Blog der Bürgerinitiative
Schwimmaktion gegen Neckar-Castor in Heilbronn vor Gericht
Die CASTOR-Transporte auf dem Neckar sind vorbei – das Atommüllproblem aber ist weiterhin ungelöst. Diejenigen, die gegen diese sinnlose Atommüll-Verschieberei von Obrigheim nach Neckarwestheim demonstriert haben, stehen seit gut einem Jahr vor Gericht.
weiterlesen„Unser Basisvertrauen (…) bleibt auf dem Nullpunkt.“
Trotz des „Neustarts“ des Suchverfahrens ist die dauerhafte unterirdische Lagerung hoch radioaktiver Atomabfälle in Deutschland nicht geklärt. Zur angeblichen Bürgerbeteiligung referierte heute BI-Vorstandsmitglied Wolf-Rüdiger Marunde auf Einladung der Fraktion DIE LINKE bei einem Fachgespräch im Bundestag.
weiterlesenHopp, hopp, hopp – Atomraketen stopp!
Atomenergie und Atomwaffen sind zwei Seiten derselben Medaille. Die „zivile Nutzung“ kann immer auch zur Entwicklung von Atomwaffen verwendet werden. Diesem Thema widmet sich das „e-Ventschau SPEZIAL“ am Sonntag, 28.04.2019.
weiterlesen„Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!“
Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und viele mehr beteiligten sich heute in Lüchow am internationalen Klimastreik #fridaysforfuture. Der bunte Demozug führte vom Schulzentrum quer durch die Stadt.
weiterlesenAtomausstieg weltweit – utopisch oder logisch?
Acht Jahre nach Beginn der Reaktorkatastrophe von Fukushima folgten etwa 100 Menschen der Einladung der Grünen Fraktion im Deutschen Bundestag, sich dieser Frage zu widmen.
weiterlesen8 Jahre Fukushima: Mahnwachen und Demonstrationen
Atommüll-Zwischenlager dürfen keine Endloslager werden, Castortransporte stoppen, Atomanlagen abschalten! In mehreren Städten fanden anlässlich des achten Fukushima-Jahrestages Proteste statt, in Ahaus eine große Demo. In Dannenberg versammelten sich Aktivist*innen zu einer Mahnwache.
weiterlesen„Traum und Wirklichkeit der Russischen Reaktor-Exporte“
Russland verspricht 90 Milliarden Dollar für den Reaktorbau im Ausland. Mittlerweile ist die Anzahl der aktiv im Bau befindlichen Reaktoren deutlich geringer als von Rosatom behauptet.
weiterlesenZum 8. Fukushima-Jahrestag am 11.3.2011
Zu berichten ist Nichts Neues, nichts Erfreuliches Nichts hat sich geändert Kein einziges Problem gelöst
weiterlesenDie 60-Sekunden-Zeitmaschine
In ihrer Reihe „Die 60-Sekunden-Zeitmaschine“ widmet sich NDR 1 heute einem der legendärsten Castortransporte nach Gorleben: Am 5. März 1997 saßen tausende Menschen auf der Straße vor dem Verladekran Dannenberg. Die Geburtsstunde von „X-tausendmal quer“.
weiterlesenNeuer Vorstand gewählt
Am Sonntag fand unsere Mitgliederversammlung statt. Dort wurde u.a. der neue Vorstand gewählt.
weiterlesenFukushima: Überall Entsorgungsprobleme
Abgesehen von den Reaktoren mit Kernschmelze müssen eine Million Tonnen kontaminiertes Wasser, Hunderte von Kanistern mit Filterrückständen und Berge von belasteter Erde entsorgt werden.
weiterlesenZwischen „Castornix“ und Bure
Vor einem Jahr hat die Gendarmerie in Frankreich eine Waldbesetzung geräumt und ein Hüttendorf zerschlagen. Zum Jahrestag wurde am Sonntag an der Stelle, an der 1994 das Hüttendorf „Castornix“ bei Gorleben stand, eine Tafel aufgestellt. Damit bekunden wir unsere Solidarität mit dem Widerstand gegen die Atommüllpläne in Frankreich.
weiterlesen1004 – mehr als ein Ort der Erinnerung
Für das niedersächsische Landesamt ist die Ausgrabungsstätte „1004“ fortan dank der Ausgrabungen von Attila Dészi registriert und die Chance, die Freie Republik Wendland, wahrscheinlich die Ausgrabungsexponate und – ergebnisse unter Denkmalsschutz zu stellen, sind günstig.
weiterlesen…weil mir der Planet am Herzen liegt!
Die Aktion „fridaysforfuture“ ist im Wendland angekommen. In Lüchow und Dannenberg gingen heute Hunderte von Schüler*innen für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit auf die Straße.
weiterlesenAtommüllkonferenz in Göttingen
Am heutigen Samstag fand in Göttingen die 14. Atommüllkonferenz statt. Mehr als 60 Menschen nahmen dieses Mal teil, darunter eine Delegation aus dem Wendland.
weiterlesen7-Minuten-Rede am 31. März 2019 in Hannover
Das Kulturzentrum Pavillon 8 veranstaltet am 31. März in Hannover am so genannte Gorlebenstein eine 7-Minuten-Rede anlässlich des Treck-Jubiläums.
weiterlesenBayerischer Filmpreis für Wackersdorf
Am 25. Januar wurde im Münchener Prinzregententheater der Bayerische Filmpreis 2018 vergeben. Dabei erhielt auch der Film „Wackersdorf“ einen Sonderpreis.
weiterlesen„Offener Tag der Archäologie“
Im Rahmen seines Promotionsstipendiums hat Attila Dézsi die Hinterlassenschaften der Freien Republik Wendland archäologisch untersucht. Am 22. Februar stellt er nun erste Ergebnisse vor und lädt zu einer Diskussion u.a. über die „Zukunft des Ortes 1004“ ein.
weiterlesenMitgliederversammlung am 3. März
Das Vereins-Highlight steht mal wieder an: Neben den vielen Aktionen und öffentlichen Auftritten im vergangenen Jahr legen wir Anfang März „Rechenschaft“ ab. Stimmt die Kasse? Wofür wurde Geld ausgegeben? Was haben wir bewegt? Was bleibt zu tun? Neben ausführlichen Berichten der Arbeitsgruppen und des Kassenwartes wird auf der Mitgliederversammlung auch der Vorstand neu gewählt.
weiterlesenSpenden erwünscht: ANF Lingen stoppen
Die Wiederinbetriebnahme der Brennelementefabrik Lingen scheint nach dem gravierenden Brand im nuklearen Bereich von Anfang Dezember unmittelbar bevorzustehen. Das Umweltministerium in Hannover und Betreiber EDF-Framatome hüllen sich weitgehend in Schweigen, ein offizieller Untersuchungsbericht liegt nicht vor, der Fragenkatalog der Anti-Atom-Initiativen ist noch unbeantwortet und auch von der Staatsanwaltschaft Osnabrück ist nichts zu hören. Aber die…
weiterlesenAutor*innen
Jan Becker

Jan schreibt den Blog von .ausgestrahlt und betreut die Webseiten der BI und des Gorleben Archivs.
Wolfgang Ehmke

Wolfgang ist langjähriger Pressesprecher der BI.
Günter Hermeyer

Günter engagiert sich vor allem international gegen den Abbau von Uran.
Kerstin Rudek

Kerstin war viele Jahre Vorsitzende der BI und schreibt hier über ihre internationalen Aktivitäten.
Torben Klages

Torben organisiert neben zahlreichen Aktionen täglich das BI-Büro.