Aktuell

Neue Gorleben Rundschau: Party und Tagung – Sommer-Highlights

9. Juli 2015
Kategorie:

Die neueste Ausgabe der Gorleben Rundschau ist erschienen. In der Sommerausgabe erwartet euch nicht nur ein Rückblick auf die „Widerstandsparty“ an den Atomanlagen sondern auch ein kritischer Blick auf die aktuelle Endlager-Politik in Berlin, die Gorleben als Standort für ein Endlager weiterhin mit allen Kräften im Spiel behält.

mehr lesen

BI unterstützt Klage gegen britisches AKW Hinkley Point

23. Juni 2015
Kategorie:

171.545 Bürgerinnen und Bürger sowie 30 Umweltverbände haben eine offizielle Beschwerde gegen den AKW- Neubau Hinkley Point C an die EU-Kommission gerichtet. Auf diesem Wege wird die Klage Österreichs vor dem Europäischen Gerichtshof flankiert. Die von den Elektrizitätswerken Schönau initiierte Massenbeschwerde wird von über 30 deutschen und internationalen Umweltorganisationen unterstützt, darunter der Bund der Energieverbraucher,…

mehr lesen

Kurzportrait unserer „Grande Dame des Widerstands“

28. Mai 2015
Kategorie:

Vor 35 Jahren gründeten rund 5.000 Atomkraftgegner im Niedersächsischen Lüchow Dannenberg die freie Republik Wendland. Die 91-jährige Marianne Fritzen war von Anfang an dabei. Ein Kurzportrait der NDR-Sendung DAS!  

mehr lesen

Foto-Aktion am 22.5.

23. Mai 2015
Kategorie:

Viele Menschen haben sich am 22.5. in Gorleben im Rahmen einer Aktion „Wendland sind wir“ ablichten lassen: [slideshow id=23] Wer Interesse an einem Bild in hoher Auflösung hat, wendet sich an Jörg Fischer, info@WendlandSindWir.de.de. Er verkauft die Bilder für 10,00 Euro, davon fließt ein Teil an die BI.

mehr lesen

Über Gorleben braucht man nicht mehr zu reden…

22. Mai 2015
Kategorie:

Es rollen keine Castoren mehr ins atomare Zwischenlager. Eine alternative Endlager-Suche ist bundesweit gestartet. Die Erkundung im Endlager-Projekt Gorleben ist gestoppt. Über Gorleben muss man nach wie vor reden.

mehr lesen

Anti-Atom-Konferenz in Linz

18. Mai 2015
Kategorie:

Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) weist darauf hin, dass am Dienstag (19. Mai 2015) in Linz (Österreich) die „Nuclear Energy Conference 2015“ stattfindet. Die Anti-Atomkraft-Konferenz ist die Fortsetzung der „Nuclear Energy Conference“, die 2014 in Prag stattfand und die sich mit den wirtschaftlichen Grenzen der Atomkraft beschäftigte.

mehr lesen

Endlagerkommission: Erste Kampfabstimmung zu Gorleben – Kampfansage aus dem Wendland

18. Mai 2015
Kategorie:

In der Endlagerkommission des Deutschen Bundestages fand eine erste Kampfabstimmung um Gorleben statt. Im Streit um die Fortschreibung der Veränderungssperre Gorleben, die allein den geologisch zweifelhaften Salzstock Gorleben-Rambow als ein mögliches Endlager für hoch radioaktive Abfälle festzurren soll, votierte eine knappe Mehrheit von 12 Kommissionsmitgliedern dafür, stattdessen das Land Niedersachsen aufzufordern, das Bundesberggesetz entsprechend anzuwenden.…

mehr lesen

Die Kommission taktet auf – Wi sünd alldor!

13. Mai 2015
Kategorie:

Am 20. Juni, ein halbes Jahr vor ihrem geplanten Ende, will die Kommission „Lagerung hochradioaktiver Abfallstoffe“ in Berlin noch schnell ihre „Auftaktveranstaltung“ zur Öffentlichkeitsbeteiligung abarbeiten. An dieser Simulation können wir Wendländer uns nicht beteiligen, ohne zum Alibi zu verkommen.

mehr lesen

Als der Widerstandsgeist aus der Flasche wich

4. Mai 2015
Kategorie:

Am 3. Mai 1980 zog eine bunte Schar mit Sack und Pack auf die Waldbrandfläche zwischen Gorleben und Trebel und errichtete auf der Tiefbohrstelle 1004 die Freie Republik Wendland. Stefanie Maeck schaut zurück auf das Ereignis vor 35 Jahren, sie nennt es „Die Hippie-Republik“.

mehr lesen

Was bin ich w€rt? Ökofilm am 5. Mai

30. April 2015
Kategorie:

Lässt sich der Wert menschlichen Lebens berechnen und in Geld aufwiegen? Die spontane Antwort lautet: Nein, des Menschen Leben ist unbezahlbar – ihn berechnen zu wollen, verstößt gegen die menschliche Würde.

mehr lesen

Vor 20 Jahren: Der 1. Castortransport nach Gorleben

27. April 2015
Kategorie:

Ein Video der „Wendländischen Filmkooperative“: So viel Polizei war nie zuvor. „Ist zwar nicht schön, aber irgendwie muss man die Lage lösen“…

mehr lesen

Infoabend: „Europäische Entsorgungskonzepte – Was machen unsere Nachbarländer mit ihrem Atommüll?“

26. April 2015
Kategorie:

Wie steht es um die Endlagersuche in anderen Ländern? Vor Kurzem hatte der Film Edgar Hagens „Die Reise zum sichersten Ort der Erde“ Deutschlandpremiere. Hagen warf auch einen Blick auf Skandinavien. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) will der Frage weiter nachgehen und hat dazu einen kompetenten Referenten eingeladen: Dr. Markku Lethonen.

mehr lesen

World Uranium Symposium in Quebec City Canada

18. April 2015
Kategorie:

Das World Uranium Symposium in Quebec ist zu Ende. Günter Hermeyer aus dem Vorstand der BI fasst die Ergebnisse zusammen. Die BI ruft zur Unterzeichnung der Deklaration des World Uranium Symposium auf.

mehr lesen

Stoppt den Uranverkauf an Indien!

17. April 2015
Kategorie:

Das internationale Uransymposium in Québec, an dem auch Günter Hermeyer aus dem Vorstand der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) vertreten war, ist mit einer Schlusserklärung zu Ende gegangen. Darin wird der Uranverkauf aus Kanada an die Atommacht Indien verurteilt. Die Konferenzteilnehmer_innen warnen vor allem vor der Möglichkeit, dass Indien so der Bau von Atombomben ermöglicht…

mehr lesen

Brokdorf abschalten! BI unterstützt Aufruf zur Demo am 26.4.

15. April 2015
Kategorie:

Anwohner mit Unterstützung von Greenpeace haben einen Antrag auf Entzug der Betriebsgenehmigung für das AKW Brokdorf gestellt! Kommt die Landesregierung dem nicht nach, soll eine Klage auf den Weg gebracht werden. Am Tschernobyl-Jahrestag – 26. April – wird in Brokdorf für den sofortigen Atomausstieg demonstriert.

mehr lesen

Infoabend der BI: „TTIP und CETA: Freihandelsabkommen in dieser Form? Nein – danke!“

12. April 2015
Kategorie:

Der schwedische Energiekonzern Vattenfall hat es bereits vorgemacht: Vor einem Schiedsgericht klagt Vattenfall gegen den Atomausstieg. Nationales Recht tritt vor dem Wirtschaftsinteresse zurück, „geregelt“ wird ein Rechtsstreit vor dem Schiedsgericht. Ähnliches droht durch die Freihandelsabkommen TTIP und CETA. Die einen versprechen Wirtschaftswachstum und Job-Vermehrung durch Abbau bürokratischer Hürden, die anderen warnen vor Chlorhühnchen und gentechnisch…

mehr lesen

Finnisches Naturidyll wird für Atomkraftwerk geopfert

1. April 2015
Kategorie:

AKW-Konsortium Fennovoima schafft Fakten auf der Halbinsel Hanhikivi – Bauarbeiten beginnen trotz fehlender Genehmigung. Aus Finnland erreichte uns ein Hilfruf.  Das Konsortium Fennovoima, das das finnische AKW Pyhäjoki plant, hat mit Arbeiten begonnen, obwohl noch keine endgültige Baugenehmigung vorliegt.

mehr lesen

Protestaktion gegen Frackinggesetz in Berlin

14. Februar 2015
Kategorie: ,

Das Bundesumweltministerium und das Bundeswirtschaftsministerium hatten zur mündlichen Anhörung geladen. Aktivist_innen aus dem Wendland waren dabei. Im Rahmen der Gesetzgebung zum Thema Fracking waren auch die Umweltverbände gefragt, ihre Positionen nach Einreichen von schriftlichen Statements nun mündlich vorzubringen. Ein Vorbereitungstreffen tags zuvor von Vertreter_innen der Synode der EKD, Nabu, BUND, Greenpeace, DNR, des Anti-Fracking-Bündnis Nordhessen, des…

mehr lesen

Neuer Fotoband: „Advent im Wendland“ – Castorbilder 2011

17. November 2014
Kategorie:

In einem neuen Fotobuch der BI haben Ingrid und Werner Lowin mit mehr als 350 Fotos dem kreativen Widerstand erneut ein Gesicht gegeben. Sie erinnern darin an den angeblich letzten, aber auf jeden Fall zeitlich bisher längsten Castor-Transport nach Gorleben.

mehr lesen

BI-Konzerttip: Rainer von Vielen mit neuer Platte im Landkreis

7. Oktober 2014
Kategorie:

Alles ist wunderbar. Juhu! Oder machen wir uns was vor? Ist es in Ordnung zufrieden zu sein, während es anderen schlecht geht? Können wir etwas verändern? Die Allgäuer Bastard-Pop-Band ‚Rainer von Vielen‘ mit Rainer (Gesang, Programmiertes, Akkordeon), Mitsch Oko (Gitarre, Gesang), Dan le Tard (Bass, Gesang) und Sebastian Schwab (Schlagzeug) hat sich auf die Suche…

mehr lesen

Uranium – Past and Future Challenges – Herausforderungen für die Ewigkeit ?

29. September 2014
Kategorie:

Siebte internationale Konferenz zu Uranbergbau und Hydrogeologie vom 21. – 25. September an der Bergakademie in Freiberg Sachsen. www.tu-freiberg.de/umh.vil-2014 Uranium – Past and Future Challenges – Herausforderungen für die Ewigkeit ?

mehr lesen

Spende vom KLP-Punkt Breese Marsch

29. September 2014
Kategorie:

Der Wunderpunkt „Leben hinterm Verladekran“ konnte dem Widerstand 6.500 Euro Spenden überreichen. Das Dorf Breese in der Marsch veranstaltet alljährlich zur Kulturellen Landpartie einen fantastischen Ausstellungsort, mit Kunsthandwerk, Kaffee, Kuchen und anderen Köstlichkeiten. Alle arbeiten dort ehrenamtlich und unterstützen Projekte gegen Atomkraft und regionale Initiativen.

mehr lesen

Gorleben Rundschau Ausgabe September / Oktober 2014

16. September 2014
Kategorie:

Immer deutlicher wird: Im Lande wird Atommüll gestapelt, hin und her verschoben und immer noch produziert. In Jülich lagern 152 Castoren, die in die USA abtransportiert werden sollen. Das ist keine Lösung, das ist sogar illegal, denn in Jülich wurde kein Forschungsreaktor betrieben, es war eine Versuchsanlage…

mehr lesen

Einladung zur 5. Atommüllkonferenz

21. August 2014
Kategorie:

Inhaltliche Schwerpunkte der 5. Atommüllkonferenz sind die Rückstellungen der AKW-Betreiber und die Ewigkeitslasten der Atomenergie und die Uran-Müll Altlasten in Thüringen und Sachsen.

mehr lesen

Ehrenrunde in Gorleben

11. August 2014
Kategorie:

Je länger der Widerstand im Wendland gegen die Atomkraft und die Atomanlagen in Gorleben anhält, desto häufiger die „Jubiläen“: am Sonntag umrundeten 100 Atomkraftgegner_innen zum 250sten Mal seit Oktober 2011 den Schwarzbau in Gorleben, wie das Endlagerbergwerk genannt wird.

mehr lesen

Martin Donat im Video: Ende in Gorleben?!

30. Juli 2014
Kategorie:
mehr lesen

Energiewende nicht kentern lassen! ROBIN WOOD-Aktion an der Dömitzer Brücke

24. Juli 2014
Kategorie:

Auf der Fahrt mit ihrem Holzfloß ROBINA WALD von Gorleben nach Hitzacker haben AktivistInnen von ROBIN WOOD mit einer Aktion an der Dömitzer Brücke für Aufsehen gesorgt. Zwei Kletterer seilten sich mit einem 8 mal 4 Meter großen Transparent mit der Aufschrift: „Atommüllager Gorleben – mit Sicherheit unsicher“ von der Brücke ab.

mehr lesen

Unterschriftenaktion Castor 2015 wird beendet

9. Juli 2014
Kategorie:

Die Kulturelle Landpartie hat noch einmal ordentlich Schwung in unsere Unterschriftenaktion gebracht: mehr als 4.000 Menschen fordern nunmehr „Keine Atomtransporte!“ Wir wollen die Aktion nun beenden.

mehr lesen

25 Jahre Gorleben Gebet

30. Juni 2014
Kategorie:

Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative „Gorlebener Gebet“ ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.

mehr lesen

Uranbergbau im Niger

27. Juni 2014
Kategorie:

Dienstag den 24.6. in Lingen (Ems): Almoustapha Alhacen aus dem Niger berichtet über die Situation des Uranbergbaus in seinem Land. Eine Veranstaltung zu der auch die BI Lüchow Dannenberg aufgerufen hatte.

mehr lesen

Aborigenes setzen sich durch

19. Juni 2014
Kategorie:

Australische Regierung lenkt ein: Ureinwohner Australiens, der Aborigenes, haben sich im Rechtsstreit um die Errichtung eines Atommüll-Endlagers durchgesetzt. Wir gratulieren!!!

mehr lesen

AKW Grohnde endgültig stilllegen!

15. Juni 2014
Kategorie:

500 – 600 Menschen und 20 Trecker haben in Hannover die sofortige Stilllegung des AKW Grohnde gefordert. Mit der Demonstration und einer Unterschriftensammlung wollten die KritikerInnen nach den neuerlichen Defekten im AKW Grohnde Druck auf die niedersächsische Atomaufsicht machen, dass der seit Jahrzehnten umstrittene Reaktor in der nächsten Woche nicht wieder ans Netz geht. Auch…

mehr lesen

KLP, BI und Widerstand

4. Juni 2014
Kategorie:

Dank Kerstin Rudek, die geknipst hat, hier ein kleiner Eindruck von der Kulturellen Landpartie, der an zahlreichen Wunderpunkten vertretenen BI und dem an vielen Orten sichtbaren Widerstand gegen die Atomanlagen in Gorleben:

mehr lesen

Protestvideo: Fehlstart bei der Endlagersuche

23. Mai 2014
Kategorie:
mehr lesen

Neue Katastrophe in Tschernobyl?

27. April 2014
Kategorie:

28 Jahre ist es nun her, seit in Tschernobyl in der Region Kiew, der Reaktorblock IV des dortigen Atomkraftwerks explodierte und eine radioaktive Wolke über Europa schickte. Angesichts der Krise in der Ukraine ist es höchst fragwürdig, wann es jemals eine sichere Hülle um den immer noch offen liegenden zerstörten Reaktorblock geben wird. Anlässlich des…

mehr lesen

Zweifelhaftes Mitmachtheater

16. April 2014
Kategorie:

„Zweifelhaftes Mitmachtheater“ – unter diesem Titel beschreibt Pressesprecher Wolfgang Ehmke, warum wir weiter gegen die Beteiligung der Umweltverbände an der Endlagerkommission sind.

mehr lesen

Ökologische Filmreihe zeigt: Endstation Krasnokamensk

13. April 2014
Kategorie:

Kurz vor der chinesischen Grenze, tief in der sibirischen Steppe endet die Bahnstrecke. Als hier vor 40 Jahren Geologen Uran fanden, wurde die “geheime Stadt” Krasnokamensk gegründet. Dieser Ort existierte lange Zeit auf keiner Landkarte. Heute ist dort Asiens größte Uranmine und ein Straflager. Die “Ökologische Filmreihe” zeigt am 15.04. den Film “Endstation Krasnokamensk”.

mehr lesen

„Wir bleiben draußen!“

12. April 2014
Kategorie:

Umweltverbände kritisieren zum wiederholten Mal die Zusammensetzung der Endlagerkommission. Im Video tut dies Martin Donat, Vorsitzender der BI Umweltschutz. Die BI will in der Kommission nicht mitarbeiten. Video vom 11.04.2014.

mehr lesen

Alles Liebe zum 90. Geburtstag – Marianne Fritzen

7. April 2014
Kategorie:

Marianne Fritzen ist Mitbegründerin die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg und war lange Jahre deren Vorsitzende. Heute wird sie 90 Jahre alt. Wir wünschen alles Gute! Sie ist außerdem Gründungsmitglied der „Grünen Liste Umweltschutz“, dem Vorläufer der heutigen Grünen und war viele Jahre in den kommunalpolitischen Gremien Lüchow-Dannenbergs aktiv. Auch engagiert sie sich im Gorleben Archiv. Ein kleines…

mehr lesen

Neuer Vorstand gewählt

17. März 2014
Kategorie:

Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg hat seit gestern einen neuen Vorstand. Die gut besuchte Mitgliederversammlung in den Trebeler Bauernstuben bestätigte den Vorsitzenden Martin Donat.

mehr lesen

25 Jahre Gorlebener Gebet

13. März 2014
Kategorie:

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des „Gorlebener Gebet“ veranstaltet die Gruppe eine umfangreiche Seminarreihe mit Terminen im April, Mai und Juni. Am 29.06. endet die Reihe mit einem Aktionstag in Gorleben.

mehr lesen

Zu schön, um wahr zu sein

13. März 2014
Kategorie:

Der WDR hat recherchiert – und Gorleben als Endlager für gescheitert erklärt.

mehr lesen

Kerstin Rudek in Japan

11. März 2014
Kategorie:

Die ehemalige BI-Vorsitzende Kerstin Rudek besucht zur Zeit Japan. Sie trifft dort zahlreiche AtomkraftgegnerInnen und nimmt an Demonstrationen teil.

mehr lesen

28./29.03.: Tagung Atommüll

11. März 2014
Kategorie:

Nach dem Atomgesetz werden die Atomkraftwerke bis 2022 abgeschaltet. Was bleibt, ist der über Jahre angesammelte radioaktive Müll. Wohin damit? Diese Frage wird uns und die kommenden Generationen noch lange beschäftigen. Grund genug für eine große gesellschaftliche Debatte.

mehr lesen

Gorleben Rundschau März/April 2014

3. März 2014
Kategorie: ,

Die Ausgabe März / April 2014 der Gorleben Rundschau ist erschienen. Hier das Editorial und die Bestellmöglichkeit des kostenlosen Magazins der BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg.

mehr lesen

Endlagersuche: Gefahren der Öffentlichkeitsbeteiligung

1. März 2014
Kategorie:

Mit einem Neustart der Endlagersuche soll alles besser werden, was in der Vergangenheit mit der politischen Festlegung auf den Standort Gorleben falsch gelaufen ist. Unter anderem sollen auch die Bürger an dem Auswahlverfahren beteiligt werden, auch um größtmögliche Transparenz zu gewährleisten. Ulrike Donat, Rechtsanwältin aus Hamburg, nimmt Stellung zu den Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren der…

mehr lesen

10.03. – Demo in Dannenberg: „Fukushima mahnt: Alle Atomanlagen abschalten!“

26. Februar 2014
Kategorie:

Anlässlich des 3. Jahrestages der Katastrophe von Fukushima ruft die BI in Zusammenarbeit mit der Montagsmahnwache Dannenberg zu einem Demoumzug durch Dannenberg auf. Seit drei Jahren treffen sich unermüdlich AtomkraftgegnerInnen um 18.00h auf dem Marktplatz in Dannenberg, um der Opfer der jüngsten Atomkatastrophe zu gedenken. Am 27. Januar dieses Jahres traf sich die Mahnwache zum…

mehr lesen

Fukushima 360º – Das atomgespaltene Leben der Opfer vom 11. März 2011

21. Februar 2014
Kategorie:

Am 11. März 2014 jährt sich der Atomunfall von Fukushima zum dritten Mal. Wie sieht es heute aus in der Region um Fukushima? Wie hat die größte Atomkatastrophe der Geschichte den Alltag und das Leben der Menschen in Japan verändert? Der im Wendland aufgewachsene Umweltjournalist Alexander Neureuter will mit seinem aktuellen Bild-Band eine Antwort zu…

mehr lesen

Endlagerkommission – Der BUND antwortet auf die Grüne Sylvia Kotting-Uhl

4. Februar 2014
Kategorie:

Der BUND antwortet auf den offenen Brief von MdB Sylvia Kotting-Uhl (Bündnis90/Die Grünen) vom 24. 1. 2014 zum Standortauswahlgesetz und zur Besetzung der „Kommission Lagerung hochradioaktiver Abfallstoffe“. Diesen Brief dokumentieren wir an dieser Stelle. Es ist ein  „Klartext“.

mehr lesen

Greenpeace reicht Klage gegen Rahmenbetriebsplan für Gorleben ein

23. Januar 2014
Kategorie:

Ein sogenannter Rahmenbetriebsplan erlaubt seit dem Jahr 1983 die Erkundung des Salzstocks Gorleben als Endlager für hochradioaktiven Atommüll. Die Erkundung wurde eingestellt, als der Bundestag einen Neustart in der Endlagersuche beschloss. Dass der alte Rahmenbetriebsplan damit ungültig wurde, wollen Greenpeace und die Familie des größten niedersächsischen Waldbesitzers Fried Graf von Bernstorff nun endgültig vor Gericht…

mehr lesen