Pressemitteilungen

Gaseinschlüsse im Salzstock, Gasvorkommen darunter

7. Februar 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz zur Greenpeace-Studie: „Gorleben streichen“ Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) kommt in einer Woche ins Wendland, um für seine Entscheidung, den Salzstock Gorleben-Rambow weiter zu „erkunden“, Verständnis einzuwerben, aber Ulrich Schneider kommt ihm zuvor: Im Auftrag von Greenpeace hat der Diplom-Geologe in einer Studie sein Augenmerk auf die Gasvorkommen im Salzstock Gorleben gerichtet und kommt…

mehr lesen

BI Umweltschutz fordert Kennzeichnungspflicht für Polizisten

7. Februar 2011
Kategorie:

Brandenburg will die generelle Kennzeichnungspflicht für uniformierte Polizeibeamte einführen. In einer Anhörung im Innenausschuss begrüßten Experten einen Gesetzesentwurf der CDU-Landtagsfraktion (Drs. 5/1442). „Die Einführung einer Kennzeichnungspflicht garantiert die individuelle Zurechenbarkeit staatlichen Handelns und trägt damit zur nachhaltigen Vertrauensbildung zwischen Bürgern und Polizei bei“, sagte Dr. Heide Sandkuhl vom Deutschen Anwaltsverein (DAV). Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg…

mehr lesen

Umweltminister Hans-Heinrich Sander begrüßt den Schweizer Weg bei der Endlagersuche

4. Februar 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz: „Auch Gorleben ist nicht unumkehrbar“ Hans-Heinrich Sander (FDP) verblüfft: Im Gespräch mit der Nagra (Nationale Genossenschaft für Lagerung radioaktiver Abfälle) setzt sich der niedersächsische Umweltminister für die Revision des deutschen Endlagerkonzepts ein, er plädiert für die Option der Rückholbarkeit des Nuklearmülls nach der Endlagerung. Im neuesten Info-Blatt der Nagra (Nr. 34/Januar 2011) lobt…

mehr lesen

Anti-Atomjahr 2011 – Volles Programm

3. Februar 2011
Kategorie:

Der Bundesumweltminister Norbert Röttgen wird am 14. Februar auf einer öffentlichen Kreistagsitzung in Hitzacker erwartet, dort will er erneut sein Gorleben-Dialog Konzept anpreisen. Wie ihm demonstrativ und argumentativ begegnet werden soll, wird auf dem Ratschlag der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) am kommenden Sonntag besprochen. Weitere Themen: Der nächste Castor rollt – nicht nach Gorleben, aber…

mehr lesen

Veteranin des Gorleben-Widerstands sagt vor Ausschuss aus

31. Januar 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz: Röttgen voll auf der Linie der Kohl-Regierung Akribisch hatte sich Marianne Fritzen, die Mitbegründerin der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) auf die Anhörung vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss (PUA) Gorleben am vergangenen Donnerstag vorbereitet. In vielen Aktenordnern, die sie anlegte und die inzwischen im Gorleben Archiv lagern, sind Zeitungsberichte, Aktenmaterial und Briefwechsel dokumentiert, die vor…

mehr lesen

BMU umwirbt Bauern und BI – Gorleben-Dialog im Internet

27. Januar 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz „Scheininszenierung“ Bundesumweltminister Norbert Röttgen wird am 14. Februar erneut ins Wendland kommen, diesmal folgt er einer Einladung des Kreistages und wird sich auf einer öffentlichen Kreistagsitzung den Fragen der Kommunalvertreter stellen. In einem Brief wirbt die Parlamentarische Staatssekretärin Ursula Heinen – Esser (CDU) jetzt um die Mitwirkung der Bäuerlichen Notgemeinschaft und der Bürgerinitiative…

mehr lesen

Anschwellender Lockgesang

24. Januar 2011
Kategorie:

Die Bäuerliche Notgemeinschaft Lüchow-Dannenberg erklärt: Bundesumweltminister Röttgen hat auf der CDU-Klausurtagung in Walsrode angekündigt, dass die „Sicherheitsprüfung“ für ein Endlager im Salzstock Gorleben schon in weniger als zwei Jahren beendet sein könnte. Die „Experten“ dafür hat er ausgesucht. Vorher hat der Minister eine ganze Reihe von Entscheidungen getroffen – im Dialog mit der Atomindustrie. Die…

mehr lesen

Röttgens Zwiesprache

23. Januar 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz kritisiert Doppelstrategie Wieder einmal habe Norbert Röttgen seine Doppelstrategie aufblitzen lassen, kritisiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). „Er redet von Offenheit, aber schafft Fakten“, sagte ein BI-Sprecher. Der Bundesumweltminister hatte zu Beginn der Klausurtagung der niedersächsischen CDU am Freitag in Walsrode gesagt, dass die relevanten Sicherheitsfragen zu Gorleben als Endlagerstandort für Atommüll bis…

mehr lesen

Özkan auf Tauchstation?

18. Januar 2011
Kategorie:

Die Ministerin antwortet nicht… BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg beharrt auf Antwort zum EKN Die Nachricht, dass neben dem bekannten Krebscluster im Umkreis des KKW Krümmel bzw. der GKSS Geesthacht auch im Umfeld der Atommülldeponie Asse II unerwartet viele Krebserkrankungen registriert wurden, hatte die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) veranlasst, sich mit einem Fragenkatalog an die niedersächsische Sozialministerin…

mehr lesen

"Wie man sich täuschen kann…"

16. Januar 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz will nicht nur Röttgens Wortverrenkungen korrigieren Bundesumweltminister Norbert Röttgen erwartet eine wachsende Akzeptanz für längere AKW-Laufzeiten, das sagte er vergangene Woche im Interview mit dem Westdeutschen Rundfunk (WDR). Der CDU-Politiker rechnet mit nachlassendem Widerstand gegen die Verlängerung der Laufzeiten für die deutschen Atomkraftwerke. „Wie man sich täuschen kann – Wunschdenken bestimmt das Handeln…

mehr lesen

Röttgen erneut ante portas

11. Januar 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz zerpflückt dessen Dialogkonzept: „Nur die dümmsten Kälber, wählen ihren Schlachter selber“ Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) wird am 14. Februar erneut ins Wendland kommen. Er folgt einer Einladung des Kreistages und wird sich auf einer öffentlichen Kreistagssitzung den Fragen der Kommunalvertreter stellen. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) ist sich sicher, dass der CDU-Politiker diesen…

mehr lesen

Merkels Müll

10. Januar 2011
Kategorie:

BI Umweltschutz: Angela Merkel trägt Mitverantwortung für das Scheitern in der Asse II, Morsleben und Gorleben Angela Merkel soll vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss (PUA) Gorleben angehört werden. Das fordern die Grünen, die ihr vorwerfen, dass sie als Umweltministerin der Kohl-Regierung in den 90er Jahren das atomare Entsorgungskonzept für den niedersächsischen Salzstock so verändert habe, dass…

mehr lesen

Und hier die Auflösung des Großen Weihnachts-Rätsels der BI

4. Januar 2011
Kategorie:

Für den Text A: „Die Beteiligung der Öffentlichkeit ist für uns mehr, als den formalen Anforderungen gerecht zu werden. Wir möchten von Anfang an das Gespräch mit Ihnen suchen und ein Maximum an Transparenz gewährleisten. Wir wünschen uns, dass wir mit gegenseitigem Respekt aufeinander zugehen und in einem offenen Dialog über die weiteren Schritte einer…

mehr lesen

Milliarden-Abzocke beim Strom

29. Dezember 2010
Kategorie:

BI Umweltschutz plädiert für den Wechsel zu Öko-Strom Hunderte Stromversorger schrauben 2011 die Preise nach oben, es ist die stärkste Verteuerung seit Jahren – und sie ist nach Ansicht der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) völlig ungerechtfertigt. Die Konzerne hätten massiv gesunkene Kosten nie an die Kunden weitergegeben. Stattdessen kassierten sie Milliarden zu viel. Die Konzerne…

mehr lesen

Sylvester- und Neujahrskundgebung in Gorleben

28. Dezember 2010
Kategorie:

BI Umweltschutz geht 2011 mitgliederstark und schwungvoll an Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) will im kommenden Jahr die Auseinandersetzung um den Atomausstieg und die Endlagersuche weiter forcieren. In der Sylvesternacht um kurz vor Mitternacht und am Neujahrstag um 13 Uhr wird am „Schwarzbau“, dem sogenannten Erkundungsbergwerk, demonstriert und mit dem traditionellen Neujahrsumtrunk das Widerstandsjahr 2011…

mehr lesen

Aus Zwischenlager wird Dauerlager

27. Dezember 2010
Kategorie:

BI Umweltschutz warnt vor unabsehbaren Risiken Nicht nur Lubmin, auch die Castor-Hallen in Ahaus und Gorleben werden zum Dauerlager für hochradioaktive Abfälle, das ist eine bisher unbeachtete Folge der Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke, unterstreicht die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat eine bis 2080 verlängerte Finanzplanung für das Zwischenlager Nord bei Lubmin bestätigt…

mehr lesen

BI Umweltschutz ruft zu Protesten gegen den Lubmin-Castor auf

13. Dezember 2010
Kategorie:

Transport führt am Wendland vorbei Seehausen, Wittenberge, Ludwiglust…der Castor-Transport aus dem französischen Cadarache ins Zwischenlager Greifswald/Lubmin fährt hart am Wendland vorbei. Die Reaktion der Atomkraftgegner/innen im Wendland lässt nicht lange auf sich warten: Sie machen sich am Donnerstag auf den Weg in die Nachbarschaft. In Wittenberge ist bereits für den kommenden Mittwoch in der Zeit…

mehr lesen

BI Umweltschutz nimmt das Epidemiologische Krebsregister Niedersachsen (EKN) unter die Lupe

10. Dezember 2010
Kategorie:

Die Nachricht, dass neben dem bekannten Krebscluster im Umkreis des KKW Krümmel bzw. der GKSS Geesthacht nun auch im Umfeld der Atommülldeponie Asse II unerwartet viele Krebserkrankungen registriert wurden, beunruhigt naturgemäß auch viele Menschen im Wendland. Schließlich begann die Einlagerung von schwach- und mittelaktiven Abfällen bereits im Orwell-Jahr 1984, seit 1995 werden auch hochradioaktive Abfälle…

mehr lesen

Ver-Sander-Initiative

7. Dezember 2010
Kategorie:

BI Umweltschutz: „Effekt heischendes Ablenkungsmanöver“ Für die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) ist es nur ein „billiges, Effekt heischendes Ablenkungsmanöver“: Am Montag hatte der niedersächsische Umweltminister Hans-Heinrich Sander gefordert, die Castor-Transporte nach Gorleben auszusetzen. „Wir werden alles daran setzen, dass keine weiteren Castoren nach Gorleben kommen, solange der Salzstock dort als mögliches Atomendlager ergebnisoffen erkundet wird“,…

mehr lesen

Röttgen kam, sah und blieb allein… BI Umweltschutz sieht Röttgen am Ende seines Lateins: "Nur die dümmsten Kälber suchen ihren Schlachter selber."

3. Dezember 2010
Kategorie:

„Es war nicht einfach, alle Gorleben-Gegner darauf einzuschwören, dass niemand bei der Ankunft des Bundesumweltministers demonstrierte, schließlich ist die Stimmung gegen den Atomkurs von Schwarz/Gelb in Berlin ziemlich aufgeladen“, verriet die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) nach dem Besuch des CDU-Politikers. Aber es hatte geklappt: als Norbert Röttgen – witterungsbedingt – nun doch per Bahn und…

mehr lesen

Besuch von Minister Röttgen BI Umweltschutz: Täuschungsmanöver und mediale Inszenierung

2. Dezember 2010
Kategorie:

Als Täuschungsmanöver der Öffentlichkeit und mediale Inszenierung bezeichnet die Bürgerinitiative Umweltschutz den Besuch von Norbert Röttgen im Wendland am heutigen Donnerstag. Die Fakten: + Seit 33 Jahren wird eine Öffentlichkeitsbeteiligung der betroffenen Bevölkerung über die Entscheidungen zur Weichenstellung für ein atomares Endlager im Gorlebener Salzstock von den jeweiligen Regierungen unterbunden. + Fachliche geologische Argumente, die…

mehr lesen

Röttgen ante portas: Eingeladen, ausgeladen…

1. Dezember 2010
Kategorie:

BI Umweltschutz nimmt das Dialog-Konzept des Bundesumweltministers unter die Lupe Einen Tag vor dem angekündigten Besuch Norbert Röttgens (CDU) in Gorleben ändert der Bundesumweltminister sein Programm: Nach der einhelligen Absage der Gegner zu einem Privatissime auf dem Schloss des Grafen von Bernstorff sagt das Ministerbüro das Gespräch mit den Kritikern der verschiedenen Initiativen von sich…

mehr lesen

Einladung zur Pressekonferenz anlässlich des Besuches von Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) in Gorleben

30. November 2010
Kategorie:

Ort: Bauernstuben, 29494 Trebel (nur wenige Kilometer vom „Erkundungsbergwerk“ entfernt) Datum: 2. Dezember 2010 Zeit: 10 Uhr Teilnehmer: – Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V., Kerstin Rudek, Vorsitzende – Bäuerliche Notgemeinschaft Wendland, Carsten Niemann – Greenpeace e.V., Mathias Edler, Atomexperte – BUND Niedersachsen, Renate Backhaus (angefragt) Gäste: – Nikolaus Piontek, Anwalt im Klageverfahren (Andreas v. Bernstorff und…

mehr lesen

"Stell dir vor, Röttgen kommt, aber keiner geht hin… " BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg sieht keine Chance mehr zu einem Dialog

30. November 2010
Kategorie:

Auf den ersten Blick mag es irritieren: der jetzige Bundesumweltminister Norbert Röttgen kommt erstmalig nach Gorleben und möchte einen „Dialog“ anbieten, die Gorleben-Gegner aber schlagen die Einladung aus. Unisono erklären Bäuerliche Notgemeinschaft, Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) und die Gartower Runde, dass sie den Dialog-Vorschlag des CDU-Politikers für unredlich halten. BI-Sprecher Wolfgang Ehmke: „Wer in Gorleben vollendete…

mehr lesen

Krebsfälle im Umfeld der Asse II

28. November 2010
Kategorie:

BI Umweltschutz bezweifelt den Aufklärungswillen der niedersächsischen Landesregierung Die auffällige Häufung von Leukämiefällen (Blutkrebs) in der Umgebung des illegal betriebenen Atommüllendlagers Asse II beunruhigt auch die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI), schließlich rollen durch die Dörfer im Wendland die Castor-Transporte, schwach- mittel- und hochaktive Abfälle lagern in Gorleben. „Betrachtet man die Leukämie- Erkrankungen in der Samtgemeinde…

mehr lesen

Endlager Gorleben "CDU erkundet neue Sprachräume"

28. November 2010
Kategorie:

Wer geglaubt hat, dass die CDU in Niedersachsen in Sachen Gorleben einen Schwenk vollzieht, sieht sich nun eines Besseren belehrt: Nahezu zeitgleich dementierten deren Kreisverband in Lüchow-Dannenberg wie auch der niedersächsische Ministerpräsident David McAllister einen Kurswechsel. Die Christdemokraten plädieren zwar dafür, parallel zum weiteren untertägigen Ausbau Gorlebens neue Suchräume in anderen Bundesländern in Aussicht zu…

mehr lesen

"Röttgen kommt zu spät"

26. November 2010
Kategorie:

BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg sieht keine Chance mehr zu einem Dialog Bundesumweltminister Norbert Röttgen reist am 2. Dezember nach Gorleben. Er sehe sich in der Pflicht zum Dialog, betonte der CDU-Politiker am Donnerstag bei der Aussprache über den Haushalt des Umweltministeriums im Bundestag. In einem internen Konzeptpapier ist gar die Sprache davon, dass der BMU-Chef einen…

mehr lesen

"Nicht Fisch, nicht Fleisch – ein bisschen Gorleben geht nicht"

23. November 2010
Kategorie:

BI Umweltschutz zum Parteienstreit um Gorleben Die Grünen haben am Wochenende auf ihrer Bundesversammlung in Freiburg über eine zukunftsorientierte Energiepolitik debattiert und angekündigt, sie würden in Regierungsverantwortung ein Endlagersuchgesetz auf den Weg bringen, eine vergleichende Endlagersuche mit Bürgerbeteiligung müsse der Kern sein. Von Gorleben als Endlagerstandort solle innerhalb einer Legislaturperiode endgültig Abstand genommen werden. „Diese…

mehr lesen

Protest gegen Castor nach Lubmin

22. November 2010
Kategorie:

Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) unterstützt die Proteste gegen den Castor-Transport Mitte Dezember aus dem südfranzösischen Cadarache ins vorpommersche Zwischenlager Nord/Lubmin-Rubenow bei Greifswald und auch gegen den anberaumten Castor-Transport von Ahaus nach Majak. Zu den Aktionsvorbereitungen in Lubmin beschlossen die Anti-Atom-Initiativen am Sonntag folgende Erklärung: Bei dem heutigen Vernetzungstreffen in Greifswald zur Organisation der Proteste…

mehr lesen

Endlagersuche mit oder ohne Gorleben?

18. November 2010
Kategorie:

BI Umweltschutz erwartet klare Positionierung der Grünen zu Gorleben Die Grünen streiten über Gorleben, während im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss (PUA) immer neue Einzelheiten bekannt werden, wie in den 80er Jahren Negativbefunde, die gegen die Eignung Gorlebens sprachen, unterschlagen wurden. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) fordert das endgültige Aus für eine weitere Erkundung des Salzstocks. Die Grünen…

mehr lesen

Erstmals ferngesteuerte Polizei-Drohne bei Castor-Protesten eingesetzt?

16. November 2010
Kategorie:

BI Umweltschutz fordert Aufklärung Die Luftaufklärung durch eine Drohne ist nach Informationen aus Polizeikreisen während der Proteste gegen den Castor-Transport im Bereich Leitstade/Harlingen zum Einsatz gekommen. Die fast lautlose Drohne soll nach internen Polizeiinformationen Bilder geliefert haben, die zur nachträglichen Aufklärung von Straftaten eine Rolle spielen könnten. Der niedersächsische Innenminister Uwe Schünemann (CDU) sieht sich…

mehr lesen

Nach der Demo ist vor der Demo: 400 Menschen in Gorleben

14. November 2010
Kategorie:

Wenige Stunden, nachdem der Castor-Transport das Zwischenlager Gorleben erreicht hatte, wurde für den weiteren Ausbau des Salzstocks Gorleben „Sofortvollzug“ angeordnet: die Reaktion der Atomkraftgegner im Wendland ließ nicht lange auf sich warten, 400 Menschen demonstrierten heute vor den Toren des „Schwarzbaus“, des sogenannten Erkundungsbergwerks in Gorleben, erneut für den Stopp des Weiterbaus. Die Bürgerinitiative Umweltschutz…

mehr lesen

"Debatte um andere Zwischenlager für die hochradioaktiven Abfälle – ein Beschwichtigungsmanöver"

13. November 2010
Kategorie:

BI Umweltschutz reklamiert das Ende der Atommüllproduktion Die Debatte um die Einrichtung von kraftwerksnahen Zwischenlagern oder die Ausweitung der Endlagersuche auf andere Bundesländer hält die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) für ein Beschwichtigungsmanöver. Wenn der wachsenden Zahl von Menschen, die in diesem Jahr zu Hunderttausenden zwischen Krümmel und Brunsbüttel, in Berlin und im Wendland gegen die…

mehr lesen

Stoppt den atomaren Amoklauf

11. November 2010
Kategorie:

Kundgebung am Sonntag, 14. November 13 Uhr vor den Toren des Schwarzbaus Gorleben Wenige Stunden nach dem Eintreffen der Castor-Behälter ordnet das niedersächsische Umweltministerium den Sofortvollzug an: unter Tage kann weiter gebaut werden. Wir ordnen den sofortigen Ausstieg aus der Atomkraft an! Es sprechen für die Bäuerliche Notgemeinschaft Hans-Werner Zachow, als Kirchenvertreter Propst Stefan Wichard…

mehr lesen

CRS räumt ab – Internationalierung des Polizeieinsatzes

10. November 2010
Kategorie:

Französische Polizisten haben Castor-Gegner, die sich auf den Gleisen in der Göhrde festsetzen wollten, abgeräumt. Das belegen Bilddokumente, eindeutig ist zu erkennen, dass es sich nicht um den deutsch-französischen Grenzbereich, sondern um die Gleisanlagen in der Göhrde/Lüchow-Dannenberg handelt. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) spricht in diesem Zusammenhang von einer „Internationalisierung“ des Polizeieinsatzes zur Durchsetzung der…

mehr lesen

Castor-Transport: "Strahlengefahr wird unterschätzt"

10. November 2010
Kategorie:

Beim Umladen der zehn Castor- und des einen TN 85- Behälters in Dannenberg von den Bahnwaggons auf die Tieflader wurden an den elf beladenen Straßenfahrzeugen – unter Aufsicht des Gewerbeaufsichtsamts Lüneburg – vom TÜV-Nord Strahlenmessungen vorgenommen. Das niedersächsische Umweltministerium hebt hervor, „dass die zulässigen Grenzwerte der Dosisleistung (Gamma- und Neutronenstrahlung) sicher eingehalten werden“. Für die…

mehr lesen

Castor-Protest: Schünemanns Phantasmagorie

10. November 2010
Kategorie:

Die Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) Lüchow-Dannenberg weist den Vorwurf des niedersächsischen Innenministers Schünemann, politisch motivierte Gewalt habe die Proteste gegen den Castor-Transport überschattet, entschieden zurück. „Diese Behauptung ist frei erfunden“, sagte BI-Sprecher Wolfgang Ehmke. Der CDU-Politiker solle seine eigene Polizei befragen, die davon sprach, dass die Proteste zahlenmäßig die größten, dabei zugleich auch die friedlichsten gewesen…

mehr lesen

Baustopp in Gorleben aufgehoben – BI Umweltschutz: "Atompolitischer Amoklauf"

9. November 2010
Kategorie:

Nur wenige Stunden nachdem der 12. Castor-Transport ins Zwischenlager Gorleben eingefahren ist, hat das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) auf Antrag des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) die sofortige Vollziehung der Verlängerung des Rahmenbetriebsplans und der Zulassung des Hauptbetriebsplans für das sogenannte Erkundungsbergwerk Gorleben angeordnet. Gegen die Fortsetzung der Bauarbeiten nach Aufhebung des…

mehr lesen

92 Stunden, die es in sich hatten

9. November 2010
Kategorie:

Mit 1 ½ Tagen Verspätung hat der 12. Castor-Transport sein Ziel, das Zwischenlager Gorleben erreicht. „Wer die Laufzeiten der Atomkraftwerke verlängert, muss auch mit verlängerten Laufzeiten für Atommülltransporte rechnen“, resümiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Der große Zulauf zur Kundgebung wie auch schon zur Menschenkette im April und zur Großdemonstration in Berlin spiegele, dass der…

mehr lesen

Debatte um Kosten des Castor-Transports – BI Umweltschutz widerspricht Röttgen

9. November 2010
Kategorie:

Der Castor-Transport 2010 ist noch nicht abgeschlossen, aber die Debatte um Gorleben und die Transportkosten ist voll entbrannt. Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) will die Betreiber von Atomkraftwerken nicht zur Zahlung der Transportkosten heranziehen, die nukleare Entsorgung sei eine staatliche Aufgabe sagte er gegenüber der ARD. „Norbert Röttgen irrt in einem entscheidenden Punkt, denn die Zwischenlagerung…

mehr lesen

Pressegespräch nach Abschluss des Transports

9. November 2010
Kategorie:

Die Anti-Atom-Initiativen laden zu einem Pressegespräch ein: eine Stunde, nachdem der Castorkonvoi das Zwischenlager Gorleben erreicht hat, wird es in den Trebler „Bauernstuben“ ein Pressegespräch geben.

mehr lesen

"Mit Gorleben kommen sie nicht durch"

8. November 2010
Kategorie:

Die BI ruft dazu auf, sich den Protesten anzuschließen In vielen Orten entlang der Transportstrecken im Wendland versammeln sich zur Zeit Castor-Gegner, 3000 haben sich bereits auf eine Dauerblockade des Zwischenlagers Gorleben eingerichtet, Greenpeace blockiert mit einer spektakulären Aktion den Castor-Verladebahnhof in Dannenberg: Wann die 11 Behälter mit den hochradioaktiven Abfällen ihr Ziel, das Zwischenlager…

mehr lesen

Bundeswehr und Castorwiderstand

8. November 2010
Kategorie:

Endlich haben wir den Bildbeweis gefunden: die Bundeswehr stellt mehr als Küchen und Kasernen zur Verfügung. Beachten Sie den Bildbeweis in einer Sendung des ZDF vom 4.11.2010 http://www.zdf.de/ZDFmediathek/hauptnavigation/nachrichten/#/beitrag/video/1181900/ZDF-heute-journal-vom-04-November-2010

mehr lesen

Castor-Transport – Aktionsgeschehen Nachlese

8. November 2010
Kategorie:

Mit einer Verspätung von 24 Stunden rollt der Castor-Zug wieder Richtung Dannenberg-Ost, er traf soeben (9.20 Uhr) ein. Dort müssen die 11 Behälter von der Schiene auf die Straße umgeladen werden. Noch in der Nacht hatte unter Vermittlung von Pastoren ein Gespräch zwischen den Demonstranten und Polizeieinsatzleitung stattgefunden. Die Demonstranten hatten mit Blick auf die…

mehr lesen

Proteste gegen den Castor-Transport dauern an

8. November 2010
Kategorie:

„Wer längere Laufzeiten für Atomkraftwerke beschließt, darf sich nicht über längere Laufzeiten für Castor-Transporte wundern“ – die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) geht mit Bundesumweltminister Norbert Röttgen hart ins Gericht. Röttgen hatte gestern mit Blick auf die zahlreichen Stopps des Castor-Transports den Demonstranten die Legitimität ihrer Proteste abgesprochen. „Ob es legitimer ist, nachts Absprachen mit den…

mehr lesen

Castortransport nach Gorleben 2010 – harter Polizeieinsatz

7. November 2010
Kategorie:

Gemeinsame Erklärung von Initiativen und Verbänden gegenüber der Polizeieinsatzleitung Minütlich erreichen uns Nachrichten von gewalttätigen Polizeieinsätzen an der Bahnstrecke Lüneburg – Dannenberg gegen friedliche Demonstranten. Dabei werden laut Augenzeugenberichten Wasserwerfer, Gasgranaten, Pfefferspray, Reiterstaffeln und Schlagstöcke eingesetzt. Wir fordern die Gesamteinsatzleitung der Polizei, namentlich Herrn Friedrich Niehörster, auf, den Auftrag, den Castor-Transport in das Zwischenlager Gorleben…

mehr lesen

Polizei setzt Wasserwerfer und Reizgas ein

7. November 2010
Kategorie:

Die Ankunft des Castor-Transports in Lüneburg verzögert sich als Folge von Protestaktionen in Frankreich und im süddeutschen Raum um mindestens 8 Stunden. Nach dem offiziellen Fahrplan sollte der Strahlenzug bereits um 8.14 in Dannenberg-Ost eintreffen. Rund 5000 Menschen sind zum Tagesanbruch aus den Camps und ihren Privatunterkünften an die Schiene und auf die Straße aufgebrochen,…

mehr lesen

Bild aus Splietau

7. November 2010
Kategorie:
mehr lesen

Bundespolizist nimmt sich in Dannenberg das Leben

6. November 2010
Kategorie:

Mit Bestürzung reagiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) auf die Meldung, dass ein Bundespolizist, der anlässlich des Castor-Transports nach Gorleben eingesetzt war, sich das Leben genommen hat. Er soll sich in seiner Unterkunft mit der Dienstpistole erschossen haben. „Wir sind erschreckt und sprechen der Familie unser Beileid aus. Wir können nur hoffen, dass dieser Freitod…

mehr lesen

Größter Anti-Atom- Protest in der Geschichte des Wendlands

6. November 2010
Kategorie:

Anti-Atom-Protest in Dannenberg übertrifft Erwartungen bei weitem. 50.000 Menschen fordern: Castor stopp, Atomausstieg jetzt! Gemeinsame Pressemitteilung vom 6. November 2010 Dannenberg: Bei der Großkundgebung zum Auftakt der Proteste gegen den Castor-Transport ins Wendland protestieren am heutigen Samstag weit über 50.000 Menschen gegen die Atompolitik der Bundesregierung. Mit über 600 Schleppern beteiligen sich die Landwirte an…

mehr lesen