Pressemitteilungen

OVG Lüneburg zu Castor-Transporten

31. August 2011
Kategorie:

BI: „Letzte Bastion der Atomwirtschaft“ Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg (OVG) wies gestern auch im zweiten Durchgang eine Klage von zwei Lüchow-Dannenbergern gegen Castor-Transporte ab. „Im Schatten der Auseinandersetzung um den Strahlenalarm in Gorleben hinterlässt diese Entscheidung einen faden Nachgeschmack“, kommentiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Zu klären war die Fragen, welche Rechte Menschen haben, an deren…

mehr lesen

Fachgespräch in Hannover bisher ohne Ergebnis

30. August 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz: „Nichts rein – nichts raus!“ Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) fordert weiterhin die Absage des 13. Castor-Transports aus La Hague. Im November sollen erneut 11 Behälter mit hochradioaktivem Müll in Gorleben angeliefert werden. Das für heute anberaumte Fachgespräch im niedersächsischen Umweltministerium blieb offensichtlich bisher ohne greifbares Ergebnis.

mehr lesen

Prekäre Lage in Gorleben

29. August 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz fordert Offenlegung aller Messwerte und Castor-Stopp Kurz vor dem Statusgespräch im niedersächsischen Umweltministerium am morgigen Dienstag macht die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) Druck, denn bis Oktober muss die Gesellschaft für Nuklearservice (GNS) erklären, ob und wie sie sicherstellen kann, dass mit dem nächsten Castor- Transport im Brennelementzwischenlager Gorleben die Grenzwerte nicht noch weiter…

mehr lesen

Atommülldesaster

26. August 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz: „McAllister muss Gorleben zur Chefsache machen“ Der Strahlenalarm in Gorleben kommt für die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) nicht überraschend. Bereits im Jahr 2008 war nach Angaben der BI die erlaubte Strahlenbelastung im Brennelement-Zwischenlager zu 2/3 „ausgeschöpft“ worden. „Mit dem heißen Transport des vergangenen Jahres, bei dem nach Messungen der französischen Areva, der Gesellschaft…

mehr lesen

Strahlenalarm in Gorleben

25. August 2011
Kategorie:

Hohe Strahlenwerte in Gorleben BI Umweltschutz: „Castor-Transport muss abgesagt werden“ 102 Castor-Behälter verlieren sich noch im Brennelement-Zwischenlager Gorleben, 420 Stellplätze gibt es insgesamt, 11 Behälter sollen im Herbst aus La Hague dazu kommen – doch schon jetzt gibt es Strahlenalarm: Radioaktivitäts-Messungen im Auftrag des niedersächsischen Umweltministeriums hätten ergeben, dass die Strahlenbelastung am Zaun des Zwischenlagers…

mehr lesen

David McAllister überrascht

22. August 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz: „Sackgasse Gorleben aufgeben“ Der niedersächsische Ministerpräsident David McAllister überrascht mit Äußerungen zu Gorleben. In einem Interview mit der „Leipziger Volkszeitung“ hatte der CDU-Politiker am vergangenen Freitag von seinem Parteifreund und Bundesumweltminister Norbert Röttgen bis spätestens zum Jahresende die Vorlage der Gesetzes-Eckpunkte für die Regelung der atomaren Endlagerung verlangt. Parallel zu Gorleben sollten auch…

mehr lesen

Gorleben: Tanzen bis der Salzstock wackelt- Widerstand feiert das "Fest zum Protest"

9. August 2011
Kategorie:

Am kommenden Wochenende, vom 12.- 14. August feiert der Anti- Atom- Widerstand in Gedelitz bei Gorleben das „Fest zum Protest“. Unter dem Motto „Tanzen bis der Salzstock wackelt“ lädt die wendländische Anti-Atom-Szene Menschen aus der ganzen Republik zu einem Festival der besonderen Art ein.

mehr lesen

Endlagersuche – Seehofer mauert

5. August 2011
Kategorie:

Politische Unreife attestiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI)dem bayrischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer. „Bornierte Länderinteressen werden der Lösung des Atommüllproblems nicht gerecht“, sagte BI-Sprecher Wolfgang Ehmke. Der CSU –Politiker reagiere, wie seine CDU-Kollege Günther Oettinger, auf die gesellschaftlich große Herausforderung, ein Atommüllendlager zu suchen, provinziell.

mehr lesen

Atommülldesaster goes on…

3. August 2011
Kategorie:

Konzeptloses Konzept BI Umweltschutz: Welcher Müll kommt nach Gorleben? Nach dem Eingeständnis der Gesellschaft für Nuklearservice (GNS), dass Gorleben auch in der Zukunft Zielort für weitere Atommülltransporte bleibt, stellt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) die deutsche Atommüllpolitik insgesamt in Frage. „Es ist ein konzeptloses Konzept, abhängig zum Beispiel von erteilten Genehmigungen für bestimmte Behältertypen. Zu…

mehr lesen

Castor-WAAhn geht weiter

2. August 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz: „Täuschungsversuche des Ministerpräsidenten“ Der Castor-Wahnsinn geht weiter, schon im Jahr 2014 sollen elf Behälter mit weiterem Strahlenmüll aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) Cap de La Hague nach Gorleben rollen. Das bestätigte der Sprecher der Brennelementlagergesellschaft (BLG), Jürgen Auer, gegenüber dem NDR. Für das gleiche Jahr war bisher auch angekündigt, dass aus der britischen…

mehr lesen

Günter Oettinger lässt nicht locker

1. August 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz kontert Günther Oettinger lässt nicht locker. Der EU-Energiekommissar hat fest Gorleben im Blick. „Die EU-Energierichtlinie, die von den europäischen Regierungen konkrete Pläne für die Errichtung eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle vorsieht, zielt auf die Durchsetzung Gorlebens“, befürchtet die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). In einem Zeitungsinterview mit dem Hamburger Abendblatt lehnte Oettinger eine Standortsuche…

mehr lesen

13. Castor- Transport nach Gorleben- Bündnis beschließt breite Proteste "Dannenberg plus X"

29. Juli 2011
Kategorie:

„Gorleben soll leben“ – unter dieser Parole werden im November Tausende in Dannenberg demonstrieren, denn der 13. Castor-Transport nach Gorleben und das Endlagersuchgesetz werden das Wendland am Ende dieses antiatombewegten Jahres zum Schauplatz machen. Das beschloss ein breites Bündnis aus Anti-Atom- Initiativen und Umweltverbänden  gestern (28.7.) auf einem Treffen in Lüneburg. Unter der Formel „Dannenberg…

mehr lesen

Endlagersuche: St. Florian und Wunschdenken – BI kritisiert FDP-Politiker

24. Juli 2011
Kategorie:

Das vor der parlamentarischen Sommerpause angekündigte Unterfangen, auch in der Endlagersuche bundesweit einen neuen Anlauf zu nehmen, verfängt sich aus Sicht der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) schon vor dem Neustart im „landespolitischen Gestrüpp“.

mehr lesen

"Tour de Natur" im Wendland

22. Juli 2011
Kategorie:

Mitfahrerinnen und – fahrer sind erwünscht Es ist schon Tradition: im Sommer startet die „Tour den Natur“. In diesem Jahr sind die Radler unterwegs von Hamburg nach Berlin. Die Radler nehmen auch in diesem Jahr wieder Kurs auf das Wendland. Entstanden aus dem Protest gegen einen Autobahnbau in Thüringen hat sich die 14-tägige Sommerfahrradtour engagierter…

mehr lesen

Parlamentarischer Untersuchungsausschuss Gorleben: BI zieht Zwischenbilanz – neue Aktenfunde belegen frühes Wissen um Gasfeld

21. Juli 2011
Kategorie:

Mit großer Aufmerksamkeit verfolgt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) die Sitzungen des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses (PUA) zu Gorleben, schließlich hatte die Akteneinsicht der BI im August 2008 den Stein ins Rollen gebracht.

mehr lesen

"Atommülldebatte endlich offen führen" – BI Umweltschutz kritisiert europäische Richtlinie

20. Juli 2011
Kategorie:

„Seit über 50 Jahren wird in Deutschland Atomstrom produziert, die Frage aber, wohin mit den nuklearen Abfällen ist weiter ungelöst, daran ändert auch die Initiative des EU-Kommissars Günther Oettinger nichts“, kommentiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI).

mehr lesen

Castor-Transport im November? BI Umweltschutz fordert Absage und Baustopp in Gorleben

15. Juli 2011
Kategorie:

„Das Hin und Her um einen Transport-Termin für den nächsten Castor-Transport nach Gorleben scheint beendet, das Hin und Her um Gorleben aber nicht“ – die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) fordert nach wie vor die Absage des 13. Castor-Transports und einen untertägigen Baustopp im „Schwarzbau“.

mehr lesen

NäXter Ratschlag

7. Juli 2011
Kategorie:

Ohne Sommerpause geht für die Gorleben-Gegner die Vorbereitung auf den „heißen Herbst“ weiter. Der 13. Castor-Transport nach Gorleben und das geplante Endlagersuchgesetz stehen auf ihrer Agenda.

mehr lesen

CDU-Kommunalpolitiker bekräftigen ihr "Atomkraft – nein danke!"

5. Juli 2011
Kategorie:

Interview in der neuen „Gorleben Rundschau“: Die FDP im Wendland war schon seit der Standortbenennung Gorlebens im Jahr 1977 skeptisch gegenüber der Atomkraft und opponierte gegen Gorleben. Dass auch die CDU im Wendland kein monolithischer Block ist und nur zu den Jasagern gehört, blitzte nach Fukushima auf: der Rat der Gemeinde Karwitz mit seiner CDU-Mehrheit…

mehr lesen

Debatte um das Niedersächsische Versammlungsrecht

1. Juli 2011
Kategorie:

„Meinungsfreiheit braucht Demokratie. Kommt der Castor – geht die Demokratie.“- Diese bekannten Slogans der Anti-Atom-Bewegung berühren im Kern Grundrechte. Wie steht es nun seit der Novelle des Niedersächsischen Versammlungsgesetzes um die Demokratie?

mehr lesen

Saftiger Protest vor dem Zwischenlager

29. Juni 2011
Kategorie:

Die Firma Voelkel setzt ein starkes Zeichen 75 Jahre produziert die Firma Voelkel Fruchtsaft aus biologischem Anbau und in den 34 Jahren Widerstandsgeschichte rund um Gorleben gab es kaum eine Demonstration der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) ohne eine saftige Spende. Nun setzt die Firma zum Firmenjubiläum auch noch ein starkes Zeichen: zu Fuß geht es…

mehr lesen

Grüne auf Abwegen

26. Juni 2011
Kategorie:

Gorleben-Gegner zum Grünen Beschluss BI Umweltschutz:“ Schlechtes Omen für Gorleben“ Der Grünen-Beschluss, am kommenden Donnerstag im Bundestag der schwarz-gelben Gesetzesvorlage zu einem langgestreckten Atomausstieg zuzustimmen, ist in den Reihen der Atomkraftgegnerinnen und –gegnern im Wendland mit großer Enttäuschung aufgenommen worden. „Den Grünen sind künftige Koalitions-Optionen offensichtlich wichtiger als der Schulterschluss mit Umweltverbänden und der Anti-AKW-Bewegung“,…

mehr lesen

Erdfall über Salzstock

24. Juni 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz sieht Parallelen zu Gorleben Die Erdsenkung bei Kähmen hat eine Debatte um Gorleben ausgelöst. Grundwasser hat den Gips im Salzstock Dannenberg aufgelöst. Joachim Fritz vom Landesamt für Bergbau erklärte gegenüber NDR 1 Niedersachsen, wenn Gips mit Wasser, wie dem Grundwasser, in Berührung kommt, löse er sich auf und es bildeten sich Hohlräume, die…

mehr lesen

Appell an die Grünen

22. Juni 2011
Kategorie:

Politisches Bündnis fordert Bündnis90/Die Grünen auf, schwarz-gelben Atomfahrplan abzulehnen. Offener Brief an Parteitags-Delegierte Berlin: Umweltverbände und Anti-Atom-Initiativen haben die Delegierten von Bündnis90/Die Grünen in einem Offenen Brief aufgerufen, bei ihrem Sonderparteitag am kommenden Wochenende den Atomfahrplan der Bundesregierung abzulehnen. Einem Gesetz, das den Ausstieg aus der Atomenergie bis 2022 hinauszögere und ihn nicht unumkehrbar mache,…

mehr lesen

Nachruf auf Heinrich Messerschmidt

21. Juni 2011
Kategorie:

Die Fachgruppe Radioaktivität der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. trauert um Heinrich Messerschmidt, der im 85. Lebensjahr am 18. Juni plötzlich verstarb – mitten aus Gesprächen, Terminen und neuen Vorhaben. Ungereimtheiten und Merkwürdigkeiten gingen seit der Standortbenennung Gorlebens für ein Nukleares Entsorgungszentrum 1977 über seinen Schreibtisch beim Bauamt in Lüchow, sodass er sich wie viele Bewohner…

mehr lesen

Anti-Atom- statt Bierfahnen

17. Juni 2011
Kategorie:

Anti-Atom-Fahne statt Bierfahne BI Umweltschutz warnt vor Zustimmung zu schwarz-gelbem „Ausstiegsgesetz“ Prominente Grünen-Politiker/innen werben derzeit für die Zustimmung ihrer Partei zu dem Atomausstiegsgesetz, das die Bundesregierung zur Abstimmung stellen wird. Auf den Erfolg des Anti-Atom-Protests soll auf Einladung von Rebecca Harms am Sonntag um 19 Uhr in Gedelitz, der Ausgangspunkt für unzählige Anti-Atom-Demonstrationen im Wendland,…

mehr lesen

Afrika und Atomausstieg

16. Juni 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz: „Neuer weltweiter Verteilungskampf“ Das Bundeskabinett hat (gestern) am Mittwoch das sogenannte Afrika-Konzept verabschiedet. Darin heißt es: „Die deutsche Afrikapolitik beruht auf einer realistischen Einschätzung des Kontinents. Sie gründet auf universellen Werten und ist zugleich von Interessen geleitet.“ Die Verabschiedung dieses Konzepts hat auf den ersten Blick nichts mit dem „deutschen“ Thema Atomausstieg zu…

mehr lesen

Blockade am Schwarzbau: "Gorleben stoppen!"

14. Juni 2011
Kategorie:

Pressemitteilung 14.6.2011 Seit dem heutigen Mittag blockieren etwa 40 Aktivist_innen die Zufahrt zum Erkundungsbergwerk Gorleben. Die Forderung lautet „Gorleben stoppen!“ Ein Tripod mit einer Kletteraktivistin steht im Mittelpunkt des Geschehens. “Dichtmachen, nicht schlappmachen vor der Atomlobby!“ Die Bürgerinitiative Umweltschutz lädt ein zur Mahnwache am Salinasgelände.“Der Schwarzbau Gorleben muss umgehend beendet werden und der Castortransport für…

mehr lesen

Rückenwind für Gorleben-Gegner

12. Juni 2011
Kategorie:

Die Gorleben-Gegner/innen verspüren Rückenwind: mehr als 800 Menschen folgten am Pfingstsonntag dem Aufruf der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) zu einer Demonstration. Kurz zuvor hatten laut ZDF-Politbarometer 71% der Befragten für einen Neustart in der Endlagersuche votiert. „Die Debatte um den Atomausstieg wurde nach dem Super-GAU in Fukushima heftig geführt, ausgeblendet wurde jedoch das Atommülldilemma“, kritisiert…

mehr lesen

Ab Pfingsten wird Gorleben versalzen!

8. Juni 2011
Kategorie:

Schon am Freitag richten sich Atomkraftgegner/innen nicht nur vor dem AKW Brokdorf, sondern auch in Gedelitz in einem einwöchigen Widerstandcamp ein. Der von Schwarz-Gelb beschlossene Atomausstieg geht ihnen gegen den Strich. „Der Ausstieg wird bis zum Jahr 2022 gestreckt, wird von den Konzernen beklagt und zur Endlagersuche gibt es nur vage Ausführungen“, kritisiert die Bürgerinitiative…

mehr lesen

"Ex ohne Hopp"

4. Juni 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz zum Atomausstieg Der etappenweise und beschleunigte Atomausstieg, den Bund und Länder jetzt beschlossen haben, sei ein „großer Schluck aus der Pulle“, findet die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Die Atomkraftgegner im Wendland drängen aber weiter auf ein „Ex ohne Hopp“. Das Restrisiko bleibe und lasse sich nicht etappenweise bis ins Jahr 2022 regulieren. Zudem…

mehr lesen

Castor und Endlager

2. Juni 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz: „Doppelschlag“ Es gleicht einem Doppelschlag: Kaum flackert ein Hoffnungsschimmer auf, dass es Alternativen zu Gorleben geben könnte, doch der niedersächsische Ministerpräsident David McAllister (CDU) verkündet umgehend, Gorleben werde zu Ende erkundet. Gleich danach gibt das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) grünes Licht für den nächsten Castor-Transport nach Gorleben. Vermutlich im Herbst, aber befristet bis…

mehr lesen

Eignung Gorlebens im Fokus der Auseinandersetzung

31. Mai 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz fordert schnelles Ende des Projekts Der Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz (BFS) Wolfram König rückt vorsichtig von Gorleben ab. In einem Interview mit der Nachrichtenagentur dpa räumt er ein, dass die Wahl Gorlebens als nukleares Endlager 1977 ohne einen überprüfbaren Kriterienkatalog erfolgte. Bemerkenswert findet die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) Königs Eingeständnis, dass der…

mehr lesen

"Atomausstieg stottert"

30. Mai 2011
Kategorie:

Weitere Proteste in Gorleben Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) kann sich mit dem Beschluss der Bundesregierung, den Atomausstieg bis zum Jahr 2022 zu strecken und Alt-Reaktoren im „Stand-By“ zu fahren, nicht anfreunden. „Der Atomausstieg stottert. Das ist keine energiepolitische Zäsur. Eine Zäsur bedient nicht die Interessen der Konzerne und lässt keine Hintertür offen“, sagte BI-Sprecher…

mehr lesen

"Gorleben stoppen"

28. Mai 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz kündigt Aktionen an „Hinter den Kulissen wird um die Zahl der AKWs gefeilscht, die dauerhaft abgeschaltet bleiben, aber die Frage der weiteren Nutzung der Atomkraft gehört nicht auf den Bazar“- mit diesen Worten kritisiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) das „Gezerre“ um die Zahl der Kraftwerke, die weiter abgeschaltet bleiben sollen, und das…

mehr lesen

Jetzt schlägt´s 13 – BI Umweltschutz startet Anti-Castor-Mobilisierung

26. Mai 2011
Kategorie:

Bundesweit wird am kommenden Samstag in über 20 Städten für den sofortigen Ausstieg aus der Atomkraft demonstriert. Atomkraftgegner aus dem Wendland werden sich in Hamburg, Hannover und Uelzen an den Demonstrationen beteiligen, zugleich drücken die Gorleben-Gegner den Startknopf für die Mobilisierung gegen den nächsten Castor-Transport, der im November unbeirrt von der Ausstiegsdebatte wieder nach Gorleben…

mehr lesen

Gorleben-Gegner hadern mit Trittin

22. Mai 2011
Kategorie:

Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) reagiert pikiert auf die Grünen. Deren Fraktionsvorsitzender Jürgen Trittin lädt zum kommenden Mittwoch zu einem zweiten Strategietreffen „Energiewende und Atomausstieg“ ein, doch Anti-Atom-Initiativen gehören offensichtlich nicht mehr zu seinen Ansprechpartnern. Der Kreis der Diskutanten beschränkt sich auf Umweltverbände und grüne Spitzenpolitiker/innen. Dabei gäbe es aus Sicht der Gorleben-Gegner, die über…

mehr lesen

Es kreißte der Röttgen und gebar einen Mini-Ausstieg

18. Mai 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz zum RSK-Gutachten „Es war schon ein Witz, dass Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) die Reaktorsicherheitskommission (RSK) als Gutachter für die Sicherheitsüberprüfung der Atomkraftwerke bestellte“, kritisiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Im Kern „begutachte“ sich die Lobby selbst. Im Fokus der Kritik sieht die BI die Phalanx der TÜV-Mitglieder. Acht Prüfteams waren beteiligt, 46 von…

mehr lesen

Sanders Absurdistan

11. Mai 2011
Kategorie:

Hans-Heinrich Sander plädiert für oberirdische Dauerlager BI Umweltschutz geht auf Distanz zum niedersächsischen Umweltminister Oberirdische Dauerlager sind kein Beitrag zur Atommüll“entsorgung“. Damit würde der Status Quo des Atommülldilemmas nur fortgeschrieben – die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) kann sich nicht für den neuesten Vorstoß des niedersächsischen Umweltminister Hans-Heinrich Sander erwärmen. Der FDP-Politiker plädiere letztlich dafür, die…

mehr lesen

"Atomkraft nein danke" für Neueinsteiger

10. Mai 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz lädt CDU-Mitglieder und –Wähler ein Die Reaktorkatastrophe von Fukushima hat die Debatte um die Nutzung der Atomkraft neu entfacht. Verkrustete Positionen brechen auf, in zahlreichen Gemeinden finden Anti-Atom-Resolutionen auch die Zustimmung von CDU-Ratsmitgliedern. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) bietet nun ein Informations- und Diskussionsforum für „Anti-Atom-Neueinsteiger“. Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich an CDU-…

mehr lesen

"Endlagerdebatte nicht auf die lange Bank schieben"

9. Mai 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz fordert Rücknahme des Sofortvollzugs in Gorleben Die Gorleben-Gegner lassen nicht locker, die Neubestimmung der Atommüllpolitik gehöre nicht auf die lange Bank geschoben. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte vergangene Woche angedeutet, dass ein Konzept für die Atommüllzwischenlager und die Endlagerung nicht vor der Sommerpause zu erwarten sei. „Es ist auffällig, dass alle Regierungen gleich…

mehr lesen

Atomkraftgegnerin muss zur Polizei

5. Mai 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz: „Erkennungsdienstliche Misshandlung geht weiter“ Fünf Atomkraftgegner sollten sich ursprünglich bei der Polizei zu einer „erkennungsdienstlichen Misshandlung“ einfinden, so nennen die Gorleben-Gegner die Aufforderung zu einer erkennungsdienstlichen Behandlung, der merkwürdige Umstände zugrunde liegen. Im September 2010 erging eine erste Aufforderung an die Fünf, von denen keiner vorbestraft ist. In zwei Fällen wurde die Vorladung…

mehr lesen

Der Widerstand reicht weiter

3. Mai 2011
Kategorie:

Info-Veranstaltung zu Salzstock-Geologie in Lenzen Der Salzstock Gorleben wird nicht durch die Elbe begrenzt, auch wenn es immer noch Karten der Gorleben-Betreiber gibt, auf denen der Salzstock durch die Elbe abgeschnitten wird. Ob der Salzstock Gorleben-Rambow heißt, wie die Gorleben-Gegner betonen, oder ob sein Kürzel obsiegt, spiegelte den Grabenkampf zwischen Befürwortern und Gegnern: Schließlich war…

mehr lesen

McAllisters Luftnummern

3. Mai 2011
Kategorie:

Die Gorleben-Gegern sind „not amused“: „Seit seiner Amtsübernahme im Juli 2010 hat David McAllister nicht einmal den Brennpunkt Gorleben besucht, die Bitte der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) vor dem letzten Castor-Transport ein Gespräch zu führen, wurde nicht einmal beantwortet, weiß BI-Sprecher Wolfgang Ehmke. Die Ankündigung des niedersächsischen Regierungschefs, „ohne Tamtam“ im Wendland Gespräche führen zu…

mehr lesen

Geheimniskrämerei

27. April 2011
Kategorie:

Castor: Beladung trotz fehlender Transportgenehmigung – BI Umweltschutz: „Transport absagen“ Im November ist der 13. Castor-Transport ins Wendland geplant, die Vorbereitungen dafür sind angelaufen. Die ersten Behälter werden in der französischen Wiederaufarbeitungsanlage in La Hague bereits verladen und damit transportfertig gehalten, obwohl noch keine Transportgenehmigung durch das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) erteilt wurde. Auf diese…

mehr lesen

Public Viewing in Salinas-Hütte

26. April 2011
Kategorie:

Ethikkommission tagt Zu einem „Public Viewing“ an einem ungewöhnlichen Ort finden sich am Donnerstag die Gorleben-Gegner ein: Sie werden die öffentliche Anhörung von Experten durch die Ethikkommission in der Salinas-Hütte im Fernsehen verfolgen. Der Info-Fernsehsender Phoenix überträgt die Debatte in der Kommission, wird aber zeitgleich aus dem Wald in Gorleben mit Zuschaltungen die Stimmen und…

mehr lesen

"Aus Fehlern lernen"

20. April 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz startet Osteraktion zu Tschernobyl Während Atomkraftgegner und Friedensbewegung am Ostermontag bundesweit für eine Welt ohne nukleare Bedrohung demonstrieren, müht sich die Ukraine 25 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl , internationale Gelder für die Sicherung des Katastrophenreaktors einzuwerben. Rund 740 Millionen Euro benötigt das Land für einen zweiten Sarkophag. Der ukrainische Präsident Viktor…

mehr lesen

Appell an die Ethikkommission

19. April 2011
Kategorie:

Mit einem Appell wendet sich die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) an die Mitglieder der Ethikkommission, die zur Zeit in einer Klausur über die Folgen aus der nuklearen Katastrophe in Fukushima für die künftige Energiepolitik in Deutschland berät. Die Gorleben-Gegner drängen darauf, dass die Ethik-Debatte sich nicht auf das Zeitfenster für ein Ende der Atomkraft in…

mehr lesen

RWE Hauptversammlung

19. April 2011
Kategorie: ,

Protest drinnen und draußen urgewald und Kritische Aktionäre fordern Rücktritt von RWE-Chef Großmann Die Umweltorganisation urgewald und der Dachverband der Kritischen Aktionäre fordern die RWE AG bei der morgigen Hauptversammlung in Essen auf, sich von ihrer verantwortungslosen Atompolitik zu verabschieden, die Klage gegen das Atom-Moratorium zurückzuziehen und den Vorstandsvorsitzenden Großmann zu entlassen. Während sich zwischen…

mehr lesen

Preisdebatte vordergründig

18. April 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz: Kampf um die Atomkraft voll entbrannt Der Kampf und die Atomkraft ist nun voll entbrannt: Angeblich stünden hohe Kosten der endgültigen Stilllegung der Atomkraftwerke im Wege. „Es war zu erwarten, dass die Branchenführer wie Eon-Chef Johannes Teyssen Angst schüren würden“, schreibt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). „Nur der Paradigmenwechsel ist auffällig. In den…

mehr lesen