Artikel
Erst 14 Tage ist es her, dass Atomkraftgegner_innen die Atomanlagen im Rahmen eines Widerstandsmarathons 24 Stunden lang umkreisten, am Samstag folgte ein wahrer Diskussionsmarathon: 12 Stunden lang wurden die Ergebnisse des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses (PUA) Gorleben diskutiert. Rund 120 Interessierte folgten der Einladung von Bäuerlicher Notgemeinschaft, Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) und dem Gorleben Archiv zu einer geologischen…
mehr lesenDas Jahr 1983 war, ähnlich wie die verhängnisvolle Standortentscheidung am 22.02.1977, von besonderer Bedeutung für das Gorleben-Projekt. Nach Abschluss der Tiefbohrungen legte die damals federführende Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) einen sogenannten Zwischenbericht vor. Große Sorge bereitete der Wasserkontakt des Salzstocks Gorleben-Rambow, der zudem noch von der Elbe überquert wird. Die PTB empfahl, auch andere Standorte hinsichtlich…
mehr lesenVideo der „Reclaimpowertour 2013“ auf ihrer Wendland-Etappe: Castor-Strecke, BI Lüchow-Dannenberg, Anti-Fracking-Initiative, Widersetzen, Bäuerliche Notgemeinschaft, X-tausendmalquer und Kurve Wustrow.
mehr lesenIn einer aufwendigen Recherche haben Bürgerinitiativen, Organisationen und unabhängige Experten zwischen Februar und August den Bestand des Atommülls im ganzen Land standortgenau erfaßt und bewertet. Die Ergebnisse der 272seitigen Recherche und eine Bewertung, wo und wie in Deutschland Atommüll lagert, wird am Dienstag, 10.09., in Hannover vorgestellt.
mehr lesenDas Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) will die mobile Endlagerausstellung, die am 3. Juli in Düsseldorf ihren Auftakt hatte, überarbeiten. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hatte kritisiert, dass die verwendete Karte zu untersuchungswürdigen Wirtsgesteinen auf Gorleben verwies. So werde- allen politischen Bekundungen zum Trotz – dieser Standort auf unsachgerechte Art beim Endlagerpoker im Spiel gehalten.
mehr lesenLug und Trug hielten Gorleben als Endlagerstandort im Spiel, urteilen SPD, Grüne und Linke nach der Befragung von Zeugen im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss Gorleben. „In Sachen Gorleben ging alles mit rechten Dingen zu“, befinden hingegen CDU/CSU und FDP. Der Abschlussbericht des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses Gorleben liegt jetzt vor.
mehr lesenAnlässlich des Wissenschaftsforums Chemie 2013 findet vom 2. bis 4. September die Jahrestagung der Fachgruppe Nuklearchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) statt. Zu den herausragenden Themen dieser Tagung zählen geochemische Aspekte der Endlagerung und natürlich auch „Gorleben“, schreibt die GDCh. Die Gesellschaft präsentiert u.a. Ergebnisse der vorläufigen Sicherheitsanalyse Gorleben (VSG), die laut Standortauswahlgesetz eigentlich eingestellt…
mehr lesenDer Ablaufplan für die Informationsveranstaltung zum Parlamentarischen Untersuchungsausschuss Gorleben, am 07.September 2013 in Lüchow steht fest. Bis zum 3. September sollten Sie sich anmelden:
mehr lesenNach Auffassung der TeilnehmerInnen der Atommüllkonferenz, die am Samstag, dem 31. August in Kassel stattfand, sollten die für Umweltverbände vorgesehenen Plätze in der Endlager-Kommission nicht besetzt werden. Der Konferenz lag eine 272seitige Bestandsaufnahme vor, wo und wie derzeit Atommüll an Standorte in ganz Deutschlands lagert. Der Bericht soll Mitte September veröffentlicht werden und dann Grundlage…
mehr lesenWenn am Montag die Mitglieder der Endlagerkommission durch die Unions-Parteien, FDP, SPD und Grüne benannt werden, steht eines schon fest: Die Politik baut sich ein Endlager. „Nur auf den ersten Blick scheint die Politik den Weg frei zu geben für eine unabhängige und wissenschaftsbasierte Debatte über die Sicherheitskriterien für ein Atommüllendlager“, schreibt die Bürgerinitiative Umweltschutz…
mehr lesenNachdem die AG gegen Fracking der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow Dannenberg (BI) bereits Ende Juni über 2.800 Unterschriften an Umweltminister Stefan Wenzel (Grüne) gesendet hat, erhöht sich die Anzahl der Unterschriften nun auf fast 5.000. Damit haben sich bereits 10% der Bewohner des Wendlands gegen Fracking ausgesprochen.
mehr lesenRegierungsparteien, SPD und Grüne sind des Lobes voll. Ursula Heinen-Esser, bisher Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, soll die Kommission leiten, die ab Herbst die Kriterien für die Endlagersuche erarbeiten soll. Die CDU-Politikerin sei hervorragend in der Lage, Kompromisse herbeizuführen und zu moderieren, sagten Ute Voigt (SPD) und Sylvia Kotting-Uhl (Grüne) übereinstimmend.
mehr lesenDas Urteil des Oberverwaltungsgerichts Schleswig (Az.: 4 KS 3/08) vom 20. Juni hatte für erhebliches Aufsehen gesorgt. Es entzog dem atomaren Zwischenlager in Brunsbüttel die Betriebserlaubnis. Ausgerechnet Brunsbüttel wurde als einer der drei anvisierten Ausweichplätze für die Castoren gehandelt, die nach dem sogenannten Endlagerkompromiss nicht mehr nach Gorleben rollen sollen. Bis ins Jahr 2014 hatte…
mehr lesenDie BI Lüchow-Dannenberg unterstützt den Protest in Hamburg gegen die Energiekonzerne Vattenfall & E.ON. Im Rahmen der ROBIN WOOD Kampagne “100 Prozent Tschüss Vattenfall” beteiligen wir uns am Protest gegen die AKW-Betreiber und für ein öffentliches Energienetz in Hamburg.
mehr lesen24 Stunden lang umrundeten Atomkraftgegner_innen die Atomanlagen in Gorleben – zu Fuß, auf dem Rad, zu Pferde und mit Traktoren. 800 Menschen folgten dem Aufruf der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) und der Bäuerliche Notgemeinschaft zu einem Widerstandsmarathon. Im Anschluss machten sich rund 200 Teilnehmer auf den Weg zum 200. „Sonntagsspaziergang“: Seit Oktober 2009, als der…
mehr lesenAm kommenden Wochenende (23./24.08.) findet in Ventschau, Landkreis Lüneburg, ein kleines Festival für die Kinder von Tschernobyl statt.
mehr lesenDer sechste Internationale Bremer Friedenspreis geht u.a. an Atomkraftgegner aus Gorleben. Die in drei Kategorien mit je 5000 Euro dotierte Auszeichnung der Stiftung „die schwelle“ wird am 29. November im Bremer Rathaus verliehen, berichtet dpa.
mehr lesenDie Politik redet vom Neustart in der Endlagersuche. „Der gegenwärtige Bau- und Erkundungsstopp in Gorleben kann aber nicht darüber hinweg täuschen, dass nun in der pluralistisch besetzten Kommission in Berlin Gorleben quasi weitergebaut wird, vor allem um den Standort erneut und gerichtsfest präsentieren zu können“, warnt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). „Die Politik präsentiert alten…
mehr lesenWährend in Berlin die ersten Kommissionsmitglieder für den angeblichen Neustart einer Endlagersuche in Deutschland benannt werden, bereiten sich die Gorleben-Gegner_innen auf ganz andere Weise auf die kommende Debatte vor: Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) und die Bäuerliche Notgemeinschaft rufen auf zu einem Widerstandsmarathon. 24 Stunden lang soll ab Samstag um 13 Uhr der gesamte Gorleben-Komplex…
mehr lesenAm Montag, den 23.09.2013, wird der indische Dokumentarfilmer Pradeep Indulkar zu Gast im Wendland sein, um seinen Film „High Power“ vorzustellen. Der Dokumentarfilm (deutsche Untertitel, 27min) befasst sich mit der indischen Atomanlage Tarapur.
mehr lesenAm Dienstag, den 03.09.2013, wird der Film „Unser gemeinsamer Widerstand“ endlich auch im Wendland zu sehen sein. Zum Beginn des Films um 19.00 Uhr laden die Macher des Werks, die Videogruppe der BI „Altonaer Museum bleibt!“, und die BI Lüchow-Dannenberg in den Kinosaal des Kulturvereins Platenlaase. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für eine Diskussion. Der…
mehr lesen…ob 1 Runde, 1 Stunde oder der ganz persönliche Marathon: es gibt viele Möglichkeiten dabei zu sein…
mehr lesenBundesregierung und die Ländervertreter haben sich auf die Grundzüge eines Endlagersuchgesetzes verständigt. Statt eine umfassende Atommülldebatte zu führen, statt die Fehler der Vergangenheit aufzuarbeiten, geht es gleich überhastet zur Sache: Eine Bund-Länder-Kommission soll dieser Tage konstituiert werden, um die Debatte über Sicherheitskriterien zu beginnen.
mehr lesenDie Umweltverbände brauchen eine längere Bedenkzeit für die Entscheidung, an der „Kommission Lagerung hochradioaktiver Abfallstoffe“ teilzunehmen oder nicht. Dies meldete der Deutsche Naturschutzring (DNR) am Freitag an den Bundestag zurück. In der schriftlichen Begründung heißt es, dass die Verbände ihren Beschluss erst mit möglichst vielen Betroffenen wie den Anti-Atom-Initiativen an den Atommüll-Standorten besprechen wollen.
mehr lesen„Ist es ein Glaubenssatz oder was weiß Eckhard Pols, was wir nicht wissen?“ Diese Frage wirft die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) auf. Denn der CDU-Bundestagsabgeordnete und Direktkandidat sagte beim Seefest des CDU-Ortsverbandes Gartow, dass es wohl noch 15 Jahre politisches Geplänkel um Gorleben als Standort für ein Atomendlager geben werde, bevor die Entscheidung dann doch…
mehr lesenEs sollte eigentlich Schluss sein mit Tricks bei der Suche nach einem Atommüllendlager. Wären da nicht die „Altlasten“: das zähe Ringen um den Planfeststellungsantrag der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) beispielsweise aus dem Jahr 1977, in Gorleben eine Atommülldeponie zu errichten. Der wurde nie förmlich eröffnet, um mögliche Klagen gegen das Projekt auf diese Weise zu unterlaufen.
mehr lesenDie Branche jammert: Allen voran der Energieriese RWE. Von den rund 2 Milliarden Euro, die eine vergleichende Endlagersuche voraussichtlich kosten wird, nachdem in Gorleben bereits 1,6 Milliarden – im wahrsten Sinne des Wortes – „verbaut“ wurden, kommen auf den Konzern 1,1 Milliarden Euro zu.
mehr lesenDie PKA ist die „vergessene“ Atomanlage in Gorleben, aber sie ist derzeit die Anlage mit der höchsten Brisanz, würde sie den „heißen Betrieb“ aufnehmen.
mehr lesenBundestag und Bundesrat haben ein „Standortsuchgesetz“ beschlossen. Die Politik gaukelt der Öffentlichkeit vor, dass die Endlagersuche neu gestartet wird. Hinter den Kulissen werden gerade Namen gehandelt für die Besetzung einer pluralistischen Kommission, die bis zum Jahr 2015 über Sicherheitskriterien debattieren wird. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) und die Bäuerliche Notgemeinschaft gehen davon aus, dass die…
mehr lesenSeit mehreren Jahren vernetzen sich die Standortinitiativen der Atommüllstandorte Asse, Morsleben, Schacht Konrad und Gorleben in regelmäßigen Arbeitstreffen. Die Treffen, die heute den eigenwilligen Namen „KONGOBASSE Treffen“ tragen, dienen der Information, Analyse und Entwicklung gemeinsamer Strategien.
mehr lesenWenn im Wendland protestiert wird, ist Xamba immer mit dabei. Natürlich dürfen sie auch beim Widerstandsmarathon nicht fehlen… Ein Eindruck zu den Bands, die den „Widerstandsmarathon“ am 24. / 25. August musikalisch begleiten werden.
mehr lesenDer ehemalige Wirtschaftsminister Werner Müller soll den Vorsitz der Bund-Länder-Kommission bei der Endlagersuche übernehmen. „Das spricht Bände“, kommentiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Denn Müller, der nach Belieben zwischen Politik und Energiewirtschaft changierte, ist einer der Architekten des rot-grünen Atomkompromisses, der im Jahr 2000 mit der Energiewirtschaft ausgehandelt wurde.
mehr lesenBundestag und Bundesrat haben ein Standortsauswahlgesetz beschlossen. Die Politik gaukelt der Öffentlichkeit vor, dass die Endlagersuche neu gestartet wird. „Die Auseinandersetzung um Gorleben ist aber noch lange nicht beendet, sondern geht nur in die nächste Runde“, schreibt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI).
mehr lesenDie Sommerakademie Wendland bietet vom 1. August bis 1. September 2013 Atelierbesuche, Seminare, Workshops und andere kreative Veranstaltungen im gesamten Wendland für Besucher und Einheimische jeden Alters. Wolfgang Ehmke beteiligt sich für die BI mit zwei Angeboten.
mehr lesenJedes Jahr verleiht „ethecon – Stiftung Ethik & Ökonomie“ eine Blue Planet Award und eine Black Planet Award. Für diesen Schmähpreis schlägt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow – Dannenberg e.V. den französischen staatseigenen Atomkonzern Areva vor. Nähere Informationen über die Stiftung siehe www.ethecon.org
mehr lesenDie Gorleben-Gegner bleiben hart: Das Standortauswahlgesetz, in dem Gorleben als mögliches Atommüllendlager als einziger Ort gesetzt bleibt, konnte zwar in dieser Form nicht verhindert werden, schreibt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Aber jede weitere Form der Präjudizierung Gorlebens müsse nun zurückgekämpft werden.
mehr lesenDie Ingewahrsamnahme von Demonstranten in einem „Polizeikessel“ beim Castor-Transport im November 2011 war rechtswidrig. Einen entsprechenden Beschluß des Landgerichts Lüneburg erhielt jetzt der erste von mehr als hundert Betroffenen, die gegen den Kessel gerichtlich vorgegangen sind. Der Atomgegner hatte im Rahmen einer Aktion der Gruppe „widerSetzen“ gemeinsam mit etwa 3000 MitstreiterInnen bei Harlingen im Wendland…
mehr lesenFast genau 30 Jahre nach dem Erscheinen des ersten so genannten Sorgenberichts, gibt es nun eine komplett überarbeitete Version dieser Bestandsaufnahme. Auch sie erscheint unter dem Titel „Sorgenbericht“.
mehr lesenVon der Lausitz ins Rheinland. Radler halten an ökologischen Brennpunkten: Ende Juli 2013 starten zwei große Fahrradtouren quer durch Deutschland. Ihr Ziel ist das Klimacamp im Rheinland. Die Nordroute, die „Reclaim Power Tour“ startet in der Braunkohleregion Lausitz, bei Berlin. Auf Einladung der KURVE Wustrow und der BI Lüchow Dannenberg machen die Radler und Radlerinnen…
mehr lesenDas Standortauswahlgesetz für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle ist heute im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt morgen in Kraft. Ziel sei es, so Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU), noch vor dem Ende der Legislaturperiode die Expertenkommission zu bilden, die bis zum Jahr 2014 Suchkriterien und Standort-Vorschläge unterbreiten soll.
mehr lesen„Castor-Alarm“ hieß es gestern Abend kurz nach 21 Uhr in Langendorf, Laase und Pretzetze. Natürlich fuhr auf der Castor-Nordstrecke kein Transport mit hochradioaktiven Abfällen durch die Vollmondnacht, es handelte sich offensichtlich „nur“ um fünf Transporter mit den charakteristischen medien-bekannten Abschirmungen für die hochradioaktiven Castorbehälter.
mehr lesenSind Kartoffeln, Getreide, Milch und anderen landwirtschaftlichen Produkten in Wendland wegen der Atomanlagen im Wendland radioaktiv belastet? Der Bauernverband Nordostniedersachsen hatte vor einem Jahr eine Untersuchung in Auftrag gegeben, um etwaige Gorleben-Einflüsse auf die Landwirtschaft in der Region zu eruieren. Herausgekommen ist laut Elbe-Jeetzel-Zeitung ein 40-seitiger Bericht mit der abschließenden Erkenntnis: „Ein Aktivitätsbeitrag der Anlagen…
mehr lesenVom 1. bis zum 27. Juli 2013 findet von Narbonne nach Bugey in Frankreich ein Internationaler Marsch gegen Atomkraft und für den Frieden statt. Aktivisten unter anderem aus Frankreich, den Niederlanden, Australien, Neuseeland, Chile und USA wollen mit ihrem gut 500 km langen Marsch ein Zeichen der Solidarität im weltweiten Kampf gegen jegliche Nutzung der…
mehr lesenEine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) gegen das Niedersächsische Versammlungsgesetz, das die CDU/FDP-Regierung in Hannover mit Wirkung zum 1.2.2011 verabschiedet hatte, ist gescheitert. Das oberste Gericht beschloss am 3. Juli, die Klage nicht anzunehmen, und zwar ohne Angabe von Gründen. Das teilt der Göttinger Rechtsanwalt Johannes Hentschel mit. Er ergänzte, dass eine solche wortkarge Ablehnung…
mehr lesenDie Energiewende braucht gerade jetzt eine starke Lobby. Die Stromkonzerne drohen wechselweise, Kraftwerke stillzulegen oder fordern „Stromautobahnen“ für Offshore-Anlagen. Sie haben den Einstieg in die Nutzung Regenerativer Energien teilweise verpasst und polemisieren gegen den „Wildwuchs“, vor allem bei den Energiemüllern. Um dagegen zu halten, fährt Rennradfahrer Sebastian Bock aus Potsdam bis zu den Bundestagswahlen mit…
mehr lesenDer US Geheimdienst NSA hat direkten Zugriff auf die Daten von neun großen Internetfirmen. Das Prism-Programm erlaubt es der Behörde, Daten wie Emails, Chats und Skype-Gespräche direkt von den Servern neun großer Internetfirmen wie Google, Microsoft, Facebook und Apple zu beziehen, ohne dafür jedes Mal eine gerichtliche Zustimmung einzuholen. Da mutet es schon fast kleinlich…
mehr lesenBaut das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) den Gorleben-Befürwortern eine Brücke? Das vermutet die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI), denn das BfS weist in ihrer mobilen Endlagerausstellung fünf Salzstöcke aus, die für ein atomares Endlager „untersuchungswürdig“ seien: Wahn, Zwischenahn, Gülze-Sumte, Waddekath und – Gorleben. Diese Ausstellung wird im Juli und August unter anderem in München, Erfurt, Stuttgart…
mehr lesenDie Kosten für die 13 Castor-Transporte, die von 1995 bis 2011 nach Gorleben transportiert wurden, summieren sich auf 361,9 Millionen Euro. Das teilte Philipp Wedlich, Sprecher des niedersächsischen Innenministeriums, auf Anfrage von Radio FFN mit. Irritierend: am teuersten war nicht der letzte Transport im Jahr 2011, der wegen des anhaltenden Widerstands erst nach 126 Stunden…
mehr lesen