Artikel

Die Atomkonzerne an die Kette legen!

11. September 2014
Kategorie:

BI fordert Hendricks zum Handeln auf Die vier großen Stromkonzerne RWE, Eon, EnBW sowie Vattenfall haben Widerspruch gegen ihre Kostenbeteiligungen an den Atomendlager-Projekten Gorleben sowie Schacht Konrad für die Jahre 2013 und 2014 eingelegt. „Die Abfallverursacher stehlen sich aus der Verantwortung“, kommentiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI). Bisher seien die Beiträge, die die Konzerne…

mehr lesen

Zwischen Dauerlager und Endlager

5. September 2014
Kategorie:

Ergebnislose Debatte mit Barbara Hendricks Bis Ostern wollte Barbara Hendricks (SPD) im Einvernehmen mit den Ländern klären, wo die restlichen 26 Castoren aus der Wiederaufarbeitung im Ausland gelagert werden. Nun zeichnet sich ab, dass frühestens ab 2017 die verglasten Abfälle aus La Hague und Sellafield in bundesdeutsche Zwischenlager transportiert werden. Diesen Termin nannte die Bundesumweltministerin…

mehr lesen

Beratungsresistenz der Bundesumweltministerin

31. August 2014
Kategorie:

Neues Bundesamt für kerntechnische Entsorgung (BfE) nimmt Arbeit auf Morgen – Montag ( 1.September) – nimmt das Bundesamt für kerntechnische Entsorgung (BfE) seine Arbeit auf. Das neue Bundesamt, das zum Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums(BMUB) gehört, hat seinen vorläufigen Sitz in Berlin. Die Errichtung des BfE wurde im Standortauswahlgesetz für den angeblichen Neustart für Suche nach einem…

mehr lesen

Population Boom!

29. August 2014
Kategorie:

7 Milliarden – Überbevölkerung? – Wer von uns ist zu viel? Die ökologische Filmreihe meldet sich zurück aus der Sommerpause und präsentiert am Dienstag, den 2. September, um 19.30h im Kinosaal des Cafés „Grenzbereiche“ in Platenlaase den Film „Population Boom“ von Werner Boote. Der Macher von „plastic planet“ hinterfragt in seinem neuen Film die landläufige…

mehr lesen

Hendricks ante portas

27. August 2014
Kategorie:

BI misstraut einer angeblich neuen Endlagersuche Die Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks kommt am Donnerstag, den 4. September mit etwas Verspätung zu ihrem „Antrittsbesuch“ ins Wendland. Sie wird dem Vernehmen nach Gespräche mit dem Betriebsrat der Bergleute in Gorleben und den Fraktionsspitzen des Kreistages sowie dem Landrat führen. Im Anschluss folgt sie der Einladung der Bürgerinitiative…

mehr lesen

Tour d´horizon

26. August 2014
Kategorie:

Haltepunkt Gorleben Im Sommer wird geradelt. Diese Leidenschaft verbindet Michael Jungclaus, Landtagsabgeordneter der Grünen in Brandenburg, mit einer Informationsrundreise. 1.111 Kilometer will der Grünen-Politiker radeln. Seit dem 15. August ist er unterwegs – auf 21 Etappen mit 33 Terminen zu unterschiedlichen Themen. Eines davon wird das Atommülldesaster und die Erwartungen der Gorleben-Gegner_innen an eine ergebnisoffene…

mehr lesen

Atommüllkonferenz in Kassel

25. August 2014
Kategorie:

Am kommenden Samstag (30. August) treffen sich Atomkraftgegner_innen aus dem gesamten Bundesgebiet zu ihrer 5. Atommüllkonferenz in Kassel. Themen gibt es in Hülle und Fülle: Marode Fässer im Atomkraftwerk Brunsbüttel, geplante Castor-Transporte aus dem stillgelegten Forschungszentrum Jülich in die USA, Problemabfälle auf dem Gelände des ehemaligen Kernforschungszentrums Karlsruhe, ein neues Zwischenlager für 60.000 Tonnen Uranoxid…

mehr lesen

Prozess gegen russische Umweltorganisation Ecodefense

21. August 2014
Kategorie:

BI Umweltschutz ruft zur Solidarität auf Wegen Verstoß gegen das Auslandsagentengesetz wird am 25. August ein Gerichtsverfahren gegen Ecodefense in Kaliningrad eröffnet. In diesem Schauprozess droht eine empfindliche Strafe von bis zu 16.000 Euro. Es drohen weitere Strafen, wenn Ecodefense nicht bei allen Veröffentlichungen und allen öffentlichen Äußerungen stets darauf hinweist, dass sie ein Auslandsagent…

mehr lesen

Einladung zur 5. Atommüllkonferenz

21. August 2014
Kategorie:

Inhaltliche Schwerpunkte der 5. Atommüllkonferenz sind die Rückstellungen der AKW-Betreiber und die Ewigkeitslasten der Atomenergie und die Uran-Müll Altlasten in Thüringen und Sachsen.

mehr lesen

Free Flow Festival

20. August 2014
Kategorie:

Freitag und Samstag (22./23.August) findet auf der Wiese der Gaststätte Wiese in Gedelitz das nächste von Atomkraftgegnern organisierte Festival der etwas anderen Art statt. „Unter dem Motto `Gorleben soll leben´ basiert das Free Flow Festival auf herzlichem Miteinander und Austausch von Musikern und Publikum in gemütlicher Atmosphäre und hat den Anspruch frei von jeglicher radiotauglicher…

mehr lesen

Ehrenrunde in Gorleben

11. August 2014
Kategorie:

Je länger der Widerstand im Wendland gegen die Atomkraft und die Atomanlagen in Gorleben anhält, desto häufiger die „Jubiläen“: am Sonntag umrundeten 100 Atomkraftgegner_innen zum 250sten Mal seit Oktober 2011 den Schwarzbau in Gorleben, wie das Endlagerbergwerk genannt wird.

mehr lesen

250ster Sonntagsspaziergang in Gorleben

8. August 2014
Kategorie:

BI: Weitere Institution im Kampf gegen die Endlagerpläne Am 10. August ist es soweit: zum 250sten Mal wird das „Erkundungsbergwerk Gorleben“ an einem Sonntag umrundet. Der „Sonntagsspaziergang“ hat sich– ähnlich wie das anschließende Gorlebener Gebet – zu einer Institution entwickelt. Denn jeden Sonntag umrunden Atomkraftgegner_innen die festungsähnlichen Mauern des sogenannten Erkundungsbergwerks aus Protest dagegen, dass…

mehr lesen

Castor-Stopp

5. August 2014
Kategorie:

BI schließt Unterschriftenkampagne ab Die Unterschriftenkampagne „Castorstopp 2015“ ist beendet. Darauf verweist die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). 6929 Unterstützer_innen haben den Appell an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) unterzeichnet, die Mappe mit den Unterschriften und die Forderungen sollen ihr am 4. September bei ihrem Besuch in Lüchow überreicht werden.

mehr lesen

Martin Donat im Video: Ende in Gorleben?!

30. Juli 2014
Kategorie:
mehr lesen

Kleine Erfolge – große Aufgaben

30. Juli 2014
Kategorie:

Ein Kommentar Gorleben wird dicht gemacht! Schön wär´s. Aber was Zeitungen titeln, führt Leser_innen hinter´s Licht. Bei Lichte gesehen stimmt Folgendes: Das Bundesumweltministerium will das sogenannte Erkundungsbergwerk Gorleben offen halten, lediglich der bisherige Erkundungsbereich I soll außer Betrieb genommen wird. Das erklärten Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth und der niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel (Grüne) am 29. Juli…

mehr lesen

Ein bisschen weniger Gorleben

29. Juli 2014
Kategorie:

BI fordert Verfüllung des Bergwerks Das Bundesumweltministerium will das Erkundungsbergwerk Gorleben offen halten, gibt aber bekannt, dass der bisherige Erkundungsbereich I außer Betrieb genommen wird. Diese Ankündigung ist für die Gorleben-Gegner wenig überraschend, denn diese Moratoriums-Variante wurde bereits im Vorfeld kommuniziert. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) hatte hingegen vorgeschlagen, die Strecken und Gruben unter…

mehr lesen

BMUB lüftet das Geheimnis – wie geht es weiter mit Gorleben?

25. Juli 2014
Kategorie:

BI beharrt auf Verfüllung und fordert Finanzierung des Atommülldesasters durch die Konzerne Am kommenden Dienstag wird Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth in Lüchow erklären, welche Entscheidung das Bundesumweltministerium (BMUB)im Umgang mit dem sogenannten Erkundungsbergwerk Gorleben getroffen hat. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) plädierte – als ersten Schritt – für eine Verfüllung des Erkundungsbereiches I mit dem aufgehaldeten…

mehr lesen

Robin Wood-Floss in Hitzacker

24. Juli 2014
Kategorie:

Es waren nicht die Massen gekommen, um die Crew der Robina Wald am 23.7. in Hitzacker an Hiddos Arche zu begrüßen. Aber die da waren, haben sich interessiert das Floß angeschaut und sich erklären lassen, wie die Crew 5 Wochen darauf lebt. Nicht zu vergessen die zwei Bordhunde!

mehr lesen

Energiewende nicht kentern lassen! ROBIN WOOD-Aktion an der Dömitzer Brücke

24. Juli 2014
Kategorie:

Auf der Fahrt mit ihrem Holzfloß ROBINA WALD von Gorleben nach Hitzacker haben AktivistInnen von ROBIN WOOD mit einer Aktion an der Dömitzer Brücke für Aufsehen gesorgt. Zwei Kletterer seilten sich mit einem 8 mal 4 Meter großen Transparent mit der Aufschrift: „Atommüllager Gorleben – mit Sicherheit unsicher“ von der Brücke ab.

mehr lesen

Energiewende nicht kentern lassen! ROBIN WOOD-Floß kommt ins Wendland

22. Juli 2014
Kategorie:

Am Dienstag und Mittwoch wird ein ganz besonderes Gefährt im Wendland festmachen: das Holzfloß ROBINA WALD. Gebaut haben es Aktivist_innen der Umweltorganisation ROBIN WOOD. Sie sind damit auf Tour von Berlin nach Kiel, um für eine grundlegend andere Energieversorgung zu streiten. Gemeinsam mit ROBIN WOOD fordert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) : Sonne und Wind,…

mehr lesen

Partizipation statt Polizeiknüppel

14. Juli 2014
Kategorie:

Buchvorstellung mit Sekt & Selters Zur Durchsetzung von industriellen Großprojekten setzt die politische Klasse auf „Beteiligung“. Formen der strategischen Einbindung nehmen Michael Wilk und Bernd Sahler unter die Lupe. In ihrem gleichnamigen Buch, deren Herausgeber sie sind, geht es um Mediationen, Schlichtungen und runde Tische.

mehr lesen

Über „Reflexe“ und über Skepsis

10. Juli 2014
Kategorie:

Ein Modewort hat sich bei der Berichterstattung der EJZ eingeschlichen, wenn es um Forderungen des Gorleben-Widerstands im Zusammenhang mit dem Standortauswahlgesetz (StandAG) geht. Ablehnung wird als erwarteter „Reflex“ bezeichnet, so zuletzt in dem Bericht über den Besuch des niedersächsischen Umweltministers Stefan Wenzel (Grüne) in Lüchow, wo er vor dem Kreisatomausschuss des Landkreises Stellung bezog (EJZ…

mehr lesen

Unterschriftenaktion Castor 2015 wird beendet

9. Juli 2014
Kategorie:

Die Kulturelle Landpartie hat noch einmal ordentlich Schwung in unsere Unterschriftenaktion gebracht: mehr als 4.000 Menschen fordern nunmehr „Keine Atomtransporte!“ Wir wollen die Aktion nun beenden.

mehr lesen

Benefiz für die Kinder von Tschernobyl und Fukushima

9. Juli 2014
Kategorie:

Nach dem Erfolg des e.ventschau-Festivals im August 2013 wird das Anti-Atom-Event, das im vergangenen Jahr 7000 Euro Spendengelder für die Kinder von Tschernobyl brachte, in die zweite Runde gehen. Wo? In Ventschau, einem Dorf bei Dahlenburg. Wer mit dem Auto kommt, sollte Richtung Tosterglope-City anfahren und dann „Zum Bruch 1“ in Ventschau ansteuern. Die Spendengelder…

mehr lesen

Oettinger provoziert

8. Juli 2014
Kategorie:

BI fordert Ausbau Erneuerbarer Energien EU-Kommissar Günther Oettinger provoziert. In einem Interview mit der B.Z. am Sonntag macht er sich erneut stark für die Fracking-Gasförderung, auch wenn er einräumen muss, dass das kein substantieller Beitrag der Energiegewinnung ist. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) nimmt Anstoß an seiner Behauptung, in Deutschland sei die Ablehnung „ideologisch“…

mehr lesen

Solidarität mit der russischen NGO „GDM“

8. Juli 2014
Kategorie:

Wieder soll eine russische NGO als „Foreign Agent“ eingestuft werden. Heute – Dienstag, den 8. Juli um 15.30 Uhr Moskauer – Zeit  – ist die öffentliche Hauptverhandlung am Amtsgericht in Murmansk anberaumt. Es geht um die Humanistische Jugendbewegung GDM, eine Murmansker NGO. Aktivisten der GDM hatten sich auch gegen Castor-Transporte im Wendland engagiert, deshalb verfolgt…

mehr lesen

Überall ist anderswo

4. Juli 2014
Kategorie:

Die Sommerausgabe der Gorleben Rundschau liegt druckfrisch vor. „Die AKW bröckeln weiter vor sich hin und verrichten ihre unsägliche Notdurft in Zwischenlager. Die Energiekonzerne machen einen auf Kapitän Schettino, verlassen die „Costa Fukushima“ und versuchen schon mal, an Land zu rudern. Wenigstens gibt es nun ein Endlager, nämlich die Endlagerkommission. Sie ist fest entschlossen, die…

mehr lesen

Planfeststellungsantrag für Endlager Gorleben

1. Juli 2014
Kategorie:

BI warnt vor einem Plan B Hartnäckig erinnert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) daran, dass neben der Festschreibung Gorlebens als möglichen Endlagerstandort im Standortauswahlgesetz (StandAG) immer noch ein Planfeststellungsantrags aus dem Jahr 1977 existiert.

mehr lesen

Endlagerbergwerk Gorleben: Rückbau einleiten statt Offenhaltung bis in alle Ewigkeit

30. Juni 2014
Kategorie:

Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) hat die vom Bundesumweltministerium (BMUB) favorisierte Variante für die Schließung des Erkundungsbereichs 1 im neuen Hauptbetriebsplan Gorleben erneut als völlig unzureichend bezeichnet. Der laufende Hauptbetriebsplan läuft am 30.9.14 aus.

mehr lesen

25 Jahre Gorleben Gebet

30. Juni 2014
Kategorie:

Am 29. Juni 2014 begeht die Ökumenische Initiative „Gorlebener Gebet“ ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1989 feiert die Initiative jeden Sonntag unter freiem Himmel einen Gottesdienst in Sichtweite des so genannten Erkundungsbergwerks im Wald bei Gorleben. Dabei ist noch kein einziges Gebet ausgefallen.

mehr lesen

Uranbergbau im Niger

27. Juni 2014
Kategorie:

Dienstag den 24.6. in Lingen (Ems): Almoustapha Alhacen aus dem Niger berichtet über die Situation des Uranbergbaus in seinem Land. Eine Veranstaltung zu der auch die BI Lüchow Dannenberg aufgerufen hatte.

mehr lesen

Offenhaltungsbetrieb: BI: Kostengünstige Variante, um Gorleben im Spiel zu belassen

25. Juni 2014
Kategorie:

Der gesamte Erkundungsbereich I im Salzstock Gorleben wird von allen Betriebseinrichtungen und -anlagen geräumt, Bohrlöcher werden verfüllt und dann so abgesperrt, dass dieser Bereich nicht mehr betreten werden kann. Das erklärte Peter Hart, Leiter der Abteilung Nukleare Ver- und Entsorgung im Bundesumweltministerium, am Montagabend auf einer öffentlichen Ratssitzung in Gartow. Ein entsprechender Antrag auf Genehmigung…

mehr lesen

Energiewende nicht abwürgen !

24. Juni 2014
Kategorie:

Bürgerinitiativen appellieren an Bundestagsabgeordnete: Energiewende nicht abwürgen – Novelle des EEG verhindern! (Bonn, Berlin, 23.06.2014) Über 30 Bürgerinitiativen und Organisationen, gegen fossile und für regenerative Energiegewinnung, darunter auch die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V., haben sich in einem Offenen Brief an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags gewandt. Mit Hinweis auf die verheerenden Folgen des Klimawandels appellieren…

mehr lesen

25 Jahre Gorlebener Gebet

24. Juni 2014
Kategorie:

Seit 25 Jahren treffen sich jeden Sonntag um 14 Uhr – nur wenige Schritte entfernt von den festungsähnlichen Mauern des sogenannten „Erkundungsbergwerks“ Gorleben – Menschen verschiedener Konfessionen zum „Gorlebener Gebet“. Es sind Handarbeiter, Musikanten, Unverfrorene, Gleichgesinnte aus aller Welt, denn es wurde auch Hand angelegt, als Kreuze vom Atomkraftwerk Krümmel und von der geplanten Wiederaufarbeitungsanlage…

mehr lesen

Aborigenes setzen sich durch

19. Juni 2014
Kategorie:

Australische Regierung lenkt ein: Ureinwohner Australiens, der Aborigenes, haben sich im Rechtsstreit um die Errichtung eines Atommüll-Endlagers durchgesetzt. Wir gratulieren!!!

mehr lesen

Solidarität mit Ecodefense

19. Juni 2014
Kategorie:

Russische Umweltschutzorganisation Ecodefense als Agenten bezichtigt Die russische Justiz hat nach mehrmonatigen Prüfungen durch die Staatsanwaltschaft nun ein Urteil über die Aktivitäten der russischen Umweltschutzorganisation Ecodefense gefällt. Die Umweltschützer werden unter den Status der „Agenten für das Ausland“ gestellt.

mehr lesen

Dreckige Geschäfte / Uranabbau und die Folgen!

19. Juni 2014
Kategorie:

Am 24.06.2014 kommt Herr Almoustapha Alhacen nach Lingen. Neben einem Vortrag, den Herr Alhacen am Abend in Lingen halten wird, möchte er auch gerne die Brennelementefabrik von AREVA wenigstens aus der Nähe betrachten können. Dazu ist um 15 Uhr ein Fahrrad-Korso vom Bahnhof Lingen zur Brennelementefabrik geplant. Denn genau diese Fabrik ist ein Teil des…

mehr lesen

Atomkraft und CCS Technologie sind der falsche Weg

19. Juni 2014
Kategorie:

Der WBGU – Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen – wird massiv kritisiert. Neun Professoren sollten eigentlich Wege weisen, wie die Energiepolitik der Zukunft, vor allem in ärmeren Ländern, gestaltet werden kann. Doch statt aus den Fehlern der Industriestaaten zu lernen, bezieht der WBGU bezieht ausdrücklich CCS (Carbon Capture and Storage) und indirekt auch die…

mehr lesen

AKW Grohnde endgültig stilllegen!

15. Juni 2014
Kategorie:

500 – 600 Menschen und 20 Trecker haben in Hannover die sofortige Stilllegung des AKW Grohnde gefordert. Mit der Demonstration und einer Unterschriftensammlung wollten die KritikerInnen nach den neuerlichen Defekten im AKW Grohnde Druck auf die niedersächsische Atomaufsicht machen, dass der seit Jahrzehnten umstrittene Reaktor in der nächsten Woche nicht wieder ans Netz geht. Auch…

mehr lesen

Castor-Chaos – schlechtes Omen für „neue Endlagersuche“

11. Juni 2014
Kategorie:

Anfang des Jahres startete die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) ihre Unterschriftenkampagne „Castor 2015 jetzt stoppen“. Sie wird bis Ende Juli fortgesetzt! „Wir müssen davon ausgehen, dass die Politik sich in dieser Frage nicht bewegt, das ist aber auch eine Chance für die Anti-AKW-Bewegung, einen weitgehenden Atommülltransporte-Stopp durchzusetzen“, sagte BI-Sprecher Wolfgang Ehmke.

mehr lesen

Demo in Hannover: „Das AKW Grohnde soll stillgelegt werden!“

6. Juni 2014
Kategorie:

Der Betreiber des Atomkraftwerks Grohnde E.on will den Pannenreaktor am 20. Juni wieder ans Netz gehen lassen. Dagegen werden am 14. Juni Menschen auf die Straße gehen. Ein Bündnis von Umweltorganisationen und Anti-AKW-Initiativen ruft zu einer Demonstration in der Landeshauptstadt Hannover auf. „Das AKW Grohnde muss endlich stillgelegt werden“, fordert auch die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg…

mehr lesen

KLP, BI und Widerstand

4. Juni 2014
Kategorie:

Dank Kerstin Rudek, die geknipst hat, hier ein kleiner Eindruck von der Kulturellen Landpartie, der an zahlreichen Wunderpunkten vertretenen BI und dem an vielen Orten sichtbaren Widerstand gegen die Atomanlagen in Gorleben:

mehr lesen

Flagge zeigen – BI Termine zu Pfingsten

4. Juni 2014
Kategorie:

Auch am kommenden Pfingstwochenende wird die BI wieder an den Atomanlagen in Gorleben aktiv sein. Am Freitag um 15.00 Uhr referiert Jan Becker (contrAtom). Sein Thema:“Atomausstieg? Alles Lüge! Atommüll, Transporte, Laufzeiten & noch mehr“. Im Anschluss ab 16.00 Uhr zeigt graswurzel.tv “Widerstandsfilme aus den vergangenen Jahren” mit Poeten Punk von den Beat Poeten. Am Samstag…

mehr lesen

Kulturelle Landpartie 2014: BI rückt Gorleben in den Fokus

27. Mai 2014
Kategorie:

Zehntausende Besucherinnen und Besucher werden zwischen Himmelfahrt und Pfingsten zur Kulturellen Landpartie ins Wendland kommen. An vielen Veranstaltungsorten wird nach wie vor auf einen „Gorleben-Bezug“ Wert gelegt.

mehr lesen

Castor-Chaos und Endlagersuche

26. Mai 2014
Kategorie:

Aus Sicht der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) begann der angebliche Neustart der Endlagersuche am vergangenen Donnerstag mit einer Fülle von Ungereimtheiten.

mehr lesen

Protestvideo: Fehlstart bei der Endlagersuche

23. Mai 2014
Kategorie:
mehr lesen

Fehlstart

22. Mai 2014
Kategorie:

Heute nimmt die Endlagerkommission die Arbeit auf. Sie ist Teil des Standortauswahlgesetzes, das suggeriert, die Endlagersuche werde neu gestartet. Statt wirklich einen Schlussstrich unter die Tricks, Lügen und Verdrehungen der letzen drei Jahrzehnte zu ziehen, bleibt Gorleben als Standort gesetzt. Durch das Gesetz und das Beteiligungsverfahren – die Endlagersuchkommission – sollen Umweltverbände eingebunden werden, um…

mehr lesen

Journalisten wehren sich gegen polizeilichen Übergriff

20. Mai 2014
Kategorie:

Am kommenden Donnerstag wird das Verwaltungsgericht Lüneburg eine Klage von Journalisten wegen der Sicherstellung eines Kleinbusses nebst mobilen Tonstudios und gegen die Einschränkung der Pressefreiheit verhandeln (Aktenzeichen 5A 120/13). Polizeibeamte einer Hamburger Einheit hatten am Rande des Castor-Transportes 2011 den Podcastbus von Metronaut samt Equipment beschlagnahmt.

mehr lesen

Proteste gegen Ankett-Kommission

19. Mai 2014
Kategorie:

Am kommenden Donnerstag wird die konstituierende Sitzung der Endlagerkommission in Berlin stattfinden. Die Kommission ist Teil des Standortauswahlgesetzes, das den angeblichen Neustart der Endlagersuche verspricht. Genau das bestreiten Umweltverbände und Anti-AKW-Initiativen, sie sehen wie die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) das Gesetz wie die Kommission als perfide Strategie, Gorleben als Endlagerstandort durchzusetzen und die Kritiker einzubinden.

mehr lesen

Verfassungsschutz muss 40% Personendaten löschen – BI Umweltschutz fordert Aufklärung

15. Mai 2014
Kategorie:

Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius gesteht ein Systemversagen des Verfassungsschutzes ein: 40% der Personendaten müssen wegen unzulässiger Speicherung sofort und zeitnah gelöscht werden. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) fordert Aufklärung, wie viele der Geschädigten als Castor- und Atomkraftgegner von diesem Datenskandal betroffen sind.

mehr lesen