Pressemitteilungen

"Krümmel bleibt aus"!

1. Juli 2009
Kategorie:

Diese Parole hat sich überholt, denn das Sozialministerium in Kiel hat am 19.06.09 dem Atomenergie-Konzern Vattenfall Europe Wiederinbetriebnahme des AKW Krümmel bei Geesthacht genehmigt. – Der nach einem Trafobrand knapp zwei Jahre abgeschaltete Atommeiler durfte damit wieder angefahren werden! Dagegen nun protestieren Atomkraftgegner aus Norddeutschland, darunter auch die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg, am kommenden Freitag ab 14…

mehr lesen

WendländerInnen lassen sich nicht täuschen

1. Juli 2009
Kategorie:

1238 Leserinnen und Leser der Elbe-Jeetzel-Zeitung meinen, dass das Endlager in Gorleben bereits ausgebaut wird, das sind 65% der insgesamt 1916 Voten, die im Rahmen der Online-Umfrage der Regionalzeitung des Landkreises Lüchow-Dannenberg abgegeben wurden. 35% hingegen glauben, dass der Salzstock Gorleben „ergebnisoffen erkundet“ würde. Die EJZ merkt an in ihrer Ausgabe vom 30.Juni, dies sei…

mehr lesen

Berlin: ´50 Jahre Atomforum – 50 Jahre Spiel mit dem nuklearen Feuer!´

30. Juni 2009
Kategorie:

Mit einem Festakt wird am 1. Juli die Atom-Community ihr 50 – jähriges Bestehen begehen. Kein Grund zu feiern, sondern ein Grund zum Protest´, halten Anti-Atom-Initiativen dagegen.

mehr lesen

Endlagerausbau in Gorleben – "olle Kamellen"?

29. Juni 2009
Kategorie:

Das offizielle Eingeständnis, dass der Salzstock Gorleben in Teilen bereits zu einem nuklearen Endlager ausgebaut wurde, hatte vor kurzem für Wirbel gesorgt. Als „olle Kamellen“ versuchten das Bundesumweltministerium (BMU) und das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) den Skandal kleinzureden. In der neuen Gorleben-Rundschau (5/2009) präzisiert die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg ihren Vorwurf, dass von regierungsoffiziellen Stellen jetzt…

mehr lesen

Rücklagen für nukleare Entsorgung: Gefahr der Insolvenz negiert

26. Juni 2009
Kategorie:

Recherchen der Nachrichtenagentur AP haben ergeben, dass in den USA zahlreiche Kraftwerke jahrzehntelang brachliegen müssen, weil die Betreiber die Kosten für den Abriss und die Entsorgung eines Atomreaktors nicht mehr aufbringen können. Bei 19 Kraftwerken hätten die Betreiber die Erlaubnis erhalten, die Anlagen bis zu 60 Jahre (!) brachliegen zu lassen. In dieser Zeit sollte…

mehr lesen

"Das Wendland steht auf!"

23. Juni 2009
Kategorie:

Der Kreistag des Landkreises Lüchow-Dannenberg beschloss auf seiner Sitzung am gestrigen Montag, mit zum Anti-Atom-Protest in Berlin aufzurufen. Am 29. August starten die Bäuerliche Notgemeinschaft und die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) zum Treck in die Bundeshauptstadt.

mehr lesen

BI: "Wulff soll Akten aus Staatskanzlei mitbringen"

21. Juni 2009
Kategorie:

Mit leeren Aktendeckeln wird Ministerpräsident Christian Wulff am frühen Mittwochabend konfrontiert, wenn er auf seiner Sommertour durch Niedersachsen im Rundlingsdorf Lübeln Station macht. Mit dieser symbolischen Aktion spielen die Gorleben-Gegner auf den Streit um die Akteneinsicht an, Akten, aus denen hervorgeht, wie es einst zur Standortentscheidung Gorleben kam.

mehr lesen

Atommüllendlagerung – lauter Lügengebäude

20. Juni 2009
Kategorie:

Der Bundesumweltminister Sigmar Gabriel trägt dick auf – bisher lediglich zur Asse II: „Wir haben jetzt in Akten den Beweis dafür gefunden, dass die Behauptung, Asse sei ein Forschungsbergwerk gewesen, erstunken und erlogen war. Sie war von Anfang an als Endlager vorgesehen – die Atomwirtschaft hat Asse benutzt, um sogar noch Kosten für die Zwischenlager…

mehr lesen

"Endlager und kein Ende?"

20. Juni 2009
Kategorie:

Vom 17. – 19. Juni hatte die Evangelische Akademie Loccum zu einer Tagung zur Atommüllproblematik eingeladen, trotz des problematischen Termins mitten in der Woche konnte die Studienleiterin Dr. Monika Müller 8o Teilnehmer aus Behörden, Verbänden, Wirtschaft und Politik begrüßen. Vor allem die Vorkommnisse in der Asse II hätten den Anstoß gegeben, die unterschiedlichen Akteure an…

mehr lesen

"Mal richtig abschalten" – Argumente gegen Atomkraft

18. Juni 2009
Kategorie:

Nach dem Erfolg des kleinen, Briefumschlag tauglichen Flyers „Fliegen ohne Landebahn“ aus dem Jahr 2008, gibt es dieses Jahr eine Neuauflage unserer Argumente gegen Atomkraft. [download id=“12″] „Mal richtig abschalten“ – am 5.9. in Berlin gemeinsam gegen Laufzeitverlängerungen, Renaissance der Atomkraft, Endlager-Disaster und für den Ausbau erneuerbarer Energien. Die Broschüre entkräftet in überschaubarer Weise gängige…

mehr lesen

Atomkraftgegner gehen vor Gericht

16. Juni 2009
Kategorie:

Vor dem Verwaltungsgericht Lüneburg kommt es am 17. Juni  gleich zu zwei Verhandlungen wegen des Demo-Geschehens im Castorjahr 2006.

mehr lesen

"Handlungsfähigkeit der Regierung gefährdet"

14. Juni 2009
Kategorie:

Die „Handlungsfähigkeit der Regierung“ sei gefährdet, würde sie jetzt – 32 Jahre (!) nach der Standortbenennung Gorlebens als Nukleares Entsorgungszentrum (NEZ) – die Kabinettsakten öffnen, beschied die Niedersächsische Staatskanzlei, das berichtete die SPD-Landtagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers von der jüngsten Sitzung des niedersächsischen Umweltausschusses. Sie vermutet, dass es da etwas zu verbergen gibt. Für die Bürgerinitiative Umweltschutz…

mehr lesen

Tagung: "Endlager und kein Ende?"

10. Juni 2009
Kategorie:

„Endlager und kein Ende?“ betitelt die Evangelische Akademie Loccum eine Tagung, die vom 17. Juni bis 19.Juni in Loccum stattfindet.

mehr lesen

Offener Brief: Gabriel k(n)eift!

10. Juni 2009
Kategorie:

Der Tag der offenen Tür und des geschlossenen Dialoges beim BfS in Salzgitter am 6.6.09 – Glück auf, Sigmar Gabriel!

mehr lesen

BI: Mindestens 700-800 Mio. Euro sind bereits in den Ausbau des Endlagers Gorleben geflossen

9. Juni 2009
Kategorie:

Der Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), Wolfram König, hatte in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau vom 2.06.09 eingeräumt, dass die Kosten für eine Erkundung weiterer Standorte auf 400-500 Mio. Euro geschätzt würden. Die Bürgerinitiative hatte daraufhin das Bundesamt für Strahlenschutz um eine präzise Kostenaufstellung gebeten. In seinem Antwortschreiben erklärt das BfS, die Mehrkosten…

mehr lesen

Salzgitter: Umweltminister Sigmar Gabriel verweigert Auskünfte zu Gorleben – BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg: "Dialogbereitschaft mangelhaft"

6. Juni 2009
Kategorie:

Aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums lud heute das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) zum Tag der offenen Tür. Atomkraftgegner der Endlagerstandorte Schacht Konrad, Asse II, Morsleben und Gorleben folgten der Einladung und protestierten vor der Tür. Sie empfingen Mitarbeiter und Gäste mit Traktor, Transparenten und den Widerstandspuppen aus dem Wendland.

mehr lesen

Protest gegen Atommülldesaster in die Hauptstadt tragen – Atomkraft nein danke!

3. Juni 2009
Kategorie:

Stück für Stück kommt die Wahrheit ans Licht: Die Asse II, das absaufende Kalibergwerk bei Wolfenbüttel, war kein Forschungsprojekt, sondern ein illegales Atommüllendlager. Das Erkundungsbergwerk im Salzstock Gorleben wurde bereits in Teilen zu einem Endlager ausgebaut. Ohne atomrechtliches Verfahren, ebenfalls nur nach Bergrecht unter Ausschluss der Öffentlichkeit- das ist eine der vielen Parallelen zur Asse…

mehr lesen

Anti-Atom-Treck sucht Praktikanten und Praktikantinnen

2. Juni 2009
Kategorie:

90 Tage bis zum Start des Trecks: Wir suchen helfende Hände! Im Organisationsbüro des Trägerkreises wächst die Arbeit mit jedem Tag.

mehr lesen

Heikle Fragen an das Bundesamt für Strahlenschutz – Gorleben-Gegner machen sich auf den Weg zum Tag der Offenen Tür des BfS

2. Juni 2009
Kategorie:

Am kommenden Samstag wird das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) für die Öffentlichkeit die Tore öffnen. Die Gorleben-Gegner reisen nach Salzgitter an: ´Wir müssen keinen Zaun überwinden, das ist praktisch. Denn wir wollen Antworten auf drängende Fragen´, sagte ein Sprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI).

mehr lesen

Gorleben-Gegner bieten der CSU Nachhilfeunterricht an

31. Mai 2009
Kategorie:

Gerade erst flogen die Pläne auf, dass in Gorleben ein nukleares Endlager in Teilen bereits ohne atomrechtliches Genehmigungsverfahren errichtet wird, da erschütterte Bayern die Nachricht, dass Tschechien zwei Standorte für ein Atommüllendlager in Grenznähe zu Bayern ausgewählt hat.

mehr lesen

Schwarzbau Gorleben besetzt

29. Mai 2009
Kategorie:

Rund zwei Stunden lang besetzten Atomkraftgegner heute Mittag das Gelände des Schwarzbaus Gorleben. Als Reaktion auf das Eingeständnis des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), dass die Baumaßnahmen unter und über Tage bereits so angelegt sind, dass der Salzstock Gorleben als  Atommüllendlager eingerichtet werden kann, rückten über 1000 Demonstranten und 30 Traktoren demonstrativ in den Innenbereich des…

mehr lesen

"Leugnen, kleinreden und stückweise die Erkundungslüge zugeben"

29. Mai 2009
Kategorie:

Leugnen, kleinreden und stückweise die Erkundungslüge zugeben – diese Reaktionen des Bundesumweltministeriums (BMU) bzw. des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) in der Gorleben-Debatte seien vorhersagbar gewesen.

mehr lesen

Aktion in Gorleben: "Illegales Endlager abreissen!"

28. Mai 2009
Kategorie:

Anlässlich der Tatsache, dass es sich bei dem Forschungsbergwerk Gorleben um ein illegales Atommüllendlager handelt, rufen Atomkraftgegner für morgen mittag zum Einebnen des Projektes auf. Um ´fünf vor zwölf´ (11.55 Uhr) soll am morgigen Freitag, 29. Mai damit begonnen werden, die Einebnung des Schwarzbaus im Wendland in die Wege zu leiten. Jahrelang wurde der Bevölkerung…

mehr lesen

Bundesamt für Strahlenschutz: In Gorleben wird nicht nur erkundet, sondern ein Endlager errichtet BI Umweltschutz "Erkundungslüge ist aufgeflogen!"

27. Mai 2009
Kategorie:

In Gorleben wird längst ein Endlager für hochradioaktive Abfälle errichtet. Dieses Eingeständnis geht aus einem internen Bericht des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) hervor, berichtet die Frankfurter Rundschau in ihrer heutigen Ausgabe (28. Mai 2009).

mehr lesen

Castortransporte – BI Umweltschutz: "Ein Festhalten an Gorleben kommt teuer zu stehen"

27. Mai 2009
Kategorie:

Die Kosten für die „Sicherung“ der Castortransporte nach Gorleben summieren sich bisher auf 290,5 Millionen Euro. Der niedersächsische Innenminister Uwe Schünemann gab diese Zahlen Ende April im Rahmen einer Kleinen Anfrage der Linken bekannt. Dabei komme Deutschland völkerrechtlichen Verpflichtungen gegenüber Frankreich nach. Dennoch sei es nicht gelungen, die anderen Bundesländer an den Kosten für die…

mehr lesen

Akteneinsicht Gorleben

22. Mai 2009
Kategorie:

Presseinformation 21.05.09 Wir verbreiten heute eine Erklärung der SPD-Abgeordneten Andrea Schröder-Ehlers. Auch wenn wir beklagen, dass die Niedersachsen-SPD sich in Sachen Gorleben hinter dem Bundesumweltminister versteckt, ist der Vorstoß der MdL beachtenswert. Die Landesregierung ist im Zugzwang, die Geheimnistuerei um Gorleben aufzugeben. Dieser Erklärung schließt sich die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. an. „Wer die Akten…

mehr lesen

"Schicken Sie Ihren Trecker nach Berlin!"

20. Mai 2009
Kategorie:

Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) und die Bäuerliche Notgemeinschaft im Wendland stecken tief in der Vorbereitung zum Treck nach Berlin. Am 5. September wird in der Bundeshauptstadt gegen die Atomkraft und für den Ausbau der Regenerativen demonstriert. „Wir werden dort mit möglichst vielen Treckern für ein buntes und kräftiges Bild sorgen“, sagte Monika Tietke von…

mehr lesen

Gorleben Rundschau im Mai

19. Mai 2009
Kategorie:

„Wir schreiben Geschichte“ – die Mai-Ausgabe der Gorleben Rundschau wartet gleich mit mehreren Beiträgen auf, die den Geburtsfehler Gorlebens und die falschen Weichenstellungen in den 80er Jahren thematisieren. „Die Geschichte der Standortbenennung holt uns in jeder aktuellen Debatte um Gorleben und die Endlagersuche ein“, begründet die Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) Lüchow-Dannenberg das Konzept. Vor allem, weil…

mehr lesen

Uranabbau in Afrika – wo bleiben die Menschenrechte?

16. Mai 2009
Kategorie:

Afrika ist begehrt – zumindest wenn es um Uranabbau geht. In den letzten Jahren ist der Uran-Preis in die Höhe geschossen. Ein Segen für Afrika? Nein, sagen fünf Umweltaktivisten aus Namibia, Niger, Tansania und Malawi. Sie berichten auf ihrer Info-Tour vom Anfang der nuklearen Brennstoffkette, von dreckigen Geschäften und verseuchten Regionen. Eine Station ihrer Rundreise…

mehr lesen

Atomkraft oder Regenerative – Atomforum erfährt Abfuhr

13. Mai 2009
Kategorie:

Laut und bunt wurden die Besucher der diesjährigen ‚Jahrestagung Kerntechnik‘ im Kongresszentrum Dresden begrüßt. 50 Atomkraftgegner machten den Gang der Tagungsteilnehmer zu einem argumentativen Spießrutenlauf. Kerstin Rudek, Vorsitzende der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI), erinnerte an die Geschichte vom Hasen und dem Igel: „Wir sind all dor“.

mehr lesen

FDP-Umweltminister Sander sucht in Sachen Endlager-Erkundung in Gorleben die Unterstützung der CDU – BI Umweltschutz konstatiert "große Unbedarftheit" des Ministers

12. Mai 2009
Kategorie:

Der niedersächsische Umweltminister Hans-Heinrich Sander fordert erneut, den Salzstock Gorleben zu Ende zu erkunden. Die Plattform für die Forderung des Freidemokraten bot der CDU-Kreisverband Lüchow-Dannenberg mit seinem Maifest in Pannecke. Er dankte dem CDU- Kreisverband für dessen „klaren Standpunkt“ in Sachen Gorleben-Erkundung.

mehr lesen

Dresdener Jahrestagung der Atomlobby von Protest begleitet – "Atomkraft blockiert den Ausbau der Regenerativen"

10. Mai 2009
Kategorie:

Zur Jahrestagung Kerntechnik 2009 lädt das Deutsche Atomforum in der Zeit vom 12.-14. Mai nach Dresden ein. Dafür, dass die Veranstaltung der Atomlobby nicht geräuschlos über die Bühne des Kongresszentrums geht, wollen Umweltverbände und Anti-Atom-Initiativen sorgen. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) gehört zu den Unterstützern des Protests.

mehr lesen

Das BfS geht auf Infotour- Alternativen zu Gorleben werden benannt

22. April 2009
Kategorie:

Das BfS geht auf Infotour- Alternativen zu Gorleben werden benannt Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) geht auf Infotour. Am Dienstag präsentierte das BfS im Berliner Regierungsviertel eine mobile Containerausstellung zur Endlagerung radioaktiver Abfälle. Nach Angaben des Präsidenten des BfS, Wolfram König, soll die rollende Ausstellung mit ihren zwei knallgelben Containern auch Salzgitter und Wolfenbüttel anfahren,…

mehr lesen

Endlager Gorleben – politische Weisung 1983 führt in die Sackgasse/ Bundesweite Mobilisierung zur Großdemo in Berlin nimmt Fahrt auf

19. April 2009
Kategorie:

Schon die Standortwahl Gorlebens als nukleares Endlager wirft Fragen über Fragen auf, jetzt erläutert der ehemalige Abteilungsleiter der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), Professor Helmut Röthemeyer, warum nach Auswertung der Tiefbohrergebnisse die Vorläuferbehörde des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) Mitte der 80er Jahre auf Distanz zum Salzstock Gorleben ging. In einem Gespräch mit der Berliner Tageszeitung sagt er,…

mehr lesen

Krümmel bleibt aus – auf nach Berlin!

19. April 2009
Kategorie:

Bürgerinitiativen aus dem norddeutschen Raum rufen zu einer Kundgebung am AKW Krümmel am Tschernobyljahrestag am 26. April auf. Der „Leukämiereaktor“ – gerade wurde der 19. Leukämiefall in der Elbmarsch bekannt – steht seit nach einem Generatorbrand seit dem 28.6.2007 still. So solle es auch bleiben, fordern Umweltverbände und Bürgerinitiativen, denn das Atomkraftwerk wird als Synonym…

mehr lesen

Gorleben Rundschau

16. April 2009
Kategorie: ,

Die neue Gorleben Rundschau ist da – Informationen aus erster Hand Was bringt die neue Gorleben Rundschau? Zunächst Wahlergebnisse. Die BI Umweltschutz hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 26.März einen neuen Vorstand gewählt. Völlig unaufgeregt, ohne Blockwahl, mit leichten Änderungen im Kernteam und großen im erweiterten Vorstand. Kerstin Rudek und Gerhard Harder bilden weiterhin die Vorstandsspitze,…

mehr lesen

2010 mehrere Castortransporte durch Deutschland möglich – Atomkraftgegner versprechen heißen Empfang

15. April 2009
Kategorie:

Im kommenden Jahr werden möglicherweise mehrere Transporte mit hochradioaktivem Atommüll durch Deutschland rollen. Das ergaben Recherchen der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) und anderer Anti-Atom-Initiativen. Demnach seien im Jahr 2010 Transporte in alle drei zentralen Zwischenlager geplant: Ahaus, Lubmin und Gorleben.

mehr lesen

Innenministerium diffamiert Gorleben-Widerstand

14. April 2009
Kategorie: ,

Der niedersächsische Innenminister Uwe Schünemann (CDU) und der niedersächsische Verfassungsschutzpräsident Günter Heiß laden zu einem „Extremismus-Symposium“  ein, das am 28. Mai in Hannover stattfinden soll. Empört reagieren Atomkraftgegner auf den Flyer, mit dem zur Teilnahme an der Veranstaltung geworben wird: Ein Plakat des Gorleben-Widerstands prangt unter der Überschrift „Extremismus“ in einer Niedersachsenkarte, puzzleartig verrückt das…

mehr lesen

Tschernobyl mahnt – Atomausstieg jetzt !!

2. April 2009
Kategorie:

25./26. April: Drei zentrale Anti-Atom-Demos! Bundesweite Proteste zum Tschernobyl-Jahrestag Die Anti-Atomkraft-Bewegung mobilisiert bundesweit zusammen mit zahlreichen Umweltgruppen und -verbänden für drei zentrale Demonstrationen und Kundgebungen zum Gedenken an den 23. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl: Am 25. April startet in Münster um 11 Uhr eine Demonstration durch die Innenstadt. Am 26. April finden vor den…

mehr lesen

Neue BI-Webseite online

2. April 2009
Kategorie:

Es ist geschafft – die neue BI-Webseite ist online. In frischem Design möchten wir Sie über unsere Aktivitäten und aktuelle Ereignisse rund um unseren Widerstand gegen die Atomindustrie auf dem Laufenden halten. In einigen Bereichen sind wir noch am arbeiten, so fehlen zum Beispiel noch Fotos und Abbildungen, und an verschiedenen Stellen sind noch keine…

mehr lesen

BMWi in der Kritik

1. April 2009
Kategorie:

Große Verwunderung löste die Stellungnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) zur „Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland“ aus. Das BMWi hatte die Gesellschaft für Anlagen – und Reaktorsicherheit (GRS) und das Öko-Institut beauftragt, relevante Ergebnisse der Grundlagenforschung des Bundes zur Atommülllagerung zusammenzufassen. Aus dem Bericht folgert Dr. Schneider seitens des BMWi, dass „mit…

mehr lesen

BI Umweltschutz bereitet Firmengründung vor

1. April 2009
Kategorie:

– Neues Nutzungskonzept für den Salzstock Gorleben in Vorbereitung: Am Rande der Mitgliederversammlung der BI Umweltschutz Lüchow- Dannenberg sickerte durch, dass die Gorleben-Gegner kurz vor einer Firmengründung stehen. Die Gorleben-Kur GmbH soll nach den Bundestagswahlen im Herbst 2009 aus der Taufe gehoben werden. „Wir gehen davon aus, dass das Moratorium im Salzbergwerk Gorleben beendet wird…

mehr lesen

Film: 30 Jahre Hannover-Treck

26. März 2009
Kategorie:

30 Jahre nach dem legendären Treck nach Hannover zeigt die BI Umweltschutz den Film zum Treck.

mehr lesen

Einladung Pressekonferenz

25. März 2009
Kategorie:

AN DIE REDAKTIONEN Sehr geehrte Damen und Herren, Am Dienstag, 31.3.09 ist der 30. Jahrestag des Anti-Atom-Trecks nach Hannover. Die Bauern des Wendlandes hatten unter dem Motto „Albrecht wir kommen“ einen einwöchigen Treck gestartet, der am 31.3.1979 mit einer riesigen Demonstration in Hannover endete. 30 Jahre später wird es wieder einen Treck geben: „Mal richtig…

mehr lesen

BI Umweltschutz beendet den Dialog über Endlagerkriterien: ´Die Vor-Festlegung auf Gorleben wird weiter festgezurrt´

23. März 2009
Kategorie:

Konsterniert verließ Gerhard Harder am Wochenende die Fachtagung des Bundesumweltministeriums in Berlin, auf der über die Sicherheitsanforderungen an die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle debattiert wurde. ´An einer völlig unverbindlichen Debatte über Sicherheitskriterien wird sich die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) nicht weiter beteiligen´, erklärte der BI-Vorsitzende Harder.

mehr lesen

USA frieren Gelder für das Atommüllendlager Yucca Mountain ein – Modell für Gorleben

16. März 2009
Kategorie:

BI Umweltschutz fordert Bundesregierung auf, auch für Gorleben die Konsequenzen zu ziehen: 9 Milliarden Euro wurden bisher in den Bau eines atomaren Endlagers Yucca Mountain investiert, trotzdem hat der neue US-Präsident, Barack Obama, das Projekt jetzt auf Eis gelegt.

mehr lesen

Warum hält BfS an Gorleben fest?

10. März 2009
Kategorie:

BI Umweltschutz fordert Transparenz: Warum hält das Bundesamt für Strahlenschutz trotz aller Zweifel verzweifelt an Gorleben fest?

mehr lesen

Die neue Gorleben Rundschau ist da!

9. März 2009
Kategorie:

Auf nach Berlin heißt die Parole für die Anti-Atom-Initiativen im Wendland, und der Treck der Bauern wird Ende August einen Schlenker über Wolfenbüttel, Salzgitter und Morsleben machen, bevor am 5. September in der Hauptstadt gegen die Atomkraft demonstriert wird.

mehr lesen

Asse, Gorleben … was blieb bisher im Verborgenen?

2. März 2009
Kategorie:

Hinweise auf Parallelen zwischen dem ehemaligen Kalibergwerk Asse II, in das in den 70er Jahren Atommüll versuchsweise´ eingelagert wurde, und dem Gorlebenprojekt werden von den Regierungsparteien geleugnet.

mehr lesen

Klage gegen Demoverbot bei Castortransport zulässig

27. Februar 2009
Kategorie:

Die Rechtmäßigkeit der Allgemeinverfügung (AGV) beim CASTOR-Transport 2006 war am (gestrigen) Mittwoch Gegenstand einer mündlichen Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht Lüneburg. Eine Entscheidung und weitere inhaltliche Erörterungen wurden allerdings vertagt, da wesentliche Akten der Klägerin, der Bürgerinitiative (BI) Umweltschutz Lüchow-Dannenberg, erst am Montag, bzw. zu Verhandlungsbeginn übergeben wurden.

mehr lesen