Aktuell
Auf dem Gelände des Gefechtsübungszentrums (GÜZ) in der Colbitz-Letzlinger-Heide bei Gardelegen will die Bundeswehr die Aufstandsbekämpfung proben: dazu wird für 100 Mio. Euro eine U-Bahnstation gebaut. Im Kosovo und in Kabul gibt es keine U-Bahn. Da liegt die Idee nahe, dass es nicht um Auslandseinsätze gehen wird. Gegen diese Pläne regt sich Protest. Und schon…
Zum zweiten Mal nach der Fukushima-Katastrophe reiste eine Delegation aus dem Wendland nach Japan. Martin Donat und Lennart Müller waren zum Hiroshima-Gedenktag eingeladen. Ein erster Bericht findet sich in der September-Ausgabe der Gorleben-Rundschau, die jetzt auch in der Printfassung vorliegt und im BI-Büro angefordert werden kann (Tel. 05841-4684). Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) sammelt Spendengelder…
Weiß unsere Regierung eigentlich, was sie will? Diese Frage stellt sich, wenn einerseits der parteiübergreifende Atomausstieg beschlossen wurde, andererseits aber offenherzig Hermesbürgschaften ausgestellt werden sollen für den Neubau oder die Fertigstellung von Atomanlagen im Ausland. Das Umweltinstitut München e.V. startet einen Online-Protest.
Kooperation als Konzept – Eigenständigkeit der Akteure als Prinzip Seit 25 Jahren wird in der Region Braunschweig demonstriert, dass die gesellschaftliche Mehrheit gegen Atomenergie ist.Weil sich im Jahr nach Tschernobyl immer mehr Organisationen und Akteure von der Atomenergie distanziert hatten, gründeten Bürgerinitiativen aus Braunschweig, Salzgitter und Wolfenbüttel 1987 eine bis heute bundesweit einzigartigen Organisation: In…
Der Gorleben-Widerstand kennt keine Sommerpause, zumal in Berlin über die Zukunft des Endlagerbergwerks verhandelt wird. Deshalb lädt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) zu einem „Ratschlag“ ein, der am kommenden Sonntag um 15 Uhr in Gedelitz im Gasthaus Wiese stattfinden wird. Angesprochen werden aber alle Themen, die sich aktuell um Gorleben ranken, sei es der Prozess…
Die Anti-Atomkraft-Kampagne „Gorleben 365“ blockiert seit einem Jahr Zufahrtsstraßen – und will ihre Aktionen ausweiten. Wir gratulieren zum Geburtstag und feiern am Sonntag mit. Was bisher so geschah, berichtet Reimar Paul:
Bundesumweltminister Peter Altmaier möchte die Standortfrage für Atommüll klären. Auf SPD und Grüne ist der CDU-Mann schon zugegangen. Kritiker aus den Reihen der Atomkraftgegner fühlen sich ausgeschlossen. Es stellt sich die Frage, ob Gorleben in die Standorterkundung weiter einbezogen werden soll. Hitzacker vor wenigen Tagen. Der kleine Ort an der Elbe, 30 Kilometer von Gorleben…
Die Transportstudie der GRS zu Atommülltransporten von und nach Schacht Konrad kam zu sehr günstigen Ergebnissen. Um die Risiken zu überprüfen, hat die Stadt Salzgitter eine Fachbewertung in Auftrag gegeben, die dieser Tage veröffentlicht wurde. Ergebnis: wichtige Risiken wurden nicht berücksichtigt, außerdem Methoden angewandt, die keine Entscheidungen über geeignete Notfallvorsorge ermöglichen.
(Gronau, Düsseldorf, Bonn, 01.08.2012) Die Protestaktion vor der Hauptzufahrt der einzigen deutschen Urananreicherungsanlage im westfälischen Gronau geht nach einer ruhigen Nacht weiter. Aus Protest gegen die ständige Atommüllproduktion in der Anlage und den damit verbundenen hochgefährlichen Urantransporten mit LKW und Sonderzügen durch ganz NRW, und darüber hinaus, wird die Urananreicherungsanlage seit gestern (Dienstag) Mittag mit…
Um eine neue Facette wird das Verschieben von Atommüll „bereichert“. Plutonium wurde durch Norddeutschland kutschiert und bei Midgard verladen. Die Kreiszeitung Wesermarsch trug die Fakten zusammen.
Seit 35 Jahren wehren sich viele Menschen im Wendland gegen Gorleben als Atommüllkippe. Spektakulär sind die Aktionen gegen Castor-Transporte, weniger spektakulär ist das Bemühen, mit Informationsarbeit dafür zu sorgen, dass der marode Salzstock Gorleben als Endlageroption vom Tisch kommt.
Potentielle Standortgemeinden lassen sich nicht kaufen. Daran könnten sich die Samtgemeinde Gartow und die Gemeinde Gorleben ein Beispiel nehmen, findet die BI Umweltschutz. Wir dokumentieren einen Bericht von Andreas Prammer. „Tschechiens Suche nach einem Endlager gestaltet sich als finanzielles und politisches Desaster“
Nachrichten an die ferne Zukunft sind für die nachfolgenden Generationen wohl unverständliche Hieroglyphen. Atommüll soll eine Million Jahre sicher vor der Biosphäre abgeschirmt werden. Unsere Warnungen jedoch könnten in Zukunft ins Leere laufen. Mit diesem Problem befassen sich Semiotiker schon seit geraumer Zeit. Die Forscher stehen aber erst am Anfang, während immer noch Atommüll produziert…
Die Asse II ist für die Gorleben-Gegner ein Modellprojekt der besonderen Art. In situ wurden in dem Salzbergwerk Versuche in neu erschlossenen Feldern getätigt, mit Blick auf Gorleben. Die Asse II-Gegner kämpfen heute für profane Forderungen: „Pumpen statt Fluten“, um so Zeit zu gewinnen, den Müll aus dem havarierten Atommüllendlager zu bergen, bevor es absäuft.…
Greenpeace wendet sich heute in Form eines offenen Briefes an Vertreter von Bündnis90/Die Grünen. Die Organisation fordert dazu auf, die Verhandlungen mit der Bundesregierung und den Bundesländeren zur Erarbeitung eines Endlagersuchgesetzes vorerst auszusetzen.
Mit mehr als 25.000 Unterschriften hat der Asse II-Koordinationskreis heute in Berlin seine Forderung unterstrichen, den Atommüll im Bergwerk Asse II (Kreis Wolfenbüttel) keinesfalls zu fluten. Damit hat er auch die Bundesregierung an ihr Versprechen von 2009 erinnert, das marode Salzbergwerk, in das nie Atommüll hätte eingelagert werden dürfen, zügig zu räumen.
Atommüllpolitik – Verschwinden lassen und vergessen Die Sommerausgabe der Gorleben Rundschau ist da Der Schriftsteller Andreas Maier, dessen Zeit-Artikel „Die Legende vom Salzstock“ unvergessen ist, setzt sich mit der Atommüllpolitik auseinander: „Manches sieht man nicht, und man soll es auch nicht sehen. Wir versenken Dinge in den Grund, als könnte das helfen. Wir sind wie…
Im ganzen Land werden die oberirdischen Zwischenlager für nuklearen Müll nachgerüstet. Wie sicher sind sie? Ein Artikel aus dem aktuellen Greenpeace Magazin 4/2012.
Ein Debattenbeitrag Die Anti-AKW-Bewegung soll sich angesichts der Endlagerdebatte auf zwei Ziele konzentrieren: Eine umfassende Atommülldebatte müsse eingefordert und durchgesetzt werden und Gorleben muss als Endlagerstandort aufgegeben werden, findet Wolfgang Ehmke.
Jahrzehntelang hat die „Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) eine Aktenlage zu Gorleben geschaffen, die die offizielle Lesart der Behörden bestimmt. Wer bei der Debatte um ein Endlagersuchgesetz die Rolle der BGR übersieht, einer Behörde, die dem Wirtschaftsministerium nachgestellt ist, wird noch böse Überraschungen erleben.
Der niedersächsische Umweltminister Stefan Birkner (FDP) kneift. Weil wir uns auf eine öffentliche Debatte mit ihm konzentrieren wollten und deshalb keine Einladung an einen Vertreter des BMU auf den Weg gebracht haben, sagt er die zugesagte öffentliche Diskussion in Dannenberg ab. Dabei hätte es wirklich Sinn gemacht, über den Gorleben-Komplex zu reden, denn die Gesellschaft…
Geologie, Lügen und Tricksereien verbieten die weitere Erkundung in Gorleben. Der Salzstock ist ungeeignet, der Standort verbrannt. Alle Gründe gegen Gorleben in einer Broschüre zusammengefasst.
Die Juni-Ausgabe der Gorleben Rundschau ist online. Dieses Mal schreibt der neue Vereinsvorsitzende Martin Donat zur angeblichen „Offenheit“ der Bundesregierung bei der Suche nach einem Atommüllendlager.
Für den Erhalt des Landkreises Lüchow-Dannenberg – PRESSEERKLÄRUNG PRESSEERKLÄRUNG Kommenden Samstag, den 2. Juni, 14h, veranstalten Initiatoren um den Verein Wendepunktzukunft.org auf dem Marktplatz in Lüchow ein „kreiserhaltsDEMOkratiefest“ (eine Kundgebung/Demonstration) für den Erhalt des Landkreises Lüchow-Dannenberg. Hintergrund der Demonstration ist die Kreistagssitzung am folgenden Montag, den 4. Juni. Laut Beschlussvorlage soll der Kreistag dem Landrat…
Atommüll vermeiden statt verschieben Am heutigen Tag demonstrieren Robin Wood KlettererInnen gemeinsam mit AktivistInnen aus Münster an der Wolbecker Straße über dem Dortmund-Ems-Kanal. Zwei KlettererInnen haben sich mit einem Transparent mit der Aufschrift „Vermeiden statt Verschieben“ über dem Kanal abgeseilt. Anlass der Proteste ist der Transport von Atommüll aus Obrigheim über 1500 Kilometer Wasserstraßen nach…
Zum Verfahrensbeschluss des Untersuchungsausschusses Gorleben, im September Bundeskanzlerin Merkel zu vernehmen, erklären die Obfrauen Ute Vogt (SPD), Dorothée Menzner (DIE.LINKE) und Sylvia Kotting-Uhl (Bündnis 90/Die Grünen): Mit dem heutigen Beschluss geht es auf die Zielgerade. Nach monatelanger Kärrnerarbeit wird der Untersuchungsausschuss im September seine wichtigste Zeugin vernehmen: Angela Merkel.
Bereits im Januar diesen Jahres gab es ein Besuch von zwei Mitgliedern der BI in Japan, damals wurde diese Fahrt durch zweckgebundene Spenden möglich gemacht. Die Anwesenheit einer deutschen Gruppe wurde dort sehr hoch geschätzt, da die deutsche Anti-Atomkraft-Bewegung international als sehr erfolgreich gilt. Nun erreicht uns wieder eine dringende Einladung von unseren Mitstreitern aus…
Die neue Gorleben Rundschau ist da: die Spezial-Ausgabe zur „Kulturellen Landpartie“ ist auf die vielen tausend Besucher zugeschnitten, die das Wendland zwischen Himmelfahrt und Pfingsten besuchen werden.
Atomkraft– Nein, Danke! Was früher hauptsächlich für Bürgerinitiativen und Ökos der Leitgedanke war, gilt nun für ganz Deutschland: Der schreckliche Nuklearunfall im japanischen Fukushima hat bei der Bundesregierung zu einem überraschenden Umdenken geführt – weg von Atomkraft, hin zu alternativen Energien. Auch wenn viele EU-Staaten darüber nur den Kopf schütten: In zehn Jahren soll die…
Podiumsdiskussion über die Auswirkungen von Uranminen in Asien, Australien, Afrika und Nordamerika. Die Gesprächsrunde beendet eine sechsteilige Filmreihe, die als Autokino vor den Toren der Endlagerbaustelle stattfand. Was wissen wir über den Beginn des atomaren Kreislaufes? Woher kommt das Uranerz und wer baut es ab? Welche Folgen resultieren daraus für Mensch und Umwelt?
Für das Wochenende hat sich internationaler Besuch im Wendland angekündigt. Dr. Sanghamitra Gadekar ist zu Besuch in Deutschland und wird, auf Einladung der KURVE Wustrow, auch Gorleben besuchen. Die fünfzigjährige Ärztin und Antiatom-Aktivistin engagiert sich seit Jahren im Kampf unter anderem gegen Uranabbau im Norden Indiens.
Es war ein eindrucksvollen Bild: die Bäuerlichen Notgemeinschaft fuhr mit fast 150 Traktoren auf, mehrere tausend AtomkraftgegnerInnen und KünstlerInnen umzingelten den Schwarzbau in Gorleben. Gemeinsam forderten sie mit Blick auf die Endlagersuche: „Der Fleck muss weg!“
Bilddokumente belegten, dass beim letzten Castor-Transport französische Polizisten nicht nur als Beobachter fungierten, sondern aktiv gegen Demonstranten vorgingen. Die Staatsanwaltschaft Lüneburg hat das Verfahren gegen den französischen Polizisten eingestellt. Das Hamburger Abendblatt berichtet: „Die Staatsanwaltschaft Lüneburg hat zwei Ermittlungsverfahren gegen einen französischen Polizisten eingestellt, der beim Castor-Transport im November 2010 handgreiflich gegen Demonstranten geworden ist.“
Auf der Mitgliederversammlung am gestrigen Samstag wurde neben der Verabschiedung einer neuen Satzung auch ein neuer Vorstand gewählt. Die langjährige Vorsitzende Kerstin Rudek geht – ein junges Team tritt in ihre Fußstapfen.
Demoaufruf: Schwarzer Fleck auf weisser Landkarte / Aktuelles zu den ED-Verfahren / Rückblick 11.03. / BI-Aktuell – das alles in der April Ausgabe der Gorleben Rundschau:
Im Rahmen der ein Jahr währenden Blockadeaktion „gorleben 365“ bepflanzt die Castor-Gruppe Küsten aus dem gleichnamigen Ort im Wendland über mehrere Stunden den Zaun des so genannten Erkundungsbergwerks in Gorleben. Ziel dieser und aller anderen Aktionen von „gorleben 365“ ist es, das geplante Atommüllendlager zu verhindern.
Presseinformation: Treppenwitz und Atommüll Ein Treppenwitz der Geschichte ist nach Auffassung der Frühjahrskonferenz der Anti-AKW-Bewegung, die sich an diesem Wochenende in Ahaus getroffen hat, die jüngste Idee, die Atomenergie an den Tropf der EU-Subventionen zu hängen. Nach Fukushima sind in Japan fast alle der 54 Atomreaktoren abgeschaltet worden, in Deutschland 8 von 17. „Wenn wir…
Streit um Sicherheitsanalyse: Die Rechtshilfe Gorleben verlangt den Abbruch der Vorläufigen Sicherheitsanalyse Gorleben: Sie macht die „ergebnisoffene“ Endlagersuche zur Farce. – Unsere Antwort auf der Straße: Demonstration am 28. April am Endlagerbergwerk Gorleben. Atomkraftgegner fordern den Abbruch eines laufenden Großforschungsprojekts zum möglichen Endlagerstandort Gorleben. Die derzeit unter großem finanziellen und personellen Aufwand erarbeitete Vorläufige Sicherheitsanalyse Gorleben…
Unter dem Titel „Strahlentherapie für Atommüll“ berichtet die Frankfurter Rundschau sehr positiv über die Transmutationsforschung: „Wenn sie Erfolg haben, löst sich das Endlager-Problem von allein: Frankfurter Physiker arbeiten daran, hochgiftigen, strahlenden Atommüll aus Kernkraftwerken unschädlich zu machen. Sie wollen die Lagerdauer von Uran verkürzen.“(5.4.12) Dazu passt als Warnung eine Pressemitteilung der BI „Müll und…
„Harter Kern besteht aus Terroristen“ Die Energiewende verdankt sich auch den lokalen Kämpfen der Antiatomkraftbewegung der 70er und 80er Jahre. Nun sind die ersten zwei Bände zu ihrer Geschichte erschienen. Der Verlag kündigt an, dass die Folgebände noch in diesem Jahr gedruckt vorliegen. Gern dokumentieren wir eine Rezension von Rudolf Walther aus der TAZ vom…
Nach mehr als einem Jahr Stillstand ist der älteste Atomforschungsreaktor Deutschlands am 28. März wieder in Betrieb genommen worden. Der Forschungsreaktor BER II in Berlin-Wannsee ist zwar klein und hat nur wenige Kilogramm Brennelemente als radioaktives Inventar, aber dennoch bildet er ein hohes Gefahrenpotential: Denn er besitzt kein Containment und ist technisch völlig veraltet. Gegen…
Es gab Popcorn, technisch hat alles funktioniert – ein schönes Debut der neusten Aktionsidee gegen das geplante Endlager in Gorleben: Autokino!
Das ist zwar keine Lösung, aber immer noch besser als der Mülltourismus. Wir gratulieren den BI´s in Ahaus und im Münsterland zu ihrem Erfolg! CASTOR – Transporte von Jülich nach Ahaus vorerst abgesagt! Das Forschungszentrum Jülich (FZJ) kann die heftig kritisierten Atommülltransporte von 152 CASTOR THTR/AVR – Behältern nach Ahaus nicht durchführen. Daher muss das…
Wir gehen wieder auf die Straße. Wir demonstrieren am 28. April in Gorleben. Warum?
„Das wird ein Kulturereignis der Extraklasse“, kündigt Jakob von Uexküll an. Der Begründer des Alternativen Nobelpreises ist in diesem Jahr Schirmherr der Literaturreihe „Lesen ohne Atomstrom – Die erneuerbaren Lesetage“. Dafür treten im April zwei Dutzend renommierte Schriftsteller auf den attraktivsten Bühnen Hamburgs auf. „Und keine der Lesungen kostet Eintritt – Literatur für alle!“.
Nach dem Fund eines völlig verrosteten Atommüllfasses ist es schwer zu vermitteln: Für das unterirdische Zwischenlager des Atomkraftwerks Brunsbüttel wurden nach Angaben des Betreibers Vattenfall überhaupt keine Strahlen-Grenzwerte festgelegt. Das zuständige Justizministerium in Kiel erklärte heute: „Ob und weshalb im Genehmigungsverfahren keine Grenzwerte festgelegt wurden, müsse noch anhand alter Akten geprüft werden.“ Die Atomaufsicht geht…
Besuch in der Asse II: Unbequeme Wahrheiten für Norbert Röttgen Unten in 750 Metern Tiefe kommt Röttgen mächtig ins Schwitzen. Ihm rinnt in den heißen Stollen der Schweiß übers Gesicht. Vor Kammer 12 gibt es einen radioaktiven Laugensumpf durch die Wassereintritte. Röttgen verfolgt aufmerksam die Ausführungen des Präsidenten des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS), Wolfram König.…
Bistum Hildesheim erinnert mit einem Ökumenischen Kreuzweg an Massentierhaltung und Atommüllproblematik Wietze, Asse, Gorleben und Schacht Konrad – diese vier Orte stehen für zwei schwierige und umstrittene Themen: Massentierhaltung und Atommülllagerung. Sie sind auch die Ziele des diesjährigen „Ökumenischen Kreuzweg der Schöpfung“ zu dem das Bistum Hildesheim mit den evangelischen und katholischen Pfarrgemeinden vor Ort…
Zehntausende Menschen haben allein in Deutschland am ersten Jahrestag der Katastrophe von Fukushima für ein Ende der Atomkraft protestiert. In Brokdorf, Neckarwestheim, Gronau, Gundremmingen und im Braunschweiger Land fanden zentrale Demos statt, etliche weitere kleinere Aktionen im ganzen Land.
Am kommenden Sonntag findet auch in Gorleben Proteste anlässlich des Fukushima-Jahrestages statt. Nach dem sonntaglichen Spaziergang werden Klaus der Geiger und Salossi ein Solikonzert vor dem Bergwerk Gorleben geben.