunkte mehr als in…

Atommüll im Forschungsreaktor Garching: Umweltorganisationen fordern Zwischenlager statt Transporte

11. Oktober 2025
Kategorie:

Umwelt- und Friedensorganisationen protestieren gegen die geplanten Transporte von waffenfähigem Uran vom Forschungsreaktor Garching nach Ahaus. Sie fordern, in Garching eine Anlage zu bauen, um das Uran zu verdünnen, abzureichern und unschädlich zu machen. Sie sehen die Technische Universität München (TUM) in der Verantwortung, am Standort Garching ein sicheres Zwischenlager zu schaffen. Am Donnerstag (9.10.)…

„Verlängerte Zwischenlagerung“ – BASE stellt Dialogkonzept vor

7. Oktober 2025
Kategorie:

Eine Informationskaskade staatlicher Stellen zur verlängerten Zwischenlagerung und dem Nationalen Entsorgungsprogramm startet heute in Salzgitter in den Räumen des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE). Bekanntlich wird fernab und trotz der Proteste aus dem Wendland der Rahmen für ein Genehmigungsverfahren für das Brennelement-Zwischenlager Gorleben abgesteckt, das schon im Jahr 2026 starten soll –…

Protest vorm Zwischenlager Gorleben

5. Oktober 2025
Kategorie: ,

Rund 80 Menschen, umrahmt von zwei Traktoren, fanden sich heute vor den Toren des Zwischenlagers Gorleben zur Kundgebung ein, zu der die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) und die Bäuerliche Notgemeinschaft aufgerufen hatten. Die Empörung sei groß, so BI-Sprecher Wolfgang Ehmke, dass zwei Tage später in Salzgitter, dem Sitz des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen…

So geht es nicht!

30. September 2025
Kategorie:

Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) und die Bäuerliche Notgemeinschaft rufen für Sonntag, den 5. Oktober, um 13 Uhr auf zu einer Kundgebung vorm Zwischenlager Gorleben. Zwei Tage später wird in Salzgitter, dem Sitz des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) über die Pläne, die Zwischenlagerung  in Gorleben zu verlängern, debattiert. „Das Atommüllbundesamt weicht…

Drohnen überall – in Gorleben tut sich offensichtlich nichts

29. September 2025
Kategorie:

Helle Aufregung herrscht in Dänemark, unbemannte Flugobjekte legten stundenlang den Flugbetrieb in Kopenhagen und andernorts lahm. Das stellt die Flugabwehr vor große Probleme, denn bis es eine Abwehrreaktion darauf gibt, sind die Drohnen schon wieder verschwunden, zugleich wäre der Einsatz von Abfangraketen auch sehr teuer. Aus Sicht der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) sind die Drohnenüberflüge…

4.10. – Demonstration in der Ahauser Innenstadt

27. September 2025
Kategorie:

Mit über 150 Autobahn-Transporten von hochradioaktivem Atommüll aus dem Forschungszentrum Jülich und dem Forschungsreaktor Garching bei München ins Zwischenlager Ahaus droht ab Mitte Oktober die größte Castor-Transportserie in der Geschichte der Bundesrepublik!

Atomkraft weltweit – Stagnation statt Ausbau Neuer “World Nuclear Industry Status Report” liegt vor

25. September 2025
Kategorie:

589 Seiten stark ist der neue Jahresbericht World Nuclear Report (WNISR), der gerade in Rom veröffentlicht worden ist. Der unter maßgeblicher Regie von Mycle Schneider herausgegebene Bericht wird von Fachleuten mit großem Aufwand und vielseitiger Expertise recherchiert. „Dieser Report ist der wahre Gradmesser für den Ausbaustand der Atomkraft weltweit. Die nüchternen Zahlen zeigen, dass sich…

Verlängerte Zwischenlagerung in Gorleben – BI reicht Stellungnahme zur Umweltverträglichkeitsprüfung ein

24. September 2025
Kategorie:

Die Betriebsgenehmigung des Brennelemente-Zwischenlagers Gorleben (BZG) läuft 2034 aus. Mit Schreiben vom 22.11.2024 beantragte die BGZ mbH beim Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) die Unterrichtung und Beratung über Inhalt, Umfang und Detailtiefe des Untersuchungsrahmens zu der geplanten verlängerten Aufbewahrung von Kernbrennstoffen im Brennelemente-Zwischenlager Gorleben nach dem Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVPG). Jahrzehntelang haben Tausende in…

Krieg, Recht, Müll -Themen der neuen Gorleben Rundschau

22. September 2025
Kategorie:

Wenn Atomanlagen wie in der Ukraine und im Iran beschossen werden, zerbricht die „Sicherheitsphilosophie“ der internationalen Atomenergie-Organisation IAEO. Wolfgang Ehmke, Sprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI), zeichnet nach, wie machtlos die IAEO und ihr Chefdiplomat Rafael Grossi sind – trotzdem hält Grossi zugleich an der Nutzung der Atomkraft fest. Eine Fülle von Klimaklagen der letzten…

Das BASE bleibt hart – Scoping-Termin für Gorleben nicht vor Ort

18. September 2025
Kategorie:

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) bleibt hart: der Scoping-Termin für die verlängerte Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle in Gorleben findet nicht vor Ort, sondern am BASE-Sitz in Salzgitter statt. Zur Debatte steht die Scoping-Unterlage der bundeseigenen Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) für die vorgeschriebene vorgeschaltete Umweltverträglichkeitsprüfung, das den Rahmen für das Genehmigungsverfahren absteckt. Weder…

„Wir machen den Weg frei“ – erstes Aktionswochenende in Gorleben

15. September 2025
Kategorie:

Die Debatte um die verlängerte Zwischenlagerung in Gorleben ruft Aktivistinnen und Aktivsten auf den Plan: Die Teilnehmenden des traditionellen „Sonntagsspaziergangs“ rund um das ehemalige Endlagergelände wechselten den Kurs und machten am Sonntag den Weg um das Zwischenlagergelände frei. Rund zwei Dutzend Leute entfernten umgestürzte Bäume und sperrige Äste, am nächsten Sonntag soll der neue Weg…

Scoping-Termin für die verlängerte Zwischenlagerung in Gorleben – BI fordert von der Genehmigungsbehörde Bürgernähe

12. September 2025
Kategorie:

In seinem neuen Newsletter kündigt das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) jetzt offiziell den Scoping-Termin für die Verlängerung der Betriebsdauer des Zwischenlagers Gorleben an. Im Text heißt es: „Ein entscheidender Schritt im Genehmigungsverfahren zur Verlängerung der Betriebsgenehmigung für das Brennelemente-Zwischenlager in Gorleben steht bevor. Am 7. Oktober 2025 wird das Bundesamt für…

EnBW widerspricht Befürwortern der Atomkraft – BI Umweltschutz: Hilfreicher Faktencheck

5. September 2025
Kategorie:

Die Meldungen zur angeblichen Renaissance der Atomkraft reißen nicht ab. Nun positioniert sich der Energieriese EnBW und klärt in einem Faktencheck, warum sich Atomkraft nicht rechnet. Atomstrom ist laut EnBW die teuerste Form der Stromerzeugung mit bis zu 49 Cent pro kWh. Ein Neustart alter Atomkraftwerke sei technisch kaum möglich und wirtschaftlich nicht sinnvoll. Neubauten…

Verlängerte Zwischenlagerung in Gorleben – BI: „Große Verärgerung macht sich breit“

4. September 2025
Kategorie:

Die gute Nachricht zuerst: im Rahmen einer Umweltverträglichkeitsprüfung für die verlängerte Zwischenlagerung in Gorleben will die Betreiberfirma BGZ den Ist-Zustand festschreiben. In ihrer neuen Scoping-Unterlage, die Gegenstand auf einem Beratungstermin sein wird, wird klar umrissen, dass es bei den 113 bisher angelieferten Behältern bleibt und keine Atommülltransporte mehr vorgesehen sind, bis dann am Ende das…

Neue Unterlagen für die verlängerte Zwischenlagerung – BI: Empörung über BASE-Zeitfenster zur Beteiligung

2. September 2025
Kategorie:

2034 verliert das Brennelementzwischenlager (BGZ) in Gorleben die Genehmigung, die Bundeseigenen Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) bereitet die „verlängerte Zwischenlagerung“ vor, dazu gehört bekanntlich eine vorgeschaltete Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Das erste BGZ-Dokument, die sogenannte Scoping-Unterlage aus dem November letzten Jahres, hatte die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) als völlig unzureichend kritisiert. Einen Tag vor der Sitzung des Ausschusses…

Wie geht es weiter mit der Zwischenlagerung in Gorleben? – BI erwartet wichtige Informationen seitens des BASE

29. August 2025
Kategorie:

Der Ausschuss Atomanlagen des Kreistags Lüchow-Dannenberg befasst sich am kommenden Dienstag (2.09.25) mit der Frage, wie es mit dem Genehmigungsantrag der BGZ (Bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung) für eine verlängerte Zwischenlagerung in Gorleben weitergeht. Bekanntlich läuft die Genehmigung 2034 aus, die BGZ bereitet den neuen Genehmigungsantrag bereits vor, dazu gehört auch eine Umweltverträglichkeitsprüfung.

Kaltzeiten – wann kommt das Aus für weite Teile Norddeutschlands und des Alpenraums für die Atommüllendlagerung? BI Umweltschutz reagiert auf BASE-Forschungsvorhaben

27. August 2025
Kategorie:

Sehr früh und wiederholt hat die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) darauf hingewiesen, dass kommende Kaltzeiten bei der Endlagersuche berücksichtigt werden müssen, zuletzt als Impuls für das 3. Endlagerforum im November 2024. Im aktuellen Newsletter des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) wird nun auf eine Tagung zum Thema Kaltzeiten verwiesen, die im Juni …

Castor-Lawine nach Ahaus genehmigt

25. August 2025
Kategorie:

Anti-Atomkraft-Organisationen aus dem Münsterland, Jülich und München sind empört über die am 25. August erteilte Genehmigung für die Einlagerung und den Transport von 21 Castor-Behältern mit hoch angereicherten Uran-Brennelementen vom Garchinger Forschungsreaktor der TU München sowie über die Transportgenehmigung für die 152 Castoren aus dem Forschungszentrum Jülich ins Zwischenlager Ahaus. Initiativen rufen zu weiteren Protesten…

Suffizienz (Genügsamkeit) als Weg zu einer demokratischen-ökologischen Zivilisation

21. August 2025
Kategorie:

Am Freitag, den 5. September 2025 lädt der Landkreis Lüchow-Dannenberg ab 18 Uhr zu einem Fachvortrag mit Diskussion mit dem renommierten Wissenschaftler Professor Wolfgang Lucht in das Gildehaus Lüchow ein.

Trotz Atomausstieg: Alte Uranfabrik in Gronau wird 40

15. August 2025
Kategorie:

Anlässlich des 40. Jahrestages der technischen Inbetriebnahme der Urananreicherungsanlage (UAA) in Gronau (NRW) fordern 15 Umweltverbände und Bürgerinitiativen (darunter der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU, dem die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg angehört), die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt NRW (LNU), der NABU NRW und der örtliche Arbeitskreis Umwelt (AKU) Gronau) die sofortige Stilllegung der umstrittenen und bundesweit einzigartigen…

Verlängerte Zwischenlagerung: Was alles geprüft werden müsste

8. August 2025
Kategorie:

Die Genehmigung des Brennelemente-Zwischenlagers Gorleben (BZG) läuft bekanntlich im Jahr 2034 aus. In Vorbereitung auf die für 2026 geplante Antragstellung für die verlängerte Zwischenlagerung startete die Bundesgesellschaft für Zwischenlager (BGZ) bereits im November 2024 die erforderliche Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), in der die Auswirkungen des Betriebs der Anlage auf die Umwelt geprüft werden.

Mobi- und Infoveranstaltung zum geplanten Endlager in Bure/Frankreich

7. August 2025
Kategorie:

Während die Pläne für ein atomares Endlager in Gorleben nach 40 Jahren Widerstand aufgegeben wurden, geht der Kampf gegen das französische Endlagerprojekt CIGEO in eine entscheidene Phase. Mit der laufenden Enteignung der fehlenden Flächen ist auch ein zentraler Widerstandsort – der ehemalige Bahnhof von Luméville – von der Räumung bedroht. Das Bure-Soli-Komitee berichtet über die…

Waldbrand vor 50 Jahren und die Gorleben-Entscheidung

6. August 2025
Kategorie:

Vor 50 Jahren brannte es im Gorlebener Forst lichterloh. Mit einer Reihe von Gedenkveranstaltungen wird in der kommenden Zeit an die Opfer und Folgen der Waldbrandkatastrophe erinnert. Der Fokus der offiziellen Veranstaltungen richtet sich auf das Waldbrandmanagement, vor allem auf die Dürre und die Waldbrandgefahr als Folge des Klimawandels. Der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) verweist…

Haushaltsentwurf 2025 – Atommüll frisst den Umweltschutz auf

14. Juli 2025
Kategorie:

Umweltminister Carsten Schneider (SPD) hat den Haushaltsentwurf der Bundesregierung dem Bundestag zur Beratung vorgestellt. Im Gesamt-Etat in Höhe von rund 2,69 Milliarden Euro schlagen allein die Kosten für die Zwischenlagerung und Endlagersuche mit insgesamt 1,4 Milliarden zu Buche, dem gegenüber werden für den Natur- und Umweltschutz nur rd. 400 Mio. Euro veranschlagt. Die Bürgerinitiative Umweltschutz…

Jülich – Ahaus: Sind Castor-Gespräche schon vor dem Start gescheitert?

10. Juli 2025
Kategorie:

• Parteien geben sich gegenseitig die Schuld für Castor-Debakel • Landes- und Bundesregierung ziehen nicht an einem Strang • Langfristige Sicherheit wichtiger als fragwürdige Kosten-Rechnungen • 31. August: 14 Uhr Sonntagsspaziergang Zwischenlager Ahaus Mehrere Anti-Atomkraft-Organisationen kritisieren angesichts eines drohenden Castor-Marathons auf den Autobahnen von NRW die mangelnde Prüfung von Alternativen sowie die völlig unsachlichen gegenseitigen…

Castor – der Film und der Katastrophenschutz

2. Juli 2025
Kategorie:

„Castor – Der Film“ ist endlich restauriert, aus verschiedenen Vorlagen zusammengefügt samt technischer Mängel, die einen gewissen Charme haben. Der Mobi-Film der 90er Jahre hat eine ungeahnte Aktualität, geht es doch auch um den Katastrophenschutz im Falle eines Störfalls im atomaren Zwischenlager Gorleben. Während der Dreharbeiten fand zufällig eine Feuerwehrübung statt, eingefangen wird die Ratlosigkeit…

Bundesumweltministerium schreibt Atommüllfiasko fort

26. Juni 2025
Kategorie:

Das Bundesumweltministerium (BMUKN) beteiligt die Öffentlichkeit an der Erstellung des Nationalen Entsorgungsprogramms für radioaktive Abfälle (NaPro). Das NaPro stellt auf Basis von EU-Vorgaben dar, wie radioaktive Abfälle „verantwortungsvoll und sicher entsorgt werden sollen“- so umschreibt das Umweltministerium das Vorhaben, das alle zehn Jahre aktualisiert werden muss. Und mit der Zielbeschreibung des NaPro beginne aus Sicht…

E-Ventschau legt eine Pause ein: „Wir kommen wieder – keine Frage!“

23. Juni 2025
Kategorie:

Alljährlich – vor allem um diese Jahreszeit – ist zu lesen, welche Festivals im Sommer auf uns warten. Eine feste Größe ist seit 2013 das e-Ventschau Benefiz Open Air. Bereits 10mal fand es seither auf dem idyllisch gelegenen Hof Thiele im kleinen Örtchen Ventschau bei Dahlenburg statt. Im Sommer 2024 fand das 10. e-Ventschau statt,…

Gorleben-Tag ein voller Erfolg

10. Juni 2025
Kategorie:

Mehrere tausend Menschen haben mit uns am 6. Juni die „Kulturelle Widerstandspartie“ an den Atomanlagen in Gorleben gefeiert! Bei der politischen Kundgebung gab es klare Statements, gut besuchte Workshops, eine ganze Reihe bunter Infostände, große Aufmerksamkeit für zwei Busse (Adenauer SRP+ und Freie Bühne Wendland) und natürlich ein fettes Bühnenprogramm auf zwei Bühnen. Nicht nur…

RROP: Mauererhalt und Dauerausstellung in Gorleben?

10. Juni 2025
Kategorie:

Der Rückbau des Endlagerbergwerks in Gorleben kommt nach Angaben der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) gut voran. Es ist jedoch noch unklar, ob und wie die oberirdischen Gebäude weiter genutzt werden. Bei der Aufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) wird aus Sicht der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) keine Vorsorge für die Nachnutzung getroffen, obwohl beispielsweise die Samtgemeinde…

Ukraine-Hilfe: Merz muss Sanktionslücken schließen „Atomgeschäfte mit Kreml in Lingen und Gronau beenden“

5. Juni 2025
Kategorie:

Angesichts der anhaltend großen Einflussnahme des Kreml auf die hiesige Atomwirtschaft fordern mehrere Umweltverbände und Anti-Atomkraft-Organisationen von Bundeskanzler Friedrich Merz, umgehend die immer noch umfangreichen Atomgeschäfte der russischen Regierung in Deutschland zu beenden und aus der gesamten Uranverarbeitung auszusteigen. Sowohl Merz wie auch die EU haben als Reaktion auf die fortgesetzten militärischen Angriffe der russischen…

Atomkraft durch die europäische Hintertür

26. Mai 2025
Kategorie:

Die Unionsparteien lassen nicht locker: In einem gemeinsamen Papier der Regierungen in Paris und Berlin zu einem gemeinsamen „Neustart“ in der Energiepolitik wird der Atomkraft der Rang zugesprochen, emissionsarm zu sein. Widerspruch kam prompt vom frisch gekürten Umweltminister Carsten Scheider (SPD).

Tanz auf dem Vulkan / Dancing on a Volcano

20. Mai 2025
Kategorie:

Der Titel der Arbeit „Tanz auf dem Vulkan”, eine zweiteilige Videoinstallation von Anna Witt (2024), ist eine international geläufige Metapher, die ein riskantes, maßloses Verhalten trotz drohender Gefahren beschreibt und  im Kontext der aufkeimenden Französischen Revolution entstanden ist. Ein Verhalten, das aktuell mögliche Parallelen zur mehrheitlichen Haltung gegenüber der Klimakrise und einer wieder erstarkenden Pro-Atomkraft-Politik…

Verlängerte Zwischenlagerung – Verwirrspiel um Umweltverträglichkeitsprüfung

14. Mai 2025
Kategorie:

Im Sommer sollten Unterlagen für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), die der verlängerten Zwischenlagerung für hoch radioaktive Abfälle in Gorleben vorgeschaltet ist, auf einem „Scoping-Termin“ debattiert werden. Bekanntlich endet die Betriebserlaubnis dieser Deponie im Jahr 2034 – die dort gelagerten 113 Castorbehälter müssen aber voraussichtlich für weitere 80 bis 100 Jahre dort aufbewahrt werden.

Zwischenlagerung – neue Maßstäbe

12. Mai 2025
Kategorie:

In Karlsruhe werden neue Maßstäbe für die Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle gesetzt, merkt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) an. Auf dem Gelände des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wurde eine Lagerstätte für mittelradioaktive Abfälle aus dem Rückbau von KIT-Atomanlagen in Betrieb genommen worden, berichtet der SWR. In Vergleich zur Situation in Gorleben, wo eine Halle mit hochradioaktivem…

BI-Büro während der Kulturellen Landpartie geschlossen

10. Mai 2025
Kategorie:

Die Kulturelle Landpartie stellt für uns stets den Höhepunkt des Jahres dar. Neue Publikationen, Material und eine besondere Ausgabe der Gorleben Rundschau werden zu diesem Termin erstellt. Als überschaubarer Verein stellt uns dies vor große logistische und personelle Aufgaben. Wir sind sehr dankbar, dass wir während der Kulturellen Landpartie auf eine Vielzahl von Helferinnen und…

Große Drohne über Vietze gesichtet

8. Mai 2025
Kategorie: ,

Arne Freihold ist die Fassungslosigkeit noch immer anzumerken. „Nein, das war kein Flugzeug, das Objekt war unbemannt, unglaublich laut und flog in Richtung Gorleben“, sagt er. Wir hatten ein paar Minuten lang telefoniert und über den Überflug einer großen Drohne über sein Haus in Vietze gesprochen. Update: heute (22. Mai) berichtet RTL Nord darüber, danach…

Gorleben-Tag 2025

4. Mai 2025
Kategorie:

Seit 2015 setzt die „Kulturelle Widerstandspartie“ während der Kulturellen Landpartie im Wendland, dem größten selbstorganisierten Kulturfestival Norddeutschlands, einen ganz wichtigen politischen Fokus. Dieses Jahr wartet am Freitag vor Pfingsten (6. Juni) wieder ein breites Programm auf Besucher:innen – https://kulturelle-widerstandspartie.de/

Die kulturelle Landpartie ist in Sicht und die neue Gorleben Rundschau für das Frühjahr ist schon da

28. April 2025
Kategorie:

„Wir wollen uns mit einigen Beiträgen zur Atomkontroverse und zum Stand der Dinge in Gorleben ausdrücklich an die vielen Besucherinnen und Besucher des Wendlands wenden“, erklärt BI-Sprecher Wolfgang Ehmke, um dem Eindruck, diese Themen hätten sich erledigt, Fakten entgegen zu setzen. Heribert Prantls Gastbeitrag „Von Gorleben kann Deutschland bis heute lernen“ steht für dieses Vorhaben.…

Atommüllkonferenz stellt Forderungspapier zur Atommüll-Zwischenlagerung anlässlich des 30. Jahrestages des ersten Castortransportes nach Gorleben vor

23. April 2025
Kategorie:

Forderungspapier zeigt enorme Defizite im staatlichen Umgang mit Atommüll auf / Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung muss endlich Konzept zur sicheren Lagerung vorlegen.

Vor dreißig Jahren – der erste Castor kommt!

22. April 2025
Kategorie:

25. April 1995. Fast elf Jahre nach Fertigstellung der Castorhalle in Gorleben ist es soweit: Der erste Castor kommt! Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) und das Gorleben Archiv laden zu einer Rück- und Vorausschau am 30. Jahrestag ein. BI-Sprecher Wolfgang Ehmke: „Wir zeigen die coolsten Mobi-Filme jener Zeit und informieren über den aktuellen Planungsstand zur…

Einladung Landespressekonferenz Hannover

17. April 2025
Kategorie:

  Einladung Landespressekonferenz Hannover, 23. April 2025 im Anschluss an die Routine-Landespressekonferenz, die um 10.30 Uhr beginnt: Atommüllkonferenz .ausgestrahlt Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg 30. Jahrestag des ersten Castortransport nach Gorleben und immer noch keine sichere Lagerung von Atommüll in Deutschland – Atommüllkonferenz legt „Forderungspapier zur Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle“ vor – BGZ muss das aktuell angelaufene Genehmigungsverfahren…

Game over für Schacht Konrad

16. April 2025
Kategorie:

Dokumente enthüllen neue Zweifel an der Eignung des geplanten Atommüll-Endlager KONRAD: Entweder werde sich der Bau um viele Jahre verzögern oder möglicherweise sogar gänzlich scheitern. Die BI plädiert für einen Neustart der Endlagersuche für alle Arten von Atommüll. – zur Pressemitteilung

Vier bis fünf Milliarden Euro für ein paar Gebinde?

16. April 2025
Kategorie:

An der Eignung des Schacht Konrads als Atommüllendlager gab es schon immer erhebliche Zweifel. Zuletzt hatten die Umweltverbände BUND und Nabu eine Klage zur Rücknahme der 2002 erteilten Genehmigung eingereicht. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hat seit dem Neustart der Endlagersuche immer wieder auf die Mängel des ehemaligen Erzbergwerks verwiesen. Jetzt zeigen zwei Dokumente, die…

Neues aus der BGZ-Zwischenlagerwelt in Gorleben

14. April 2025
Kategorie:

Die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) hat ihren der Jahresbericht 2024 zur Umgebungsüberwachung für Gorleben vorgelegt. Am Anlagenzaun an der Stelle mit der höchsten Strahlung wurde demnach ein Wert von 0,12 Millisievert (mSv) ermittelt. Der Genehmigungswert liegt bei 0,30 Millisievert pro Jahr. Das verwundere nicht, kommentiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Dass beim bestimmungsgemäßen Betrieb…

Koalitionsvertrag besiegelt AKW-Aus

10. April 2025
Kategorie:

Der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) gibt seine irrwitzigen Atomkrafpläne auf, die Forderung von CDU und CSU, den Abriss der AKW zu stoppen und eine Wiederinbetriebnahme alter Reaktoren zu prüfen, hat es nicht in die finale Version des Koalitionsvertrags von CDU, CSU und SPD geschafft. Doch dieser Erfolg darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass zwei Atomanlagen, die…

Kein Aprilscherz – BGZ-Vorhaben zur verlängerten Zwischenlagerung

31. März 2025
Kategorie:

Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) schlägt im Umgang mit der Betreiberin des Brennelemente-Zwischenlagers Gorleben (BGZ) nunmehr härtere Töne an. Die BGZ hatte jüngst verkündet, dass sie Kartierungsarbeiten über eine Vegetationsperiode hinweg vergeben hat, um Umweltdaten in einem Radius von 300 Metern um das Zwischenlager zu erfassen. Diese würden im Vorlauf zum Genehmigungsverfahren für die verlängerte…