Artikel

Lichterkette zum Fukushima-Jahrestag

3. März 2012
Kategorie:

Stadt Braunschweig unterstützt die Aktion – Mehrere Zehntausend TeilnehmerInnen erwartet Mit einer 80km langen Lichterkette zum Fukushima-Jahrestag sollen am Sonntag, 11. März Punkt 19.00 Uhr die Atommüll-Brennpunkte in der Region Braunschweig verbunden werden. Am vergangenen Dienstag beschloss der Rat der Stadt Braunschweig, die Aktion zu unterstützen, KommunalpolitikerInnen, Kirchengemeinden, Gewerkschaften und Firmen aus der ganzen Region…

mehr lesen

Nach der Tagung der Bund-Länder-Vertreter: BI Umweltschutz fordert Zäsur

1. März 2012
Kategorie:

Bund und Länder sind sich nach Angaben des Bundesumweltministers Norbert Röttgen (CDU) bei einem Gesetz für eine neue Endlagersuche weitgehend einig. „Leider in der wesentlichen Frage, dass der untaugliche Salzstock Gorleben nicht vom Tisch ist“, kritisiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). „Es gibt nicht einmal den wiederholt angekündigten Bau- und Erkundungsstopp unter Tage, auch an…

mehr lesen

Gekungel in Berlin – Demo in Gorleben

1. März 2012
Kategorie:

Eine Allparteienkoalition hält an Gorleben als Endlagerstandort fest, der Widerstand dagegen jedoch wächst. Aus Protest gegen das Festhalten an Gorleben als Endlagerstandort ruft die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) für den 28. April zu einer Demonstration in Gorleben auf. „Wir besinnen uns auf die eigene Kraft, denn Regierung und die Oppositionsparteien SPD und Grüne sind nicht…

mehr lesen

Fukushima mahnt

29. Februar 2012
Kategorie:

„AKWs aus, Gorleben vom Tisch“ – Infoveranstaltung, Freitag, 2. März 2012 Mit Mahnwachen und Demonstrationen erinnert die Anti-AKW-Bewegung an die Reaktorkatastrophe von Fukushima. Die Nuklearkatastrophe hat in Japan bis heute unbewältigte Spuren hinterlassen und weltweit die Debatte um die Nutzung der Atomenergie angestoßen.

mehr lesen

Gorleben – ein Topf mit Löchern

29. Februar 2012
Kategorie: ,

Gorleben bleibt im Topf? „Wird Gorleben erneut politisch verdealt?“ Die Frage wirft die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) auf und stützt sich dabei auf Informationen des NDR 1. Der Sender hat im Vorfeld des nächsten Bund-Länder-Gesprächs zur Enlagersuche, das am kommenden Donnerstag in Berlin stattfindet, auf ein Positionspapier des Rheinland-Pfälzischen Wirtschaftsministeriums verwiesen, indem das Festhalten an…

mehr lesen

Euroesel Gorleben

28. Februar 2012
Kategorie:

BI Umweltschutz stellt Antrag auf Akteneinsicht Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hat beim Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) einen Antrag auf Akteneinsicht gestellt. Unter die Lupe will die BI die Kooperationsverträge zwischen dem BfS bzw. der Vorläuferbehörde, der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) auf der einen Seite und der Deutschen Gesellschaft zur Endlagerung von Abfallstoffen (DBE) auf der…

mehr lesen

77 77er seit 35 Jahren im Widerstand

27. Februar 2012
Kategorie:

Vor 35 Jahren wurde Gorleben als Standort für ein „Nukleares Entsorgungszentrum“ bestimmt – vor 35 Jahren gründete sich die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg als eingetragener Verein. Grund genug für ein Treffen der Gründungsmitglieder vor den Toren des Schwarzbaus in Gorleben.

mehr lesen

11.3. – Demonstration in Hannover

23. Februar 2012
Kategorie:

Am 11. März jährt sich die Katastrophe von Fukushima zum ersten Mal. Anlass für große Demonstrationen und Kundgebungen gegen Atomkraft, die BI mobilisiert nach Hannover.

mehr lesen

Der GAU in Fukushima – Folgen und Konsequenzen

23. Februar 2012
Kategorie:

Vor fast genau einem Jahr explodierten die Reaktorblöcke des AKW Fukushima. In den meisten Medien fokussiert sich die Berichterstattung darüber auf die technische Details der Havarie. Doch weit über das Kraftwerksgelände hinaus hat die japanische Gesellschaft mit den dramatischen Folgen dieses „Unfalls“ zu kämpfen. Kerstin Rudek, Vorsitzende der BI-Lüchow-Dannenberg, erzählt von den Konsequenzen die viele…

mehr lesen

Mitglieder, meldet euch!

22. Februar 2012
Kategorie:

Leider bekommen wir doch ziemlich viele Briefe, die wir an Euch senden, zurück. Das ist schade, da wir Euch nicht erreichen können, die Einladung zu Mitgliederversammlungen Euch nicht erreicht und da wir Euer Geld für vergebliches Porto ausgeben. Für Mitglieder, die uns ihre Bankverbindung gegeben haben, geben wir jetzt noch einmal Geld aus: für jeden…

mehr lesen

Die nächsten Aktionen gegen Gorleben

21. Februar 2012
Kategorie:

Am 23. Februar und 01. März finden in Berlin weitere Aktionen statt, um Gorleben als Atommüllendlager zu verhindern.

mehr lesen

35 Jahre Gorleben

21. Februar 2012
Kategorie:

Rückblick und Demo-Spaziergang Vor 35 Jahren, am 22. Februar 1977, verkündete der damalige niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU), dass Gorleben das „Nukleare Entsorgungszentrum“ der Republik sein sollte. Der Widerstand im Wendland ist inzwischen legendär: Verhindert wurden der Bau einer Wiederaufarbeitungsanlage und einer Brennelementefabrik. Aber 113 Castoren stehen inzwischen im Zwischenlager, das Fasslager nahm 1984 den…

mehr lesen

Fahrradrallye-Blockade in Gorleben

18. Februar 2012
Kategorie:

Im Rahmen der Kampagne gorleben365 veranstaltete die wendländische Wohngemeinschaft Mammoissel heute eine Fahrradrallye-Blockade rund um das Bergwerks-Gelände in Gorleben.

mehr lesen

Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv

18. Februar 2012
Kategorie:

Über 40 Jahre gehen Menschen in Deutschland für den Atomausstieg auf die Straße. Der unglaubliche lange Atem der Anti-AKW-Bewegung speist sich aus vielen Quellen. Das Wissen um die tödliche Gefahr eines „Restrisikos“ wurde von der Wirklichkeit oft eingeholt, Harrisburgh, Tschernobyl und Fukushima sind die krassesten Belege.

mehr lesen

Gorleben und die Schweiz

15. Februar 2012
Kategorie:

BI Umweltschutz verweist auf Tricks und Mängel der Bürgerbeteiligung in der Schweiz Die vergleichende Endlagersuche in der Schweiz gilt für den angestrebten Neustart einer Endlagersuche in Deutschland gemeinhin als Vorbild. In der Schweiz geht die Endlagersuche nun in die nächste Etappe. Die Nationale Genossenschaft für Lagerung radioaktiver Abfälle (NAGRA) schlägt jetzt sieben Standorte vor. Es…

mehr lesen

Stresstest für Zwischenlagerhalle Gorleben – BI: Verspätetes Handeln zeugt von Verantwortungslosigkeit

13. Februar 2012
Kategorie:

Als Konsequenz aus der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima sollen neben den Atomkraftwerken nun auch alle deutschen Zwischenlager für Atommüll einem Stresstest unterzogen werden. Besonders soll nun endlich auch der gezielte Absturz eines Flugzeuges auf die Lagerhallen, in denen für Jahrzehnte hochradioaktiver Atommüll abgestellt wird, untersucht werden. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg hält der Regierung Verantwortungslosigkeit bis…

mehr lesen

"X" vor dem Brandenburger Tor

10. Februar 2012
Kategorie:

Aus Protest gegen die Gorlebenpolitik haben gestern 150 Menschen ein großes „X“ vor dem Brandenburger Tor gebildet und sind anschließend in einer Demo zum Umweltministerium gezogen.

mehr lesen

Endlagersuche stockt

10. Februar 2012
Kategorie: ,

BI Umweltschutz: Neustart nur ohne Gorleben glaubwürdig Die Vertreter von Bund und Ländern sind am Abend ohne greifbare Ergebnisse in der Endlagerdebatte auseinandergegangen. Gorleben ist offensichtlich noch lange nicht vom Tisch, kritisiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) den Verlauf der Debatte.

mehr lesen

Gorleben-Gegner fordern Bau- und Erkundungsstopp und den Abbruch der vorläufigen Sicherheitsanalyse Gorleben ein

9. Februar 2012
Kategorie: ,

Kein gutes Haar entdeckt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) am ersten Entwurf des Endlagersuchgesetzes, das Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) vorgelegt hat und das am Donnerstag in der Bund-Länder-Gruppe debattiert wird. „Röttgen hält an Gorleben fest, er will einen Standortvergleich, um am Ende Gorleben in einem atomrechtlichen Genehmigungsverfahren nicht scheitern zu lassen“, kritisiert BI-Sprecher Wolfgang Ehmke…

mehr lesen

Endlagersuche: Ausstieg aus Gorleben juristisch möglich

8. Februar 2012
Kategorie:

Greenpeace legt Rechtsgutachten vor Der Standort Gorleben kann in einem künftigen Endlagersuchgesetz der Bundesregierung rechtssicher ausgeschlossen werden. Dies zeigt ein von Greenpeace heute vorgestelltes Rechtsgutachten. Darin belegt die unabhängige Umweltschutzorganisation, dass der Gesetzgeber den Salzstock Gorleben sogar ausschließen sollte, will er ein ergebnisoffenes Endlagersuchverfahren gewährleisten.

mehr lesen

Endlager-Suchgesetz: Erneuter Anlauf zum Scheitern

8. Februar 2012
Kategorie: ,

„Die Rechnung wieder ohne den Wirt gemacht“ Als erneuten Anlauf zum Scheitern haben Vertreter von den Endlager-Standorten ASSE II, Gorleben, Schacht KONRAD und Morsleben das Endlager-Suchgesetz bezeichnet, das morgen zwischen Bund und Ländern weiter verhandelt werden soll. „Das ist alter Wein in alten Schläuchen, nur frisch etikettiert“, meint Peter Dickel von der Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD…

mehr lesen

Abfallverursacher zur Kasse bitten!

6. Februar 2012
Kategorie:

Steuerzahler hat das Vorläuferprojekt für die “Vorläufige Sicherheitsanalyse Gorleben” schon teilfinanziert – BI Umweltschutz fordert Abbruch der VSG Für das Vorläuferprojekt ISIBEL, auf dem die vorläufige Sicherheitsanalyse Gorleben (VSG), fußt, hat der Bund bereits mehr als 2 Mio. Euro bezahlt. Insgesamt sind nach Angaben des Bundesumweltministeriums für die VSG noch einmal 8,9 Mio. Euro vorgesehen.…

mehr lesen

"Uranindustrie stilllegen – Uranabbau, Urananreicherung und Brennelementefertigung stoppen"

5. Februar 2012
Kategorie:

200 AtomkraftgegnerInnen aus dem Niger, Russland, Frankreich, Polen, der Türkei, den Niederlanden und Deutschland haben sich am 4. Februar 2012 in Münster zu einer Internationalen Urankonferenz getroffen. Im Mittelpunkt der Urankonferenz stand die Forderung, die internationale Uranindustrie stillzulegen und den weltweiten Uranabbau, die Urananreicherung sowie die Brennelementefertigung zu stoppen. Die Urankonferenz wurde von einem internationalen…

mehr lesen

Strahlenlast und neue Castor-Transporte

3. Februar 2012
Kategorie:

BI: Stefan Birkner soll sich erklären Heute wird Stefan Birkner, der niedersächsische Umweltminister, Gorleben besuchen. Für Gespräche im sogenannten Endlagerbergwerk und mit der Gesellschaft für Nuklearservice (GNS), der Betreiberin des Fass- und Castorlagers sowie der Pilot-Konditionierungsanlage (PKA), findet der FDP-Politiker Zeit, für eine öffentliche Veranstaltung nicht. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) fordert von Birkner, der…

mehr lesen

Verfassungsbeschwerde wird unterstützt

2. Februar 2012
Kategorie:

Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) unterstützt die Verfassungsbeschwerde gegen das neue Niedersächsische Versammlungsgesetz. Wie wichtig die uneingeschränkte Ausübung des Grundrechts auf Versammlungsfreiheit ist, lasse sich gut am Beispiel Gorleben beschreiben: der anhaltende Bürgerprotest habe dazu geführt, dass auch 35 Jahre nach der Standortbenennung noch kein Atommüll im Salzstock Gorleben eingelagert wurde. Kerstin Rudek, die BI-Vorsitzende…

mehr lesen

Keine Zeit für Gespräche mit Gorleben-Gegnern

1. Februar 2012
Kategorie:

Stefan Birkner besucht Gorleben Neue Besen kehren gut, heißt es, doch der neue niedersächsische Umweltminister Stefan Birkner (FDP) fordert zwar mehr Bürgerbeteiligung bei der Standortsuche für ein Atommüllendlager, bei seinem Antrittsbesuch in Gorleben am kommenden Freitag (3.2.) allerdings hat er keine Zeit, einer Einladung des „Schulterschlusses“ zu einer Debatte zu folgen.

mehr lesen

Schluss mit Gorleben – eine Minimalforderung

30. Januar 2012
Kategorie:

BI warnt vor Schnellschüssen und fordert umfassende Atommülldebatte Der niedersächsischen Ministerpräsident will Brücken bauen zwischen der Forderung „Gorleben raus aus dem Topf, jetzt!“ und einem Suchverfahren, das allein auf Gorleben hinauslaufe. Das hatte er vergangene Woche bei einem Treffen mit dem CDU-Kreisverband Lüchow-Dannenberg betont. David McAllister (CDU) setzt sich auch für einen Neustart der Endlagersuche…

mehr lesen

Röttgen legt sich fest

29. Januar 2012
Kategorie:

BI Umweltschutz: „Profit darf nicht vor Sicherheit gehen“ Erneut hat Norbert Röttgen (CDU) am Samstag dafür plädiert, an Gorleben als Endlagerstandort festzuhalten. Im Gespräch mit dem Südwestrundfunkt (SWR) verstieg er sich sogar zu der Behauptung, Bund und Länder hätten sich bereits darauf geeinigt, dass Gorleben nicht von der Liste möglicher Standorte gestrichen werde, sagte er.…

mehr lesen

Blockiert, beraten und gefeiert

28. Januar 2012
Kategorie:

Mehrere hundert Demonstranten bei friedlicher Protestaktion am Erkundungsbergwerk Gorleben: „Wie viele Menschen es gestern waren, die am Gorlebener Erkundungsbergwerk demonstrierten und zeitweise sämtliche Zufahrtswege blockierten, ist schwer zu sagen. Es war ein ständiges Kommen und Gehen, viele Protestierer blieben die ganze Zeit über in Bewegung, umrundeten das Bergwerksgelände ein ums andere Mal“, heißt es in…

mehr lesen

Bauarbeiten in Gorleben mussten ruhen

27. Januar 2012
Kategorie:

Zahlreiche Menschen blockieren die Tore des Endlagerbergwerks und unterstützen damit den Protest gegen den Weiterbetrieb der Endlagerbaustelle. Wendländern und Wendländerinnen ist es heute Mittag gelungen, die sechs Bergwerkstore zu blockieren. Zwei AktivistInnen sind mit Rohren an einem Tor angekettet. Über hundert weitere Menschen halten sich rund um das Gelände auf und blockieren sämtliche Zufahrtswege. Zahlreiche…

mehr lesen

30 Jahre Atommüll gegen "Infrastrukturhilfe"

26. Januar 2012
Kategorie:

Der 26. Januar ist für die Gorleben-Gegner einer der „schwarzen“ Tage in der nahezu 35-jährigen Widerstandsgeschichte, denn am 26. Januar 1982 begann der Bau des Zwischenlagers in Gorleben rund zwei Kilometer vom Ortskern entfernt. „Die Atomwirtschaft stand mächtig unter Druck, denn der Betrieb der Atomkraftwerke wurde damals an einen Entsorgungsnachweis gekoppelt. Mit dem Baubeginn war…

mehr lesen

"Papier und Parteien sind geduldig – wir nicht!"

25. Januar 2012
Kategorie:

Kundgebung und Blockade in Gorleben Während Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) eine Öffentlichkeitsoffensive nach der anderen startet, um Verfahrensfehler in Gorleben „zu heilen“, wird in Gorleben weiter am Endlager im nicht geeigneten Salzstock gebaut. Der Bundesumweltminister will an Gorleben festhalten und wirbt um Unterstützung bei der Opposition im Rahmen der Bund-Länder-Gespräche für diesen Weg.

mehr lesen

27.01. – Gorleben Epilog!

24. Januar 2012
Kategorie:

Unter dem Motto „Gorleben Epilog“ findet am Freitag, 27. Januar um fünf vor 12 eine Kundgebung am Bergwerk in Gorleben statt. Anlass sind die „Endlager Monologe“ von Bundesumwetminister Röttgen, dessen dritter Teil des „Gorleben-Dialogs“ am 25.01. in Hitzacker stattfinden sollte. Die Fachtagung wurde aber ohne weitere Begründung verschoben. Dafür bastelt das Bundesumweltministerium an einem Endlagersuchgesetz.

mehr lesen

Ethikkommission statt Bürgerbeteiligung?

24. Januar 2012
Kategorie:

BI Umweltschutz vermutet neue Tricks bei der Endlagersuche Nachdem die SPD und die Grünen Vorschläge vorgelegt haben, wie die Endlagersuche in Deutschland neu gestartet werden kann, legt die Bundesregierung jetzt nach. Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung will sie die Federführung an ein neues Bundesamt für Endlagerung delegieren. Den Suchprozess soll eine Ethikkommission für Atommüll…

mehr lesen

Eiszeit in Gorleben – 27. Januar Protesttag

23. Januar 2012
Kategorie:

Gorleben-Dialog zum Thema Eiszeit – BI Umweltschutz: „Wie oft soll Gorleben noch k.o. gehen?“ – Protest vor den Toren des Schwarzbaus am 27. Januar Die Gorleben-Gegner ziehen erneut vor die Tore des „Schwarzbaus Gorleben“. Aus Protest gegen die Weiterführung der Arbeiten unter Tage wird am 27. Januar demonstriert und blockiert, denn das Bundesumweltministerium (BMU) gibt…

mehr lesen

Nuklearhandel Japans im Fokus des Protests

21. Januar 2012
Kategorie:

Nach Fukushima wird Handel mit Nuklearmaterial forciert – Aktivisten warnen Auch zehn Monate nach dem Supergau von Fukushima hat die japanische Regierung alle Hände voll zu tun, um den Zorn der Bevölkerung zu beschwichtigen. Denn noch immer tritt verstrahltes Wasser aus dem havarierten Atommeiler aus. Zugleich setzt Tokio auf den verstärkten Export von Nuklearanlagen für…

mehr lesen

Die Weltkonferenz für eine Atomkraftfreie Welt in Yokohama – Tag 2

19. Januar 2012
Kategorie:

Beim letzten Castortransport war ein japanisches Filmteam unterwegs, das zusammen mit einem bekannten bis berühmten Schauspieler – Taro Yamamoto – viele Menschen interviewt hat und Szenen auf Video mitgeschnitten. Zusammen mit zwei Kampaigner_innen von Greenpeace fand ein Workshop von Taro zu „Aktionen zivilen Ungehorsams“ statt, den wir besucht haben. Schon bei unserer Ankunft in Yokohama…

mehr lesen

Mehr als 90 Prozent wollen den Atomausstieg

19. Januar 2012
Kategorie:

Die Zustimmung zum Atomausstieg ist einer Umfrage zufolge noch weiter gestiegen. Über 90 Prozent aller Deutschen sind für eine Stilllegung aller Reaktoren.

mehr lesen

Ende der Erkundung?

19. Januar 2012
Kategorie:

BI Umweltschutz fordert Aufgabe Gorlebens Die Endlagersuche in Deutschland soll neu eröffnet werden, darin sind sich Regierung und Opposition einig. Einer der zentralen Streitpunkte ist die Frage, „wie halten wir´s mit Gorleben“. Nachdem die Grünen Eckpunkte für eine vergleichende Endlagersuche vorgelegt haben und wegen der vermuteten „Hintertürchen“, die das wissenschaftlich und politisch diskreditierte Gorleben doch…

mehr lesen

Gorleben ist eine Gurke

19. Januar 2012
Kategorie:

BI Umweltschutz fordert: Schluss mit der Salzlinie „Back to the roots und Schluss mit der Salzlinie“ – so lautet die Empfehlung der Gorleben-Gegner an die Adresse der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) im wissenschaftlichen Streit um Gorleben. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) erinnert „die Salzeiferer in der BGR“ an die Haltung ihres ehemaligen Präsidenten,…

mehr lesen

Michael Sailer noch als Vorsitzender der Entsorgungskommission haltbar?

18. Januar 2012
Kategorie:

Der Asse II-Koordinationskreis, der Zusammenschluss der Bürgerinitiativen und Gruppen zur Asse, fordert von Bundesumweltminister Röttgen, aus den jüngsten Äußerungen von Dipl.-Ing. Michael Sailer die Konsequenzen zu ziehen und ihn von seinen Ämtern zu entbinden. Michael Sailer hat am 17.1.2012 gegenüber der Braunschweiger Zeitung erklärt, der Fachworkshop des Bundesamtes für Strahlenschutz könne „keine konkreten Resultate“(1) hervorbringen.…

mehr lesen

Grüne zu Gorleben

18. Januar 2012
Kategorie:

BI Umweltschutz: „Keine Hintertürchen mehr!“ Die Grünen haben jetzt ein Konzept für die geplante bundesweite Suche nach einem Endlager für hoch radioaktiven Atommüll beschlossen. „Auf den ersten Blick könnte man glauben, dass das geologische Fiasko um Gorleben endlich berücksichtigt wird“, schreibt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI).

mehr lesen

Weltweites Anti-AKW-Treffen in Japan: Sayonara, Atomkraft

18. Januar 2012
Kategorie:

In Japan treffen sich 10.000 Anti-AKW-AktivistInnen aus aller Welt. Die japanische Bewegung hat viel Zulauf und Zuspruch und will sich besser vernetzen. Sie setzen sich gegen Atomkraft in ihrem Land ein und sind seit ihrer Gründung im August 2011 auf 1.000 aktive Mitglieder angewachsen: Nazen nennt sich die Anti-AKW-Gruppe aus Japan, das Nonukes Zenkoku Network.

mehr lesen

Sonnenenergie im Fokus

17. Januar 2012
Kategorie:

Die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Rösler zielen in die falsche Richtung. Das angeblich so marktkonforme Quotensystem, das laut Bundeswirtschaftsminister Rösler einen Wettbewerb zwischen den verschiedenen Technologien auslösen soll, ist in Großbritannien gescheitert. Es ist nachweislich teurer als das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und hat dazu geführt, dass in Großbritannien weder breit in Erneuerbare Energien investiert wurde, noch…

mehr lesen

Neue Castor-Transporte in Sicht

17. Januar 2012
Kategorie:

BI: „Die Mär um einen Castor-Stopp nach Gorleben wird konterkariert“ Angeblich hat im November 2011 der letzte Castor-Transport nach Gorleben stattgefunden. Tatsächlich laufen bereits jetzt Vorbereitungen für die nächste Castor-Welle, deren Bestimmungsort nach den derzeit geltenden Verabredungen wiederum Gorleben ist, darauf verweist die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI).

mehr lesen

Jahrbuch 2011 der Forschungsstelle für Menschenrechte

16. Januar 2012
Kategorie:

Die unabhängige Forschungsstelle für Menschenrechte e.V. möchte im Februar das Jahrbuch 2011 veröffentlichen. Der Verein fördert und vertritt Menschenrechte, dokumentiert und veröffentlicht Menschenrechtsverletzungen. Zur Finanzierung werden Vorbestellungen benötigt.

mehr lesen

Neue Ungereimtheiten zu Gorleben

16. Januar 2012
Kategorie:

BI Umweltschutz fordert umfassende Atommülldebatte Es gibt kein schlüssiges Konzept für die Endlagerung atomarer Abfälle in Deutschland: die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) verweist auf immer neue Ungereimtheiten. Bisher galt, dass schwach- und mittelaktive Abfälle in der ehemaligen Erzgrube Schacht Konrad eingelagert werden sollten, hochaktive Abfälle im Salzstock Gorleben, vorausgesetzt die Eignung würde nachgewiesen. Aktuelle Parlamentarische…

mehr lesen

Die Weltkonferenz für eine Atomfreie Welt in Yokohama

15. Januar 2012
Kategorie:

Die zweitägige Konferenz 30 km südlich von Tokio in der Hafenstadt Yokohama beeindruckt uns tief. Mit Vielen haben wir gerechnet, aber dass am Samstag 5000 Menschen und am Sonntag 6000 Menschen teilnehmen, übersteigt alle Phantasien. Im Kongress Zentrum Pacifico Yokohama sind alle Veranstaltungen gut besucht oder überlaufen. Wir haben am ersten Konferenztag einen Workshop angeboten…

mehr lesen

Sander geht, Birkner kommt – wir sind schon da!

13. Januar 2012
Kategorie:

BI Umweltschutz: Birkner soll sich für Baustopp in Gorleben einsetzen Niedersachsens künftiger Umweltminister Stefan Birkner (FDP) plant direkt nach seinem Amtsantritt einen Besuch der Atommülllager Asse und Gorleben. Der Besuch in Gorleben ist für den 2. Februar geplant. „Wir setzen darauf, dass Birkner das Gespräch mit den Gorleben-Kritikern sucht“, schreibt dazu die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg…

mehr lesen

US-Atompläne

13. Januar 2012
Kategorie:

Die USA verfügen über 104 Atomreaktoren. Damit stehen sie an der Spitze der weltweiten Rangliste. Für die Entsorgung des nuklearen Abfalls gibt es bis anhin keine nationale Lösung. Bisher hat die USA kein Endlager geplant. Lange waren die Yucca Mountains in Nevada als Endlagerstandort vorgesehen. Dafür wurden 10 Milliarden Dollar Forschungsgelder investiert. 2009 hat US-Präsident…

mehr lesen