Aktuell
Die Ausgabe März / April 2014 der Gorleben Rundschau ist erschienen. Hier das Editorial und die Bestellmöglichkeit des kostenlosen Magazins der BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg.
Mit einem Neustart der Endlagersuche soll alles besser werden, was in der Vergangenheit mit der politischen Festlegung auf den Standort Gorleben falsch gelaufen ist. Unter anderem sollen auch die Bürger an dem Auswahlverfahren beteiligt werden, auch um größtmögliche Transparenz zu gewährleisten. Ulrike Donat, Rechtsanwältin aus Hamburg, nimmt Stellung zu den Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren der…
Anlässlich des 3. Jahrestages der Katastrophe von Fukushima ruft die BI in Zusammenarbeit mit der Montagsmahnwache Dannenberg zu einem Demoumzug durch Dannenberg auf. Seit drei Jahren treffen sich unermüdlich AtomkraftgegnerInnen um 18.00h auf dem Marktplatz in Dannenberg, um der Opfer der jüngsten Atomkatastrophe zu gedenken. Am 27. Januar dieses Jahres traf sich die Mahnwache zum…
Am 11. März 2014 jährt sich der Atomunfall von Fukushima zum dritten Mal. Wie sieht es heute aus in der Region um Fukushima? Wie hat die größte Atomkatastrophe der Geschichte den Alltag und das Leben der Menschen in Japan verändert? Der im Wendland aufgewachsene Umweltjournalist Alexander Neureuter will mit seinem aktuellen Bild-Band eine Antwort zu…
Der BUND antwortet auf den offenen Brief von MdB Sylvia Kotting-Uhl (Bündnis90/Die Grünen) vom 24. 1. 2014 zum Standortauswahlgesetz und zur Besetzung der „Kommission Lagerung hochradioaktiver Abfallstoffe“. Diesen Brief dokumentieren wir an dieser Stelle. Es ist ein „Klartext“.
Ein sogenannter Rahmenbetriebsplan erlaubt seit dem Jahr 1983 die Erkundung des Salzstocks Gorleben als Endlager für hochradioaktiven Atommüll. Die Erkundung wurde eingestellt, als der Bundestag einen Neustart in der Endlagersuche beschloss. Dass der alte Rahmenbetriebsplan damit ungültig wurde, wollen Greenpeace und die Familie des größten niedersächsischen Waldbesitzers Fried Graf von Bernstorff nun endgültig vor Gericht…
Auch bei der vierten Atommüllkonferenz, wie gewohnt in der Volkshochschule Kassel, erwarten euch spannende ReferentInnen aus den unterschiedlichen Themenbereichen zum Thema Atommüll.
Drei Referenten mit langjährigen Erfahrungen in der Arbeit gegen Rechts geben einen fundierten Überblick über rechte Strukturen im Raum Uelzen / Lüneburg, Altmark und dem Wendland und bieten im Anschluss die Möglichkeit für gegenseitigen Austausch.
„Von vielen Stilen zu viele?“. Rainer von Vielen hat sich in den vergangenen Jahren oft gegen das Atomprojekt Gorleben engagiert. Nun kommt er mit seiner Band nach Lüneburg.
Der IPPNW und ROBIN WOOD haben eine deutsch-sprachige Video-Dokumentation der Uran-Konferenz in Tansania möglich gemacht. Auch Günter Hermeyer von der BI Lüchow-Dannenberg kommt vor Ort zu Wort.
Weiter geht´s! 100 Menschen stießen auf das Widerstandsjahr 2014 an, immer mehr kamen dazu und am Ende machten sich fast 150 Leute und 15 Hunde auf den Weg und umrundeten demonstrativ die trostlosen, mit Stacheldraht gespickten Mauern des sogenannten Erkundungsbergwerks Gorleben.
Nach dem Schwarz-Roten Rententrick des Koalitionsvertrages enttarnen sich nun auch die anderen Vorhaben und Verabredungen der großen Koalition in Berlin als Heuchelei und Zukunftsbremse. Besonders betroffen: die Energiewende, die ihren Namen unter dieser Regierung zu Unrecht trägt.
Liebe MitstreiterInnen, kurz vor dem Jahresende möchten wir noch einmal die Chance nutzen, uns bei euch allen ganz herzlich für die Unterstützung zu bedanken. Mit euch werden wir auch im näXten Jahr weiterhin in Bewegung bleiben und uns nicht einem Gesetz wie dem Standortauswahlgesetz beugen, das uns suggerieren möchte, es gäbe nur noch diese letzte,…
Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Menschen, die auch in Zukunft mit uns gemeinsam Gorleben verhindern wollen, ein schönes Weihnachtsfest. Ohne euer großes Engagement wären wir heute nicht an dem Punkt, an dem wir sind: die Endlagersuche wird neu aufgerollt, die Castortransporte sind gestoppt. Zumindest offiziell. Bis auf Weiteres. Weil wir das…
Als Anna und Andreas von Bernstorff kürzlich wegen ihres Engagements gegen ein Atommüllendlager in Gorleben der Bremer Friedenspreis 2013 verliehen wurde, war sich das gräfliche Paar schnell einig: Ein Großteil des mit dem Preis verbundenen Geldes soll an die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) fließen.
Zwischenlager für radioaktive Abfälle und auch mehrere Firmen, die sich mit Nuklearprodukten befassen, werden in Niedersachsen künftig direkt vom Umweltministerium beaufsichtigt.
5.000 Menschen fordern den Stopp der Pilotkonditionierungsanlage Gorleben. Warum entspricht die Anlage aus den 90er Jahren nicht mehr dem Stand von Wissenschaft und Technik? Das muss gut begründet sein und das geht nicht ohne wissenschaftlichen Beistand. Am 7. Februar 2014 wird dazu im Umweltministerium ein Fachgespräch stattfinden. Wir kommen voran, wenn wir uns auf die…
Vor 40 Jahren haben sich Umweltschützer aus dem Landkreis Lüchow Dannenberg zusammen gefunden um gegen das geplante Atomkraftwerk in Langendorf an der Elbe zu protestieren.
Die Bundestagswahl 2013 hat uns eine kräftige Rolle rückwärts in der Energiepolitik beschert. Der fast beschlossene Koalitionsvertrag von Union und SPD bleibt weit hinter den Möglichkeiten und Notwendigkeiten eines guten Klimaschutzes zurück und streut Sand in die Augen der Gesellschaft. „Wir halten am Ausstieg aus der Kernenergie fest.“, es liest sich ja ganz schön, doch…
Beim letzten Castor ketteten sich vier an einen Betonklotz unter den Gleisen und hielten den Transport so für 15 Stunden auf. Das Verfahren wurde Ende Oktober überraschend eingestellt! Allerdings gegen die Zahlung von 1.000 Euro.
Nahezu 5000 Unterschriften eingepackt in ein Papp-Modell der Pilot-Konditionierungslage (PKA) nahm gestern in Hannover der niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel (Grüne) von einer fünfköpfigen Delegation der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) entgegen. Ziel der Aktion sei es, dass diese „vergessene“ Atomanlage vom niedersächsischen Umweltministerium (NMU) unter die Lupe genommen wird.
Am vergangenen Samstag protestierten in Berlin 16.000 Menschen für die Energiewende, gegen Atom- Kohle und Fracking. Martin Donat, Vorsitzender der BI hielt einen Redebeitrag:
Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg geht in der kommenden Woche in die Offensive: Mit einem scheinbar „echten“ Atomtransport wollen Aktivisten auf die ständigen Einlagerungen in das Fasslager Gorleben aufmerksam machen.
Am heutigen Samstag forderten 16.000 Menschen von der künftigen Bundesregierung, die Energiewende mit Sonne und Wind zu gestalten und Fracking, Kohle und Atom aufs Abstellgleis zu stellen. Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD nutze nicht die riesige Chance, mit der Energiewende beim Klimaschutz ernst zu machen, Atomkraft abzuschalten, den Stromkonzernen den Stecker zu ziehen…
Aus dem Wendland machen sich die Atomkraftgegner am kommenden Samstag auf den Weg nach Berlin zur Energiewende-Demo. Auf die Bühne wird unter anderem auch Martin Donat für die Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) gebeten. In Form eines moderierten Gesprächs wird er Stellung zu den Passagen des Koalitionsvertrags zwischen SPD und den Unionsparteien nehmen, die die Atompolitik und…
Es ist unglaublich, aber leider wahr: In Europa werden nach wie vor neue Atomkraftwerke geplant. So derzeit in Finnland, Pyhäjoki, wo Fennovoima zusammen mit Rosatom ein neues AKW bauen möchte. Derzeit läuft das Scoping-Verfahren zur Umweltverträglichkeitsprüfung. Das Projekt ist nicht neu. Es gab bereits 2008 unter Beteiligung von E.ON eine Umweltverträglichkeitsprüfung und 2009 eine positive…
Mitglieder des „widerStandsNests“ im wendländischen Metzingen haben am Samstag in Sichtweite zur Bundesstraße 216 ein Mahnmal gegen den Fortbestand des Rahmenbetriebsplans für den Salzstock Gorleben errichtet. Am Abend fand dann das traditionelle „Laternelaufen“ statt.
Die neue Ausgabe der Gorleben Rundschau ist gedruckt und befindet sich in den Briefkästen der vielen Abonnenten bundesweit!
Am Mittwoch, den 27.11.13, begrüßen wir Wolfgang Neumann (intac Hannover) im Landkreis. Neumann nimmt die Pilot-Konditionierungsanlage (PKA) unter die Lupe. Diese „vergessene Atomanlage“ in Gorleben hat zwar den heißen Betrieb nie aufgenommen, ist aber das Missing Link zwischen der Castorlagerung und einer möglichen Endlagerung im Salzstock Gorleben.
Es verdichten sich die Informationen, dass ein Anlieferungsstopp der Atommülltransporte in das Fasslager Gorleben nicht von Dauer ist. Die BI ruft daher Menschen auf, sich aktiv an weiteren Protesten zu beteiligen und sich in Alarm-Listen einzutragen.
Weltweit berichten die Medien wieder über Fukushima: Ein erneutes Erdbeben, erhöhte Strahlung und die tickende Zeitbombe, die von den gelagerten Brennelementen ausgeht, zeigen, dass die Gefahr nicht gebannt ist. Die Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) hat deshalb zu einem Informationsabend mit dem Gartower Fotojournalisten Alexander Neureuter eingeladen.
Das WiderStandsNest Metzingen wird wieder aktiv: am Samstag 23. November laden die Aktivisten an der B216 zum antiAtom-LaterneGehen und der „Enthüllung eines Widerstands-Mahnmals“.
Die nächste bundesweite Anti-Atom-Aktion beginnt am 16. November, dauert mehrere Tage und Du kannst mitmachen, indem Du (fast) alles genauso machst wie immer. Am 16. November sollen an den Atomkraftwerken in Deutschland Luftballons aufsteigen. Sie werden sich entsprechend der Wetterlage auf dem gleichen Weg ausbreiten, wie Radionuklide nach einer Reaktorkatastrophe.
Die Ministerpräsident_innen der Länder und die Mehrheit des Bundestages haben im Juni 2012 ein Gesetz für ein Verfahren für eine neue Suche nach einem Atommüllendlager zusammengeschrieben, das unbedingt noch vor der Bundestagswahl im September 2013 in Kraft treten soll. Im Juli 2013 hat der Bundesrat diesem Gesetz zugestimmt. Ein Beitrag zur aktuellen Debatte um das…
Zur Vorstellung des „Sorgenberichts“ fand am Mittwochabend eine Veranstaltung im Wendland statt. Unter Moderation von Wolfgang Ehmke von der BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg trugen Ursula Schönberger und Peter Dickel von der AG Schacht Konrad Inhalt und Anliegen der „Bestandsaufnahme Atommüll“ vor – so lautet der Untertitel der 272seitigen Expertise. So trafen sich auf dem Podium die…
Bundesweite Großdemo am Samstag, 30. November, in Berlin – Wir sind dabei! Viele Menschen wollen nicht tatenlos zusehen, wie die Energiewende ausgebremst und schlechtgeredet wird. Statt wirklich konsequent den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzutreiben, setzen Regierung und Wirtschaft weiterhin auf Atom und Kohle. Statt die Atomkraftwerke sofort stillzulegen, torpedieren die Energiekonzerne die Energiewende.
Vielleicht wirkt der Protest bereits: in den letzten Wochen haben keinen weiteren Atommülltransporte das Abfalllager Gorleben stattgefunden!
Größere Polizeipräsenz und mysteriöse Tieflader haben heute morgen unter Atomkraftgegnern im Landkreis für Aufruhr gesorgt. Ein weiterer Atommülltransport wurde vermutet, der Betreiber des Zwischenlager Gorleben gibt Entwarnung: es handelte sich um eine Übung.
Mit einem Bus fuhren zwei Dutzend AktivistInnen aus dem Wendland zur Demonstration am vergangenen Samstag in Hamburg, viele waren auch privat angereist. Mehr als 15.000 Menschen protestierten für die Flüchtlinge aus Lampedusa und gegen die Abschiebepoltitik der Hansestadt und der Bundesregierung.
Pradeep Indulkar berichtet auf seiner Facebook-Seite am 28.Oktober, dass die Soli-Unterschriften in Indien angekommen und übergeben wurden.
Ungeachtet ausbleibender Castor Transporte ist Gorleben natürlich weiterhin Ziel von Atomtransporten. Der Bau einer Konditionierungsanlage wurde im baurechtlichen Verfahren genehmigt und die Einlagerung von schwach- und mittelradioaktivem Müll ins Abfallbehälterlager (ABL/“Fasslager“) geht munter weiter.
Auf dem Widerstandsmarathon Ende August haben wir den Startschuss für eine Unterschriftenkampagne gegen die Pilot-Konditionierungsanlage gegeben. Unterschriftenlisten kursieren, aber auch über unsere Homepage kann man diese Aktion unterstützen. Noch einmal ruft nun die BI dazu auf, die Aktion zu verbreiten.
Am kommenden Montag sollte in Lüneburg der Prozess gegen die vier Aktivist_Innen der Betonblock-Aktion in Vastorf beim Castortransport 2011 beginnen. Unter dem Motto „Beton – es kommt drauf an, was man daraus macht!“ rufen sie zu Solidarität auf. Das Verfahren ist nun gegen die Zahlung von Bußgeldern eingestellt worden!
Im Rahmen des DOK Leipzig geht der Film „Reise zum sichersten Ort der Erde“ an den Start. Der Schweizer Filmemacher Edgar Hagen, der unter anderem auch in Gorleben während des Castor-Transports 2011 drehte, erklärt dazu: Seit Beginn der zivilen Nutzung der Atomenergie im Jahr 1956 gibt es ein Dilemma: wir produzieren «sauberen Strom» und hinterlassen…
„Raising Resistance“: Der Film erzählt vom Kampf der Campesinos, der Kleinbauern Paraguays, gegen die sich immer aggresiver im Land ausbreitende Gen-Soja-Produktion.
„Uranium Mining: Tanzania faces the Devil ’s choice, experts warn“ titelt The Guardian an diesem Samstag. Der zweite Konferenztag beginnt mit einem Bericht von Andreas Nideker IPPNW Schweiz zur Marktsituation des Urans als Energiequelle und stellt unter anderem fest, dass die Produktionskosten für Uran momentan höher liegen als der Verkaufswert, und dass die Veränderung des…
In zehn Jahren soll die Atomenergie in Deutschland Geschichte sein. So verkündete es die Bundesregierung als 2011 die Reaktorkatastrophe in Fukushima begann. Mag auch die Ära der Atomwirtschaft tatsächlich bald zu Ende gehen, die atomaren Hinterlassenschaften geben weiterhin jeden Grund zur Sorge. „Sorgenbericht“ nennen die Initiativen an den Atommüllstandorten folgerichtig eine umfangreiche Bestandsaufnahme aller bekannten…
Am Morgen des 4.10. beginnt die Konferenz mit einigen Worten der Begrüssung durch Helen Kijo Bisimba, Dr. Exec. Director Legal Human Rights Center Dar Es Salaam, Joan Leon, Rosa Luxemburg Stiftung, Dar Es Salaam und Günter Wippel, Uranium Network.
Am ersten Oktober ist unsere international besetzte Gruppe am Flughafen In Dodoma vollständig und wir fahren direkt weiter in die Gebiete um Bahi, um uns ein Bild von der Situation vor Ort zu machen. Als Vertreter der BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg ist Günter Hermeyer dort.
Im indischen Jaitapur soll das größte Atomkraftwerk der Welt entstehen mit starker Beteiligung europäischer Firmen. Sowohl der AREVA Konzern, als auch deutsche HERMES Bürgschaften spielen eine führende Rolle beim Bau dieses Komplexes. Mit einer Unterschriftenaktion will die BI es allen Menschen kurzfristig ermöglichen, sich dem Protest anzuschließen.