Aktuell

Ist das Glas halbvoll oder ist es halbleer?

1. Juli 2011
Kategorie:

Die IPPNW zum Beispiel schreibt: „Bundestag beschließt Weiterbetrieb von neun Risiko-Atomkraftwerken“ Die atomkritische Ärzteorganisation IPPNW kritisiert den von CDU, CSU, FDP, SPD und Grünen am 30. Juni gefassten Bundestagsbeschluss zum Weiterbetrieb von neun Atomkraftwerksblöcken als verantwortungslos. „Obwohl vor Monaten mit viel Getöse eine Ethikkommission eingesetzt wurde, war in der von Parteiengeplänkel geprägten Bundestagsdebatte die Frage…

Gründonnerstag

26. Juni 2011
Kategorie:

Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen: Die Parteispitze hat sich durchgesetzt: Auf einem Sonderparteitag haben die Grünen beschlossen, dem Gesetz zum Atomausstieg zuzustimmen. Als „gottlos“ pflegt sich Jürgen Trittin zu bezeichnen. Mit Religion hat der Fraktionschef der Bundestags-Grünen nichts am Hut. Einen Beleg dafür lieferte Trittin auf dem Sonderparteitag der Grünen zum Atomgesetz der schwarz-gelben Koalition. Die parlamentarische…

Argumente von Bescheuerten für Bescheuerte

24. Juni 2011
Kategorie:

Claudia Roth beschwört die Basis auf ein erfolgreiches Atom-Ausstiegskonzept: „Wir wären doch bescheuert, wenn wir uns diesen Erfolg wegdefinieren würden“. Stephan Hebel liefert Argumente von Bescheuerten für Bescheuerte. Stephan Hebel ist politischer Autor der Frankfurter Rundschau. Wir dokumentieren diesen Kommentar. Claudia Roth hat zwischen sich und die Andersdenkenden eine klare Grenze gezogen: Die Andersdenkenden, das…

Lügen und Märchen der Anti-Energiewende-Lobby

20. Juni 2011
Kategorie:

Der Atom“ausstieg“ ist noch lange keine Energiewende. Und wer jetzt glaubt, man könne die Hände in den Schoß legen, weil angeblich jetzt selbst Angela Merkel begriffen habe, was zu tun sei, der wird ein böses Erwachen erleben. Denn weiterhin bremst die augenblickliche Bundesregierung, allen voran Umweltminister Röttgen, die bereits vor zehn Jahren unter Rot-Grün begonnene…

Rostock: Als internationale Drehscheibe für Atomtransporte bestätigt

15. Juni 2011
Kategorie:

Rückblick: Am 04.05.11 wurde ein Atomtransport aus der Brennelementfabrik der Westinghouse Electric Sweden AB in Västeras/Schweden in das AKW Brokdorf durchgeführt. Das BfS hatte dazu am 29.03.11 einen Transport von „unbestrahlten BE“ genehmigt (laufende Nummer: 7127). Befristet ist diese Genehmigung bis zum 31.12.11. Die Transportgenehmigung umfaßt nur einen See- und Straßentransport. Da das BfS bei…

Klaus Stuhr bleibt stur

13. Juni 2011
Kategorie:

Der Parlamentarische Untersuchungsausschuss Gorleben hörte am 09. Juni 2011 den von der Koalition als Zeugen geladenen Klaus Stuhr. Wir dokumentieren den Kurzbericht der Grünen MdB Sylvia Kotting-Uhl. Sehr informativ ist auch der Newsletter der LINKEN, den wir als Anhang dokumentieren. Der Zeuge Klaus Stuhr war seit 1974 im Niedersächsischen Wirtschaftsministerium als Referatsleiter für Industrieansiedelung angestellt.…

Gruben graben

31. Mai 2011
Kategorie:

Sticheleien von Koalition und Opposition verhindern einen Erfahrungsgewinn Jan Rübel Zugegeben, es ist leicht aufgeschrieben: Der Gorleben-Untersuchungsausschuss könnte ein echtes Aufklärungsinstrument sein, gar eine Art negative Blaupause zur möglicherweise neu aufzulegenden Suche nach einem atomaren Endlager. So könnten bisherige Fehler bei den Endlagersuche künftig vielleicht vermieden werden. Aber der Erste Untersuchungsausschuss dieser Legislaturperiode hat mehr…

Gorleben Rundschau-Sonderausgabe

30. Mai 2011
Kategorie:

Als Beilage der taz, junge Welt und auf den großen Demonstrationen verteilt gab es am vergangenen Wochenende eine Sonderausgabe der Gorleben Rundschau. AtomWende 2.0 – Die energiepolitische Wende mobilisiert alle Gesellschaftsschichten und verändert die Welt. Gorleben Rundschau runterladen (pdf)

KLP-Extra: Gorleben Rundschau Juni 2011

27. Mai 2011
Kategorie: ,

Die nächste Ausgabe der Gorleben Rundschau ist online. Anlässlich der Kulturellen Landpartie gibt es eine Sonderausgabe der BI-Zeitung. Schwerpunkt ist die Frage: Was hat die KLP mit dem Widerstand zu tun? Und eine Übersicht, wo während der 12 Tage zwischen Himmelfahrt und Pfingsten der „Atom-Protest“ zu finden ist… Juni-Ausgabe der Gorleben Rundschau zum runterladen (pdf)

Grundrechte-Report 2011

27. Mai 2011
Kategorie:

Totalüberwachung und verkümmerte Bürgerrechte Ausbau Gorlebens ohne Bürgerbeteiligung Teil des Grundrechte-Reports Am Verfassungstag (23.05.2011) wurde in Karlsruhe der aktuelle Grundrechte-Report 2011 durch Renate Jaeger, ehemalige Richterin am Europäischen Menschenrechtsgerichtshof und Bundesverfassungsgericht, der Öffentlichkeit vorgestellt. Dieser Report, der jährlich im Fischer Taschenbuchverlag erscheint, dokumentiert mit vielen Beispielen, wie deutsche Staatsorgane die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger…

IPPNW bemängelt grobe Fehler im AKW-Stresstest der Reaktorsicherheitskommission

17. Mai 2011
Kategorie:

Nach einer ersten Sichtung des AKW-Stresstests der Reaktorsicherheitskommission (RSK) vom 16. Mai 2011 moniert die atomkritische Ärzteorganisation IPPNW grobe Fehler dieser Stellungnahme. „Es zeigt sich, dass die RSK die Benennung selbst offenkundiger Sicherheitsdefizite vermeiden wollte, die Insidern selbstverständlich bekannt sind“, kritisiert IPPNW-Atomexperte Henrik Paulitz. „Damit verfehlt dieses Beratungsgremium seine Aufgabe, der Politik eine sachgerechte fachliche…

Wendländischer Widerstandskalender 2011

12. Mai 2011
Kategorie:

Bei der aktuellen Debatte um die (Un-)Sicherheit von Atomkraftwerken muss auch die Frage nach der (Un-)Sicherheit von Atommülllagerung gestellt und diskutiert werden. Die BI Lüchow-Dannenberg veröffentlich den „Anti-Atom-Kalender für die Republik Freies Wendland und ideelle Anrainerstaaten“!

Gorleben-Rundschau Mai 2011

6. Mai 2011
Kategorie: ,

In einem völlig neuen Gewand erscheint die Gorleben-Rundschau künftig. In der Ausgabe Mai 2011 schreiben Kerstin Rudek, Wolfgang Ehmke, Albrecht von Lucke, Holger Wegener, Jürgen Manemann zur Atomenergie und Gorleben: Ausgabe Mai 2011 runterladen (pdf, 2,8 MB)

Zweimal Tschernobyl im Film

3. Mai 2011
Kategorie:

„An einem Samstag“, ein Spielfilm von Alexandr Mindadze, kommt kurz nach seinem bundesweiten Start Ende April nun auch im Wendland ins Kino. Es ist ein ganz normaler Samstag in Prypjat in der Ukraine, als das Unfassbare geschieht. Das, was nicht geschehen kann oder nicht geschehen darf, wenn es um die Nutzung der Atomkraft geht: Es…

Schüler foppen EnBW

29. April 2011
Kategorie:

Der Stromkonzern EnBW rief gemeinsam mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg Schüler dazu auf, Videos zur Energieversorgung zu drehen. Eine Klasse aus Lörrach machte sich ans Werk. Der Film sorgt nun für Wirbel – und ärgert den Energieriesen. Hier geht´s zum Video. http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,758254,00.html

Tschernobyl – Horizon – Szenisch-musikalische Lesung

28. April 2011
Kategorie:

Musik-Text-Performance im Evangelischen Forum Gartow Das Saxophon und die Klarinette begleiten, unterbrechen und „singen“ gesprochene Gedichte und Prosa – in einer bunten „Collage mit rotem Faden“ aus Musik und Wort. Dokumentarische, lyrische, alte und moderne Texte von der Bibel, dem Koran, von Goethe über Ingeborg Bachmann bis zu Swetlana Alexijewitschs Reportagen und Zeitungsmeldungen werden gelesen…

Von wegen – "vorläufige Sicherheitsanalyse Gorleben"

27. April 2011
Kategorie:

Vorläufige Sicherheitsanalyse Gorleben Auch das Atommülldilemma gehört auf den Prüfstand Die Bürgerinitiative Umweltschutz fordert von der Bundesregierung auch bei der Endlagersuche den überfälligen Kurswechsel. Bisher stricke die Endlager-Community planmäßig an einer Eignungsaussage zu Gorleben. „Der Bundesumweltminister hat längst vor dem Wirtschaftsministerium kapituliert“, kritisiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Projektträgerin der „vorläufigen Sicherheitsanalyse“ (vSG) ist die…

Aktivisten aus Weissrussland und Deutschland bei friedlicher Anti-Atomaktion verhaftet

27. April 2011
Kategorie:

Minsk, 25. April, 18.35 weissrussische Zeit. 6 Aktivisten aus Deutschland, sowie 5 Aktivisten aus Weissrussland und ein Aktivist aus Polen sind brutal verhaftet worden. 

Ein kerntechnischer Unfall hat sich ereignet

19. April 2011
Kategorie:

Vorausschau auf einen Super-GAU in Deutschland / Von SPIEGEL-Reporter Hans Halter 18.08.1986 (!!!) Die Entfesselung des Atoms hat alles verändert, mit Ausnahme des menschlichen Denkens. Deshalb treiben wir auf eine Katastrophe unvorstellbaren Ausmaßes zu. Albert Einstein Um das große Inferno, den Super-GAU, in Gang zu setzen, muß man ein Mann sein. Entweder ein Pilot oder…

RWE Hauptversammlung

19. April 2011
Kategorie: ,

Protest drinnen und draußen urgewald und Kritische Aktionäre fordern Rücktritt von RWE-Chef Großmann Die Umweltorganisation urgewald und der Dachverband der Kritischen Aktionäre fordern die RWE AG bei der morgigen Hauptversammlung in Essen auf, sich von ihrer verantwortungslosen Atompolitik zu verabschieden, die Klage gegen das Atom-Moratorium zurückzuziehen und den Vorstandsvorsitzenden Großmann zu entlassen. Während sich zwischen…

ethecon Preisträgerin Diane Wilson auf BP-HV verhaftet

15. April 2011
Kategorie:

Vorsitzender der Stiftung ethecon bei Übergabe des Internationalen ethecon Black Planet Award 2010 an die Verantwortlichen von BP festgenommen Am Donnerstag, 14. April 2010, wurden Diane Wilson/USA und Axel Köhler-Schnura in London verhaftet bzw. festgenommen. Die beiden wollten auf der Hauptversammlung des BP-Konzerns den im November 2010 in Berlin an die geschmähten Manager und Großaktionäre…

Todsichere Geschäfte

14. April 2011
Kategorie:

BERLIN/TOKIO  Deutsche Großbanken finanzieren die Betreibergesellschaft des havarierten japanischen Kernkraftwerks Fukushima. Dies berichten Umweltschutzorganisationen. Ihren Angaben zufolge haben Deutsche Bank und West LB Anleihen im Wert von 60 Millionen Euro für das Unternehmen Tepco ausgegeben, das für die mutmaßlich größte Reaktorkatastrophe der Geschichte verantwortlich ist. Die Kooperation fand statt, obwohl bekannt war, dass Tepco jahrzehntelang…

Schluss mit staatlich verbürgten Atomexporten

10. April 2011
Kategorie:

Angesichts der Atomkatastrophe in Japan und der daraus folgenden Atomausstiegsdebatte in Deutschland fordert die Umweltorganisation urgewald Konsequenzen auch bei den staatlichen Hermesbürgschaften. Solche staatlichen Garantien sind in vielen Fällen die Voraussetzung, damit Atomkraftwerke überhaupt gebaut werden können. So wurden drei Reaktoren des Unglücks-AKW Fukushima mit Hilfe des amerikanischen Hermespendants Export-Import Bank realisiert. Seit Regierungsantritt der…

Greenpeace-Team in Japan aktiv

7. April 2011
Kategorie:

Ein internationales Greenpeace-Team ist nach Japan gereist und nimmt außerhalb der Evakuierungszone um das Atomkraftwerk Fukushima Messungen vor. Unabhängig von der dürftigen Informationspolitik der japanischen Regierung möchten sie klären, welche Gefahren für die Bevölkerung wirklich bestehen. Fester Bestandteil ihrer Arbeit ist eine Standard-Ausrüstung zur Strahlenmessung: – Gammaspektrometer: GEORADIS Identifier RT-30 (Super Ident) – Geigerzähler: Radex…

Lese-Protest gegen Atomkonzern Vattenfall

5. April 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz: „Tschüss Vattenfall“ Die 13. Hamburger Lesetage starten am 7. ApriI. „Sie sind wie die beliebten Hamburger Cyclassics Teil des Greenwashing-Programms des Atomstromers Vattenfall“, schreibt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Die Landesregierung der „Umwelthauptstadt Europa“ assistiert dabei: Sie überlässt die Finanzierung von Kultur – und Sportevents der Atomindustrie. Dagegen wendet sich ein Kreis Hamburger…

Big Brother Awards 2011

3. April 2011
Kategorie:

Die Verleihung der BigBrotherAwards erfolgt am vergangenen Freitag zum 11. Mal, und zwar in Kooperation der Bürgerrechts- und Datenschutzvereinigungen: FoeBuD, Deutsche Vereinigung für Datenschutz (DVD), Humanistische Union, Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (FIfF), Förderverein Informationstechnik und Gesellschaft e. V. (FITUG), ChaosComputer-Club (CCC) und Internationale Liga für Menschenrechte. Jury-Mitglieder/Laudatoren 2011: Andreas Bogk, Dr.…

April-April: Thermalbad unter Tage geplant

1. April 2011
Kategorie:

Streit um die nicht-nukleare Nachnutzung des „Erkundungsbergwerks Gorleben“ Erste Anzeichen dafür, dass nach der Atomkatastrophe von Fukushima nun auch die Endlagerdebatte neu geführt wird, wie es die Gorleben-Gegner mit Nachdruck fordern, sieht die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) in EU-weiten Stellenausschreibungen der Deutschen Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe (DBE). Die DBE, die…

Der Protest wird pathologisiert

29. März 2011
Kategorie:

Der Kampf um den Atomausstieg ist noch längt nicht entschieden. Propagandisten der Atomlobby reden die Katastrophe von Fukushima schon wieder klein VON ALBRECHT VON LUCKE In den ersten Tagen nach der Atomkatastrophe von Fukushima konnte man den Eindruck haben, als wäre plötzlich ein Vorhang aufgegangen und eine neue Welt zum Vorschein gekommen: „Das Restrisiko“, erklärte…

Human Angst

28. März 2011
Kategorie:

Ein Land bleibt cool Oft waren die Deutschen hysterisch. Diesmal sind sie es nicht. Seit das Restrisiko Realität wurde, seit dem 11. März, wirken die meisten Argumente der Atomkraft-Anhänger nicht mehr. Auch die Warnung des Wirtschaftsministers Brüderle (FDP), der Ausstieg koste die Stromkunden viel Geld, verhallt zurzeit ungehört. Einfach weil niemand gern die Frage, ob…

Atomkraft aus! Gorleben raus!

27. März 2011
Kategorie:

Die Bürgerintiative Lüchow-Dannenberg ruft zu einer Demonstration unter dem Motto “Atomkraft aus! Gorleben raus!” auf. In der derzeitigen Dikussion um Sicherheitsstandarts muss Gorleben vom Tisch! Mit an Bord des MMKW: Rainer von Vielen! Die Ereignisse in Fukushima haben viele von uns fassungslos gemacht. Es gibt keine Sicherheit vor dem atomaren Restrisiko. Menschen und Technik versagen,…

"Wegwerfarbeiter"

25. März 2011
Kategorie:

Der ARD-Korrespondent Robert Hetkämper hat in der WDR-Sendung „Aktuelle Stunde“ vom 17. März schwere Vorwürfe gegen die Betreiberfirma des havarierten Atomkraftwerks Fukushima 1 in Japan erhoben: Angeblich schickt Tepco seit Jahren Obdachlose und Gastarbeiter in das Atomkraftwerk Fukushima 1. „Wegwerfarbeiter“ „Es sind oft Obdachlose. Es sind sehr viele Gastarbeiter, es sollen sogar Minderjährige dabei sein,…

Ein Hurra auf Brüderle

24. März 2011
Kategorie:

Das peinliche Protokoll zum Auftritt beim BDI Was hat Rainer Brüderle wirklich gesagt? Das Protokoll der BDI-Sitzung vom 14. März sorgt für Aufregung, der Wirtschaftsminister gerät unter Druck. SPIEGEL ONLINE dokumentiert Passagen aus dem umstrittenen Papier. Das Protokoll ist vier Seiten lang, es soll die entscheidenden Aussagen der Sitzung des Präsidiums des Bundesverbands der Deutschen…

Wunderbarer Röttgen!

23. März 2011
Kategorie:

Wir applaudieren dem wunderbaren Röttgen. Ein Röttgen = die neue Maßeinheit für Ehrlichkeit in der Politik. Video auf www.zdf.de

Fukushima und die Folgen

23. März 2011
Kategorie:

„Fukushima und die Folgen“ – die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) lädt zu einer Informationsveranstaltung ein. Referent ist der Diplomphysiker Wolfgang Neumann aus Hannover. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 24. März im Ratskeller Lüchow um 19.30 Uhr statt. Zugleich bittet die BI um eine Anmeldung zur Busfahrt zur Anti-Atom-Demo in Hamburg am kommenden Samstag, die…

Montags-Mahnwachen gegen Atomkraft

22. März 2011
Kategorie:

Dannenberg – Lüchow – Hitzacker – Clenze – Gartow. Mehr als 170.000 Menschen haben am 21.03. deutschlandweit in mehr als 700 Städten gegen Atomkraft protestiert. In der vorherigen Woche kamen mehr als 100.000 Menschen. Wir gedenken der Opfer und Geschädigten der Reatorkatastrophe in Fukushima und fordern die sofortige Stilllegung aller Atomkraftwerke! Es geht weiter: jeden…

AKW-Feuerwehren

21. März 2011
Kategorie:

Abwimmeln, abwiegeln, auflegen Wie sicher sind deutsche Atommeiler? Bei einem AKW-Brand wären die Werksfeuerwehren die ersten, die vor Ort eine Eskalation verhindern müssten. Aber wie sind sie ausgestattet? Eine Anfrage bei den Löschtrupps der Kraftwerksbetreiber. Hamburg – Sie sind die ersten Glieder der Kette: Kommt es in einem deutschen AKW zu einem Störfall, werden Krisenstäbe…

Der Störfall

20. März 2011
Kategorie:

Aktuelle Fukushima-Lesung im Künstlerhof Schreyahn. Die dramatischen Ereignisse im japanischen Fukushima haben mich bewogen, für Montagabend zu einer aktuellen Lesung in den Künstlerhof einzuladen, bei der zwei literarische Texte im Mittelpunkt stehen. Die Schriftstellerin Christa Wolf hatte 1987 in ihrem Buch „Störfall“ über die Katastrophe von Tschernobyl nachgedacht und sich gefragt, wie diese Bedrohung das…

Petition “Sofort Abschalten” an den Bundestag braucht 50.000 Unterstützer!

20. März 2011
Kategorie:

Am Montag, den 14. März startete die Kampagne „Sofort Abschalten!“ mit der Einreichung einer Petition an den deutschen Bundestag, die die sofortige und endgültige Abschaltung aller deutschen Atomkraftwerke fordert. Jetzt ist das Ziel, noch vor dem öffentlichen Zeichnungsbeginn im Internet 50.000 Unterstützer auf Papierlisten zu sammeln. contrAtom unterstützt die Petition.

Mappus weiß mehr

19. März 2011
Kategorie:

In der Sendung „Die Wahl bei uns – Zur Sache Stefan Mappus – Fragen an den Ministerpräsidenten“ am 18.03.11 um 18h15 im SWR – Fernsehen macht Mappus folgende Aussage zur Endlagerung: „Das Sicherste, was es gibt sind Salzstöcke, wo es gelagert werden kann. Deshalb wird es in Gorleben ein Endlager geben.“ Weiß Mappus mehr als…

Die Ballade vom Schwätzer

17. März 2011
Kategorie:

Es lebt im bundesdeutschen Land ein Freund der weichen Worte, als Bundesumweltmann bekannt, ein Schwätzer schlimmer Sorte. Er war’s, als es in Japan knallt, den man nach vorne schickte und der uns süßlich zugeschallt, wozu er ernsthaft nickte. Es sei, so sprach er, nun die Zeit, noch mal zu übersinnen den Grundbegriff der Sicherheit, dass…

Hoch lebe die Kernkraft, die Kernkraft muss weg!

16. März 2011
Kategorie:

Hoch lebe die Atomkraft – oder nun doch nicht? Die nukleare Katastrophe in Japan hat offenbar bei einigen Unionspolitikern zu partiellem Gedächtnisverlust geführt. Auch die Chefs der großen Energiekonzerne würden einige ihrer Äußerungen vielleicht lieber vergessen. Wir helfen der Erinnerung auf die Sprünge. Bundeskanzlerin Angela Merkel: 5.12.1994: „Im Licht des CO2-Problems ist die Kernkraft eine…

Anti-Atom-Protest in Berlin

15. März 2011
Kategorie:

Greenpeace demonstriert heute vor dem Bundeskanzleramt http://www.youtube.com/watch?v=vFEbUHXJ9mE Und wer ist sind die deutschen Atomkraftgegner? Unbedingt mal anklicken! http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article12821310/Deutsche-Atomkraftgegner-gehen-auf-die-Strasse.html

Schweiz stoppt Bewilligungsverfahren für AKW

15. März 2011
Kategorie:

Die Schweizer Regierung will vorläufig nicht über den Bau neuer Atomkraftwerke entscheiden und hat die Bewilligungsverfahren für neue Kernkraftwerke gestoppt. Das gilt auch für die Kraftwerke in der Nachbarschaft von Vorarlberg. Sicherheitsstandards werden überprüft Von den fünf bestehenden Reaktoren müssen bis 2020 drei aus Altersgründen vom Netz genommen werden. Darunter auch die zu Vorarlberg nächstgelegenen…

Atom-Moratorium

14. März 2011
Kategorie:

Sicherheitsüberprüfungen für Atomkraftwerke fanden längst statt Zum dreimonatigen Atom-Moratorium nimmt die atomkritische Ärzteorganisation IPPNW wie folgt Stellung: 1. Umfangreiche periodische Sicherheitsüberprüfungen (PSÜs) werden auf der Grundlage des Atomgesetzes seit vielen Jahren für alle deutschen Atomkraftwerke durchgeführt. Für alle Reaktortypen liegen umfangreiche gutachterliche Stellungnahmen zum Sicherheitsstandard der Gesamtanlagen wie auch zu spezifischen Schwachstellen vor. 2. Alle…

Atomexperte: "Wir haben die gleichen Reaktoren wie in Japan"

13. März 2011
Kategorie:

Das Mitglied der Reaktorsicherheitskommission, Michael Sailer, hält einen schweren Reaktorunfall wie in Japan auch in Deutschland nicht für ausgeschlossen. Der Diplomingenieur und Geschäftsführer des Öko-Instituts sieht zudem Parallelen zwischen der Havarie und der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Mit Sailer sprach dapd-Korrespondent Jürgen Voges. Welchen Folgen für die Umwelt kann der schwere Atomunfall in Japan haben? Michael…

Wie sich die Sprüche gleichen

12. März 2011
Kategorie:

Friederich Zimmermann 1986 zu Tschernobyl – Norbert Röttgen zu Fukushima 2011 http://www.youtube.com/watch?v=TSICgjXGUvo

Atomarer Notstand in Japan – Kernschmelzgefahr

11. März 2011
Kategorie:

Angesichts der Ausrufung des atomaren Notstands in Japan schickte Henrik Paulitz von der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW ein Statement heraus, dem wir uns völlig anschließen: Durch ein Erdbeben kann in einem Atomkraftwerk ein Störfall ausgelöst und zugleich können die dann erforderlichen Sicherheitssysteme zerstört werden. Durch das Erdbeben in Japan soll im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi die Kühlwassermenge…

Greenpeace zeigt Gönner an

11. März 2011
Kategorie:

Greenpeace zeigt Stuttgarter Umweltministerin Gönner an Greenpeace hat die baden-württembergische Umweltministerin Tanja Gönner (CDU) wegen des Verdachts der Urkundenunterdrückung, Urkundenfälschung und Rechtsbeugung angezeigt. Die Umweltorganisation wirft der Ministerin vor, sie halte trotz richterlicher Aufforderung Verwaltungsakten über die Sicherheit von Atomkraftwerken zurück. Die Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart bezieht sich auf Unterlagen zu Sicherheitsaspekten des Atomkraftwerks…

Klage gegen Fessenheim

9. März 2011
Kategorie:

Auf unserer „BI-on tour“ machten wir auch Station in Fessenheim und konnten den offenen Abwasserkanal, der in den Rhein führt, besichtigen. Gegen den Weiterbetrieb des AKW wurde – auf den ersten Blick – erfolglos geklagt. Auf den zweiten Blick sieht es besser aus: TRAS-Klage gegen das AKW Fessenheim: Das Verwaltungsgericht in Strassburg hat heute das…

Euratom – nein danke!

8. März 2011
Kategorie:

Kommission will Euratom-Budget entsprechend dem Siebten Forschungsrahmenprogramm der EU bis 2013 verlängern Heute – 7.03.11 – verabschiedete die EU-Kommission einen Vorschlag zur Verlängerung der Finanzierung des Euratom-Rahmenprogramms (2007-2011), mit dem Nuklearforschung unterstützt wird, für die Jahre 2012/2013. Es handelt sich um einen formal notwendigen Schritt, um die Laufzeit des Euratom-Rahmenprogramms der siebenjährigen Laufzeit des allgemeinen…