Artikel

Weil und Wenzel im Wendland

20. April 2013
Kategorie:

Harte Debatte um das Endlagersuchgesetz: Christian Wulff wurde bei seiner Sommertour von den Gorleben-Gegnern demonstrativ mit leeren Aktendeckeln abgepasst, David McAllister musste sich gefallen lassen, dass er während einer Radtour bei Hitzacker von Mitgliedern der Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) mit bunten Anti-Atom-Sonnen und Wendlandwimpeln eingerahmt wurde, beide CDU-Ministerpräsidenten machten um den Gorleben-Widerstand und die Causa Gorleben…

mehr lesen

Union und FDP können keine Fehler in Gorleben entdecken

17. April 2013
Kategorie:

BI „Im Zweifel für den Zweifel“: Nach Auswertung von Akten, Sachverständigen- und Zeugenaussagen im Untersuchungsausschuss des Bundestags hätten die Ergebnisse der Gorleben-Erkundung nie Anlass gegeben, an der Eignung zu zweifeln, erklärten die Berichterstatter Michael Paul (CDU) und Marco Buschmann (FDP) am Dienstag in Berlin. Zugleich tischen die Union und die FDP die Legende von der…

mehr lesen

Der tiefere Sinn von Transparenz

16. April 2013
Kategorie:

Verbändeanhörung zum Endlagersuchgesetz: Lediglich zwei Tage Zeit räumt das Bundesumweltministerium Verbänden und Vereinigungen ein, um eine Stellungnahme zum Endlagersuchgesetz – 75 Seiten Gesetzestext – abzugeben. Angeschrieben wurden u.a. der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), der Bundesverband der Industrie (BDI), der Deutsche Städtetag, das Atomforum und Umweltverbände wie der BUND, Greenpeace und der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU).

mehr lesen

Was wird aus dem Wahlversprechen?

16. April 2013
Kategorie:

W+W im Wendland – Endlagersuchgesetz im Fokus der Auseinandersetzung: Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) und Umweltminister Stefan Wenzel (Grüne) hatten im Wahlkampf versprochen, einem Endlagersuchgesetz mit Gorleben nicht zuzustimmen. Sie plädierten dafür, den Standort aus geologischen Gründen endlich fallen zu lassen. Jetzt soll das Gesetz – bereichert um eine Bund-Länder-Kommission – doch mit Zustimmung von Rot-Grün…

mehr lesen

Erster Erfolg der Anti-Fracking-Bewegung

14. April 2013
Kategorie:

Bundeskabinett setzt Beratung über Fracking-Recht ab: Als großen Erfolg der Anti-Fracking-Bewegung bezeichnen die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) und der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) die Entscheidung des Bundeskabinetts vom vergangenen Mittwoch, die Beratung des geplanten Fracking-Rechts von der Tagesordnung abzusetzen.

mehr lesen

Überarbeiteter Fahrplan für Endlagersuche

13. April 2013
Kategorie:

Was wird aus der Pilot-Konditionierungsanlage Gorleben? Der Zeitrahmen für eine Endlagersuche sprengt das bisherige Konzept der Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle. Die Betriebsgenehmigungen und Sicherheitsbetrachtungen der Castor-Lager sind auf 40 Jahre ausgelegt, das Standortauswahlverfahren für ein Atommüllendlager für hochradioaktive Abfälle aber wird laut Gesetzentwurf nicht vor dem Jahr 2031 abgeschlossen sein. Damit könnte eine weitere Atomanlage in…

mehr lesen

Schwarze-Peter-Spiel um Castoren

11. April 2013
Kategorie:

BI kritisiert Länderegoismus Die Bereitschaft der Länder, die noch ausstehenden Castoren aus La Hague und Sellafield anzunehmen, geht gegen Null. „Gestern noch wurde der Endlagerkompromiss als „historischer Durchbruch“ im Umgang mit dem Atommüll gefeiert, heute schon blamieren sich die Länder bis auf die Knochen“, kommentiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) die Weigerung der Länder, die…

mehr lesen

Die Rechnung mal wieder ohne den Wirt gemacht !

10. April 2013
Kategorie:

Als historisch bezeichnen PolitikerInnen ihre Einigung über eine neue Endlagersuche. Aber war es denn wirklich der Parteienstreit, der der Endlagersuche bisher im Wege gestanden hat ? –

mehr lesen

Der Konflikt dauert an

9. April 2013
Kategorie:

Einigung auf Neustart bei Atommüllendlager-Suche: Bund und Länder haben sich auf eine neue, bundesweite Suche nach einem Atommüllendlager geeinigt. „Diese Einigung hat einen schweren Fehler, sie wird keinerlei Vertrauen schaffen“, sagte der Sprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) nach dem Berliner Spitzentreffen.

mehr lesen

BI lädt ein zu einem Ratschlag in Dannenberg

9. April 2013
Kategorie:

Verfahrenes Verfahren bei der Endlagersuche: Altmaier, Weil und Wenzel hatten sich geeinigt. Ihr kleiner Konsens rückt für die Politik die Vorlage eines Gesetzesentwurfs zur Endlagersuche in greifbare Nähe! Heute (Dienstag) tagt in Berlin eine Bund-Länder-Kommission und will den Gesetzentwurf abschließend besprechen. Doch Gorleben bleibt als einziger Standort „gesetzt“. Die Beratungsergebnisse einer Enquete-Kommission können bestenfalls „gegebenenfalls“…

mehr lesen

Atommüll- das ist ja wohl der Gipfel!

9. April 2013
Kategorie:

„Erst Grundlagen für Endlagersuche schaffen, dann Gesetz beschließen – ohne Gorleben“. Vor dem entscheidenden Treffen von Bund und Ländern zur Verabschiedung eines Gesetzes zur Suche nach einem Atommüllendlager haben Atomkraftgegner_innen vor der niedersächsischen Landesvertretung in Berlin für den Ausschluss von Gorleben als Endlagerstandort demonstriert.

mehr lesen

Korsett für Enquête

8. April 2013
Kategorie:

Das geplante Endlagersuchgesetz entwertet die Arbeit einer Enquêtekommission in entscheidenden Punkten, warnt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). „Nicht nur, dass an Gorleben festhalten wird, ist ein Webfehler, weil ein Präjudiz. Auch der Kostenrahmen, der in das Gesetz hineingeschrieben wird, ist ein weiteres Präjudiz“, sagte BI-Sprecher Wolfgang Ehmke.

mehr lesen

Castor-Stopp ist ein Ablenkungsmanöver

8. April 2013
Kategorie:

Castor-Behälter sollten nicht mehr Gorleben ansteuern, sondern Hessen oder Baden-Württemberg sowie Brunsbüttel in Schleswig-Holstein, berichtet die Tagesschau am Sonntagabend im Vorfeld des Bund-Länder-Treffens zur Endlagersuche, das am Dienstag in Berlin anberaumt ist. „Wir gehen davon aus, dass am Dienstag der Castor-Stopp als die Supernachricht verkündet wird“, schreibt Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Die Gorleben-Gegner sehen darin…

mehr lesen

Endlagersuche: Schweizer Uhren ticken anders

5. April 2013
Kategorie:

Wenn es um die Endlagersuche geht, dann kann man etwas neidisch auf den „kleinen Nachbarn“ Schweiz schauen, merkt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) an. Auf der Sitzung des Samtgemeinderats Gartow stellte gestern Abend Dr. Markus Fritschi das Schweizer Konzept dar.

mehr lesen

Altmaier ist (k)ein Schlaumaier

4. April 2013
Kategorie:

Die Debatte um den Endlagerkompromiss dauert an. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) und die Bäuerliche Notgemeinschaft sehen darin einen strategischen Sieg Altmaiers. „Er kann jetzt auf die Zustimmung zu einem Gesetz rechnen, das Gorleben im Verfahren belässt, die Enquete-Kommission wird daran nichts mehr ändern“, warnt BI-Sprecher Wolfgang Ehmke. Umweltverbände, Bäuerliche Notgemeinschaft und Bürgerinitiative Umweltschutz fordern…

mehr lesen

Solidarität mit russischen Umweltschützer_innen

3. April 2013
Kategorie:

Anti-Atomkraft-Initiativen: Solidarität mit russischen UmweltschützerInnen – Durchsuchungen auch bei russischen Umwelt-Organisationen – „Keine Einschränkung der Arbeit von Umwelt- und Menschenrechtsinitiativen“ Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbände fordern von der russischen Regierung die sofortige Einstellung sämtlicher staatlicher Repressionsmaßnahmen gegen zivilgesellschaftliche Organisationen sowie eine Aufhebung der 2012 erlassenen diskriminierenden Gesetze, z. B. in Bezug auf die Registrierung als „Agenten“.

mehr lesen

BBU-Newsletter Nr. 02/2013

2. April 2013
Kategorie:

Er enthält wie immer einen Überblick über wichtige Themen aus der Anti-Atomkraft- und Umweltschutzbewegung: Atomanlagen & Atommüll, Fracking, Gewässerschutz und Stuttgart 21 …

mehr lesen

BfS sucht Vordeichflächen

2. April 2013
Kategorie:

BI dringt auf Klärung: Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ist am Erwerb von Vordeichflächen im Raum Grippel / Laase interessiert.

mehr lesen

Mauerbau kein Sicherheitsgewinn

29. März 2013
Kategorie:

Die Zwischenlager in Ahaus und Gorleben sollen nachgerüstet werden. Zu den Nachrüstmaßnahmen gehört auch eine „zusätzliche Mauer“. Das erklärte das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) auf Anfrage der Bürgerinitiative „Kein Atommüll nach Ahaus“ und der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI).

mehr lesen

Demokratiewelle – 24 für den Konsens

27. März 2013
Kategorie:

Zwischenruf von Dirk Seifert Das neue rot-grüne Niedersachsen, welches eine Endlagersuche nur mit “ohne Gorleben” versprochen hat, hat sich jetzt für ein bißchen mehr Demokratie bei den sonst hinter verschlossenen Türen stattfindenden Endlager-Such-und-Konsens-Verhandlungen mit dem Ober-Sucher Altmeier verständigt. Gorleben ist zwar irgendwie gar nicht raus, dafür wird aber eine Kommission eingesetzt…

mehr lesen

Schluss mit dem Atommülltourismus

27. März 2013
Kategorie:

Die Ankündigung, es gäbe bei einer Einigung auf ein Endlagersuchgesetz auch einen Stopp von Castor-Transporten, steht aus Sicht der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) auf „tönernen Füßen“.

mehr lesen

Neue "Zur Sache"

26. März 2013
Kategorie:

Die neue „Zur Sache“ ist da. Insgesamt sieben Autor legen darin ihre Argumente gegen den vorliegenden Gesetzentwurf für eine Endlagersuche dar.

mehr lesen

Filmankündigung "GASLAND"

26. März 2013
Kategorie:

Im Rahmen der „ökologischen Filmreihe“ zeigen der Kulturverein Platenlaase und die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg am Dienstag, den 02.04.2013 um 19.30 Uhr den Film „Gasland“ im Kinosaal Platenlaase.

mehr lesen

Geschäftsmodell Gorleben

26. März 2013
Kategorie:

Die Bund-Länder-Kommission, deren Ehrgeiz es ist, bis zur Sommerpause ein Endlagersuchgesetz auf den Weg zu bringen, habe den Kern ihres Auftrags noch gar nicht in Angriff genommen, moniert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Die Gorleben-Gegner verweisen darauf, dass die Finanzierung des Atommülldesasters „ein völlig unbestelltes Feld“ sei.

mehr lesen

Mogelpackung

25. März 2013
Kategorie:

Endlagerkompromiss in der Kritik: Die schlechte Nachricht wurde gut eingepackt: Eine Enquete-Kommission soll jetzt zwei Jahre lang über Sicherheitskriterien und verschiedene Endlagerkonzepte beraten. „Diesen Schritt, eine öffentliche Atommülldebatte zu führen, begrüßen wir, und wir werden uns dafür stark machen, dass es keine unverbindliche Debatte wird“, schreibt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Entscheidend werde sein, welche…

mehr lesen

Fracking AG – nächstes Treffen

25. März 2013
Kategorie:

Die unter dem Dach der Bürgerinitiative Umweltschutz gegründete Fach- und Arbeitsgruppe gegen Fracking lädt alle Interessierten zum nächsten Treffen am Mittwoch (27.3.) um 18 Uhr im Tagungshaus Königshorst ein.

mehr lesen

Atommüll und Endlager – AKW Gegner_innen skizzieren Eckpunkte

22. März 2013
Kategorie:

Geballte Argumente für einen ehrlichen Neustart bei der Endlagersuche Was die Parteien nicht bieten, bieten Bürgerinnen und Bürger: Sie skizzieren, wie ein Neustart der Endlagersuche aussehen könnte. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) und die atomkritische Bäuerliche Notgemeinschaft (BN) legen die Vorschläge jetzt druckfrisch in einer Broschüre vor. Die Autorinnen und Autoren warnen davor, die Suche…

mehr lesen

BI-Infostationen im Wendland

21. März 2013
Kategorie:

Dank eines motivierten Bastlers stehen seit Kurzem im Wendland verteilt 10 BI-Aufsteller mit allerhand Infomaterial und Aufklebern.

mehr lesen

Wenzel auf Durchreise

21. März 2013
Kategorie:

„Minister kommen und gehen, aber der Widerstand bleibt bestehen?“ Nein, so einfach hat der frischgebackene niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel es dem Widerstand nicht gemacht. „In der Sache kompetent, aber in den Aussagen, wie es mit der Endlagerdebatte weitergehen kann, verhalten und zum Teil schwammig, es gab Licht und Schatten“, so bewertet die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg…

mehr lesen

BI-Mitgliederversammlung

20. März 2013
Kategorie:

Gleich nach dem Besuch des niedersächsischen Umweltministers lädt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) zu ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung ein.

mehr lesen

Atommüll Alarm

18. März 2013
Kategorie:

BI startet Unterschriftenkampagne: Ein faules Ei verdirbt den ganzen Kuchen: Gorleben geht gar nicht! Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) schlägt „Atommüll Alarm“. Mit einer Unterschriftenkampagne wollen die Gorleben-Gegner Druck machen, um Bewegung in die Atommülldebatte zu bringen. „Überall im Land liegt Atommüll herum. An Atomkraftwerken. In Zwischenlagern. In Forschungseinrichtungen. In der Asse II und in…

mehr lesen

Rot-Grün auf dem Prüfstand

14. März 2013
Kategorie:

Wenzel kommt: Zwei Monate nach dem Besuch des Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) folgt der nächste Ministerbesuch: Nicht zum ersten Mal, aber zum ersten Mal in seiner Eigenschaft als niedersächsischer Umweltminister kommt Stefan Wenzel (Grüne) ins Wendland. Am kommenden Mittwoch stellt er sich auf einer öffentlichen Veranstaltung der Bäuerlichen Notgemeinschaft (BN) und der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg…

mehr lesen

Castor Stopp!

14. März 2013
Kategorie:

Castoren sollen ab 2015 wieder rollen – BI: Castor-freie Zeit für Atommülldebatte nutzen: Die Gesellschaft für Nuklearservice (GNS) hält an der Einlagerung von Castor-Behältern im Zwischenlager Gorleben fest. Der nächste Zug werde voraussichtlich 2015 rollen, sagte GNS-Sprecher Jürgen Auer.

mehr lesen

Marianne Fritzen erklärt das Demonstrieren zur Bürgerpflicht

12. März 2013
Kategorie:

Zum zweiten Jahrestag der Fukushima-Katastrophe wurde in den vergangenen Tagen weltweit demonstriert; in Deutschland besonders mit zahlreichen Aktionen rund um das Störfall-Atomkraftwerk Grohnde. Wacklige Energiewende hin, wacklige Energiewende her: Der Atomausstieg ist längst noch nicht vollzogen, und die Produktion von Atommüll geht immer noch weiter, mit weiterhin politisch vollkommen ungeklärter “Entsorgung”. Florian Kessler hat Marianne…

mehr lesen

Neue Gorleben Rundschau: Nr. 2 im neuen Gewand

12. März 2013
Kategorie:

Ausgabe März/April 2013 berichtet über die aktuelle Kampagne gegen das geplante Endlagersuchgesetz, die Atommüllkonferenz in Kassel und beschreibt die Idee für einem Zukunftsrat zur Lösung der Endlagerfrage. Das und vieles mehr in der aktuellen Ausgabe der Gorleben Rundschau…

mehr lesen

Fracking – Ideensammlung und erste Aktivitäten

8. März 2013
Kategorie:

Die Info-Veranstaltung der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) zum Thema Fracking gab den Anstoß:  Gegner dieser Methode, mit einem Wasser-Sand-Chemikaliengemisch unkonventionelle Gaslagerstätten zu erschließen, treffen sich am kommenden Montag (11.März) um 19 Uhr im Tagungshaus Königshorst. Auf der Tagesordnung steht ein Impulsreferat des Hydrologen Hugo Hager mit anschließender Diskussion und einer Ideensammlung zu Aktivitäten.

mehr lesen

Gorleben muss aus geologischen Gründen aufgegeben werden

8. März 2013
Kategorie:

Gespräch Altmaier & Weil in Hannover Mit gespannter Aufmerksamkeit verfolgen die Atomkraftgegner im Wendland, ob sich bei dem ersten Gespräch zwischen Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) und dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) über die Endlagersuche andeutet, welche Rolle Gorleben spielen wird.

mehr lesen

Unfreiwillig gibt ein Bohrteam-Leiter preis, welche Umweltschäden Fracking verursacht

6. März 2013
Kategorie:
mehr lesen

Ein Jahr wie dieses…

6. März 2013
Kategorie:

Martin Donat berichtet, was die BI´ler ohne Castor machen: Ein Jahr ohne Castortransport war noch lange kein atompolitisch entspanntes Jahr. Nicht nur, dass die 113 heißen Castoren auch so im Zwischenlager vor sich hin und die Grenzwerte am Zaun überstrahlen. Trotz aller Unkenrufe über eine angebliche alternative Standortsuche bleibt Gorleben auch bei allen Vorschlägen zu…

mehr lesen

Ehrlich währt am längsten

6. März 2013
Kategorie:

Altmaier in Hannover: Niedersachsen solle bei der Endlagerdebatte endlich eine gebührende Rolle spielen, fordert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Am Freitag trifft Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) in Hannover Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) und Umweltminister Stefan Wenzel (Grüne). Dabei wird es um das Endlagersuchgesetz und das Asse-Desaster gehen. Streitpunkt ist, ob Gorleben als Endlagerstandort aufgegeben wird.…

mehr lesen

MMKW

5. März 2013
Kategorie:

Hallo, ich bin es, vier Tonnen, zwei Achsen. Maße: 8,20m x 2,50m x 4m – ein Hänger. Es war das Jahr 2000, als mich Uwe und Gerhard bei der Firma Süßmilch für wenig Geld vom Speditionsgelände in Streetz beguckten und kauften. Meine neue stolze Besitzerin ist seitdem die Bürgerinitiative und gab mir den Namen: Mobiler-Musik-Kampf-Wagen,…

mehr lesen

Fukushima-Gedenktag

5. März 2013
Kategorie:

Anti-Atom-Protest in Grohnde und Dannenberg: Gleich zwei Gelegenheiten bieten sich Atomkraftgegner_innen, in den nächsten Tagen für den sofortigen Atomausstieg zu einzutreten. Am Samstag wird rund um das AKW Grohnde, am Fukushims-Jahrestag (11. März) in Dannenberg demonstriert.

mehr lesen

Film ab!

28. Februar 2013
Kategorie:

In Kooperation mit der BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg startet die Kinogruppe Platenlaase ab kommenden Dienstag eine neue Filmreihe. In der Reihe „Der ökologische Film“ wird jeweils am ersten Dienstag im Monat eine Dokumentation zum Thema Umweltschutz gezeigt. Die Reihe soll nicht nur Probleme aufgezeigen, sondern auch Menschen ermutigen, selbst aktiv zu werden.

mehr lesen

Gorleben in der Schweiz

27. Februar 2013
Kategorie:

So kann es auch bei uns kommen, wenn bei einem Endlagersuchgesetz Kontroll- und Klagerechte gestrichen werden:  Mit 7 zu 2 Stimmen beantragte die Kommissionen für Umwelt Raumplanung und Energie, einer Standesinitiative Nidwalden keine Folge zu leisten. Die Initiative verlangt, dass einem Standortkanton oder einer Standortregion kein Tiefenlager für radioaktive Abfälle aufgezwungen werden darf.

mehr lesen

Geschäftsfeld Atommüll

27. Februar 2013
Kategorie:

BI beharrt auf Export- und Importverbot Die Pläne, Atommüll im Ausland zu lagern, sind offensichtlich weiter fortgeschritten, als bisher bekannt. Der Energiekonzern EnBW verfolgt nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung (27.2.13) das Ziel, atomare Betriebs- und Stilllegungsabfälle in Russland zu lagern. Demnach ging es auch um abgebrannte Brennelemente. Zurzeit, darauf verweist die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg…

mehr lesen

Erneuerbare statt Fracking!

26. Februar 2013
Kategorie:

In die Fracking-Debatte kommt Bewegung. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) kündigt jetzt strengere Auflagen beim Fracking ein. Der Gesetzentwurf enthält zwar zahlreiche Auflagen, allerdings kein Fracking-Verbot.

mehr lesen

Kein Kirschbaum

26. Februar 2013
Kategorie:

Berliner Senatskanzlei verweigert Bauern die Pflanzung eines Kirschbaums: Am 11.03.2013, zum zweiten Jahrestag der Katastrophe in Fukushima, wird als Symbol der Solidarität mit dem japanischen Volk und mit den vom Tepco Konzern verfolgten Aktivisten eine japanische Kirsche gepflanzt. Im Vorfeld hatten die Bauern die Berliner Verwaltung um Genehmigung gebeten, die japanische Kirsche am 11. März,…

mehr lesen

Fukushima –Jahrestag

25. Februar 2013
Kategorie:

Aktionskette rund um das AKW Grohnde Bereits zwei Jahre dauert die Atomkatastrophe von Fukushima an und in Deutschland hält die Debatte um den Atomausstieg an. „Obwohl sogar der sehr eingeschränkte EU-Stresstest gezeigt hat, dass die 8 Reaktoren, die noch am Netz sind, ebenfalls nicht sicher sind, hält sich die Atomaufsicht der Länder zurück,“ kritisiert die…

mehr lesen

Mauerbau in Ahaus und Gorleben

25. Februar 2013
Kategorie:

BI´s bezweifeln Sicherheitsgewinn: Als völlig verspätete Reaktion auf die Ereignisse vom 11. September 2001 soll um die Brennelement-Zwischenlager in Ahaus und Gorleben eine 10m hohe Mauer errichtet werden. Die Bürgerinitiativen in Ahaus und Gorleben sehen darin „puren Aktionismus“.

mehr lesen

Hanford-Lecks

24. Februar 2013
Kategorie:

BI fordert das Ende der Atommüllproduktion Die Frage, wohin mit dem Atommüll, ist weltweit ungelöst. In der ehemaligen Plutoniumanlage Hanford im US-Bundesstatt Washington sind sechs unterirdische Tanks mit flüssigem Atommüll leck. Das teilte Gouverneur Jay Inslee laut Medienberichten mit. Zynisch findet die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) die „Beruhigung“ der Öffentlichkeit.

mehr lesen