Artikel

COP29 Baku – macht eine Teilnahme Sinn?

28. Oktober 2024
Kategorie:

Vom 11. bis 23. November findet in Baku / Aserbeidschan der nächste Klimagipfel statt. Die 29. Conference of Parties versammelt Verhandlungsdelegationen der einzelnen Staaten, unterschiedliche Institute, Industrielobbyisten, Universitäten und eine vielfältige Zivilgesellschaft. Zum dritten Mal allerdings in einem, was demokratische Strukturen angeht, defizitärem Land. Einem Land, in dem Öl und Gas die Wirtschaft dominieren.

mehr lesen

Atommüllreport: besorgniserregende Zustände bei Atommülllagerung

28. Oktober 2024
Kategorie:

Rostende Atommüllfässer, Zwischenlager ohne Genehmigung, unzureichende Endlagersuche: Mit dem neuen Sorgenbericht des Atommüllreports legen Anti-Atom-Organisationen erstmals einen lückenlosen Überblick über die Atommülllagerung in Deutschland vor. Auf 468 Seiten dokumentiert der Bericht, wo Atommüll produziert wurde und wird, wo er lagert, wohin er transportiert wurde und welche Sicherheitsprobleme bestehen. Die Organisationen fordern von der Bundesregierung, die…

mehr lesen

15 Jahre Gorlebener Sonntagsspaziergang – „Ihr spinnt ja, was soll das noch?“

27. Oktober 2024
Kategorie:

„Ihr spinnt ja, was soll das noch?“ Dieter Metk vom harten Kern des Sonntagsspaziergangs, erinnerte an Vorhaltungen an diese Aktionsgruppe, die nunmehr seit 15 Jahren jeden Sonntag das Gelände des ehemaligen Erkundungsbergwerks Gorleben umrundet. „Nachdem das Projekt bei der Endlagersuche im Herbst 2020 wissenschaftsbasiert aussortiert wurde, hätte sich diese Aktionsform erledigt, wurde uns vorgehalten.“ Doch…

mehr lesen

Bestandsaufnahme Atommüll – wir wollen’s wissen, ihr auch?

24. Oktober 2024
Kategorie: ,

Wir wollen wissen, wo Atommüll produziert worden ist oder produziert wird, wo er lagert, wohin er transportiert worden ist und welche Probleme es an den einzelnen Standorten gibt. Das unterscheidet uns von den eigentlich Verantwortlichen in Bund und Ländern, die am liebsten so lange wegschauen, bis sich das gar nicht mehr vermeiden lässt. Deshalb hat…

mehr lesen

Gerüchte und Spekulationen um das ehemalige Endlagerbergwerk Gorleben – BI recherchiert selbst

24. Oktober 2024
Kategorie:

Die vorbereitenden Arbeiten zum Rückbau des ehemaligen Endlagerbergwerks Gorleben wurden bis zum Jahresende eingestellt. „Nachdem uns gesteckt wurde, dass alle Beschäftigten nach einer Betriebsversammlung in einen Zwangsurlaub nach Hause geschickt wurden und zugleich zu Stillschweigen verdonnert wurden, haben wir selbst recherchiert“, schreibt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Zugesichert wurde demnach auch, dass die Gehälter bis…

mehr lesen

15 Jahre Sonntagsspaziergang – Rückbau des Bergwerks: „Fühlen uns verschaukelt“

22. Oktober 2024
Kategorie:

Im Zuge der Auseinandersetzungen um die CASTOR-Transporte nach Gorleben hatten sich vor 15 Jahren, am 25.10.2009, mehr als hundert Menschen unter dem Motto „Schicht im Schacht – wir geben Acht“ zum ersten Sonntagsspaziergang versammelt und dabei die Zufahrt zum Endlager-Schwarzbau (1) mit Ketten verschlossen. Hieraus entwickelte sich die Tradition der regelmäßigen sonntäglichen Umrundungen des Bergwerkgeländes,…

mehr lesen

Kommt für das Zwischenlager Gorleben ein Überflugverbot?

21. Oktober 2024
Kategorie:

Der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer (Grüne) hatte bei seinem Besuch in Gorleben am 7. Oktober (siehe Bericht EJZ) angemerkt, auch er fände es notwendig, dass für das Castor-Lager mit den 113 Behältern, die in Gorleben für Jahrzehnte eingelagert sind, ein Überflugverbot gelten sollte.

mehr lesen

Neue Ausgabe der Gorleben Rundschau

20. Oktober 2024
Kategorie:

Aus dem Inhalt der neuen Ausgabe der Gorleben Rundschau, die es immer noch kostenlos gibt: Die Zwischenlagerung von Atommüll war nur für 40 Jahre geplant. Nun ist klar, dass sie bis Ende des Jahrhunderts dauern wird. Das wollen sich einige Gemeinden in Süddeutschland vergolden lassen.

mehr lesen

Nobelpreis für Nihon Hidanko

19. Oktober 2024
Kategorie:

Der diesjährige Friedensnobelpreis ging an die japanische Organisation Nihon Hidanko, die die Erinnerung an das Leid der Opfer der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki wachhält und deshalb eindringlich eine nukleare Abrüstung einfordert. Wir gratulieren der Organisation Nihon Hidanko ganz herzlich zu diesem Preis.

mehr lesen

Zum 20. Todestag von Sébastien Briat

18. Oktober 2024
Kategorie:

Bei einer versuchten Blockade des CASTOR-Transportes 2004 von La Hague nach Gorleben bei Avricourt in der Nähe von Nancy (Frankreich) wurde Sébastien Briat am 7. November 2004 vom CASTOR-Zug erfasst und tödlich verletzt. Eine verhängnisvolle Verkettung verschiedenster Ereignisse und Fehler – auch auf Seiten der Aktivist:innen – trug zu diesem Unglück bei.

mehr lesen

Endlagersuche: BASE drängt auf Beschleunigung – Zivilgesellschaft außen vor

11. Oktober 2024
Kategorie:

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) setzt weiter auf die Beschleunigung der Endlagersuche. Versteckt in einem Konzeptpapier zur weiteren Öffentlichkeitsbeteiligung, das am 10. Oktober 2024 vorgestellt wurde, nennt die Behörde als Benchmark für die Festlegung auf ein Endlager für hochradioaktive Abfälle das Jahr 2046 – demgegenüber steht die Einschätzung des Öko-Instituts, das…

mehr lesen

Schacht Konrad: „Der Drops ist nicht gelutscht!“

10. Oktober 2024
Kategorie:

Der Schacht KONRAD, ein ehemaliges Erzbergwerk bei Salzgitter, taugt nicht als Atommülllager. Über 300.000 Kubikmeter schwach- und mittelaktive Abfälle sollen dort gelagert werden. Doch an der Sicherheit dieser Deponie, deren Planungen in die 70er Jahre des letzten Jahrhunderts zurückreichen, gibt es massive Zweifel. Den Antrag der Umweltverbände BUND und Nabu, den Planfeststellungsbeschluss zu kassieren, hat…

mehr lesen

Atommüllkonferenz

9. Oktober 2024
Kategorie:

Einladung zur 25. Atommüllkonferenz, die am Samstag, 19. Oktober 2024 in Göttingen stattfindet. Die inhaltlichen Schwerpunkte drehen sich um das Nationale Entsorgungsprogramm 2025 und die Problematik der Zutrittswässer in ASSE II. In den Arbeitsgruppen geht es um die Behältersicherheit in den Zwischenlagern und das Freimessen von radioaktiven Abfällen. Im Plenum soll über die zukünftige Zusammenarbeit…

mehr lesen

Vor 40 Jahren – erster Atommülltransport nach Gorleben

8. Oktober 2024
Kategorie:

Am 8. Oktober 1984 erreichte der erste Atommülltransport das Zwischenlager Gorleben. Der Inhalt: schwach- und mittelaktive Abfälle aus dem AKW Stade. Dirigiert von Helikoptern, eskortiert von 2000 Polizisten raste der Konvoi durch die Dörfer. Straßen wurden abgeriegelt, Menschen, die sich querstellten, kurzerhand festgenommen.

mehr lesen

Fachtagung am 25.10.: Ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen des zivil-militärischen Atomkomplexes

8. Oktober 2024
Kategorie:

Deutschland hat vor 50 Jahren – wie fast alle Staaten – den Atomwaffensperrvertrag unterzeichnet. Eine Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrags, der im letzten Jahre in Kraft getreten ist, lehnt die Bundesregierung jedoch ab. Ziel des Atomwaffenverbotsvertrages, den bisher 90 Staaten unterzeichnet haben, ist eine gänzliche Abschaffung aller Atomwaffen. Stattdessen hält die Bundesregierung explizit an der „nuklearen Teilhabe“,…

mehr lesen

Umweltminister Meyer zu Besuch in Gorleben

8. Oktober 2024
Kategorie:

Der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer (Grüne) war gestern (7. Oktober) im Wendland und traf sich vor seinem Besuch des Zwischenlagers Gorleben mit Vertreter:innen der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) auf historischem Gelände, dem BI-Waldstück, in dem einst das Widerstandsdorf Castornix errichtet worden war. Meyer hatte sich, wie er sagte, als junger Mann wiederholt an den Protesten…

mehr lesen

Neue Ausgabe der Gorleben Rundschau

7. Oktober 2024
Kategorie:

Am 8. Oktober 1984 erreichte der erste Atommülltransport das Zwischenlager Gorleben. Der Inhalt: schwach- und mittelaktive Abfälle aus dem AKW Stade. (…) Ein Vorspiel für die Mobilisierung und das, was Mitte der Neunzigerjahre dann mit dem ersten Castortransport nach Gorleben bis ins Jahr 2011 den Alltag im Wendland bestimmte. Aus dem Inhalt der neuen Rundschau,…

mehr lesen

Neue Öffnungszeiten im BI-Büro

6. Oktober 2024
Kategorie:

Für das Büro der Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) in Lüchow gelten neue Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch von 10.00 – 15.00 Uhr und donnerstags von 12.00 bis 18.00 Uhr. Freitags und samstags bleibt das Büro geschlossen. In der nächsten Woche bleibt das Büro krankheitsbedingt leider noch geschlossen und öffnet erst wieder am 21. Oktober. Mails an buero@bi-luechow-dannenberg.de…

mehr lesen

26.10. – Anti-Atom-Demo in Lingen

4. Oktober 2024
Kategorie:

Kein Kreml-Konzern in Lingen – Brennelementfabrik stilllegen! Erneut wird am 26. Oktober in Lingen gegen den Betrieb der dortigen Brennelementefabrik und ein Joint Venture zwischen Framatome und Rosatom demonstriert.

mehr lesen

Atommüll-Alarm!

4. Oktober 2024
Kategorie:

Im November soll ein Zug mit vier Castor-Behältern das sogenannte Zwischenlager in Philippsburg erreichen. Zum Protest rufen wir zu Kundgebungen in Karlsruhe und in Philippsburg auf: Samstag, 09. November 2024 Hbf Karlsruhe 11:30 Uhr – Bhf Philippsburg 13:00 Uhr – Marktplatz Philippsburg 13:20 Uhr alle Infos: https://www.antiatom.net/

mehr lesen

Atommüll – ab nach Gorleben?

2. Oktober 2024
Kategorie:

Mit dem Vorschlag, alle Castorbehälter der Republik sollten in Gorleben zwischengelagert werden, hatte der Landshuter Landrat Peter Dreyer (Freie Wähler) vor kurzem Furore gemacht. Nun hat er in dem Günzburger Landrat Hans-Georg Reichhart (CSU) einen ersten Mitstreiter gefunden. In Reichardts Landkreis liegt das AKW Gundremmingen mit dem Brennelemente-Zwischenlager Gundremmingen (BZM). Dort stehen 127 Behälter mit…

mehr lesen

Behälterzulassungen im Brennelemente-Zwischenlager Gorleben laufen aus – BI-Forderungen an die Hersteller und Behörden

1. Oktober 2024
Kategorie:

Hinlänglich bekannt ist, dass die Aufbewahrungsgenehmigung für die Behälter mit hochradioaktiven Abfällen in Gorleben im Jahr 2034 erlischt. Die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) bereitet ein neues Genehmigungsverfahren vor. Weniger bekannt ist, dass 38 von den 113 Behältern, die im Brennelemente-Zwischenlager Gorleben eingelagert sind, bis zum Jahr 2034 die Behälterzulassung verlieren (siehe BGZ-Präsentation 13.06.2024): Bereits…

mehr lesen

Einwendungen gegen die Planfeststellungsunterlagen für den Neubau der Elbbrücke Darchau – Neu Darchau laufen

30. September 2024
Kategorie:

„Der Bau der geplanten Elbbrücke von Darchau nach Neu Darchau ist völlig aus der Zeit gefallen, die Planungen müssen eingestellt werden, bevor noch mehr Geld für ein unsinniges Projekt ausgegeben wird,“ schreibt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Danenberg (BI).

mehr lesen

Atomkraft ist in Niedersachsen noch lange nicht „Geschichte“

28. September 2024
Kategorie:

Aus aktuellem Anlass erklärt der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) – die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg gehört dem BBU an -, dass die Bevölkerung in Niedersachsen weiterhin vielfältig von den Gefahren der Atomindustrie betroffen ist. Damit widerspricht der BBU einer Aussage von Niedersachsens Energie- und Umweltminister Christian Meyer. Dieser hat am Donnerstag (26.9.24) in einer Pressemitteilung seines…

mehr lesen

Atommüll frisst Bundesumwelthaushalt auf

27. September 2024
Kategorie:

Der Bundeshaushaltsentwurf 2025 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) liegt der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) vor. Für den Standort Gorleben sind für das kommende Jahr mehr als 34 Mio. Euro eingeplant, in diesem Jahr waren es 20 Mio. Euro. „Das ist für uns der Schlüssel für geheime Türchen, die Erklärung, warum…

mehr lesen

Siegeszug der Atomkraft? – Weit gefehlt!

26. September 2024
Kategorie:

Es gibt keinen Siegeszug der Atomkraft weltweit, im Gegenteil – die Rolle der Stromerzeugung durch Atomkraftwerke stagniert seit Jahren. Im Jahr 2023, so listet The World Nuclear Industry Status Report 2024 auf, waren 408 Atomkraftwerk am Netz. Das ist ein Atomkraftwerk mehr als im Jahr zuvor, aber 30 weniger als im Jahr 2002, als der…

mehr lesen

EWS-Mitgründer Dr. Michael Sladek ist verstorben

25. September 2024
Kategorie:

Der Stromrebell und Vordenker der Energiewende Dr. Michael Sladek aus Schönau ist gestorben. Er war nicht nur Mitgründer der „Elektrizitätswerke Schönau“, sondern auch eine der prägendsten Persönlichkeiten der Bürgerenergiebewegung und engagierter Atomkraftgegner. Wir – die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow Dannenberg –  fühlen uns ihm persönlich und politisch sehr verbunden.

mehr lesen

Rot-Grün in Hannover: „Diffuse Atommüllpolitik“

20. September 2024
Kategorie:

Der Rückbau des Endlagerbergwerks Gorleben kommt – wie berichtet – nicht voran, das einst beim Ausbau der Stollen und Schächte geförderte Salz liegt noch auf Halde, obwohl schon der Starttermin für die Verfüllung der Strecken und Schächte seitens der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) angekündigt worden war: Sommer 2024. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) vermutet als…

mehr lesen

Endlagerbergwerk Gorleben: Rückbau nicht in Sicht

18. September 2024
Kategorie:

Im Oktober 2023 ließ die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) verlautbaren: „Die Bauarbeiten zur Schließung des Bergwerks Gorleben gehen voran: Schweres Gerät wird geliefert und erste Abbrucharbeiten beginnen in Kürze.“ Nachdem Gorleben beim Neustart der Endlagersuche schon im ersten Schritt in einem vergleichenden, wissenschaftsbasierten Verfahren als ungeeignet aussortiert wurde, hatte das Bundesumweltministerium im September 2021 der…

mehr lesen

152 Castor-Transporte mit Atommüll aus Jülich nach Ahaus? Nicht mit uns! Aufruf zur Demonstration am 15. September 2024

12. September 2024
Kategorie:

Nach wie vor wollen das Forschungszentrum Jülich (FZJ) und seine nukleare Entsorgungsgesellschaft (JEN) die Verantwortung für ihren Atommüll loswerden. Es geht um ca. 300 000 abgebrannte Kugelbrennelemente (Kugel-BE) aus dem stillgelegten Versuchsreaktor AVR. Diese befinden sich in 152 Castor-Behältern in einem veralteten Zwischenlager auf dem AVR-Gelände.

mehr lesen

Rückbau der Atomkraftwerke – eine Kostenfalle

11. September 2024
Kategorie:

Eigentlich schien alles geregelt: 24 Mrd. Euro zahlten die AKW-Betreiber 2017 in einen Fonds zur Finanzierung der Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle (KENFO) ein, die Aufgaben wurden neu verteilt: Die Energiekonzerne sind zuständig für den Rückbau der Atomanlagen und die Abfallbehandlung (Konditionierung) der nuklearen Abfälle, der Bund übernimmt seitdem neben den Kosten für Endlagerung bzw.…

mehr lesen

Streit um Atommüll – wohin?

10. September 2024
Kategorie:

Mächtig Wellen geschlagen hat der Brief des Landshuter Landrats Peter Dreier (Freie Wähler) an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Sein Vorschlag: die 1.900 Castorbehälter, die bundesweit an den ehemaligen AKW-Standorten – aber auch in Ahaus – lagern, sollten allesamt nach Gorleben transportiert werden, weil es einfacher sei, ein einziges Atommülllager als derer 16 zu bewachen.

mehr lesen

Drohnen über Atomanlagen

9. September 2024
Kategorie:

Nächtliche Drohnenflüge über einem Industriegebiet in Brunsbüttel sind offensichtlich immer noch nicht aufgeklärt. Es seien ab dem 4. August „verdächtige Feststellungen mit auffälligen Lichtern am Himmel“ gemacht worden, die „von Flugobjekten“ stammen könnten, teilte eine Sprecherin des niedersächsischen Innenministeriums mit. Um welche Art von Flugobjekten es sich handele, werde seitens der Staatsanwaltschaft Stade noch ermittelt.…

mehr lesen

Petition: Stoppt den Bau einer Autobrücke über die Elbe

1. September 2024
Kategorie:

Das Planfeststellungsverfahren für den Bau der Autobrücke von Neudarchau nach Darchau wurde eingeleitet. Die BI „Ja zur Fähre – Nein zur Brücke“ organisiert in ersten und kleinen Schritten den konkreten, medialen und auch rechtlichen Widerstand gegen die Brücke über die Elbe im UNESCO-Biosphärenreservat Elbtalaue. Dazu wurde auch eine Petition online gestellt, die hier unterstützt werden…

mehr lesen

Bring mal den Müll runter – Endlager gesucht

30. August 2024
Kategorie:

Wie ist der Stand und was machen andere Länder? Welche Bedeutung hat Atomkraft noch? Was macht das mit der Anti-AKW Bewegung und wird sich ihr jahrzehntelanger Protest mit dem für mehr Klimagerechtigkeit verbinden? Diese Fragen stellte der Hessische Rundfunk in der Sendung „Der Tag“. Im Gespräch sind der Professor für Endlagersysteme Klaus-Jürgen Röhlig, der Sprecher…

mehr lesen

Fragenkatalog zur Elbe-Reststrecke

19. August 2024
Kategorie:

Nach dem Willen der Bundesregierung soll die Schiffbarkeit der Elbe verbessert werden, um mehr Güter auf das Schiff zu verlagern. In den letzten 25 Jahren sind jedoch die Gütertransporte auf der frei fließenden Elbe kontinuierlich zurückgegangen und auf ein historisches Tief gesunken.

mehr lesen

RTL Nord

14. August 2024
Kategorie:

RTL Nord widmete der Endlagersuche am 14. August einen gesonderten Beitrag. In einem RTL-Einspieler zur Havarie der Asse II sagte BI-Sprecher Wolfgang Ehmke, daraus müsste gelernt werden. Auch wenn die Endlagersuche länger dauert als ursprünglich behauptet, bliebe es bei dem Grundsatz „Sorgfalt vor Eile“.

mehr lesen

Atomenergie im Krieg: Kampfhandlungen um AKWs Saporischschja und Kursk – IPPNW schlägt Alarm

13. August 2024
Kategorie:

Nachdem die ukrainischen AKWs in Tschernobyl und vor allem in Saporischschja unmittelbar in die Kriegshandlungen seitens Russlands in der Ukraine einbezogen waren und sind, rücken nun auch die grenznahen Atommeiler auf russischem Gebiet in den Fokus der Kämpfe. Ukrainische Truppen sind auf russischem Gebiet Richtung Kursk vorgerückt. Verbunden mit der Drohung, dass das dortige AKW…

mehr lesen

Widerstandshütte an strategischem Ort

12. August 2024
Kategorie:

Die Undine-von-Blottnitz-Hütte am Zwischenlager Gorleben ist runderneuert. Rund 80 Atomkraftgegner:innen kamen am Samstag, um darauf anzustoßen. Rebecca Harms, BI-Mitbegründerin und ehemalige Grünen-Europaabgeordnete, erinnerte an das politische Wirken von Blottnitz´, die in den Anfängen des Gorleben-Protests sowohl in der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) als auch in der Bäuerlichen Notgemeinschaft eine führende Aktivistin war.

mehr lesen

100 Jahre Zwischenlagerung – „darf´s ein bisschen mehr sein?“

7. August 2024
Kategorie:

Die Endlagersuche wird sich wahrscheinlich bis zum Jahr 2074 verzögern. Zu diesem Schluss kommt das Öko-Institut, das im Auftrag der Atomaufsichtsbehörde BASE (Bundesamt für die Sicherheit nuklearer Entsorgung) https://www.base.bund.de/DE/themen/fa/soa/documents/PaSta.html den Zeitplan der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) überprüfte.

mehr lesen

Widerstandshütte in Gorleben runderneuert: Ausblick auf die Probleme der Zwischenlagerung

6. August 2024
Kategorie:

Es ist soweit: die Undine-von-Blottnitz-Hütte hat ein runderneuertes Dach! Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) lädt für den kommenden Samstag, 10. August um 14 Uhr ein zum Hüttenfest auf dem ehemaligen Salinas-Gelände. Rebecca Harms, BI-Mitbegründerin und Ex-Europaabgeordnete der Grünen, wird in einer Hommage an Undine von Blottnitz erinnern. Die Bäuerliche Notgemeinschaft hatte in dem Waldstück schräg…

mehr lesen

Zwischenlagerdebatte: Geld statt Sicherheit?

5. August 2024
Kategorie:

Die kommunalen Vertreter der Zwischenlagerstandorte haben sich in dem Verband ASKETA zusammengeschlossen. Wiederholt forderten Vertreter:innen der Zwischenlagergemeinden in Süddeutschland Geld. https://www.br.de/nachrichten/bayern/kommunen-fordern-geld-fuer-atommuell-zwischenlager Vor Kurzem machte sich der Bürgermeister des ehemaligen AKW-Standorts Brunsbüttel, Marin Schmedtje, stark für Kompensationsleistungen in Millionenhöhe für die Lagerung hochradioaktiver Abfälle und fand damit ein großes Medienecho.

mehr lesen

Hiroshima mahnt!

1. August 2024
Kategorie:

Im August 1945 zündeten die USA im Zweiten Weltkrieg über Japan zwei Atomwaffen. Hiroshima und Nagasaki werden vernichtet, viele Zigtausend Menschen sterben an Druckwellen und Feuer und der Strahlung sofort – und noch Jahrzehnte später. Zu schweren Umweltschäden und Strahlenerkrankungen kommt es auch in Folge der vielen oberirdischen Atomwaffen-Tests, die vor allem die USA und…

mehr lesen

Uran-Brennelemente für Atomstrom aus Osteuropa mit russischer Unterstützung “Made in Niedersachsen”?

26. Juli 2024
Kategorie:

Diese Frage, mitten im Krieg Russlands in der Ukraine, muss ein grüner Umweltminister in Hannover entscheiden. Es geht um eine Uranfabrik, die die Grünen eigentlich stilllegen wollen – aber davon ist derzeit keine Rede. Hinzu kommt: Die Uranfabrik im emsländischen Lingen gehört dem französischen Staatskonzern Framatome. Frankreich und Russland haben vor dem Krieg eine enge…

mehr lesen

Kleine-Atomkraftwerke? Teure Pleiten, Pech und Pannen

26. Juli 2024
Kategorie:

In vielen Medien wurde und wird geradezu euphorisch über die zukünftigen, „kleinen, kostengünstigen, grünen“ Mini-Atomkraftwerke berichtet. Mit dem gezielt aufgebauten Mythos vom atommüllfressenden kleinen Atomkraftwerk wird von Lobbyisten weltweit die umweltfreundliche Energiewende bekämpft. Während wir ständig in irgendeiner Zeitung lesen, dass den Klein-Atomkraftwerken die Zukunft gehört, sieht die ökonomische Realität ein wenig anders aus. Auch…

mehr lesen

Gorleben-­Rundschau

15. Juli 2024
Kategorie:

Die Sommerausgabe der Zeitschrift der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) greift das Thema Atomkraft erneut auf. An den Stammtischen wird heiß diskutiert, ob Deutschland mit dem Atomausstieg richtig lag. Allzu verlockend scheinen die Möglichkeiten einer modernen Atomkraft. Oder ist das Fake?

mehr lesen

Neue Gorleben Rundschau!

8. Juli 2024
Kategorie:

Spaltung: An den Stammtischen wird heiß diskutiert, ob Deutschland mit dem Atomausstieg richtig lag. Allzu verlockend scheinen die Möglichkeiten einer modernen Atomkraft. Oder ist das Fake? Beobachtung: Im Zwischenlager Gorleben stehen in den nächsten Jahren zahlreiche Neugenehmigungen von Altlasten an. Die Bürgerinitiative schaut den Behörden sehr genau auf die Finger. Vereinigung: Kernfusion verspricht nahezu unendliche…

mehr lesen

e-Ventschau – 2. & 3. August 2024

16. Juni 2024
Kategorie:

Das 10. e-Ventschau-Festival zugunsten der Kinder von Fukushima & Tschernobyl findet Anfang August statt. Alle Infos hier: https://e-ventschau.de/

mehr lesen

Klaus Töpfer und Gorleben

13. Juni 2024
Kategorie:

Der frühere Bundesumweltminister und CDU-Politiker Klaus Töpfer ist tot. Er starb am Samstag nach kurzer, schwerer Krankheit. Töpfer wurde 85 Jahre alt. Am 7. Mai 1987 erfolgte seine Ernennung zum Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unter Bundeskanzler Helmut Kohl. Töpfer war nicht der erste Umweltminister der Bundesrepublik, „aber der erste, der das Amt geprägt…

mehr lesen

Sind die Castorbehälter dicht? Atommüllbehälter in Lubmin werden geprüft

7. Juni 2024
Kategorie:

„Was geht in Lubmin, was nicht in Gorleben? Das war unser erster Gedanke, als wir den NDR-Bericht zur Überprüfung von Castorbehältern in Lubmin lasen“, schreibt Wolfgang Ehmke, Sprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Im Zwischenlager an der Ostsee lagern 74 Behälter mit hochradioaktiven Abfällen, Betreiberin des Zwischenlagers sind die Energiewerke Nord (EWN). Vor Ort wird…

mehr lesen