Artikel

Keine Brennelemente an Risikoreaktoren!

20. März 2018
Kategorie:

Tausende Risse im Druckbehälter, mangelnde Erdbebensicherheit und unzureichender Katastrophenschutz – Belgiens marode Atomkraftwerke sind ein erhebliches Sicherheitsrisiko für die Bevölkerung in Europa. Wir fordern: Keine Brennelemente an Risikoreaktoren! Die BI unterstützt diese Aktion des Umweltinstituts München.

mehr lesen

Die neue Gorleben Rundschau ist da

16. März 2018
Kategorie:

Wie sehr sich der Fokus der BI-Arbeit verwandelt hat, belegt die neue Gorleben Rundschau: die Arbeit des Nationalen Begleitgremiums, das die Endlagersuche moderieren soll, steht einmal mehr im Mittelpunkt des Heftes, das von der Bürgerinitiative zweimonatlich herausgegeben wird.

mehr lesen

Erwartungen an die neue Bundesregierung: Neustart in der Klima- und Atompolitik notwendig

15. März 2018
Kategorie:

Anti-Atomkraft-Initiativen und Anti-Braunkohle-Initiativen aus NRW und Niedersachsen sowie mehrere Umweltverbände fordern von der neuen Bundesregierung und Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) einen Neustart in der Klima- und Atompolitik.

mehr lesen

„Große Geschichten in kleinen Rahmen“

13. März 2018
Kategorie:

Seit dem 10. März ist die Fotoausstellung „Große Geschichten in kleinen Rahmen“ von Ingrid und Werner Lowin im Wendlandmarkt in Lüchow zu sehen. Am Samstag um 11:11 Uhr wurde die Ausstellung mit Gitarrenklängen von Christian Lutz aus Lüchow und Wilfried Behre aus Hannover (übrigens ein international anerkannter Steinbildhauer) eröffnet.

mehr lesen

Neuer Deal auf dem Strommarkt

13. März 2018
Kategorie:

E.on und RWE hatten am Wochenende überraschend angekündigt, ihre Geschäfte aufteilen zu wollen. E.on will dazu in einem ersten Schritt die RWE-Ökostrom- und Netztochter Innogy kaufen und im Gegenzug den Konkurrenten RWE am eigenen Unternehmen beteiligen. E.on würde das lukrative Netzgeschäft von Innogy erhalten, während die erneuerbaren Energien unter dem Dach von RWE vereint werden…

mehr lesen

Warum Atomkraft nicht geeignet ist, die Klimakrise zu lösen

10. März 2018
Kategorie:

Warum Atomkraft nicht geeignet ist, die Klimakrise zu lösen, sondern die globale Erwärmung weiter verschärft. Ein Stimmungsbericht vom 23. Weltklimagipfel 2017 aus der Sicht einer Anti-Atomkraft-Aktivistin, die am Weltklimagipfel vor Ort dabei war.

mehr lesen

„7 Jahre Fukushima – die Katastrophe bleibt“

7. März 2018
Kategorie:

Sieben Jahre nach dem Tsunami und der Reaktorkatastrophe von Fukushima normalisiert sich die Lage in der Region – das zumindest wollen die offiziellen Stellen in Japan und die Betreiberfirma Tepco Glauben machen.

mehr lesen

Solidarität mit Bure

6. März 2018
Kategorie:

Am 22. Februrar wurde der besetzte Wald bei Bure, dem französischen „Gorleben“, durch ein Großaufgebot von 500 Polizisten geräumt. 1 ½ Jahre war der Wald Bois Lejuc besetzt und verhinderte so die Bauarbeiten für das Projekt.

mehr lesen

Fukushima – sieben Jahre danach

6. März 2018
Kategorie:

Im Vorfeld zum Fukushima-Jahrestag wurde der Film „Furusato – Wunde Heimat“ am Donnerstag  im Kino Brennerei in Lüchow gezeigt.

mehr lesen

Grummeln über Groko in Hannover

5. März 2018
Kategorie:

Welche Position wird die große Koalition Niedersachsens bei der Endlagersuche für insbesondere hochradioaktive Abfälle einnehmen und welche Rolle wird die Pilotkonditionierungsanlage (PKA) in Gorleben künftig spielen, das wollte die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) von Umweltminister Olaf Lies (SPD) wissen.

mehr lesen

„Der Gipfel – Performing G20“

3. März 2018
Kategorie:

Die Öko-/Politfilmreihe präsentiert: „Der Gipfel – Performing G20“ (D 2017 – 77min.) Dieser Öko-Film am 6. März findet in Kooperation mit dem Ermittlungsausschuss Wendland statt, der für die Vorstellung den Regisseur Rasmus Gerlach gewinnen konnte. Es bietet sich also im Anschluss des Films eine hervorragende Möglichkeit für eine Diskussion.

mehr lesen

Beseitigung der Bohrschlammgrube in Luckau

2. März 2018
Kategorie:

Anwohner*innen fordern schärfere Überwachung der Schadstoffe Anwohner*innen der Bohr- und Produktionsschlammgrube in Luckau/Landkreis Lüchow-Dannenberg, die in diesem Jahr beseitigt werden soll, sind nicht zufrieden, wie der verantwortliche Verursacher, ExxonMobil, vorgehen will. Auf einer von ihnen organisierten Informationsveranstaltung am 15. Februar forderten die 35 Anwesenden einstimmig weitere Informationen über die dort verbuddelten gefährlichen Abfälle sowie weitergehende…

mehr lesen

Mitgliederversammlung der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg

2. März 2018
Kategorie:

Jedes Jahr im März kommen die Mitglieder der Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) in den Trebeler Bauernstuben zusammen, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und sich über das folgende Jahr zu beraten. Neben den Berichten des Vorstands, des Kassenwarts und der Fachgruppen und der Aussprache wird ebenfalls ein neuer Vorstand gewählt.

mehr lesen

Für Freiheit und Toleranz

25. Februar 2018
Kategorie:

Am Samstag, 24. Februar schlossen sich mehrere hundert Menschen dem Aufruf der BI, Kurve Wustrow und dem Bündnis gegen Rechts Wendland / Altmark an, und protestierten in Lüchow gegen einen Infostand der „MVgida“ – einem Ableger der rechtsextremen „Pegida“.

mehr lesen

„Wir haben keine Chance, also nutzen wir sie!“

19. Februar 2018
Kategorie:

Zwischen 1978 und 1980 hielt der damalige Wendland-Neuling Helmut Koch seine Kamera auf die Landschaft, die Folklore und den beginnenden Widerstand. Vor 41 Jahren ins Wendland gekommen, um Bäume gegen Gorleben zu pflanzen, knatterte er bald mit seinem Mofa hinter Treckern zum Lüchower Bahnhof her, nachdem ihn die Bauern nächtens aus dem Bett getrommelt hatten.

mehr lesen

Aktiviert euch!

13. Februar 2018
Kategorie:

Die Auseinandersetzung um die Atomkraft und die Atommülllagerung haben das Wendland geprägt. Immer noch ist „der Widerstand“ gefragt, auch wenn keine Castor-Transporte mehr nach Gorleben rollen.

mehr lesen

Atompolitik in Niedersachsen – Fehlanzeige

9. Februar 2018
Kategorie:

Umweltminister Olaf Lies stellte jetzt gegenüber den Mitgliedern des Umweltausschusses des niedersächsischen Landtags seine Arbeitsschwerpunkte vor. In einer Pressemitteilung heißt es, er fokussiere sich in der großen Koalition auf die Themen Energiewende, Hochwasserschutz, Natur und Klimaschutz sowie bezahlbares Wohnen. „Mit keiner Zeile geht Lies auf die Atompolitik ein“, merkt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI)…

mehr lesen

Protest gegen Atom- und Klima-Deal der Groko

5. Februar 2018
Kategorie:

– „Urananreicherung und Brennelement-Exporte stoppen“ – „Kohle-Ausstieg zwingend notwendig für Klimaziele 2020“ Mehrere Anti-Atomkraft-Initiativen, Anti-Braunkohle-Initiativen sowie Umweltverbände protestierten Dienstag (6. Februar) um 16 Uhr gemeinsam vor der Düsseldorfer Staatskanzlei am Horionplatz gegen den schwachen und unverbindlichen Deal der Groko-UnterhändlerInnen zum Atomausstieg, zum Braunkohle-Ausstieg und zum Klimaschutz. An der Kundgebung nahmen 150 Menschen teil, gab es…

mehr lesen

Debatte um Ausschlusskriterien bei der Endlagersuche

4. Februar 2018
Kategorie:

Das Nationale Begleitgremium (NBG) hatte für den 3. Februar zu einer Folgetagung eingeladen.  Rund 120 Menschen aus Behörden, Instituten und interessierte Bürger*innen kamen in der ehemalige Jerusalemkirche zusammen, um über das hochumstrittene Konzept der Öffentlichkeitsbeteiligung, das vom Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) vorgelegt wurde, geologische Ausschlusskriterien der Endlagersuche und die Aufarbeitung der Atommüll-Geschichte zu debattieren.

mehr lesen

„AKW und Brennelementefabrik Lingen sofort stilllegen“ – Brennelementexporte müssen gestoppt werden

2. Februar 2018
Kategorie:

Mehr als 300 Initiativen, Verbände und Parteien fordern: „AKW und Brennelementefabrik Lingen sofort stilllegen“ – Brennelementexporte müssen gestoppt werden 304 Initiativen, Verbände und Parteigliederungen unterstützen mittlerweile die Resolution „Atomstandort Lingen nicht länger tolerieren – AKW „Emsland“ und Brennelementefabrik Lingen sofort stilllegen“. Angesichts der grenznahen Lage des Atomkraftwerks sowie der heftig umstrittenen Brennelementexporte zu Pannenreaktoren in…

mehr lesen

Öko-Politfilmreihe zeigt: „Alphabet“

1. Februar 2018
Kategorie:

Die BI Umweltschutz begibt sich ab und zu auf ein neues Terrain. Diesmal geht es um Bildung. Denn 98% aller Kinder kommen hochbegabt zur Welt. Nach der Schule sind es nur noch 2 Prozent.

mehr lesen

Endlagersuche: Das Untergrundamt der Freien Republik Wendland meldet sich zu Wort

30. Januar 2018
Kategorie:

Das Untergrundamt der Freien Republik Wendland, 3131 Gorleben-Solleben, Postfach 1004, hat sich mit einer Expertise an die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) gewandt. Bekanntlich hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) bundesweit sechzig Behörden angeschrieben, um geowissenschaftliche Daten zusammen zu tragen, die helfen sollen, in einem ersten Schritt Regionen von der Endlagersuche auszunehmen. Die Rede ist dabei…

mehr lesen

Herber Rückschlag für die Endlagerbauer in Schweden

27. Januar 2018
Kategorie:

Das schwedische Umweltgericht Nacka hält das geplante Konzept der schwedischen Atommüllgesellschaft Svensk Kärnbränslehantering (SKB) für nicht genehmigungsfähig. Parallelen zu Gorleben sind unübersehbar.

mehr lesen

Castorhalle nur Witterungsschutz: NMU Jahresbericht unzureichend

25. Januar 2018
Kategorie:

Weit weg von der bundesweiten Debatte um die Sicherheit und Sicherung des Castor-Lagers bewegt sich der Jahresbericht des niedersächsischen Umweltministeriums (NMU). Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) ist bei der Durchsicht des letzten Tätigkeitsberichts, den noch der Grünen-Politiker Stefan Wenzel als Minister zu verantworten hatte, über fehlende und falsche Angaben zu den Wandstärken der Halle…

mehr lesen

„Wir haben es satt!“

25. Januar 2018
Kategorie:

Weit über 20 000 Menschen demonstrierten am Samstag am Rande der „Grünen Woche“ und einer internationalen Agrarministerkonferenz Berlin: Nein zu Gentechnik, Tierfabriken und Dumping-Exporten! Im Fokus der achten „Wir haben es satt!“-Demonstration stand vor allem der Pflanzenschutzmitteleinsatz in der Landwirtschaft.

mehr lesen

Gefährliche Altlasten der Erdgasförderung – hohe Schadstoffkontamination im Grundwasser

24. Januar 2018
Kategorie:

Gefährliche Altlasten der Erdgasförderung von ExxonMobil, hohe Schadstoffkontamination im Grundwasser durch undichte Bohrschlammgrube Luckau, Räumung hätte bereits vor 26 Jahren statt finden müssen

mehr lesen

Pilot-Konditionierungsanlage Gorleben erneut Zankapfel

22. Januar 2018
Kategorie:

Das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) hat die Beschreibung der Aufgaben der Pilot-Konditionierungsanlage Gorleben berichtigt. Vorangegangen war eine Intervention der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI).

mehr lesen

Gefährliche Altlasten

18. Januar 2018
Kategorie:

Die ExxonMobil plant die Räumung der Bohrschlammgrube Wustrow-West Z1. In der 1973 angelegten Bohrschlammgrube, die bis 1991 betrieben und in den Folgejahren verfüllt und rekultiviert wurde, sind Produktionsabfälle aus der Erdölförderung (Tonspülungen und Bohrklein) eingelagert worden. Über die geplanten Arbeiten wurde im Rahmen einer öffentlichen Ratssitzung in Luckau informiert, und zwar am Dienstag, den 23.…

mehr lesen

Wer hat das Sagen in Gorleben? Teil II

17. Januar 2018
Kategorie:

Auch die DWK gibt es noch Physisch gesehen, nur in Form von einigen Metern Akten, die im Zwischenlager Gorleben lagern, erklärt der Sprecher der Gesellschaft für Nuklearservice (GNS), Michael Köbl – die GNS verwaltet den Nachlass der einst mächtigen Deutschen Gesellschaft zur Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen (DWK). Und sie zahle dafür Miete, denn inzwischen ist die…

mehr lesen

Wer hat das Sagen in Gorleben? Teil I

16. Januar 2018
Kategorie:

Die Nuklearindustrie spielt in Gorleben immer noch eine Rolle. Seit dem 1.8.2017 hat zwar die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) formell die Geschäfte übernommen, denn die Zwischen- und Endlagerung von Atommüll ist nach einer Novelle des Atomgesetzes fortan Sache des Bundes. Doch offensichtlich ist nichts klar geregelt. Sogar die DWK gibt es noch.

mehr lesen

Probleme der Langzeitzwischenlagerung

15. Januar 2018
Kategorie:

Das Nationalen Begleitgremiums (NBG) lud zu einer Tagung in Karlsruhe ein. Aber nicht zum Thema „Endlagersuche“, sondern zu einem anderen, damit verbundenen Themenkomplex, der Langzeitzwischenlagerung.

mehr lesen

Große Koalition, kleine Pläne

12. Januar 2018
Kategorie:

Das, was die Unionsparteien und die SPD zum Bereich Klimaschutz, Energie und Umwelt ausgehandelt haben, ist aus Sicht der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) „minimalistisch“.

mehr lesen

Gorleben Rundschau: vieles neu

8. Januar 2018
Kategorie:

Die erste Gorleben Rundschau 2018 mit dem Schwerpunktthema „Dauerzwischenlager“ ist da. „Niemand geht davon aus, dass bis 2050 in Deutschland ein Endlager in Betrieb ist, daraus resultieren neue Probleme und Gefahren bei der Zwischenlagerung“, betont BI-Sprecher Wolfgang Ehmke. Schon am kommenden Samstag werde das Nationale Begleitgremium, das die Endlagersuche moderieren soll, sich unter BI-Beteiligung bei…

mehr lesen

2018: Schluss mit Kohle und Atom – Endlich den Stromanbieter wechseln

2. Januar 2018
Kategorie:

Im Atomkraftwerk Gundremmingen in Bayern ist zum Jahreswechsel des Jahres  der Block B endgültig abgeschaltet worden. Damit sind in Deutschland noch sieben Reaktoren am Netz, die nach dem Atomgesetz bis spätestens Ende 2022 ebenfalls nach und nach abgeschaltet werden. Völlig vom schleichenden Atomausstieg ausgenommen sind immer noch die Brennelementefabrik in Lingen und die Urananreicherungsanlage in…

mehr lesen

Pläne für ein „Denkmal-Nach“ in Gorleben

1. Januar 2018
Kategorie:

„Neujahrsempfang“ nennt sich die Kundgebung, zu der die Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) seit Jahren am 1. Januar direkt an den Atomanlagen in Gorleben einlädt. Wieder einmal fanden sich fast 100 Menschen ein, um bei strahlendem Sonnenschein, mit Berlinern vom Bio-Bäcker Rasche, Sekt und Fruchtsaft oder Punsch einen Blick auf das Widerstandsjahr 2018 zu werfen.

mehr lesen

Jean Ziegler – Der Optimismus des Willens

28. Dezember 2017
Kategorie:

Optimistisch starten wir in das neue Jahr. Die Öko-Politfilmreihe zeigte im Kino Platenlaase: „Jean Ziegler – Der Optimismus des Willens“ (CH 2016 – 92min.)

mehr lesen

Neujahrsempfang mit Sekt und Selters

23. Dezember 2017
Kategorie:

Alle Jahre Wider-Stand: Alle Jahre wieder ziehen wir am 1. Januar eine Bilanz und wagen einen Ausblick in das kommende Jahr. 40 Jahre Widerstand prägen das Wendland und im Jahr 2017 gab es dementsprechend viele Veranstaltungen zu diesem Thema mit großer Presseresonanz. Höhepunkt war zweifelsohne der Gorleben-Tag mit der Widerstandspartie Anfang Juni. Das Thema Klimaschutz…

mehr lesen

Super-GAU verhindern – aber ohne Klimakiller!

19. Dezember 2017
Kategorie:

Anti-Atomkraft- und Anti-Kohle-Initiativen sowie Umweltverbände wenden sich gemeinsam gegen den Entwurf des NRW Ministerpräsidenten Laschet, den im AKW Tihange produzierten Atomstrom durch Braunkohlestrom aus NRW zu ersetzen. Wie Studien belegten ist die sofortige Abschaltung von Tihange 2 und Doel 3 problemlos möglich – dazu bedürfe es keiner neuen Stromtrasse. Es gebe darüber hinaus viel bessere,…

mehr lesen

Letzte Fahrt

18. Dezember 2017
Kategorie:

Am Dienstag (19.12.) gab es im Endlagerbergwerk eine letzte „Befahrung“, das teilte die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), die seit kurzem mit der Endlagersuche betraut ist, der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) mit. Zusammen mit Vertretern des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie wurden unter Tage noch einmal die Bereiche in Augenschein genommen, die aus der…

mehr lesen

Tücken und Lücken der Endlagersuche

8. Dezember 2017
Kategorie:

Mangelnde Transparenz lastet die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) der neuen Endlagerbehörde, der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) an. Rückfragen zum Stand des Rückbaus unter Tage in Gorleben seien wochenlang unbeantwortet geblieben, moniert die BI.

mehr lesen

Öko-/Politfilmreihe zeigte: „Countdown to Zero“

28. November 2017
Kategorie:

Es gibt drei Wege, um an eine Atombombe zu kommen. Man kann sie bauen, kaufen oder stehlen. Die Gefahr einer nuklearen Katastrophe geht nicht nur vom Super-GAU eines Atomkraftwerkes aus. Das Damoklesschwert einer Bombe, die in Sekunden Millionen von Menschenleben auslöschen kann, schwebt ständig über uns.

mehr lesen

Klimagegengipfel – Antikernkraft und der lange Marsch … Don’t-Nuke-the-Climate!-Aktive im Gespräch (SB)

25. November 2017
Kategorie:

Im Anschluß an eine Pressekonferenz von Don’t Nuke the Climate am 3. November 2017 traf sich die Elektronische Zeitung „Schattenblick“ mit mehreren Referentinnen und Referenten zu einem Gespräch, um einige Aspekte des Themas zu vertiefen.

mehr lesen

Neulich in Dannenberg City

23. November 2017
Kategorie:

So ist das bei einem 40jährigen Widerstand, irgendwann gibt es ein Jubiläum noch dem anderen…So geht es auch dem Gorlebener Gebet, dem Sonntagsspaziergang rund um die Atomanlagen und der Fukushima-Mahnwache, die jeden Montag um 18 Uhr auf dem Dannenberger Marktplatz zusammenkommt: am vergangenen Montag zum 350sten Mal.

mehr lesen

Koalition in Niedersachsen: Erst die Wölfe, dann der Atommüll

18. November 2017
Kategorie:

Gerade einmal 16 Zeilen ist der großen Koalition in Niedersachsen das Kapitel „Kernenergie und Endlagerung atomarer Abfälle“ wert, der Umgang mit den Wölfen hingegen beansprucht 35 Zeilen im Koalitionsvertrag von SPD und CDU: soviel zur Gewichtung, merkt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) an.

mehr lesen

Kampagne übergibt Petition von WissenschaftlerInnen an Bundesumweltministerin

16. November 2017
Kategorie:

Im Rahmen ihrer Aktivitäten zur Weltklimakonferenz haben Mitglieder des Bündnis „Don´t nuke the climate“ in der Bonn Zone eine Petition von WissenschaftlerInnen an die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks übergeben.

mehr lesen

International Rights of Nature Tribunal

16. November 2017
Kategorie:

Bereits zu Beginn der Konferenz in Bonn fand am 7. und 8. November, im unmittelbaren Anschluss an den Peoples Climate Summit, ein Tribunal statt, das es in sich hatte.

mehr lesen

„Don´t nuke the climate“ präsentiert sich in der „Bonn Zone“

15. November 2017
Kategorie:

Obwohl bei der Weltklimakonferenz in Bonn bis zu 25.000 Menschen erwartet wurden, bleibt den meisten Menschen ein Besuch der Konferenz verwehrt. Um auf die eigentliche Konferenz zu kommen wurden zwei Zonen eingerichtet, zu denen nur Zutritt gewährt wird, wenn eine Akkreditierung vorliegt. Um überhaupt eine Akkreditierung erlangen zu können, muss wiederum ein Registrierungsverfahren weit im…

mehr lesen

„Nuclear for Climate“ – Die weltweite Atomgemeinde schlägt zurück

13. November 2017
Kategorie:

Während der Weltklimakonferenz und auch bereits im Vorfeld haben wir eindringlich vor einem Erstarken der Atomindustrie im Kontext der Klimadiskussionen gewarnt.

mehr lesen

Atompolitische Forderungen an die mögliche Jamaika-Koalition

13. November 2017
Kategorie:

Da war doch noch was? Es laufen noch Atomkraftwerke in Deutschland, die Urananreicherungsanlage in Gronau und die Brennelementefabrik in Lingen sind vom Atomausstieg ausgenommen – und die Atommülllagerung ist noch lange nicht gelöst. Thema für die Jamaika-Runde war das offensichtlich nicht, wenigstens nicht bisher.

mehr lesen

Demo in Bonn: „Wir treiben die bösen Geister aus!“

12. November 2017
Kategorie: ,

Sie wollten Druck machen für mehr Klimaschutz und der Zeitpunkt für eine Demonstration in der Bonner Innenstadt war gut gewählt: zur Halbzeit der Weltklimakonferenz fand die Aktion ein großes Medieninteresse.

mehr lesen