Wolfgang Ehmke

Atommüllentsorgung: Schlechte Karten für Atomkonzerne?

15. Februar 2016
Kategorie:

Der Zugriff auf die Rückstellungsmilliarden der Energiekonzerne für den Rückbau der Atomkraftwerke und die Atommüllentsorgung bleibt auf halbem Weg stecken. Die Finanzierungskommission, die seitens des Bundesumweltministeriums eingesetzt wurde, hat zwar das Stiftungsmodell, bei dem die Konzerne nur einmal einen Betrag einzahlen, verworfen.

mehr lesen

„Gorleben ist nicht mehr unverritzt, also untauglich“

14. Februar 2016
Kategorie:

Wie ein grobmaschiges Spinnennetz durchziehen Schächte, Grubengebäude, aufgefahrene Strecken, horizontale und vertikale Bohrungen den Salzstock Gorleben. Jetzt soll das „Erkundungsbergwerk“ teilweise aus der Bergaufsicht entlassen werden, wie es das Standortauswahlgesetz (StandAG) vorsieht, denn da heißt es, die Erkundung des Salzstocks sei beendet.

mehr lesen

Nachrüstungen am Zwischenlager: In Ahaus geht es los, doch was ist mit Gorleben?

9. Februar 2016
Kategorie:

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat der Gesellschaft für Nuklearservice (GNS) die Genehmigung zur Nachrüstung des Zwischenlagers Ahaus erteilt. Das erfuhr die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) aus Ahaus.

mehr lesen

Atommüllkonferenz in Göttingen: Anti-Atom-Initiativen beschließen Aktionsschwerpunkte

7. Februar 2016
Kategorie:

Zwei Schwerpunkte der nächsten sechs Monate kristallisieren sich für die Anti-Atom-Bewegung heraus: Die Folgen der Reaktorkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima auf der einen Seite, die ungelöste Atommüllentsorgung auf der anderen Seite werden in ihrem Fokus stehen.

mehr lesen

Rückholbarkeit und Gorleben – BI: „Es geht nicht um Sicherheit, es geht nur um Akzeptanz“

29. Januar 2016
Kategorie:

Die Endlagerkommission setzt auf die Rückholbarkeit des Atommülls aus einem tiefengeologischen Endlager. Umstritten war, ob dabei Salz wegen seiner Kriechfähigkeit als Endlagerstandort auszuschließen ist: Nein, heißt es nun nach NDR-Informationen.

mehr lesen

Brennelement–Exporte nach Belgien und Frankreich stoppen! Demo am 31. Januar in Lingen

27. Januar 2016
Kategorie:

Im Zusammenhang mit den maroden Atomkraftwerken in Belgien gerät die Brennelementefabrik in Lingen (Emsland) zunehmend in den Fokus der Kritik: In ihr werden Brennstäbe u. a. für das belgische Atomkraftwerk (AKW) Doel produziert. Ein breites Bündnis von Anti-Atomkraft-Initiativen aus NRW und Niedersachsen sowie Vereine und Umweltverbände ruft deshalb für den 31. Januar zur Teilnahme an…

mehr lesen

„Wir schaffen das!“: BI startet Fehleranalyse zu Gorleben – Zusammenfassung der Veranstaltung am 23.1.

24. Januar 2016
Kategorie:

Pünktlich um 10 Uhr konnte trotz Eisregens Landrat Jürgen Schulz (parteilos) rund 80 Gäste begrüßen, die am 23. Januar zur ganztägigen Tagung der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) ins Kraftwerk Lüchow gekommen waren. „Alles falsch gemacht!“: Ein Foto mit dem Konterfei des niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht prangte an der Leinwand, es zeigt ihn am 22.…

mehr lesen

Fracking-Studie der BGR ungeeignete Grundlage für eine wissenschaftliche Diskussion

21. Januar 2016
Kategorie: ,

Als ungeeignete Grundlage für eine wissenschaftliche Diskussion über Fracking-Gefahren bewertet der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU e.V.) die am Montag (18.01.2016) von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) publizierte Studie „Schieferöl und Schiefergas in Deutschland – Potenziale und Umweltaspekte“.

mehr lesen

Lernen aus Erfahrung? Endlagerkommission legt Leitbild vor – Kritik der BI

20. Januar 2016
Kategorie:

Die Endlagerkommission erarbeitet ihren Schlussbericht. Der Kommissionsvorsitzende Michael Müller hat dazu ein Leitbild vorgelegt, in dem es heißt, es müsse zu einer neuen „Vertrauensbildung“ kommen, Politik und Gesellschaft müssten fähig sein, aus der Vergangenheit zu lernen.

mehr lesen

Großes Medieninteresse: JournalistInnen zu Besuch in Gorleben

19. Januar 2016
Kategorie:

18 Journalistinnen und Journalisten waren an Bord des Reisebusses, der sie zu Brennpunkten der deutschen Atompolitik fuhr: Erste Station war Gorleben.

mehr lesen

Infoveranstaltung: Gefahren der Erdgas- und Ölförderung

14. Januar 2016
Kategorie:

Zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung lädt die AG Fracking der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) am Dienstag (19.01.2016) um 19 Uhr ins Pfarrhaus in Prezelle ein.

mehr lesen

„Der NSU – Der Staat – Die Gesellschaft“

12. Januar 2016
Kategorie:

Das Bündnis gegen Rechts im Wendland lädt ein zu seiner dritten Infoveranstaltung zum NSU-Prozess am Freitag, 15.Januar 2016 im Kulturverein Platenlaase. Thema wird sein: „Der NSU – Der Staat – Die Gesellschaft“ – ein Vortrag und Gespräch mit Katharina König, Mitglied im Thüringer Untersuchungsausschuss.

mehr lesen

Öko-Polit Film: „Die Yes Men – Jetzt wird´s persönlich“

3. Januar 2016
Kategorie:

Mit frischem Wind ins Neue Jahr! Bereits der Vorgänger „Die Yes Men regeln die Welt“ war ein echter Publikumsmagnet. Jetzt zeigen wir den neuen Film aus dem Jahr 2014!

mehr lesen

Salut 2016!

1. Januar 2016
Kategorie:

Auf das Widerstandsjahr 2016 stießen mehr als 100 Atomkraftgegner_innen am Salinas-Gelände in Gorleben an. Der Neujahrsempfang der Bürgeriniative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hat sich mit den Jahren institutionalisiert. Bis zum Monat Juni bliebe nur im April etwas Zeit für Gartenarbeiten, regionale, bundesweite und internationale Kontakte und Veranstaltungen füllten den Terminkalender 2016, erklärten Martin Donat (BI-Vorsitz) und…

mehr lesen

Gemischte Jahresbilanz 2015

23. Dezember 2015
Kategorie:

2015 geht zu Ende, ein Jahr, in dem die Themen Atomkraft,  Atommüll und Gorleben in der öffentlichen Wahrnehmung zeitweise von anderen wichtigen Themen wie der Flüchtlingsarbeit überlagert wurden. Die Wohncontainer und Unterkünfte, die sonst im November eines Jahres von der Castor-Polizei bezogen wurden, dienen jetzt als Notunterkünfte und hatten damit erstmalig etwas Gutes, schreibt die…

mehr lesen

Frohes Fest und Grüße vom Weihnachtsmann…

22. Dezember 2015
Kategorie:

 

mehr lesen

Nachgelesen

21. Dezember 2015
Kategorie:

Ein vehementes Plädoyer für eine demokratische Atommüllpolitik war das, was Reinhard Ueberhorst – Dozent und Politikberater –  vor dem Atommausschuss (Ausschuss Atomanlagen, Katastrophenschutz und öffentliche Sicherheit) des Landkreises Lüchow-Dannenberg hielt.

mehr lesen

250ste Fukushima-Mahnwache

20. Dezember 2015
Kategorie:

Vor nahezu 5 Jahren, am 11. März 2011, zeigte sich, dass die Menschheit die Lektion von Tschernobyl nicht gelernt hatte, als es in Fukushima zu einem mehrfachen Super-GAU kam. Seitdem treffen sich Frauen und Männer jeden Montag um 18 Uhr auf dem Dannenberger Marktplatz, um für die Abschaffung aller Atomkraftwerke weltweit einzutreten, am Montag nach…

mehr lesen

Heftiger Kampf um´s Deckgebirge: Die CDU will Gorleben im Topf belassen

12. Dezember 2015
Kategorie:

Mal offen, mal verdeckt wird in der Endlagerkommission der Streit um Gorleben geführt. Gegenwärtig ringt die CDU um geologische Abwägungskriterien, die den Salzstock Gorleben im Topf belassen, flankiert wird es von politischen Vorabentscheidungen wie jüngst in der Absprache zwischen Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) und dem bayrischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU), Gorleben in jedem Fall bei…

mehr lesen

Castor-„Lösung“: Gorleben bleibt im Verfahren

9. Dezember 2015
Kategorie:

„Gestern noch hatten wir die Frage aufgeworfen, ob es angesichts der Einigung in der Castor-Frage einen Deal zwischen Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) und dem bayrischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) gebe, heute nun liegt die Antwort auf dem Tisch: ja.“

mehr lesen

Sicherheitsanforderungen an ein Atommüllendlager: BI kritisiert Anhörung

9. Dezember 2015
Kategorie:

Die Sicherheitsanforderungen an ein Endlager für hochradioaktive Abfälle standen am 8. Dezember im Fokus einer Anhörung der Endlagerkommission des Deutschen Bundestages. Gefragt wurde, ob die unter Sigmar Gabriel (SPD) erarbeiteten Sicherheitsanforderungen aus dem Jahr 2010 noch dem Stand von Wissenschaft und Technik entsprechen.

mehr lesen

Ab 2017 heißt es wieder „Castor-Alarm!“: BI fordert Transporte-Stopp

9. Dezember 2015
Kategorie: ,

Ab 2017 heißt es wieder „Castor-Alarm!“. Wie das Bundesumweltministerium mitteilt, soll dann der Castor-Transport mit verglasten Atomabfällen aus der Wiederaufarbeitungsanlage Cap de la Hague abgewickelt werden. Aus Frankreich kommen fünf Behälter mit den mittelaktiven Glaskokillen, sie sollen in Philippsburg (Baden-Württemberg) untergestellt werden.

mehr lesen

Castor-Streit: Hendricks setzt sich gegen Seehofer durch

8. Dezember 2015
Kategorie: ,

Mit einer kleinen Überraschung endete der Poker um die Frage, wohin die 26 Castor-Behälter aus den Wiederaufarbeitungsanlagen (WAA) La Hague und Sellafield verbracht werden. Offensichtlich hat nun Bayern einem Verteilungsschlüssel zugestimmt, sieben der Behälter mit verglasten hochradioaktiven Abfällen aus Sellafield würden demnach in das Zwischenlager beim AKW Isar aufgestellt. Bisher hatte sich Bayern strikt geweigert,…

mehr lesen

Sonntag: Nikolausproteste an Atomanlagen Neckarwestheim – Gronau – Gorleben – Brokdorf

4. Dezember 2015
Kategorie:

Von Süden nach Norden: Am kommenden Nikolaus-Sonntag (6. Dezember 2015) werden an mehreren Atomkraftwerken und Atomanlagen im Bundesgebiet Protestaktionen stattfinden.

mehr lesen

Artistischer Protest in Paris

4. Dezember 2015
Kategorie:

Demonstrationen sind zur Zeit in Paris zwar verboten. Die Klimakonferenz COP 21 dümpelt vor sich hin, berichten die Tagesthemen heute (3.12.), aber spektakuläre Aktionen finden trotzdem statt und unsere Vorort-Beobachter_innen Kerstin Rudek und Henrik Stern schicken uns diese News.

mehr lesen

Haftung der Konzerne für den Atommüll: Bundesregierung zögert

3. Dezember 2015
Kategorie:

Die Stromkonzerne stehlen sich Schritt für Schritt aus der finanziellen Verantwortung für die Atommüllentsorgung, und die Unionsparteien vertagen wichtige Gesetzesvorhaben zur Haftung der Konzerne für ihre nuklearen Hinterlassenschaften.

mehr lesen

Reinhard Ueberhorst kam: Veranstaltungs-Knaller zum Jahresschluss

2. Dezember 2015
Kategorie:

Mit einem „Veranstaltungsknaller“ beendete die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) das Widerstandsjahr 2015. Sie hatte Reinhard Ueberhorst und damit einen der versiertesten Analytiker und Kritiker der gegenwärtigen Atommüllpolitik für einen Vortrag gewinnen können.

mehr lesen

Salz ist äußerst schlecht: Neue Einwände gegen Endlager in Salzgestein

29. November 2015
Kategorie:

Bisher wurde in Deutschland in erster Linie Steinsalz als eine mögliche Gesteinsformation betrachtet, in der in großen Tiefen hochradioaktiver Müll eingelagert werden kann. Andere Länder setzen schon lange auf Ton oder Granit oder ziehen – wie zum Beispiel in den USA – auch die Lagerung des Nuklearabfalls in tiefen Bohrlöchern in Betracht.

mehr lesen

Klima-Aktivisten in Frankreich unter Hausarrest gestellt

29. November 2015
Kategorie:

Die Notstandsgesetze in Frankreich setzen bürgerliche Grundrechte außer Kraft. Im Namen von Sicherheit werden Freiheitsrechte eingeschränkt. Während des Weltklimagipfels COP 21 in Paris sind Kundgebungen verboten. Die Demonstrationsverbote treffen die Zivilgesellschaft hart. 24 Klima-Aktivisten wurden bereits unter Hausarrest gestellt.

mehr lesen

The True Cost

28. November 2015
Kategorie:

Wer bezahlt den Preis für unsere Kleidung? In der Öko-Film-Reihe des Kulturvereins Platenlaase und der Bürgerinitiative Umweltschutz gibt es am kommenden Dienstag den Film „The True Cost“ zu sehen, in dem der Frage nachgegangen wird, wer den Preis für unsere Kleidung zahlt.

mehr lesen

Terrorschutz – GNS beschwichtigt

27. November 2015
Kategorie:

Die Behauptung der GNS, die Brennelement-Zwischenlager in Ahaus und Gorleben zählten – wie die anderen deutschen Zwischenläger auch – zu den „bestgesicherten Objekten in Deutschland überhaupt“ kann und will die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) nicht unkommentiert hinnehmen.

mehr lesen

Atommüllentsorgung: Kanzlei Freshfields – Zwischen DFB und Atomkraft

25. November 2015
Kategorie:

Der Ton wird rauer. Die Energiekonzerne RWE und E.on legten in der Endlagerkommission des Deutschen Bundestages ein Rechtsgutachten vor, in dem sie die aktuellen Planungen, die Atomstromproduzenten bei der Atommüllentsorgung in die Pflicht zu nehmen, brüsk von sich weisen. Zwischen den Zeilen findet sich die Drohung, das Standortauswahlgesetz (StandAG) und ein Zurück auf Null bei…

mehr lesen

Weltklimagipfel in Paris ohne Protest auf der Straße – BI ruft kurzfristig zur Teilnahme am Global Climate March in Berlin auf

24. November 2015
Kategorie:

Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hat ihre Demo-Reise nach Paris abgesagt. Unter dem Titel „Don´t nuke the climate“ sollte am 12. Dezember während des Weltklimagipfels in einem internationalen Bündnis gegen die weitere Nutzung der Atomkraft als „Beitrag“ zur Reduzierung des CO 2 – Problems demonstriert werden. Dafür mobilisiert die Umweltinitiative kurzfristig zur Teilnahme am Global…

mehr lesen

Atommülldesaster offen eingeräumt

20. November 2015
Kategorie:

Aus Zwischenlagern werden Dauerlager. Das sieht inzwischen auch die Entsorgungskommission (ESK) so. In einer Stellungnahme, die sie für die Endlagerkommission des Deutschen Bundestages erarbeitet hat, konstatieren die Berater des Bundesumweltministeriums nüchtern, dass Castor-Behälter bis zu 100 Jahren gelagert werden müssen, bis ein Endlager bereit steht. Zugelassen sind jedoch nur Zwischenlagerzeiten bis zu maximal 40 Jahren.…

mehr lesen

Was passiert derzeit in Gorleben?

17. November 2015
Kategorie:

Das Bergwerk Gorleben soll laut Standortauswahlgesetz (StandAG) offen gehalten werden, allerdings nicht in der bisherigen Größe. Das wurmt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI), die stattdessen für eine Verfüllung des Bergwerks mit dem bereits aufgehaldeten Salz und ein Ende des Gorleben-Abenteuers gefordert hatte.

mehr lesen

AFTER THE MASSACRES OF PARIS: DREAD, REVOLT, ACTION

15. November 2015
Kategorie:

In the aftermath of the massacres of Paris, members and supporters of Attac, in unison with the French society, feel horror and revulsion at the indiscriminate and murderous hatred. (deutsche Übersetzung unten)

mehr lesen

RWE und E.on in den Miesen – BI fürchtet Festhalten an Gorleben

13. November 2015
Kategorie:

Sie haben die Energiewende verschlafen und fahren derzeit keine Gewinne mehr ein: RWE und E.on leiden unter Gewinneinbrüchen, gleichzeitig bescheinigt ihnen der Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) in einem Stresstest dennoch die notwendige Solvenz, um den Rückbau von Atomanlagen und die nukleare Entsorgung zahlen zu können.

mehr lesen

Film-Nachmittag: „Familienalbum Gorleben“

10. November 2015
Kategorie:

Lange Haare, Bärte, Wollpullis, Widerstand… Unser Verwandter ersten Grades, das Gorleben-Archiv,  zeigt Filmdokumente aus alten Zeiten unter dem Motto: „Deine Geschichte!…und der Fall Gorleben ist noch immer nicht Geschichte.“

mehr lesen

Standortauswahlgesetz in Stein gemeißelt? BI: BfE nimmt Entscheidungen vorweg

9. November 2015
Kategorie:

Die Arbeit der Endlagerkommission, die Mitte 2016 Empfehlungen für die weitere Endlagersuche vorlegen wird, ist noch gar nicht abgeschlossen, doch das Bundesamt für kerntechnische Entsorgung (BfE) schreibt schon eine Stelle für die Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche aus.

mehr lesen

Don’t Nuke the Climate – Auf zur COP21

3. November 2015
Kategorie:

Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) mobilisiert zur Demonstration in Paris. Hintergrund ist die dort stattfindende Klimakonferenz COP 21. Den offiziellen Startschuss gab es am Montagabend auf einer Veranstaltung in Platenlaase.

mehr lesen

Entsorgungskosten: Noch eine Kommission – BI fordert Stresstest für den Stresstest

2. November 2015
Kategorie:

Es gibt erhebliche Zweifel, ob die Energiekonzerne, die aus der jahrzehntelangen Nutzung von Atomkraftwerken ihre Profite gezogen haben, jetzt für den Rückbau der Atomanlagen und die Endlagerung finanziell gerade stehen. Sie sind weder bereit, eine vergleichende Endlagersuche zu finanzieren und klagen gegen den Atomausstieg bzw. wollen sich diesen versilbern lassen. Es gibt auch wachsende Zweifel…

mehr lesen

Öko-Politfilm im November: “LANDRAUB”

1. November 2015
Kategorie:

Das globale Finanzkapital, allen voran europäische Investmentfonds und Banken, haben die Äcker der Welt als Geschäftsfeld entdeckt. Mit dem Landraub wollen sich die Reichsten der Welt Zugriff auf die wichtigste Ressource – Ackerflächen – dieser Erde sichern.“Landraub“, ein Film von Kurt Langbein, wird in der Öko-Polit-Filmreihe des Kulturvereins Platenlaase und der Bürgerinitiative Umweltschutz am Dienstag…

mehr lesen

BBU – Newsletter

30. Oktober 2015
Kategorie:

Der neue BBU-Newsletter ist erschienen. Hier finden Sie Informationen über die Anti-Atom-Proteste in Jülich und Ahaus sowie über den Widerstand gegen TTIP & CETA.

mehr lesen

Endlager unerwünscht – BI: Vertrauen verspielt

30. Oktober 2015
Kategorie:

56 Prozent der Deutschen lehnen ein Atommüllendlager in ihrer Region ab, 42 Prozent der Befragten sagen ja zu einer Atommülldeponie, wenn in ihrer Heimatregion eine besonders geeignete Lagerstätte gefunden wird.

mehr lesen

Infoveranstaltung: Don´t nuke the climate!

26. Oktober 2015
Kategorie:

Antony Froggatt, Co-Autor des World Nuclear Industry Status Report, berichtet auf Einladung der BI Umweltschutz über die britische Atomindustrie, das geplante französisch-chinesische Atomkraftwerk Hinkley Point C und Konsequenzen für die internationale Atomindustrie.

mehr lesen

Brand in US-Atommülldeponie: BI warnt erneut vor Mischlagerung

25. Oktober 2015
Kategorie:

Vor einer Woche ist in einer US-amerikanischen Atommülldeponie ein Feuer ausgebrochen, berichtet das Las Vegas Review- Journal. Ein 40 Sekunden dauerndes Video zeigt Explosionen in einem staatlichen unterirdischen Lager für schwachradioaktive Abfälle. Man erkennt weißen Rauch, der aus dem Boden dringt und umherfliegenden Schutt.

mehr lesen

TTIP und CETA weiter im Fokus der Kritik

24. Oktober 2015
Kategorie:

Am 10. Oktober sind in Berlin etwa 250.000 Menschen auf die Straße gegangen. Es war die größte Demonstration seit über 10 Jahren in Deutschland. Wir waren dabei! Mit Bus und Bahn machten sich aus dem Wendland – nicht nur – Gewerkschafter_innen, Fracking-Gegner_innen und Atomkraftgegner_innen auf den Weg in die Hauptstadt, um gegen TTIP und CETA…

mehr lesen

Sicherheit der Castorlager: Noch ein Rückschlag

23. Oktober 2015
Kategorie:

Umrüstmaßnahmen am Castorlager in Lubmin zur Gewährleistung des Terrorschutzes sind offensichtlich ins Stocken gekommen. Für einen Teil des ursprünglichen Konzepts zum Schutz der Einrichtung vor Terrorangriffen hat es vom Innenministerium in Schwerin wohl keine behördliche Zustimmung gegeben.

mehr lesen

Weltpremiere: „Die Anti-Atom-Bewegung. Geschichte und Perspektiven“

21. Oktober 2015
Kategorie:

Lesung und Diskussion: „Die Anti-Atom-Bewegung. Geschichte und Perspektiven“ – ein Buch, an dem viele Menschen aus dem Wendland mitgearbeitet haben, ist nun fertig und wurde bei einer Veranstaltung am  Freitag, den 23. Oktober der Weltöffentlichkeit erstmals vorgestellt. Mit dabei waren zahlreiche Autor*innen, die aus ihren Beiträgen vorlasen.

mehr lesen

Bundestag beschließt Atomgesetznovelle: Riesiges Eingangslager für 500 Castor-Behälter geplant

18. Oktober 2015
Kategorie:

In der vergangenen Woche hat der Bundestag die 14.Novelle zum Atomgesetz mehrheitlich beschlossen. Diese Gesetzesänderung legt fest, wie im Rahmen eines von der EU geforderten „Nationalen Entsorgungsprogramms“ (NaPro) mit der Lagerung der atomaren Abfälle umgegangen werden soll. Dieser gesetzliche Rahmen entwertet aus Sicht der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) die Arbeit der Endlagerkommission, die ursprünglich…

mehr lesen