Blog der Bürgerinitiative
Das Wendland war blockiert
Vor 25 Jahren, am 7. November 1994, berichtete die Elbe-Jeetzel-Zeitung: „das Wendland dichtgemacht – Bundesstraßen stundenlang blockiert“. Es ist deutlich ruhiger geworden in Lüchow-Dannenberg, doch es ist eine Ruhe die trügt.
weiterlesenKartoffelcastor
Alles Kartoffel! Kartoffelpuffer, Kartoffelschnaps, Kartoffelkuchen und Kartoffelmarmelade: Der Kartoffelsonntag in Dannenberg ist beliebt und das Volksfest lockte alljährlich Tausende Besucherinnen und Besucher an. Ebenfalls alljährlich gab es die Castortransporte und es hatte sich tatsächlich nicht bis in das niedersächsische Innenministerium und ins politische Berlin herumgesprochen, was da an einem ersten Sonntag im November in Dannenberg…
weiterlesen520 Sonntage – 1196 Kilometer
Am Sonntag, den 27.10.2019, bestritten die Menschen vom Sonntagsspaziergang ihr 10jähriges Jubiläum.
weiterlesenAtommülllotterie: Atomlobbyisten Hauptgewinner
Es ist der Gipfel der Absurdität: Ausgerechnet jahrzehntelange, glühende Gorleben-Befürworter sollen nun die erste „Fachkonferenz Teilgebiete“, in denen die ersten Ergebnisse der „neuen Endlagersuche“ diskutiert werden, mit vorbereiten.
weiterlesenGronau exportiert Uranmüll
Am Montag hat ein Uranmüllzug mit Ziel Russland die Urananreicherungsanlage in Gronau verlassen. Atomkraftgegner*innen reagierten mit Mahnwachen.
weiterlesenAtom und Kohle die Rote Karte zeigen – 350 Menschen demonstrieren in Lingen
Anti Atom Demos sind in den vergangenen Jahren eher rar gesät, doch in Lingen gibt es sie noch, die jährliche Anti Atom Demo.
weiterlesenKonferenz „Nuclear Disarmament: Making the world free from nuclear weapons“ am 17.10.2019 im Europaparlament in Brüssel
Auf Einladung der LINKEN im EU-Parlament nahm Kerstin Rudek, ehemalige BI-Vorsitzende, als Vertreterin des Bündnisses „Don’t nuke the climate“ an einer Konferenz „die Welt atomwaffenfrei machen“ in Brüssel teil.
weiterlesenMir wird warm ums Herz, wenn ich all die Trecker sehe…
Es erinnert mich an die großen Anti-Atom-Demos, die Trecker-Blockaden hier im Landkreis, den großen Treck nach Berlin. Doch das gestern war etwas anderes.
weiterlesenMichael Sailer – Machbarkeitsfanatiker oder Realist?
Michael Sailer hat die Atommüllpolitik in Deutschland maßgeblich mit geprägt und zugleich durch seine Statements für viele Kontroversen gesorgt. Ist er Machbarkeitsfanatiker oder Realist?
weiterlesen„Er kannte die Prozesse in der Atomanlage besser als die Betreiber“
Martin Grant Forwood, Anti-Atom-Campaigner und Kenner der britischen Atomanlage Sellafield, starb Anfang Oktober. Forwood erhielt vor zwei Jahren für seine unermüdliche Arbeit zur Aufklärung über die Gefahren der Atomenergie den „Nuclear Free Future Award“.
weiterlesenZum Tode von Wolf-Dieter Narr
Wolf-Dieter Narr ist in Berlin nach langer schwerer Krankheit gestorben. Er war Professor, Aktivist und Menschenrechtler, er spielte eine wichtige Rolle für die Verteidigung von Grund- und Freiheitsrechten – u.a. bei den Castortransporten nach Gorleben.
weiterlesenAtomkraftwerke in der DDR – Geschichte und Widerstand
Am 16. November widmet sich eine Tagung in Berlin dem Protest gegen die Atomanlagen in der ehemaligen DDR.
weiterlesenNicht in Halle, nicht in Lüchow – nirgendwo!
Mit Schauern und Entsetzen haben wird die Ereignisse in Halle erlebt. Den Anschlag auf die Synagoge und die Ermordung zweier Menschen.
weiterlesenStand up for nuclear – Atomlobby spielt „Fridays for Future“
Am 20. Oktober 2019 sind weltweit Aktionen der gut getarnten Atom-Lobbyisten der „Nuclear Pride Coalition“ geplant.
weiterlesen35 Jahre Atommüll im Wendland
8. Oktober 1984: Um 8.42 Uhr am Morgen verlassen vier Tieflader das AKW Stade. Beladen mit 210 Zweihundertliter-Fässern macht sich der Transport mit schwachradioaktivem Müll auf den Weg ins Zwischenlager Gorleben.
weiterlesenAtomwaffen abschaffen!
Den „internationalen Tag zur Abschaffung der Atomwaffen“ nutzten weitere Staaten, das UN-Atomwaffenverbot zu unterzeichnet. Es fehlen noch 18 bis zum Inkrafttreten. Deutschland mauert weiter.
weiterlesenAmateurfotographie und Gorleben-Widerstand
Ingrid und Werner Lowin stellen ab dem 3. Oktober Bilder von Protesten gegen die Atommüll-Transporte ins Wendland im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg aus. – mehr
weiterlesenNEIN zur radioaktiv strahlenden Olympiade in Japan
Atomkraftgegner*innen rufen zum Boykott der Olympischen Spiele 2020 in Japan auf, weil sie unweit des havarierten Atomkraftwerks Fukushima ausgetragen werden sollen. Ein gesundheitliches Risiko ist nicht auszuschließen!
weiterlesenAmateurfotographie und Gorleben-Widerstand
Ab dem 3. Oktober werden Bilder aus dem Fotoarchiv von Ingrid und Werner Lowin unter dem Motto „Amateurfotographie – Vom Bauhaus zu Instagram“ im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg gezeigt.
weiterlesenKlimaschutz: Neue AKW zu teuer und zu spät
Die diesjährige Ausgabe des heute veröffentlichten „World Nuclear Industry Status Report“ legt einen Fokus auf die Atomkraft als vermeintliche Lösung gegen den Klimawandel. Die Antwort: Atomkraftwerke sind zu teuer und zu langsam.
weiterlesenAutor*innen
Jan Becker

Jan schreibt den Blog von .ausgestrahlt und betreut die Webseiten der BI und des Gorleben Archivs.
Wolfgang Ehmke

Wolfgang ist langjähriger Pressesprecher der BI.
Günter Hermeyer

Günter engagiert sich vor allem international gegen den Abbau von Uran.
Kerstin Rudek

Kerstin war viele Jahre Vorsitzende der BI und schreibt hier über ihre internationalen Aktivitäten.
Torben Klages

Torben organisiert neben zahlreichen Aktionen täglich das BI-Büro.