Jan Becker
Inzwischen unterstützen mehr als 200 Organisationen die Resolution „Atomstandort Lingen nicht länger tolerieren“, die vor zwei Wochen Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel in Hannover übermittelt worden war. Damit erhöhen Anti-Atomkraft-Initiativen, Umweltverbände und diverse Parteigliederungen den Druck auf die niedersächsische Landesregierung. Als Atomaufsicht soll sie für die sofortige Stilllegung des AKW „Emsland“ und der benachbarten Brennelementefabrik in…
mehr lesenJura-Professor: NRW-Landesregierung ist zum Handeln verpflichtet – „Uranexporte aus Urananreicherungsanlage Gronau sofort einstellen“
mehr lesenIn einem gemeinsamen Offenen Brief fordern Umweltverbände und Anti-Atomkraft-Initiativen die Bundesregierung sowie die Länder Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen auf, die Lieferungen von angereichertem Uran aus der Urananreicherungsanlage Gronau sowie von Brennelementen aus Lingen an die belgischen und französischen Pannenreaktoren in Tihange, Doel, Fessenheim und Cattenom einzustellen. Desweiteren appellieren Sie an die drei Regierungen, keine neuen Export-…
mehr lesenIn der Debatte um die sicherstmögliche Lagerung von hochradioaktivem Atommüll hat der niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel Gorleben als Standort für ein so genanntes Endlager nicht ausgeschlossen.
mehr lesenAm Samstag wurde in Lüchows Bio-Wendlandmarkt die Fotoausstellung „Wendländische Widerworte“ von Ingrid und Werner Lowin eröffnet.
mehr lesen„PROJEKT A – Eine Reise zu anarchistischen Projekten in Europa“: Finanzkrisen und Flüchtlingsströme, soziale Ungleichheiten und ökologische Katastrophen, Kriege und Terrorismus – wie ein Hochgeschwindigkeitszug rast unsere Zivilisation auf eine Wand zu.
mehr lesenBI goes TIVI Rund 100 Menschen kamen zur Tagung der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) Ende Januar ins Kraftwerk Lüchow. Es ging um die Fehler, die es in der Vergangenheit in Gorleben gab, wie systematisch von staatlicher Seite, Politik und Behörden, daran gearbeitet wurde, Gorleben unter dem Deckmantel der Erkundung zum Endlager für hochradioaktive Abfälle auszubauen.…
mehr lesenEine Woche ist es her, dass unsere Delegation vom Welt*Klima*Gipfel, dem COP21 in Paris zurückgekehrt ist. Ursprünglich hatte die BI geplant, zum gemeinsamen Aktionstag am D12, dem 12.12.2015 mit zwei Reisebussen und 100 Menschen zur Großdemonstration zu fahren, um mit vielen Anderen einen Anti- Atom- Block zu bilden. Nach den Anschlägen haben wir entschieden, die…
mehr lesenAuf den letzten Drücker wurden in der Nacht zum Sonnabend Demonstrationen in Paris genehmigt. So fand die seit langem geplante Aktion der „Red Lines“ statt. Tausende Menschen zogen mit roten Pullovern, Regenschirmen, Tulpen vom Arc de Triomphe mit roten Flies in Richtung und demonstrierten auf der Avenue de la Grande Armée, dass ihre persönliche Rote…
mehr lesenGestern haben im offiziellen Bereich des Welt*Klima*Gipfels Protestaktionen gegen die Atompolitik in den Verhandlungen stattgefunden. Unsere Kollegen aus dem Don´t nuke the climate Bündnis waren dabei. Sie spielten sogar die Hauptrolle. Dürfen wir vorstellen? Mr. Pi Nocchio. Er erzählte Lügenmärchen der Atomlobby, konnte aber von einer Gruppe Demonstrant_innen mit den Argumenten „zu gefährlich, zu langsam,…
mehr lesenZunäXt fand die Übergabe des Preises für das beste Greenwashing an EDF (Elecricité de France) statt. Ein Büschel grün getränkter Pinsel wurde in der Geschäftsstelle in der Pariser Innenstadt überreicht. Etwa 35 Personen bejubelten die Verleihung des Pinocchio Awards in der Kategorie „Greenwashing“ an den großen Atomdealer EDF und den besten Lügner, der es nicht…
mehr lesenWe have followed the consequences of the state of emergency in France with great concern: the house arrests, the ban of public assemblies and the repression of a critical opposition to the UN climate summit. The authorities are cutting down the rights of the people in the same moment as they are going to war,…
mehr lesenDie komplette Crew des internationalen Bündnisses „Don´t nuke the climate“ (DNTC) war heute auf dem offiziellen Welt*Klima*Gelände in Le Bourget. Drei von uns haben eine Akkreditierung, die anderen waren im öffentlichen Bereich, der zwar Flughafenscanner für Menschen und Taschen bereithielt, aber ohne Anmeldung und offiziellen Pass zugänglich war.
mehr lesenEs fällt mir schwer, was Schickes zum Fotobooth zu schreiben, nachdem ich grad die Mails zur pronuke Lobbyarbeit auf dem eigentlichen Gipfel gelesen habe. „Brot und Spiele“ fällt mir dazu ein. Das Volk darf sich hier erfolgreich ablenken und sich durch gegenseitige Information, Knüpfen neuer Kontakte und Stärkung eines ‚zusammen sind wir stark‘ – Gefühls…
mehr lesenDer Weltklimagipfel findet ungeachtet der Anschläge in Paris vor wenigen Wochen statt. Zahlreiche Staatschefs versuchen der geneigten Weltöffentlichkeit den Eindruck zu vermitteln, sich Sorgen um das Klima zu machen und ein Umdenken anzustreben.
mehr lesenDie Verbrechen der Atomindustrie sind in Südafrika massiv und weithin sichtbar. Noch immer müssen Menschen in unhaltbaren Zuständen auf radioaktiven Abraumhalden leben. Auf einer Konferenz vom 16. – 19. November in Johannesburg / Südafrika wurde über die Auswirkungen des Uranbergbaus auf Gesundheit und Umwelt diskutiert. Für die BI war Vorstandsmitglied Günter Hermeyer dort.
mehr lesenLiebe Freundinnen und Freunde, die Anschläge in Paris überschatten in diesen Tagen unser Vorhaben einer gemeinsamen Fahrt nach Paris. In einem großen Bündnis woll(t)en wir am 12. Dezember demonstrieren: Wir sperren uns massiv gegen den Versuch, die Atomkraftnutzung als Beitrag zum Klimaschutz wieder „gesellschaftsfähig“ zu machen.
mehr lesenNeben zahlreichen Seminaren ist das Vernetzen mit anderen Gruppen, hiesigen Medien und Sozialen Netzwerken, Filmemacher_innen äußerst interessant. Wenn wir eine Lehre aus unseren vielen Jahren erfolgreichen Protestes und Widerstandes ziehen: nur gemeinsam sind wir stark. Das Austauschen von Informationen und das Spinnen von gemeinsamen Netzwerken sind eine gute Grundlage, um weltweit den Klimawandel zu stoppen…
mehr lesenDie Vorbereitungen der Proteste zum Weltklimagipfel laufen auf Hochtouren. Unser Vorstandsmitglied Kerstin Rudek repräsentiert die Standpunkte des internationalen Bündnisses „DON´T NUKE THE CLIMATE!!“ – warum Atomkraft keinen Beitrag zur CO2 Reduktion darstellt.
mehr lesenMit einer Mischung aus durchaus subjektiven Berichten der beteiligten Akteur*innen und Hintergrundschilderungen sucht das neue Buch „Die Anti-Atom-Bewegung“ Antworten auf essentielle Fragen: Wie erklärt sich diese Vehemenz, dass Menschen aktiv werden, über sich selbst hinauswachsen, Schritte wagen, die sie vorher vielleicht einmal angedacht, aber nie getan haben. Was bedeutet der Atomkonsens? etc.
mehr lesenFür einige scheint diese Nachricht neu und empörend zu sein, dabei liegen schon seit Jahrzehnten 20 Atombomben als nukleare Teilhabe auf dem Fliegerhorst der Bundeswehr in Büchel (Eifel). Es sind amerikanische Bomben, aber es ist vorgesehen, dass die deutschen Piloten der Luftwaffe die Bomben ins Ziel werfen und sie üben fast täglich dafür.
mehr lesenMit einer Mahnwache gedachten 25 AtomkraftgegnerInnen aus dem Wendland am Montag den Opfern der Atombombenabwürfe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki vor 70 Jahren.
mehr lesenMit Großflächenplakaten wird Anfang August in vielen verschiedenen Städten an die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki vor 70 Jahren erinnert. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hat sich der Aktion angeschlossen.
mehr lesenAus Protest gegen Uranabbau und Atomkraft haben AktivistInnen den höchsten Berg Afrikas bestiegen.
mehr lesenDie neueste Ausgabe der Gorleben Rundschau ist erschienen. In der Sommerausgabe erwartet euch nicht nur ein Rückblick auf die „Widerstandsparty“ an den Atomanlagen sondern auch ein kritischer Blick auf die aktuelle Endlager-Politik in Berlin, die Gorleben als Standort für ein Endlager weiterhin mit allen Kräften im Spiel behält.
mehr lesenMit Protest vor der Tür der Veranstaltung der Atommüll-Kommission und danach mit einer eigenen parallelen Atommüll-Tagung reagierten Atomkraftgegner auf den vorgeblichen „Bürgerdialog“ in Sachen radioaktive Abfälle. Vor der Berliner Jerusalemkirche, in der heute die Atommüll-Kommission des Bundestages einen sogenannten „Bürgerdialog“ veranstaltet, demonstrierten die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg und .ausgestrahlt gegen die fehlende Ernsthaftigkeit in der Bürgerbeteiligung.
mehr lesenGruppen „für saubere Energie“ starten eine internationale Kampagne, um die Atomenergie aus den globalen Klimadiskussionen heraus zu halten. Die Initiativen – wie auch die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. – werden einen großen Block für eine Atom- und CO 2 freie Welt beim Pariser Klimamarsch im Dezember organisieren.
mehr lesenVor 35 Jahren gründeten rund 5.000 Atomkraftgegner im Niedersächsischen Lüchow Dannenberg die freie Republik Wendland. Die 91-jährige Marianne Fritzen war von Anfang an dabei. Ein Kurzportrait der NDR-Sendung DAS!
mehr lesenViele Menschen haben sich am 22.5. in Gorleben im Rahmen einer Aktion „Wendland sind wir“ ablichten lassen: [slideshow id=23] Wer Interesse an einem Bild in hoher Auflösung hat, wendet sich an Jörg Fischer, info@WendlandSindWir.de.de. Er verkauft die Bilder für 10,00 Euro, davon fließt ein Teil an die BI.
mehr lesenIn der Endlagerkommission des Deutschen Bundestages fand eine erste Kampfabstimmung um Gorleben statt. Im Streit um die Fortschreibung der Veränderungssperre Gorleben, die allein den geologisch zweifelhaften Salzstock Gorleben-Rambow als ein mögliches Endlager für hoch radioaktive Abfälle festzurren soll, votierte eine knappe Mehrheit von 12 Kommissionsmitgliedern dafür, stattdessen das Land Niedersachsen aufzufordern, das Bundesberggesetz entsprechend anzuwenden.…
mehr lesenEin Video der „Wendländischen Filmkooperative“: So viel Polizei war nie zuvor. „Ist zwar nicht schön, aber irgendwie muss man die Lage lösen“…
mehr lesenLink zu: www.bi-luechow-dannenberg.de Source: Nachrichten Gorleben
mehr lesenLink zu: www.welt.de Source: Nachrichten Gorleben
mehr lesenLink zu: www.bi-luechow-dannenberg.de Source: Nachrichten Gorleben
mehr lesenLink zu: www.umwelt.niedersachsen.de Source: Nachrichten Gorleben
mehr lesenLink zu: www.strahlentelex.de Source: Nachrichten Gorleben
mehr lesenLink zu: www.deutschlandfunk.de Source: Nachrichten Gorleben
mehr lesenLink zu: www.ndr.de Source: Nachrichten Gorleben
mehr lesenLink zu: wendland-net.de Source: Nachrichten Gorleben
mehr lesenLink zu: www.umwelt.niedersachsen.de Source: Nachrichten Gorleben
mehr lesenLink zu: www.nwzonline.de Source: Nachrichten Gorleben
mehr lesenIn einem neuen Fotobuch der BI haben Ingrid und Werner Lowin mit mehr als 350 Fotos dem kreativen Widerstand erneut ein Gesicht gegeben. Sie erinnern darin an den angeblich letzten, aber auf jeden Fall zeitlich bisher längsten Castor-Transport nach Gorleben.
mehr lesenLink zu: wendland-net.de Source: Nachrichten Gorleben
mehr lesenLink zu: www.abendblatt.de Source: Nachrichten Gorleben
mehr lesenLink zu: www.boerse-online.de Source: Nachrichten Gorleben
mehr lesenIm Rahmen der Herbstkampagne, mit der Anti-Atom-Initiativen und Umweltverbände auf das Atommülldesaster aufmerksam machen wollen, werden Atomkraftgegner_innen aus dem Wendland in Hamburg Bio-Kartoffeln und Infos verteilen.
mehr lesenDie BI Lüchow-Dannenberg nimmt nun die Atommüll- Ermittlungen vor Ort auf. In Zusammenarbeit mit befreundeten Initiativen werden wir in den kommenden Wochen verschiedene Orte aufsuchen, um gemeinsame Veranstaltungen zu realisieren.
mehr lesenLink zu: www.taz.de Source: Nachrichten Gorleben
mehr lesenLink zu: www.taz.de Source: Nachrichten Gorleben
mehr lesenLink zu: www.ejz.de Source: Nachrichten Gorleben
mehr lesen