Aktuell
Mit dem traditionellen Neujahrsempfang startete die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) ins 43ste Protestjahr. Die Kundgebung an den Atomanlagen hat sich immer mehr zu einem Magneten entwickelt: zu einem persönlichen und politischen Austausch folgten über 100 Menschen dem Aufruf der BI.
mehr lesenDie Lücke zwischen dem „Atommülllager“ und dem Ablauf der bestehenden Genehmigungen ist unser Thema, dort zeichnet sich die nächste Katastrophe ab. Wie die Öffentlichkeit über die Gefahren einer langfristigen Zwischenlagerung hinweggetäuscht wird. – mehr erfahren
mehr lesenIm Zwischenlager Gorleben warten 113 Behälter mit hoch radioaktivem Müll seit Jahren und wohl noch für die nächsten Jahrzehnte auf eine Lösung, was mit ihnen geschieht. Im Interview mit der Deutschen Presseagentur nimmt BI-Sprecher Wolfgang Ehmke Stellung – zum Artikel auf greenpeace-magazin.de
mehr lesenZum Aufstellen beim Kulturbahnhof KUBA in Hitzacker kamen am Samstag Nachmittag gut 50 Menschen. Es war bedrückend, sich die Geschehnisse um den Unfall 2004 ins Gedächtnis zu rufen.
mehr lesenZur Diskussion um die Atomenergie als „nachhaltiges Investment“ – und damit die Förderfähigkeit mit Milliardenbeträgen zugunsten von Klimaschutz – warnt die BI: Sollte der Atomausstieg erneut in Frage gestellt werden, wären die alten Grabenkämpfe eine unmittelbare Folge. zur Presseerklärung
mehr lesenWas wird aus Gorleben? Wird im ersten Zwischenbericht, der im kommenden Herbst veröffentlicht werden soll, zum Standort Gorleben Stellung genommen? „Ja, das sei der Fall“, sagt die Bundesgesellschaft für Endlagerung. Nun kommt es drauf an. – zur Presseerklärung
mehr lesenIm Schulterschluss mit AfD und FDP haben die drei niedersächsischen CDU-Abgeordneten David McAllister, Lena Dupont und Jens Gieseke im Europaparlament zugestimmt, den deutschen Atomausstieg und die Endlagersuche zu konterkarieren. zur Presseerklärung
mehr lesenDas Wendland-net postet seit dem 1. Dezember jeden Tag ein Foto oder Interview, passend zum neuen Buch des Gorleben Archivs: „Mein lieber Herr Albrecht…!“ – Auf den Spuren eines politischen Großkonflikts. – zum wendland-net
mehr lesenDie neue Ausgabe der Gorleben Rundschau ist im Anflug auf eure Briefkästen. Schwerpunkt in diesem Heft: Die Standortsuche nach einem Atommülllager für hochaktiven Abfall. zur Online-Version.
mehr lesenMit „Atomkraft, nein danke!“ hat der hiesige Öko-Safthersteller Voelkel kürzlich ein klares Statement zur Kampagne „Kernkraft ja bitte“ veröffentlicht. Mit jenem sehr missverständlichen Slogan wirb die Ökobranche auf Plakaten und im Netz seit einigen Wochen bundesweit für ökologische Sorten-Vielfalt, eine gentechnik-freie Züchtung und die Unabhängigkeit der Landwirtschaft von großen Konzernen.
mehr lesenDie Bundesgesellschaft für Endlagerung hat für das vierte Quartal 2020 die Veröffentlichung des Zwischenberichts Teilgebiete angekündigt. Welche Rolle der Standort Gorleben darin spielen könnte, dazu hat der Experte Michael Mehnert recherchiert. zum Blogbeitrag auf endlagerdialog.de
mehr lesenRechtzeitig zum Weihnachtsfest haben wir ein buntes Bekleidungs-Ensemble online gestellt. Alle unsere Textilien sind aus fairem Handel und bestehen ganz oder zu hohen Anteilen aus Bio Baumwolle. zum Material
mehr lesenBis zum 20. November war es möglich, die „Sicherheitsanforderungen“ an ein Endlager für hochradioaktiven Müll zu kommentieren. Dr. Ulrich Wollenteit und Dr. Daniel Lübbert haben im Auftrag der Rechtshilfe Gorleben und der BI Umweltschutz eine kurzgutachterliche Stellungnahme verfasst.
mehr lesenAm 11. November wurde in Berlin der „World Nuclear Waste Report“ vorgestellt, der u.a. mit Unterstützung der BI und der Bäuerlichen Notgemeinschaft entstanden ist.
mehr lesenIm Rahmen der Atommüllkonferenz wurde ein offener Brief an die Konferenz der Umweltminister*innen (UMK) verfasst, die zwischen dem 13. und 15. November in Hamburg tagte. 91 Initiativen, Verbände, Vereine und Gruppen stehen hinter dem Brief, darunter die BI.
mehr lesenSind Strahlenschäden die Ursache für eine Veränderung im Verhältnis der rund um Gorleben geborenen Mädchen und Jungen? Freigesetzte radioaktive Teilchen aus den Castoren könnten durchaus Auswirkungen haben, sagt die Fachgruppe Radioaktivität, am ehesten bei der Entwicklung der Keimzellen und der Embryonen. Niedersachsen veröffentlicht spezifische Zahlen nicht mehr – die BI fordert nun Untersuchungen. zur Presseerklärung
mehr lesenEin Dutzend Aktivist*innen erinnerten am 9. Oktober vor dem Zwischenlagertor in Gorleben an die erste Atommüll-Lieferung vor 35 Jahren – mehr erfahren
mehr lesenDie Diskussion über Sicherheitsanforderungen, die ein künftiges Atommüllendlager für hochradioaktive Abfälle erfüllen muss, endete am 14./15. September mit einem Eklat. zur Presseerklärung
mehr lesenDie Niedersächsische Atomaufsicht wiederholt die „ewig gestrige Auffassung“, dass allein die Castorbehälter ausreichen, um den enthaltenen hochaktiven Müll gegen Unfälle oder Terrorschläge zu sichern. Jetzt kommt ein weiteres Sicherheitsrisiko auf die Bevölkerung zu, attestiert die BI: eine verschlafene Atomaufsicht. – zur Presseerklärung
mehr lesenAm Dienstag Abend (20. August) wurde in Gorleben Atommüll angeliefert, nach Angaben des Fahrers kam der LKW aus Karlsruhe. Dort wird auf dem Gelände des ehemaligen Forschungszentrums in großem Stil Atommüll konditioniert und gelagert – und durch den Abbau der dortigen Atomanlagen auch noch produziert.
mehr lesenMichael Müller war einer der Vorsitzenden der Endlagerkommission. Im Blogbeitrag erklärt er, warum er von der vorgeblich „weißen Landkarte“ bei der Endlagersuche nicht wirklich überzeugt war und warum ihn die Statements aus Bayern und Sachsen nicht überraschen. – zum Blogbeitrag
mehr lesenLies bleibt in Niedersachsen und wechselt nicht zur Atomlobby. Die BI appelliert nun an ihn, die besondere Rolle Niedersachsens mit dem Schacht Konrad, der Asse II und Gorleben bei der Atommülldebatte offensiver zu vertreten. – zur Presseerklärung
mehr lesenDer Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die Laufzeitverlängerungen für die belgischen Atomreaktoren Doel-1 und -2 unrechtmäßig erteilt wurden. Zuletzt wurden die Meiler von Deutschland aus mit Brennstoff versorgt. Anti-Atom-Initiativen, darunter die BI, fordern jetzt, die Brennelementelieferungen aus Lingen nach Doel sofort zu stoppen. – zur Presseerklärung
mehr lesenDer vielfach angekündigte Abriss der Mauer um das Endlagerbergwerk in Gorleben hat begonnen. Etwa ein Drittel der Betonelemente sind bereits verschwunden.
mehr lesenAuf der „weißen Landkarte“ gibt es bezüglich der geologischen Daten ein „Tiefendefizit“, attestiert nicht nur die BI. Nur für Gorleben nicht. Dürfen die Endlagersucher auf die geologischen Daten zu Gorleben zurückgreifen? Das Standortauswahlgesetz ist an der Stelle eindeutig, die Interpretation allerdings mehrdeutig. Es ist aus unserer Sicht ein weiterer Beleg dafür, dass das StandAG nicht…
mehr lesenDie BI stolpert erneut über Aussagen des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) zur Langzeitsicherheit von Zwischenlagern für hochradioaktive Abfälle. Es gibt viele Fragen – Antworten bisher nicht. zur Presseerklärung
mehr lesenDie bayerische Landesregierung hat ihre Forderung erneuert, dass Bayern aus der Endlagersuche ausgeklammert und (damit) Gorleben wieder in den Fokus genommen wird. Die BI geht hingegen davon aus, dass der Salzstock Gorleben wegen seiner geologischen Mängel aufgegeben werden muss. – zur Presseerklärung
mehr lesenAn der Evangelischen Akademie in Loccum fand vom 28. bis 30. Juni die Tagung „Standortsuche: Miteinander – aber nicht konform?“ statt. Auch zwei Frauen der BI waren dieses Jahr wieder dabei. – zum Blogbeitrag
mehr lesenAuf der Sommerreise machte der niedersächsische Ministerpräsidenten Stephan Weil heute (2. Juli) Station in Lübeln. Dort nahm er gegenüber einer BI-Delegation Stellung zum Endlagersuchverfahren.
mehr lesenBei der Endlagersuche setzten alle Behörden auf Dialogbereitschaft und Transparenz. In Niedersachsen sollen wir plötzlich für Informationen von der Landesregierung bezahlen. Das ist eine unfassbare Einschränkung unserer Arbeit. – zur Pressemitteilung
mehr lesenEine Woche nachdem die Geschäftsführerin der russischen NGO Ecodefense in Deutschland politisches Asyl beantragt hat, erklären sich 45 NGOs weltweit solidarisch mit der Umweltorganisation, darunter urgewald, Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg, Greenpeace, WWF Deutschland, Misereor und Freunde der Erde USA.
mehr lesenDer „Atommüllreport“, dessen Trägerkreis die BI angehört, hat eine aktualisierte Fassung der „Atommüllkarte“ veröffentlicht. – weitere Infos
mehr lesenIn den USA ist ein Militärjet in eine Lagerhalle gestürzt. In Lubmin wird ein neues Atommüllzwischenlager gebaut, dass neue Sicherheitsmaßstäbe gegenüber Flugzeugabstürzen und Beschuß von außen setzt. Die Castorhalle in Gorleben genügt diesen Maßstäben nicht und ein Flugzeugabsturz ist realistisch. Wir fordern ein sofortiges Flugverbot über Gorleben!
mehr lesenDer wendländische Widerstand wurde am Montag als Kulisse für die staatlichen Atommüllbehörden missbraucht.
mehr lesenWenn alles mit rechten Dingen zugeht, dann wird Gorleben Ende 2020, im ersten Schritt des laufenden Suchverfahrens nach einem Atommülllager, rausfliegen. Michael Sailer, Kopf des Öko-Instituts Darmstadt und Vorsitzender der Entsorgungskommission (ESK), bestärkt uns jetzt in dieser Annahme bzw. Forderung. zur Pressemitteilung
mehr lesenDie Geschäftsführerin der russischen NGO Ecodefense, mit der wir seit Jahren zusammenarbeiten, droht eine Gefängnisstrafe von zwei Jahren. Sie hat deshalb in Deutschland politisches Asyl beantragt. Wir fordern, dass die Repressionen gegen Ecodefense gestoppt werden müssen! – zur Presseerklärung
mehr lesenTausende Menschen feierten am 7.6. in Gorleben die Kulturelle Widerstandspartie. An zahlreichen wunde.r.punkten zeigten Aussteller*innen und Besucher*innen Flagge gegen Atom. zum Blog-Beitrag
mehr lesenTausende Menschen beteiligten sich am Freitag, 7. Juni, an den Protesten in Gorleben. zur Presseerklärung mit Bildern
mehr lesenDenjenigen, die am Ausstiegskonsens rütteln, wird die Atommüllfrage um die Ohren fliegen, prophezeit die BI. – zur Pressemitteilung
mehr lesenIn der Freien Universität Berlin fand am 5. Juni eine Podiumsdiskussion statt, bei der die Frage: „Ökonomie der Endlagerung – wer zahlt die Zeche?“ im Zentrum stand. Die Veranstaltung ist Teil der Diskussionsreihe „Der Atomkonflikt in Deutschland – bis in alle Ewigkeit?“.
mehr lesenMit „fridays for future“ titelt die Gorleben Rundschau zur diesjährige Kulturellen Landpartie. zum aktuellen Magazin.
mehr lesenVolle Hütte in Dünsche: Etwa 60 Menschen und ein Trecker eröffneten am Donnerstag (23. Mai) die „neue Auseinandersetzung um die Endlagersuche“. Zu Gast ist Michael Müller, ehemaliger Vorsitzender der „Endlagerkommission“.
mehr lesenUnsere Widerstands-Fotograf*innen Ingrid & Werner Lowin haben ein neues Fotobuch erstellt: Das jüngste Werk widmet sich der bildhaften Erläuterung des bekannten Widerstandssymbols aus dem Wendland.
mehr lesenWolfgang Ehmke hat, wie viele Bewegte und Unentwegte, eine besondere Beziehung zum „Kastor“. In seinem jetzt veröffentlichten Roman „Der Kastor kommt! – Eine Beziehungsgeschichte“ hetzt sein „Held“ zwischen dem Schanzenviertel in Hamburg und dem Wendland hin und her. In seinen Träumen wirkt das Aktionsgeschehen rund um den Castortransport 2011 nach.
mehr lesenViele Geschichten gibt es zu Gorleben zu erzählen, eine ganz große hat das Gorleben-Archiv visualisiert: im Kreistagsgebäude in Lüchow ist die Ausstellung „Der Gorleben-Treck – 40 Jahre danach“ zu sehen.
mehr lesenSeit dem 15. April wird das Bergwerk Gorleben in den „stand-by“-Betrieb überführt, eine letzte öffentliche Befahrung findet statt und ein Teil der festungsähnlichen Mauer wird abgerissen. Top PR-Maßnahmen. Doch der Standort bleibt weiter (favorisierte) Atommüll-Option. Zur Presseerklärung.
mehr lesenWir wollten von der Bundesgesellschaft für Endlagerung wissen, wie mit dem Standort Gorleben in Zukunft umgegangen wird. Die Antworten werfen weitere Fragen auf… Zur Pressemitteilung.
mehr lesen„BI steht vor Auflösung…“, so begann der diesjährige Aprilscherz der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Besorgte Rückfragen aus Redaktionsstuben, Mailzuschriften und persönliche Nachfragen reißen bis heute nicht ab, schildert BI-Sprecher Wolfgang Ehmke.
mehr lesenAm 31. März wurde die beeindruckende Ausstellung zum Treck-Jubiläum im Kreishaus eröffnet. Außerdem fand in Hannover am „Gorleben Stein“, ein Relikt des Trecks, eine Kundgebung statt.
mehr lesenHeute vor 40 Jahren schrammte die USA haarscharf am Super-GAU vorbei: Der Reaktor Three Mile Island-2 war erst wenige Monate in Betrieb, als eine Reihe technischer Fehler und menschliches Versagen zu dramatischem Kühlmittelverlust und einer Wasserstoffexplosion im Reaktordruckbehälter führten. Radioaktivität wurde freigesetzt, 200.000 Menschen flohen.
mehr lesen