Aktuell
Mit einer Ankettaktion haben Franzosen den Castor nach Gorleben schon in Caen gestoppt. Nun brauchen sie dringend finanzielle Unterstützung! 16.500 Euro sollen sieben Festgenommene bis zum 15. November bezahlen, um auf freiem Fuss zu bleiben. Der erste Verhandlungstag ist am 08. Dezember in Caen. Können die Aktivisten die Kaution nicht zahlen, müssen sie diesen Zeitraum…
mehr lesenDie Verantwortlichen Nun ist die Katze aus dem Sack. Die Sächsische Staatsregierung möchte den Atommüll aus Rossendorf so schnell und billig wie möglich nach Majak in Russland entsorgen. So schnell wie möglich heißt, noch bevor der EU-Energiekommissar Oettinger die nationale Verantwortung für den Atommüll in einem EU-Gesetz verankert. So billig wie möglich heißt, lieber einmal…
mehr lesenNorbert Röttgen (* 2. Juli 1965 in Meckenheim) ist ein deutscher Politiker (CDU). Von 2005 bis 2009 war er Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU / CSU-Bundestagsfraktion. Seit dem 28. Oktober 2009 ist er Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Seit dem 6. November 2010 ist er zudem Landesvorsitzender der CDU Nordrhein-Westfalen. Seit dem 28. Oktober…
mehr lesenHunderte, Tausende sind im Wendland auf der Straße. Die Bauern geben sich ein wenig erschöpft und lassen auf manch einer Kreuzung ihren Trecker stehen. Auf der Kreuzung vor dem Castor-Verladekran in Dannenberg hat ein Bier-LKW aus Ludwigslust schlapp gemacht. 2000 Schafe und 50 Ziegen demonstrierten am Nachmittag in Grippel und blockierten die Castorstrecke. Wasserwerfer wurden…
mehr lesenGenau 1276 Menschen gelang es in Berg/Rheinland-Pfalz gemeinsam die Polizeiabsperrungen zu überwinden und die Gleise zu besetzen. Damit konnten sie die Weiterfahrt des Castor Transportes von La Hague nach Gorleben für zwei Stunden blockieren. Den Versuch, die Blockade zu räumen, gab die Polizei nach kurzer Zeit auf. Die geschätzte Dauer von 4 bis 6 Stunden,…
mehr lesenObernkirchen. Schon 1980 hat der Obernkirchener Physiker Heinz Nickel die Gesteinsschichten des potenziellen Endlagers Gorleben untersucht. Und er ist zu dem Ergebnis gekommen, dass sich der Salzstock nicht für ein Atommüll-Endlager eignet. Doch seine Erkenntnisse wurden nicht etwa freudig aufgenommen, sondern von den unterschiedlichsten Stellen vertuscht. Er erlebte Zurückweisung durch Ämter, Unverständnis von Politikern und…
mehr lesen150 Kindergarten- und Grundschulkinder demonstrierten gegen Atomkraft Protestzug mit Bobby-Cars in Göttingen. Eine ungewöhnliche Anti- Atom-Kundgebung hat gestern in Göttingen stattgefunden: Rund 150 Kleinkinder bewegten sich in einem Demonstrationszug auf Bobby-Cars, Rollern und Tret-Treckern durch die Göttinger Innenstadt. Weiter so! www.hna.de/nachrichten/landkreis-goettingen/goettingen/protestzug-bobby-cars-990118.html
mehr lesenUnsere Preisfrage lautet: Wer hat das gesagt? Rollt der Castor, kommt die Satire. Hört in diesen Videobeatz an und schreibt uns, welche Stimmen ihr erkannt habt. Wer auf 6 Richtige kommt, sitzt am Samstag auf der Kundgebung bei uns in der ersten Reihe.Nicht mitmachen darf Kai Rake. http://www.videobeatz.de
mehr lesenBürger fordern Aufklärung, ZDF – Sendung vom 2.11.10 von Steffen Judzikowski und Christian Rohde Von Bürgerbeteiligung wie in Stuttgart können die Menschen im Wendland nur träumen. Bei der Erkundung des Salzstocks Gorleben bleibt die Öffentlichkeit seit Jahrzehnten außen vor. Im Vorfeld der Castor-Transporte erheben Bürger im Wendland schwere Vorwürfe gegen Bundesumweltminister Norbert Röttgen. Martin Donat,…
mehr lesenBei den sogenannten CASTOR-Transporten zum Zwischenlager in Gorleben werden zur Begleitung Polizisten und Polizistinnen eingesetzt. Vor allem während der Begleitung des LKW auf den letzten Kilometern zum Zwischenlager sind sie der aus den Behältern kommenden Strahlung ausgesetzt. Deshalb hier einige Informationen: 1. Was wird da eigentlich transportiert? Der Transport 2010 besteht aus zehn Behältern vom…
mehr lesenAlle wichtigen Infos und Telefonnummern, eine Landkarte mit Camps. Alles auf einem Papier in der neuen Gorleben Rundschau.
mehr lesenDie Friedensinitiative Kyritz-Ruppiner Heide ruft dazu auf, sich an der Anti-Atom-Demonstration am 6. November im niedersächsischen Dannenberg und an den anschließenden Protestaktionen gegen den Castor-Transport zu beteiligen. „Angesichts der Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke haben sich viele unserer Mitglieder entschlossen, an den Protestaktionen teilzunehmen“, berichtet der Sprecher der Friedensinitiative, Eckhard Häßler. „Da wir einen engen Zusammenhang zwischen…
mehr lesenWie seit 2003 bei jedem Gorleben-Transport bietet der MUSENPALAST auch 2010 wieder ein vielfältiges Programm. Nach der Premiere geht es am 06ten 11ten um 20:00 Uhr hochkarätig weiter mit Rocko Schamoni, Bela B von den Ärzten, der Autorin Charlotte Roche und vielen Anderen bis „DE ZOCH KÜTT“. Das detaillierte Programm findet Ihr an den Infopunkten…
mehr lesenNuke power project: 3000 villagers court arrest in Ratnagiri Anil Singh, TNN, Oct 29, 2010 MADBAN VILLAGE (RATNAGIRI): This tiny village took on the might of the state on Friday and by the evening, victory clearly belonged to it. Despite preventive arrests, prohibitory orders and road blocks more than 3000 villagers‘ courted arrests, as part…
mehr lesenWichtiger als Verständnis aber ist die Teilnahme an der Demo am 6.11. und dass viele bleiben, um sich quer zu stellen! 80 Prozent der Deutschen haben Verständnis für Proteste gegen den bevorstehenden Castor-Transport von hochradioaktivem Atommüll ins niedersächsische Gorleben. Dies ergab eine repräsentative Meinungsumfrage von TNS Emnid im Auftrag von Greenpeace. Auch 65 Prozent der…
mehr lesenDie Landespolizei Niedersachsen und die Bundespolizei zählen bei der Handhabung von Protesten gegen den Castor-Transport auf umfangreiche Hilfe des Militärs
mehr lesenLiebe Freunde und Mitstreiter! BITTE MITMACHEN BEI unserem ONLINEPROTEST gegen die rechtswidrige Laufzeitverlängerung bei deutschen Atomkraftwerken. Der ONLINEPROTEST ergeht an die deutsche sowie an die gesamte östereichische Bundesregierung. http://www.atomenergie-protest.org Wir bitte Euch wieder, diesen oben angeführten LINK an viele, viele Interessierte, Freunde und Mitstreiter weiterzuleiten. Durch die Teilnahme können Sie gegen den Rechtsbruch der deutschen…
mehr lesenWas die angeschlagene schwarz-gelbe Koalition aus dem Salzstock Gorleben machen könnte, malt André Mielke unter dem Titel „Bergung der Regierung aus dem Stimmungstief“ in der Welt am Sonntag aus. Ein völlig neues Nutzungskonzept zeichnet sich ab. Wir dokumentieren den Beitrag. „Noch nie war eine chilenische Produktion in Deutschland so erfolgreich. Das ZDF jubelt, es habe…
mehr lesenDrei Kurzfilme hat die Videogruppe im Wendland produziert. Wer noch nicht überzeugt ist, am 06.11. zur Demo zu kommen, der ist es ja vielleicht nach dem Genuss der Videos:
mehr lesenDie neue Gorleben Rundschau, speziell zum Castortransport ist online. Neben aktuellen Artikeln befindet sich in der Mitte der Ausgabe ein Plan mit allen Camps und Infopunkten, wichtigen Telefonnummern etc.
mehr lesen„Transparenz und Offenheit haben in Sachen Gorleben nie wirklich statt gefunden. Nur ein Beispiel: Erkundet werden soll nach Bergrecht, welches keine Öffentlichkeitsbeteiligung vorsieht. Die Enteignung soll dagegen nach Atomrecht stattfinden. Auch aktuell gibt es keinen Grund, anzunehmen, dass die Bundesregierung ernsthaft in die Kommunikation mit der Öffentlichkeit einsteigen möchte. Unter dem Stichwort „gläserne Erkundung“ erteilte…
mehr lesenKurzer Lehrgang in Sachen Atommüll, Castor-Transporte von La Hague nach Gorleben und den Widerstand. Ein animierter Comic, aufgespürt bei Youtube. Nur eines nicht so gewiss, wie es der Sprecher sagt: „Immer“ kam der Castor-Transport in Gorleben an, heißt es aus dem Off. Wie wäre es, wenn er gar nicht erst losfährt? Wir sagen: Mit der…
mehr lesenAtomi will auf dem Markt in Dannenberg auf die Laufzeitverlängerung anstoßen. Das geht schief. Mit Extra 3 im Wendland
mehr lesenBernd Bodmer, Geschäftsführer der relatio- Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Balingen (Baden-Württemberg), beendet seine Mitgliedschaft in der CDU. Der Solar-Unternehmer begründet diesen Schritt unter anderem mit der Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke. „Die Halbwertzeit unserer im Kern gespaltenen Regierung ist nichts im Vergleich zur Halbwertzeit dessen, was sie uns strahlend hinterlässt“, so Bodmer in einem Offenen Brief an…
mehr lesenKleiner Spot – großes Kino + unser Castor- Mobilisierungsfilm ist fast fertig…hier eine Vorleseschau
9/Castor-Spot ‚Trauerfeier‘ Friedhofskapelle. Ein offener Sarg mit einer verstorbenen alten Frau. Links und rechts Blumen und brennende Kerzen. Dazu die letzten Töne eines Orgelspiels. In den Bänken eine Handvoll Trauernder, zumeist Ältere. Seitlich vom Sarg ein Trauerredner. // HANDY-LÄUTEN // Die Reaktion des Redners zeigt, dass es sein eigenes Handy ist. Tapfer versucht er, die…
mehr lesenDer Kreistag Lüchow-Dannenberg hat in seiner Sitzung am 23.09.2010 zum Thema „Aktuelle Entwicklungen zum Standort Gorleben“ Beschlüsse gefasst Resolutionen des Kreistages der aktuellen Wahlperiode (LK) Der Kreistag der aktuellen Wahlperiode (2006-2011) hat folgende Resolutionen beschlossen: Kreistag am 23.09.2010: * Beschlüsse zu den aktuellen Entwicklungen zum Standort Gorleben: o Zu den Sicherheitsanforderungen o Zur Veröffentlichung der…
mehr lesenAm 8.Oktober steigt die Soliparty für die SchülerInnendemo in Lüchow gegen den Castortransport. Ab 21 Uhr im Raum 2 in Neu Tramm. Weitersagen!
mehr lesenAktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen BI „Kein Atommüll in Ahaus“ Ecodefense Russland SOFA (Sofortiger Atomausstieg) Münster 23. September 2010 Bundesamt genehmigt Ahaus-Russland-Castoren: Scharfer Protest aus Russland Atomkraftgegner kündigen Widerstand an Die Anti-Atomkraft-Initiativen aus dem Münsterland sind schockiert über die heute erteilte Genehmigung des Bundesamtes für Strahlenschutz zum Transport von 18 Castor-Behältern mit hochradioaktiven Brennelementen vom westfälischen…
mehr lesenwww.taz.de/1/leben/alltag/artikel/1/die-neuen-revolutionaere Stuttgart 21, Hamburger Schulprotest, Anti-Atom-Widerstand. Eine neue bürgerliche Bewegung misstraut den Volksvertretern. Ist das der Anfang oder das Ende der Demokratie? VON Peter Unfried STUTTGART/HAMBURG/LÜCHOW taz | Wenn der Alleinherrscher Gaius Julius Cäsar den Senat betrat, wurde es umgehend still. Diese Stille war tödlich. Für die römische Republik. Und im März 44 vor Christus…
mehr lesenradio flora berichtet über dieses Projekt des Schauspielhauses Hannover vom Ballhofplatz im live stream und im Veranstaltungsrundfunk, u.a. mit einem Interview der BI-Vorsitzenden Kerstin Rudek: Reaktiviert – Interview mit Kerstin Rudek von der BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg
mehr lesenJunges schauspiel X hannover Neun Hütten, ein Trecker, die Bühne, Radio Flora mit Sendemast, etliche Dutzend Jugendliche, die werkeln, workshops bestreiten, eine Menge Laufpublikum und jeden Tag äktschän. Der Ballhofplatz in Hannovers Altstadt erblüht zu einer demokratischen Spielwiese. Manchmal sagen Bilder mehr als Worte. Seht selbst. Und dazu ein „Link des Tages“. Ein feiner Song,…
mehr lesenKaffeefahrten waren gestern, jetzt werden Touren zu Demos angeboten. Zum Auftakt geht’s zum Stuttgarter Bahnhof. Vorsicht Satire: die Intensiv-Station vom 13. September.
mehr lesenGeheimverhandlungen mit den Stromoligopolen, Aufhebung des Moratoriums in Gorleben, Novelle des Atomgesetzes, um Enteignungen der Salzrechtsinhaber durchzusetzen – Schwarz/Gelb tut gerade alles, um Leute gegen sich aufzubringen, die sich für den Atomausstieg und einen Kurswechsel in der Energiepolitik engagieren. Wenn es um Gorleben geht, so facht die Berliner Regierung die Empörung vor allem deshalb an,…
mehr lesenDie neue Ausgabe der Gorleben-Rundschau gibt einen ersten Überblick über die Planungen gegen den Castortransport im November: Wo sind Camps und Infopunkte, was ist geplant.
mehr lesenDie Energiekonferenz der Fraktionen DIE LINKE in den Bürgerschaften Bremen und Hamburg, in den Landtagen Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und im Bundestag beschließt folgende: RESOLUTION Präambel Wir stehen vor einem heißen Herbst. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung um die Energiepolitik ist in vollem Gange. Anzeigen-Kampagnen der Atom-Lobby auf der einen und geplante Demonstrationen und Blockaden der Anti-Atom-Bewegung…
mehr lesenIm Rahmen des Weltkongresses der IPPNW* fand Ende August in Basel eine internationale Urankonferenz statt. Wir greifen das Thema auf mit einer Veranstaltung in Dannenberg: Das Märchen vom sauberen Atomstrom Zwei Aktivisten berichten über die Verseuchung der Lebensgrundlagen indigener Völker beim Uranabbau in Indien und über die Arbeit der Jharkhand Organisation of Struggling Human (JOSH).…
mehr lesenDas Gefeilsche um die die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken dauert an. Ausstieg sofort? Das geht sofort. Wir werden den Appell, den Stromanbieter sofort zu wechseln, ab sofort wiederholen. Am besten täglich. Dafür gibt es Schokolade. Hier unser Beispiel des Tages: Alfred T. Ritter, Enkel des Firmengründers und heute Vorsitzender der Geschäftsführung der Alfred Ritter GmbH &…
mehr lesenAb dem 18.09.2010 wird mitten in Hannovers Altstadt ein eigener Staat entstehen. Ein Staat nach deinen Vorstellungen! Mit Holz, Hammern und Nägeln erbauen wir ein Hüttendorf und werden neun Tage dort leben, streiten, tanzen, spielen, klettern, clownen, pflanzen und kochen. 30 Jahre nach Gründung der Republik Freies Wendland und mitten im zweiten Frühling der Atomenergie…
mehr lesenNiedersachsens Umweltminister plädiert für längere AKW-Laufzeit und verstammelt sich am laufenden Band. Wenn´s nicht so traurig wär´, könnte man drüber lachen. Bekanntlich wird unser Lachen sie besiegen. Wir dokumentieren ein Gespräch mit Hans-Heinrich Sander im Deutschlandfunk vom 1.09.10 und rufen unserem „Umweltminister“ zu: „Hans-Heinrich, uns graust´s vor dir!“ Hans-Heinrich Sander im Gespräch mit Dirk Müller…
mehr lesenDelegierte indigener Völker fordern Ende der Atomindustrie, so die Überschrift der Pressemitteilung des IPPNW Deutschland vom 29. August 2010. Dort heißt es weiter: Die Delegierten der IPPNW-Vorkonferenz „Sacred Lands, Poisoned Peoples“ haben am Sonntag eine gemeinsame Erklärung verabschiedet. Darin fordern sie, Uranabbau und dessen Weiterverarbeitung zu stoppen sowie den unverantwortlichen Umgang mit radioaktivem Abfall, Atomenergie…
mehr lesenDas Hochwasser im Münsterland am vergangenen Wochenende machte auch keinen Halt vor dem Atommülllager Ahaus. Am Samstag konnte beobachtet werden, wie aus dem Verwaltungstrakt nahe der Zwischenlagerhalle Wasser gepumpt wurde und das Technische Hilfswerk vor Ort war. Nun stellen sich uns natürlich viele Fragen: – War neben dem Verwaltungsbereich auch die Lagerhalle in irgendeiner Form…
mehr lesenAnlässlich einer Anhörung zum geplanten CCS-Gesetz im Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) protestieren heute (27.08.) über 80 Repräsentanten von Bürgerinitiativen aus den potentiellen CO2-Endlagergebieten in der Altmark, Schleswig-Holstein und Brandenburg (Märkisch-Oderland und Landkreis Oder-Spree) gemeinsam gegen die industrielle Verspressung des Gasgemisches unter bewohnten Gebiet mit Bannern und Plakaten. Unterstützt wurden die Bürger vom Bund für Umwelt und Naturschutz…
mehr lesenEs läuft wie geschmiert! Wie unabhängig lässt sich die Regierung beraten, fragt die ZEIT in ihrer Ausgabe vom 26. August und gibt gleich darauf die Antwort: „Die Zweifel von Umweltschützern sind berechtigt.“ Denn eines der Institute bekommt Millionen Euro von der Atomindustrie. Wir dokumentieren diesen Beitrag. Auf dieses Datum hat die Kanzlerin die Kritiker der…
mehr lesenWir dokumentieren einen Beitrag aus Welt-online vom 26.08.10 (gekürzt). Zur 100. Sendung „Hart aber fair“ moderierte sich Frank Plasberg souverän durch den Atom-Streit – und demontierte nebenbei den Bundesumweltminister. Die befragten Passanten wissen es nicht. Jedenfalls nicht so genau. Ist Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) eigentlich für oder gegen die Atomkraft? Einige raten, ansonsten herrscht kollektives…
mehr lesenDie Ausgabe 05/2010 ist nun auch online verfügbar!
mehr lesenSie müssen wirklich mächtig Fracksausen haben, die Herren in den Chefetagen der vier Akw-Betreiber Eon, RWE, Vattenfall und EnBW. Sie sind enttäuscht von Schwarz-Gelb – versprochen waren ihnen satte Laufzeitverlängerung für die hochprofitablen Alt-Reaktoren, kommen soll nun erstmal eine milliardenschwere Brennelementesteuer.
mehr lesenDr. Michael Kühn, Geoforschungszentrum Potsdam lachend im Interview
mehr lesen24.000 Jahre! Atommüll bleibt ein Risiko für die Menschheit, und deshalb gibt es keinen vernünftigen Grund, mit der Kernenergie weiterzumachen. (…) (Wir reden) mit der größten Selbstverständlichkeit davon, die Laufzeiten von Atomkraftwerken zu verlängern. Obwohl wir keine Ahnung haben, was zum Beispiel mit dem im Atommüll enthaltenen Plutonium-239 passieren soll. Hier gehen wir größte, die ganze Menschheit gefährdende Risiken offenen…
mehr lesen