Blog

Flugzeugabstürze bei Atomanlagen in Deutschland

28. Oktober 2025
Kategorie:

24.07.1978 BRD/Würgassen: Nahe Drenke, etwa acht Kilometer vom AKW Würgassen entfernt, stürzte ein britisches Kampfflugzeug vom Typ McDonnell F-4 im Tiefflug ab und zerschellte. Dies führte zu intensiven Diskussionen darüber, wie gut Atomkraftwerke gegen Flugzeugabstürze gesichert sind. Der Betreiber Preußen Elektra musste eingestehen, dass das AKW Würgassen nur für eine Aufprallgeschwindigkeit von 350 bis 450…

Österreich und Luxemburg sollen in Berufung gehen

25. Oktober 2025
Kategorie: ,

In einem Brief an den österreichischen Minister Norbert Totschnig und Serge Wilmes, Minister aus Luxemburg, fordert die BI gemeinsam mit anderen NGO, dass die beiden Länder gegen die Abweisung ihrer Klage bezüglich der Taxonomieverordnung in Berufung gehen.

Sarkozy & Gaddafi & AKW. Bombenschlager & Atom-Export

22. Oktober 2025
Kategorie:

Manchmal gibt es Anlässe, sich an sehr lang zurückliegende Arbeit zu erinnern. Der Gefängnisaufenthalt des ehemaligen französischen Präsidenten Sarkozy ist so ein Anlass.  Im Jahr 2007 hat Herr Sarkozy illegale Gelder aus Libyen angenommen, um seinen Wahlkampf zu finanzieren. Im Gegenzug versprach er politische Gegenleistungen und den Export von AKW.

Beteiligungssimulation

21. Oktober 2025
Kategorie: ,

Die Gorleben-Betreiberin BGZ lädt für Dienstag, den 4. November, um 18 Uhr im Verdo in Hitzacker zu einer Info-Veranstaltung ein. „Zuhören, fragen, mitreden – Start der Bürgerbeteiligung zur verlängerten Zwischenlagerung“ lautet der Titel. Die 113 Castorbehälter im Zwischenlager Gorleben werden für vermutlich weitere 100 Jahre oberirdisch gelagert werden müssen. Vor kurzem präsentierte die Genehmigungsbehörde BASE…

Atom-Sanktionen wieder in Kraft

13. Oktober 2025
Kategorie:

Wegen anhaltender Verstöße des Regimes in Teheran gegen das Wiener Atomabkommen sind die ausgesetzten UN-Sanktionen wieder in Kraft getreten. Nun droht der Iran mit dem Austritt aus dem Atomwaffensperrvertrag. Die früheren UN-Sanktionen gegen den Iran, die mit dem Wiener Atomabkommen von 2015 (JCPOA) ausgesetzt worden waren, sind am 28. September in vollem Umfang wieder in Kraft…

AKW Betreiber meldet Insolvenz an

24. September 2025
Kategorie:

Der Betreiber des seit Jahren stillgelegten Hochtemperatur-Reaktors in Hamm-Uentrop (NRW) hat Insolvenz angemeldet. Zuvor hatte die „Hochtemperatur-Kernkraftwerk Gesellschaft mit begrenzter Haftung (GmbH)“ (HKG) per Gerichtsverfahren versucht, die Stilllegungs- und Rückbaukosten des in den 1980er Jahren havarierten Atommeilers auf das Bundesland NRW abzuwälzen und war damit gescheitert. Es geht dabei um Kosten, die offiziell bei rund…

Bure – Gorleben: le même combat! Grußwort zur Demo am 20. September in Frankreich

18. September 2025
Kategorie:

Das geplante Atommüll-Endlager bei Bure hat eine weitere Etappe im Genehmigungsverfahren erreicht. Die französische Atomaufsicht hat die vorgelegten Pläne des Betreibers als angemessen ausgereift bezeichnet. Das lesen wir in Deutschland in der Zeitung.

Beteiligung gefragt – kritische Anmerkungen

10. September 2025
Kategorie:

Das Nationale Begleitgremium (NBG) machte sich auf den Weg ins Wendland. Eine Podiumsdiskussion und ein Workshop zum Thema „Mit Gorleben für die Regionalkonferenz lernen“ standen am 9. Septenber auf dem Programm. Außerdem wurde das Zwischenlager in Gorleben besucht, das bekanntlich im Jahr 2034 seine Genehmigung verliert und „in die Verlängerung“ gehen muss, weil die Endlagersuche…

Atomforschungsreaktor München Garching 2000 Tage außer Betrieb

5. September 2025
Kategorie:

Seit nunmehr 2000 Tagen ist der Atomforschungsreaktor Garching außer Betrieb. Das sollte auch so bleiben. Zuletzt hatten immer neue Probleme bei der Reparatur an einem Herzstück der Anlage zu weiteren Verzögerungen beim Versuch einer Inbetriebnahme geführt, schreibt Dirk Seifert in seinem Blog umweltfairaendern. Der Atomforschungsreaktor setzt hochangereichertes, waffenfähiges Uran als Brennstoff zur Herstellung von Neutronen…

Jülich, Garching, Ahaus: Nukleare Verantwortungslosigkeit – Hochriskante Atommülltransporte als Folge politischen Totalversagens

1. September 2025
Kategorie:

Rund 300 Menschen demonstrierten am 31. August auf dem kurzfristig anberaumten „Sonntagsspaziergang“ am Atommülllager in Ahaus, NRW. Am Montag zuvor hatte die dafür zuständige Bundesbehörde die entsprechenden Genehmigungen für über 150 Atommülltransporte erteilt, nur zwei davon kommen aus dem Atomforschungsreaktor in München-Garching. Alle anderen aus dem ehemaligen Atomforschungszentrum Jülich.

Unter der Wolke von Hiroshima

7. August 2025
Kategorie:

„Die Verletzten waren still, niemand weinte oder schrie vor Schmerz, niemand klagte; die Menschen starben lautlos.“ John Hersey, US-Journalist, über die Opfer der Atombomben Auf die Abwürfe der US-amerikanischen Atombomben in Japan folgte eine jahrzehntelange Archivsperre und Zensur. Das Bildmaterial war so schrecklich, dass die US-Regierung zu Recht großen Widerstand gegen zukünftige Atomprojekte befürchtete. Nach…

Gedenken: 80 Jahre Hiroshima

11. Juli 2025
Kategorie:

Die US-Atombombenangriffe auf Hiroshima und Nagasaki im August 1945 waren verheerend. Geschätzt 240.000 Menschen starben bis Ende des Jahres 1945. Die Überlebenden, die Hibakusha, tragen bis heute die traumatischen Erinnerungen und gesundheitlichen Folgen der Strahlung. Gerade deshalb haben sie es sich zur Aufgabe gemacht, vor den Gefahren von Atomwaffen zu warnen. Die Geschichten der Hibakusha…

Bomben auf iranische Atomanlagen – Zu viele Heucheleien

2. Juli 2025
Kategorie:

Israel hat gehandelt und Einrichtungen des iranischen Atomprogramms angegriffen. Militärische Ziele waren die Urananreicherungsanlage in Natans, der noch nicht in Betrieb genommene Schwerwasserreaktor in Khondab, vormals als Reaktor von Arak bekannt, atomare Produktionsstätten in Isfahan, darunter eine Fabrik zur Umwandlung von Uranoxid, wie es für kommerzielle Anwendungen gebraucht wird, in Uranmetall, das für die Atombombe…

US-Konzerne wollen Reaktoren zurück ans Netz bringen

30. Juni 2025
Kategorie:

Die Atomkraft schien abgehakt. Die letzten drei Atomkraftwerke gingen in Deutschland im 15. April 2023 vom Netz. Weltweit sind noch 416 Reaktoren in 31 Ländern am Netz. Nach dem Höhepunkt im Jahr 2018 mit 450 Reaktoren war die Tendenz von Jahr zu Jahr leicht fallend, zur Zeit stagniert die Zahl der AKW weltweit. Hinzugebaut wird…

Uranfabrik Lingen – russische Atomgeschäfte unterbinden

9. Juni 2025
Kategorie:

Gegen die geplante Erweiterung der Produktionspalette der Uranfabrik in Lingen hat die Grüne Bundestagsfraktion einen Antrag auf den Weg gebracht, den sie besser schon in der letzten Legationsperiode als Regierungspartei hätten formulieren sollen. Damit wollen sie verhindern, dass künftig bei der geplanten neuen Fertigungslinie von Uran-Brennelementen osteuropäische Atomkraftwerke der russische Atomkonzern Rosatom beteiligt wird. „Sicherheit…

Eine Betriebsrätin im Räderwerk der französischen Atommafia

4. Juni 2025
Kategorie:

Vor gut einem Jahr unterstützte die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg eine Spendensammlung mit dem Ziel, das Buch „La Syndicaliste“, Vorlage für den Film „Die Gewerkschafterin“, auf deutsch erscheinen zu lassen. Das Ziel wurde erreicht: Die edition einwurf, Rastede, konnte die Rechte erwerben und fragte bei Eva Stegen von den Elektrizitätswerken Schönau an, ob sie sich eine…

Don´t nuke the Climate – Atommüll in Deutschland, wohin damit? Der Podcast

27. Mai 2025
Kategorie:

Die schier endlose Suche nach einem geeigneten Umgang mit radioaktiven Abfällen aus Atomreaktoren beschäftigt uns in diesem Podcast https://cba.media/711660 – und zwar am Beispiel Deutschland. Derzeit liegt dort nämlich noch sämtliches Material in Zwischenlagern. Oberirdisch, unter teils denkbar ungeeigneten Bedingungen, wie z. B. in einer Lagerhalle im Wald von Gorleben im Wendland.

Mach`s gut Stevie

14. Mai 2025
Kategorie:

Stevie ist tot – Ein Nachruf Kennengelernt habe ich Stevie im Sommer 1980 auf einem Festival im Volkspark Hamburg, wo ich mit Rosi und ein paar Anderen einen fahrbaren Essensstand organisiert hatte. Unser riesiger LKW hatte ein Problem mit dem defekten Anlasser und musste angeschleppt werden, was Stevie mit seinem frisch ausgebauten LKW gerne übernahm.…

Große Drohne über Vietze gesichtet

8. Mai 2025
Kategorie: ,

Arne Freihold ist die Fassungslosigkeit noch immer anzumerken. „Nein, das war kein Flugzeug, das Objekt war unbemannt, unglaublich laut und flog in Richtung Gorleben“, sagt er. Wir hatten ein paar Minuten lang telefoniert und über den Überflug einer großen Drohne über sein Haus in Vietze gesprochen. Update: heute (22. Mai) berichtet RTL Nord darüber, danach…

45 Jahre „Republik Freies Wendland“

4. Mai 2025
Kategorie:

1980 ging es um die Tiefbohrungen im Salzstock Gorleben. Zweifel an dessen Eignung gab es schon seit Anbeginn, weil Daten aus hydrogeologischen Untersuchungen in den 60er Jahren darauf verwiesen, dass der Salzstock Wasserkontakt hätte. Versalzenes Brunnwasser gab es im Osten im Flankenbereich auf dem Höhbeck und im Westen bis kurz vor Lüchow in Seerau in…

Weltweites Phänomen: Warum NGOs immer mehr unter Druck geraten

18. März 2025
Kategorie:

Die organisierte Zivilgesellschaft ist autoritären Regimen schon lange ein Dorn im Auge. Wie sieht es in demokratischen Systemen aus? Nichtstaatliche-Organisationen (NGOs, Non-Governmental-Organizations) und ihre globalen Netze entstehen oft aus einer latenten Empörung gegen gesellschaftliche Missstände oder machtförmige, staatliche Verhältnisse. Durch ihre organisierten Strukturen können sie langsam oder auch plötzlich zum politischen Protest mobilisieren, vor dem…

„NAI HÄMMER GSAIT“

15. Februar 2025
Kategorie:

Am 18. Februar 1975, vor 50 Jahren, wurde im Wyhler Wald Geschichte geschrieben. Es war der Tag des Baubeginns für die geplanten Atomkraftwerke der Badenwerk-AG in Wyhl. Männer und Frauen stellten sich mit ihren Kindern vor die Baumaschinen und brachten diese zum Stillstand. Die Wyhl-Proteste waren nicht nur das erfolgreiche „NAI HÄMMER GSAIT“ zur Atomkraft…

Vor 40 Jahren: „Probecastor“ erreicht Dannenberg

9. Februar 2025
Kategorie:

Am 6. Februar 1985 – vor 40 Jahren also – kommt, begleitet von viel Polizei, ein erster leerer (Probe-) Castorbehälter auf der Verladestation Dannenberg-Ost an.

Späte Einsicht – Merkels Buch „Freiheit“

7. Februar 2025
Kategorie:

Wir schreiben das Jahr 1994, der erste Castor in Phillipsburg wurde beladen, aber es gab große Probleme, die Trocknung im Innern des Behälters dauerte und dauerte, Metallspäne wurden entdeckt, der Primärdeckel klemmte. Schräg gegenüber dem Zwischenlager im Gorlebener Tann hatten wir uns im Hüttendorf Castornix auf den Transport eingerichtet, doch die Pleiten, Pech und Pannen…

Marc-Uwe Kling: Die #Söderchallenge

4. Februar 2025
Kategorie:

Marc- Uwe Kling macht Söder ein tolles Angebot zum Bau von Atomkraftwerken und zur Atommüllagerung, genau! Er geht auf volles Risiko und bietet ein ganzes Comedy-Programm, in dem er sich einen ganzen Abend über Robert Habeck lustig machen will, wenn Söder es schafft, einen Anbieter für den Bau eines AKW ohne staatliche Hilfe und ähnliche…

Energiezukunft Europas: NGOs fordern Energiewende ohne den Einsatz von Atomkraft

30. Januar 2025
Kategorie:

In einem Brief an die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für Sauberen, gerechten und wettbewerbsfähigen Übergang, Teresa Ribera und an Dan Jørgensen, Kommissar für Energie und Wohnen, fordern zahlreiche NGOs gleiche Wettbewerbsbedingungen auf den europäischen Energiemärkten und eine neue europaweite Bewertung nuklearer Risiken. „Wir halten nichts von den Versuchen, die in jeder Hinsicht gescheiterte Atomindustrie wiederzubeleben“,…

Beschleunigung der Endlagersuche? – Nicht auf Kosten der Öffentlichkeit!

30. Januar 2025
Kategorie:

Ein Argument für die Beschleunigung der Endlagersuche ist – so argumentieren die Entsorgungskommission (ESK) sowie Konrad Ott, Klaus-Jürgen Röhlig, Fabian Präger und Christian von Hirschhausen im Forschungsjournal Soziale Bewegungen – , dass die Sicherheit bei der Zwischenlagerung für hochradioaktive Abfälle durch Alterungsprozesse an Behältern und Gebäuden allmählich abnehmen würde. Sie sehen es als problematisch an,…

Wiederkehrende Missverständnisse bei der Atomenergie

30. Januar 2025
Kategorie:

Seit einem halben Jahr untersucht der 2. Parlamentarische Untersuchungsausschuss des Bundestags die Modalitäten des deutschen Atomausstiegs in der Zeit vom Februar 2022 bis zum Juli 2024. Es geht also um die Stilllegung der letzten drei Atomkraftwerke, die damals noch in Betrieb waren und sechs Prozent zur einheimischen Stromproduktion beitrugen. Der Ausschuss hat den Auftrag, „sich…

Der Albtraum der Entsorgung

28. Januar 2025
Kategorie:

Ein neuer Atommüllreport wirft ein Schlaglicht auf irrwitzige Kosten, ständige Verzögerungen und das Chaos eines dauerhaften Provisoriums. Die nuklearen Abfälle lagern an 212 verschiedenen Standorten im ganzen Land Mitte November 2024 rollte wieder ein Zug mit Castor-Behältern. Der Atommüll-Transport mit hochradioaktiven Abfällen kam aus Frankreich und fuhr übers Saarland nach Philippsburg bei Karlsruhe. Dort soll…

Elisabeth Hafner-Reckers, die Lebensgeschichte ihrer Eltern und die BI

23. Januar 2025
Kategorie:

Elisabeth Hafner-Reckers hat am 22. November 2024 einen Vortrag  Archiv der unveröffentlichten Texte in Groß Heide über die Lebensgeschichte ihrer Eltern gehalten und mehrmals betont, dass diese besondere familiäre Prägung letztendlich mit dazu beigetragen hat, sich in der BI zu engagieren. Wolfgang Ehmke hat nachgefragt. Du hast öffentlich das erste Mal auf der Kundgebung gegen Rechts…

Geht es um die Atombombe für Deutschland?

21. Januar 2025
Kategorie:

Momentan gibt es kaum einen Tag, an dem CDU, CSU, FDP und AfD nicht über die Zukunft der Atomenergie in Deutschland philosophieren. Dabei ist die Atomenergie für die deutsche Energieversorgung inzwischen technisch und ökonomisch völlig sinnlos. Alle ehemaligen Atomkraftwerks-Betreiber winken ziemlich deutlich ab. Warum reden Merz, Söder und Weidel dann immer noch über die Atomenergie?…

Weidel stammelt Murks

20. Januar 2025
Kategorie:

Technomilliardär Elon Musk gewährte der AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel ein 70-minütiges Gespräch, in dem der Oligarch seine Unterstützung für die Rechtspartei wiederholte und seine bisher schon getätigten Statements übertraf. Es ist ein Bilderbuch-Beispiel für seinen Anspruch “Wir sind die Medien”. Der Dialog enthielt überwältigende Einsichten. So enthüllte Weidel, dass Hitler Kommunist gewesen sei. Wahrscheinlich hat er…

Kein AKW in Wyhl! 50 Jahre nach der Bauplatzbesetzung

16. Januar 2025
Kategorie:

Am 18. Februar 1975, vor fast genau 50 Jahren, wurde im Wyhler Wald Geschichte geschrieben. Es war der Tag des Baubeginns für die geplanten Atomkraftwerke der Badenwerk-AG in Wyhl. Männer und Frauen stellten sich mit ihren Kindern vor die Baumaschinen und brachten diese zum Stillstand. Ein Fenster der Möglichkeiten hatte sich am Oberrhein geöffnet und…

Neuigkeiten aus dem Hambacher Forst

15. Januar 2025
Kategorie: ,

Mit allen Mitteln wird wieder versucht, Tatsachen zu schaffen, die am Ende mehr Schaden als Nutzen bringen: Es geht darum, dass RWE ein weiteres Stück wertvollen Waldes abbaggern will, damit die Tagebauböschungen stabilisiert werden können. Anstatt hier nach anderen Lösungen zu suchen, wird wieder auf Abbaggerung gesetzt, aber lest/lesen Sie bitte selbst. Die Gorleben Geschichte…

Bundesminister Habeck zu Besuch im Gorleben Archiv

11. Januar 2025
Kategorie:

Am 10. Januar war Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu Gast im Gorleben Archiv in Lüchow. Anlässlich seiner Wahlkampftour „Politische Mittagspause“ machte Habeck Station im Lüchower Gildehaus – und kam sehr kurzfristig vorher in die Räume in der Rosenstraße. Habeck nannte diesen Besuch einen „lange unerfüllten Wunsch“, den er sich nun wahr gemacht habe. – weiterlesen…

Atomkraft ohne Zukunft

3. Januar 2025
Kategorie:

Das Gemunkel von der Renaissance der Nuklearenergie hält der Realität nicht stand. Siemens und RWE erklären die Meiler für nicht wettbewerbsfähig. Weltweit geht der Atomstromanteil immer weiter zurück, während Solar und Windkraft unverändert boomen. Die Ampel ist Geschichte. Und die Restlaufzeit der rotgrünen Minderheitsregierung von Olaf Scholz (SPD) währt nur noch wenige Wochen. CDU-Chef Friedrich…

Warum eine Salzwasserlagune in Europa nun vor Gericht ziehen kann

19. Dezember 2024
Kategorie:

Die größte Salzwasserlagune Europas, das Mar Menor von Murcia, musste zweimal umkippen, damit seine Anwohner aufwachten. Sie haben dem „Kleineren Meer“ eine Stimme gegeben und wollen es als das schützen, was es für sie ist: eine geliebte „Person“. Daran, dass die Rechte der Natur Verfassungsrang bekommen, hat Teresa Vincente hart gearbeitet. Die Professorin für Recht…

Endlagersuche: Kooperation statt Selbstorganisation

6. Dezember 2024
Kategorie:

Anfang November fand in Würzburg das „3. Forum Endlagersuche“ statt. Eigentlich von der Sache her eine Aufgabe des „Planungsteam Forum Endlagersuche (PFE)“ als Vertretung der – verbliebenen – Öffentlichkeit. Das PFE sollte die „Beteiligungslücke“ schließen, und zwar nach Abschluss der Fachkonferenz Teilgebiete. Die Veranstaltungsrunden der Fachkonferenz Teilgebiete fanden nach Vorlage des „Zwischenberichts Teilgebiete“ durch die Bundesgesellschaft…

Brennelementefertigung nicht genehmigen!

25. November 2024
Kategorie:

Vom 20.- 21. November hatte das Niedersächsische Umweltministerium zum Erörterungstermin zur Erweiterung der Lingener Brennelementefabrik in die Emslandhallen eingeladen. Bereits um 8:00 am ersten Tag der Erörterung begrüßten die Teilnehmer:innen der Mahnwache vor der Halle einen besonderen Gast, den russischen Präsidenten Vladimir Putin – allerdings nur als überlebensgroße Figur in Pappmache. Die Figur blieb draußen…

Endlagersuche in der Schweiz

18. November 2024
Kategorie:

Die Schweiz gilt als vorbildlich, wenn es um die Endlagersuche geht. Da lohnt es, ein wenig genauer hinzuschauen. Die Alpenrepublik will das Endlager für Atommüll an der Grenze zu Deutschland im Gebiet „Nördlich Lägern“, wenige Kilometer südlich der deutschen Gemeinde Hohentengen bauen. Die Schweizer Behörden werden in dieser Woche über den geplanten Bau des Endlagers…

Sauteuer

11. November 2024
Kategorie:

Die zivil-militärische Nutzung der Atomenergie in Großbritannien gerät immer zu einem finanziellen Super-GAU. Allein die Kosten für die laufenden Aufräumarbeiten des Plutoniumkomplexes in Sellafield sollen sich nach Berichten des britischen Rechnungshofs auf nunmehr 136 Milliarden Dollar aufsummieren.

Castor-Alarm!

11. November 2024
Kategorie:

CASTOR-Alarm? Hat sich da nicht jemand im Jahrzehnt vergriffen? Leider nicht. Im November soll ein Zug mit vier Castor-Behältern das sogenannte Zwischenlager in Philippsburg erreichen. Alle Informationen und die Position der Initiativen. – aktuelle Infos: https://www.antiatom.net/

Hochgefährlich

11. November 2024
Kategorie:

Mindestens 40, möglicherweise aber auch über 150 Atomtransporte mit hochradioaktivem und atomwaffenfähigem Uran sollen nach Planungen der Betreiber und der zuständigen Bundes- und Landesbehörden per gepanzerten LKWs quer durch Nordrhein-Westfalen von Jülich nach Ahaus in das dortige Bundes-Zwischenlager rollen. Eine hochgefährliche Unternehmung.

Cattenom: Tickende Zeitbombe in der Klimakatastrophe!

10. November 2024
Kategorie:

Das Anti-Atom-Netz Trier (AAN) warnt eindringlich vor den fatalen Folgen der geplanten Laufzeitverlängerung für das Atomkraftwerk Cattenom. „Ein veraltetes AKW mit unkalkulierbaren Risiken“, so Elisabeth Quaré vom AAN, „das den Folgen der Klimakatastrophe in besonderem Maße ausgesetzt ist.“ Ein aktueller Bericht von Greenpeace France [1] unterstreicht die Gefahren, die die Klimakrise für Atomkraftwerke mit sich…

Schluss mit dem Deutsch-Brasilianischen Atomabkommen!

7. November 2024
Kategorie:

In einem Offenen Brief zum Deutsch-Brasilianischen Atomabkommen forderten 30 Organisationen, darunter der BUND, der BBU, die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg und die Nuclear Free Future Foundation, das Auswärtige Amt, das Bundesumwelt-  sowie das Bundeswirtschaftsministerium dazu auf, das deutsch-brasilianische Atom-Abkommen über die „Zusammenarbeit auf dem Gebiet der friedlichen Nutzung der Kernenergie“ aus dem Jahr 1975 endlich zu…

COP29 Baku – macht eine Teilnahme Sinn?

28. Oktober 2024
Kategorie:

Vom 11. bis 23. November findet in Baku / Aserbeidschan der nächste Klimagipfel statt. Die 29. Conference of Parties versammelt Verhandlungsdelegationen der einzelnen Staaten, unterschiedliche Institute, Industrielobbyisten, Universitäten und eine vielfältige Zivilgesellschaft. Zum dritten Mal allerdings in einem, was demokratische Strukturen angeht, defizitärem Land. Einem Land, in dem Öl und Gas die Wirtschaft dominieren.

Nobelpreis für Nihon Hidanko

19. Oktober 2024
Kategorie:

Der diesjährige Friedensnobelpreis ging an die japanische Organisation Nihon Hidanko, die die Erinnerung an das Leid der Opfer der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki wachhält und deshalb eindringlich eine nukleare Abrüstung einfordert. Wir gratulieren der Organisation Nihon Hidanko ganz herzlich zu diesem Preis.

EWS-Mitgründer Dr. Michael Sladek ist verstorben

25. September 2024
Kategorie:

Der Stromrebell und Vordenker der Energiewende Dr. Michael Sladek aus Schönau ist gestorben. Er war nicht nur Mitgründer der „Elektrizitätswerke Schönau“, sondern auch eine der prägendsten Persönlichkeiten der Bürgerenergiebewegung und engagierter Atomkraftgegner. Wir – die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow Dannenberg –  fühlen uns ihm persönlich und politisch sehr verbunden.

Bring mal den Müll runter – Endlager gesucht

30. August 2024
Kategorie:

Wie ist der Stand und was machen andere Länder? Welche Bedeutung hat Atomkraft noch? Was macht das mit der Anti-AKW Bewegung und wird sich ihr jahrzehntelanger Protest mit dem für mehr Klimagerechtigkeit verbinden? Diese Fragen stellte der Hessische Rundfunk in der Sendung „Der Tag“. Im Gespräch sind der Professor für Endlagersysteme Klaus-Jürgen Röhlig, der Sprecher…

Fragenkatalog zur Elbe-Reststrecke

19. August 2024
Kategorie:

Nach dem Willen der Bundesregierung soll die Schiffbarkeit der Elbe verbessert werden, um mehr Güter auf das Schiff zu verlagern. In den letzten 25 Jahren sind jedoch die Gütertransporte auf der frei fließenden Elbe kontinuierlich zurückgegangen und auf ein historisches Tief gesunken.