Artikel

Strengere Vorgaben statt Freigabe radioaktiver Stoffe

14. Mai 2020
Kategorie:

Bereits am 23. März 2020 hat die Atommüllkonferenz, ein Netzwerk von atomkritischen Gruppen und Organisationen, zu denen auch die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) gehört, einen Offenen Brief an die Umweltminister*innen der Länder gerichtet mit der Forderung, das Thema „Freigabe radioaktiver Stoffe nach § 31 Strahlenschutzverordnung“ auf die Tagesordnung der nächsten Umweltministerkonferenz (UMK) zu setzen.

mehr lesen

Besondere Zeiten brauchen besondere Ausstattung

13. Mai 2020
Kategorie:

In Niedersachsen bleibt das Bedecken von Mund und Nase in Geschäften und dem ÖPNV weiter Pflicht. Wir haben einen kreativen Begleiter für euch: Ab sofort können Maske mit der Wendlandsonne bei uns bestellt werden. – mehr erfahren

mehr lesen

2020 ohne Kulturelle Landpartie

12. Mai 2020
Kategorie:

„Schweren Herzens“ wird es wegen der Corona-Pandemie zwischen Himmelfahrt und Pfingsten keine Kulturelle Landpartie – und damit auch keine Kulturelle Widerstandsparty an den Atomanlagen geben. Das ist ein schwerer Schlag für alle Beteiligten und die gesamte Region. Natürlich auch für uns mehr als traurig, da wir mit der Kulturellen Widerstandspartie in den letzten Jahren so…

mehr lesen

Protest gegen eingeschränkte Öffentlichkeitsbeteiligung

12. Mai 2020
Kategorie:

Die BI hat sich der wachsende Kritik am geplanten „Planungssicherstellungsgesetz“ angeschlossen. Vor dem Hintergrund der Corona-Krise will die Bundesregierung damit die Behörden geradezu gesetzlich ermutigen, Erörterungstermine in eine völlig wirkungslose Online-Konsultation umzuwandeln oder – je nach Gesetz – ganz entfallen zu lassen. Betroffen sind fast alle zentralen Bereiche des Umweltrechts. zur Erklärung von derzeit 34…

mehr lesen

„Planungssicherstellungsgesetz“

12. Mai 2020
Kategorie:

Auf wachsende Kritik stößt der Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Planungssicherstellungsgesetz. Es betrifft fast alle zentralen Bereiche des Umweltrechts, beispielsweise das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung, das Bundes-Immissionsschutzgesetz, das Kreislaufwirtschaftsgesetz, das Bundes-Berggesetz und das Atomgesetz. In einer gemeinsamen Erklärung, die vom Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) initiiert wurde, haben am Dienstag (12.05.2020) 34 Bürgerinitiativen und Umweltorganisationen ihren Protest…

mehr lesen

NBG: Grunwald statt Beckstein

11. Mai 2020
Kategorie:

„Armin Grunwald wird nun unter Beweis stellen müssen, dass bei der Endlagersuche Transparenz von der Pike auf groß geschrieben wird“, kommentiert BI-Sprecher Wolfgang Ehmke dessen Wahl an in die Doppelspitze des Nationalen Begleitgremiums. zur Presseerklärung

mehr lesen

Neue Doppelspitze des Nationalen Begleitgremiums

11. Mai 2020
Kategorie:

Das Nationale Begleitgremium (NBG) hat wieder eine Doppelspitze. Nach dem Ausscheiden von Prof. Klaus Töpfer wurde in heutiger Sitzung Dr. Armin Grunwald als Co-Vorsitzender gewählt. Der Wissenschaftler wird nach dem Ausscheiden Klaus Töpfers gemeinsam mit Prof. Miranda Schreurs, die wiedergewählt wurde, die Arbeit des NBG koordinieren.

mehr lesen

Stempelstelle auf 1004 abgerissen

11. Mai 2020
Kategorie:

Unbekannte haben die Stempelstelle auf dem Tiefbohrplatz 1004 abgerissen. Mit der Einrichtung einer Stempelstelle für die Pässe der „Freien Republik Wendland“ hatte die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) am 3. Mai an die Platzbesetzung und das Hüttendorf, die „Freie Republik Wendland“ vor 40 Jahren erinnert.

mehr lesen

Eingeschränkte Öffnungszeiten

8. Mai 2020
Kategorie:

Wegen der Corona-Pandemie haben wir das BI-Büro zwar wieder geöffnet, allerdings nur Montag – Freitag zwischen 10.00 – 16.00 Uhr.

mehr lesen

Besondere Zeiten brauchen besondere Ausstattung

6. Mai 2020
Kategorie:

In Niedersachsen bleibt das Bedecken von Mund und Nase in Geschäften und dem ÖPNV weiter Pflicht. Wir haben einen kreativen Begleiter für euch: Ab sofort können Maske mit der Wendlandsonne bei uns bestellt werden.

mehr lesen

Bayern will Endlager im eigenen Land verhindern

6. Mai 2020
Kategorie:

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder verfolgt weiterhin die Linie, ein Atommüllendlager in Bayern zu verhindern: Granit soll als eines der drei Wirtsgesteine wegfallen. „Das ist nichts als dreister Länderegoismus“, kommentiert die BI diesen Vorstoß. zur Presseerklärung

mehr lesen

„Dreister Länderegoismus“

6. Mai 2020
Kategorie:

Markus Söder verfolgt weiterhin die Linie, ein Atommüllendlager in Bayern zu verhindern. Die Blockadepolitik des Bundeslandes, das einen maßgeblichen Anteil an Atomstrom produzierte, soll über die Ausformulierung der Sicherheitsanforderungen für ein Endlager führen.

mehr lesen

Wanderung zu 1004

4. Mai 2020
Kategorie:

Anlässlich des 40. Jahrestages der Republik Freies Wendland haben wir statt einer Protestkundgebung eine an die Corona-Zeiten angepasst Wanderung vorbereitet. Diese führt zum „ganz persönlichen Stempelerfolg“ – mehr erfahren

mehr lesen

Stempelstelle und Kultstelle 1004

3. Mai 2020
Kategorie:

Der ausdauernde Widerstand gegen Gorleben wird belohnt: Das perfekte Andenken an 40 Jahre „Freie Republik Wendland“, der Besetzung der Tiefbohrstelle 1004, ist natürlich der Wendenpass… In einer Bekanntmachung des „Untergrundamts Gorleben-Soll-Leben“, das bereits vor 40 Jahren zur Platzbesetzung der „wendländischen Kultstelle 1004“ aufrief, wird nun angepasst an die Corona-Zeiten eine persönliche Wanderung vom Greenpeace-Schiff Beluga,…

mehr lesen

„Tanz den SuperGAU“

2. Mai 2020
Kategorie:

Geplant war eine Lesung von Wolfgang Ehmke aus seinem Buch „Tanz den SuperGAU“ kurz vor dem Tschernbyl-Jahrestag im Buchladen Hielscher in Dannenberg. In Corona-Zeiten dürfen keine Lesungen in Buchläden stattfinden, deshalb wurde die Lesung ins Studio vor der Kamera verlegt, wie gut oder wie schlecht kann man nun auf EIN WENDLAND ansehen.

mehr lesen

Mahnschreiben

2. Mai 2020
Kategorie: ,

Bundesumweltministerin Svenja Schulze, der Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), Wolfram König, und Stefan Studt, der Vorsitzende der  Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE), haben einen gleichlautenden Brief aus dem Wendland bekommen. Sie sollten diesen Brief ernst nehmen, bevor die Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle im Herbst 2020 aus dem Ruder läuft. Das…

mehr lesen

40 Jahre Republik Freies Wendland

29. April 2020
Kategorie:

33 Tage freies Leben mit der Utopia: Am 03. Mai 1980, besetzten Tausende Atomkraftgegner*innen ein Waldstück bei Trebel im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Es ist die Geburtsstunde der Freien Republik Wendland, die identitätsstiftend für den Widerstand gegen die Atomanlagen in Gorleben wurde.

mehr lesen

Radiofeature 40 JAHRE REPUBLIK FREIES WENDLAND

29. April 2020
Kategorie:

Zum Jubiläum der Republik Freies Wendland läuft am 2. Mai ein Radiofeature auf Deutschlandfunk Kultur.

mehr lesen

Kritik am Endlagersuchverfahren

29. April 2020
Kategorie:

Neben inhaltlichen Defiziten am Endlagersuchverfahren kritisieren wir, dass die Öffentlichkeitbeteilung künftig wohl ausschließlich „online“ stattfinden soll. Für einen direkten Austausch sind die Informationsportale nicht geeignet. zur aktuellen Presseerklärung

mehr lesen

Deutliche Kritik am Planungssicherstellungsgesetz der Bundesregierung

29. April 2020
Kategorie:

(Bonn, Berlin, 29.04.2020) Auf deutliche Kritik des Bundesverbandes Bürgerinitiati­ven Umweltschutz e.V. (BBU) ist der Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Planungssicherstellungsgesetz gestoßen. Vor dem Hintergrund der Corona-Krise werden die Behörden geradezu gesetzlich ermutigt, Erörterungstermine in eine völ­lig wirkungslose Online-Konsultation umzuwandeln oder – je nach Gesetz – ganz entfallen zu lassen. Betroffen sind fast alle zentralen Bereiche des…

mehr lesen

Endlagerdebatte: Später Erfolg und erfolglose Verspätung

29. April 2020
Kategorie:

Die Auswirkungen von Warm- und Eiszeiten auf ein Atommüllendlager sollen näher untersucht werden. Einen entsprechenden Forschungsauftrag hat das Bundesamt für die Sicherheit nuklearer Entsorgung (BASE) jetzt in Auftrag gegeben und setzt eine Forderung um, die seitens der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) seit geraumer Zeit angemahnt wird, zuletzt im Gespräch mit dem niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies…

mehr lesen

Meine erste Platzbesetzung – „Republik Freies Wendland“, 1980

28. April 2020
Kategorie:

33 Tage freies Leben mit der Utopia: Im Mai 1980 errichteten Atomkraftgegner*innen im niedersächsischen Lüchow-Dannenberg ein Protestdorf mitten im Wald. Das Anti-AKW-Dorf wurde zum beliebten Ziel von Butterfahrten aus der ganzen westdeutschen Republik. Die einen wollten nur gucken – die anderen brachten den Werkzeugkasten mit und packen mit an. Rentner*innen diskutierten mit langhaarigen Menschen.

mehr lesen

Vergiftetes Vertrauen

26. April 2020
Kategorie:

Atommüll ist ein giftiges Erbe Tschernobyl sei ihm ganz nah gewesen, als seine Tochter damals klein war und nicht im Garten spielen durfte. Das rücke plötzlich durch die Bilder wieder näher. Er spüre, dass die Dinge gar nicht so weit weg seien, weder in der Zeit noch im Raum, „und dass es uns ganz unmittelbar…

mehr lesen

34. Jahrestag von Tschernobyl

25. April 2020
Kategorie:

Der Wald in Tschernobyl brennt. 34 Jahre nach der Reaktorkatastrophe wird plötzlich in Erinnerung gerufen, wie einst die radioaktiven Wolken weite Teile Europas kontaminierten und die Menschen in Atem hielten. – zum Beitrag

mehr lesen

„Der Traum von einer Sache…“

24. April 2020
Kategorie:

Einen Bericht über die Besetzung des Geländes der Tiefbohrstelle 1004 vor 40 Jahren, auf dem Atomkraftgegner*innen ein Protest-Hüttendorf eingerichtet hatten, sendet das ZDF am kommenden Montag (29. April) um 17.10 Uhr.

mehr lesen

Tschernobyl mahnt

24. April 2020
Kategorie:

Der Wald in Tschernobyl brennt. 34 Jahre nach der Reaktorkatastrophe wird plötzlich in Erinnerung gerufen, wie einst die radioaktiven Wolken weite Teile Europas kontaminierten und die Menschen in Atem hielten.

mehr lesen

Im Austausch mit Umweltminister Lies

22. April 2020
Kategorie:

Bei der Endlagersuche ginge es nicht „solitär“ um die Frage, was aus Gorleben würde, betonte Lies in einer Telefonkonferenz mit Vorstandsmitglieder*innen der BI. zur Presseerklärung

mehr lesen

Umweltminister Lies und BI im Austausch

22. April 2020
Kategorie:

Die Einladung zu einem Gespräch zwischen dem niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies und der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) liegt schon etwas zurück. Die stellvertretende BI-Vorsitzende Elisabeth Hafner-Reckers hatte sie dem SPD-Politiker gegenüber bei dessen Besuch des Zwischenlagers in Gorleben im September letzten Jahres ausgesprochen. Am 21. April hätte das Meeting in Hannover stattfinden sollen. Corona-bedingt fand…

mehr lesen

„Wir stellen uns quer!“

20. April 2020
Kategorie:

Vor 25 Jahren fand der erste Castortransport ins Wendland statt. Damals war es u.a. eine Aussage unserer derzeitigen Bundeskanzlerin, die für mächtig Ärger sorgte. Eine Erinnerung

mehr lesen

Vor 25 Jahren – erster Castortransport nach Gorleben

20. April 2020
Kategorie:

25 Jahre ist es nun her, dass der erste Castor-Transport das Zwischenlager in Gorleben erreichte. Dort sind 113 Behälter mit hochradioaktivem Müll eingelagert. Nach dem Neustart einer bundesweiten Endlagersuche, die nicht mehr allein auf Salz als Wirtsgestein setzt, wurden Transporte nach Gorleben seit 2011 gesetzlich unterbunden. So sollte Vertrauen in die Suche nach einer unterirdischen…

mehr lesen

„Wir stellen uns quer!“ – Vor 25 Jahren fand der erste Castortransport ins Wendland statt

20. April 2020
Kategorie:

„In jeder Küche kann beim Kuchenbacken mal etwas Backpulver danebengehen!“ Als Atomkraftgegner*innen im Wendland diese Verharmlosung der Risiken eines Castortransports hören, sind sie außer sich. Sie hören den Satz von einer Frau, die Geschichte schreiben sollte: Angela Merkel, im Jahr 1995 frisch „gebackene“ Bundesumweltministerin, findet den Widerstand gegen die Castoren „unverständlich“. Es werde so getan,…

mehr lesen

Brennelementeexport stoppen!

20. April 2020
Kategorie:

Stellvertretend für ein Bündnis aus Anti-Atom-Initiativen und – Organisationen haben mehrere Personen Widerspruch gegen die Exportgenehmigung für Brennelemente von der Atomfabrik in Lingen/Emsland zu den belgischen Atomreaktoren Doel 1 und 2 eingelegt. zur gemeinsamen Presseerklärung

mehr lesen

AKW Lingen – Widerspruch gegen Exportgenehmigung

20. April 2020
Kategorie:

Stellvertretend für ein Bündnis aus Anti-Atom-Initiativen und – Organisationen haben mehrere Personen Widerspruch gegen die Exportgenehmigung für Brennelemente von der Atomfabrik in Lingen/Emsland zu den belgischen Atomreaktoren Doel 1 und 2 eingelegt.

mehr lesen

19. April 2020
Kategorie:

Liebe Freund*innen, unser Büro in Lüchow bleibt weiter geschlossen. Wir halten euch hier im Internet auf dem Laufenden! Erreichbar sind wir per Mail.

mehr lesen

BGE unbeirrt auf Kurs

16. April 2020
Kategorie:

„Ist gewährleistet, dass unsere Argumente Beachtung finden?“ fragt die BI die Bundesgesellschaft für Endlagerung in der Sache Endlagersuche. Diese hält trotz Cornona daran fest, im Herbst 2020 einen ersten Zwischenbericht vorzulegen, aus dem erste besonders geeignete Atommüll-Regionen hervorgehen. zur Presseerklärung

mehr lesen

Wird Gorleben auf die lange Bank geschoben?

16. April 2020
Kategorie:

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) will bekanntlich im Herbst 2020 einen ersten Zwischenbericht vorlegen, aus dem hervorgehen soll, welche Regionen von der weiteren Endlagersuche ausgeschlossen werden. Im Umkehrschluss heißt das, dass Teilgebiete identifiziert werden, in denen eine „günstige“ Voraussetzung vorliegt, um als potentielle Endlagerregion in Frage zu kommen.

mehr lesen

Tanz den SuperGAU

14. April 2020
Kategorie:

Beim Frühstück saßen drei Kapitalisten und ein Staatspräsident, ein Atomspezialist, ein hoher Polizist und ein Typ vom Syndikat, der pennt. Da saßen sie, stritten um Grenzwerte, Baugenehmigungen, Knüppeleinsätze, tranken H-Milch, aßen Büchsenfleisch und Trockenobst, und der Staatspräsident beschwor sie immer wieder mit seinem maskenhaften Grinsen, sie säßen doch alle in einem Boot…

mehr lesen

Strahlung aus dem Zwischenlager: BGZ veröffentlicht Jahresbericht

8. April 2020
Kategorie:

Statt eines Griffs in die „Mottenkiste alter Streitereien“ ist ein BGZ-finanziertes Forschungsprojekt wünschenswert, das endlich klärt, ob die geringere Zahl von Mädchengeburten um Gorleben im Vergleich zu den geborenen Jungen etwas mit dem Zwischenlagerbetrieb zu tun hat. zur Presseerklärung

mehr lesen

Neue Gorleben Rundschau: „Plötzlich ist nichts mehr, wie es war.“

8. April 2020
Kategorie:

Der Staat erlässt Kontaktverbot und aus Einsicht, Solidarität und Menschenliebe gehen wir in die soziale Isolation oder gar in häusliche Quaratäne… Nicht nur Corona ist Thema in der aktuellen Gorleben Rundschau. Sondern natürlich – und als Schwerpunkt – die Suche nach einem Atommülllager. zur GR März/April

mehr lesen

Osterei Gorleben Rundschau

8. April 2020
Kategorie:

Rechtzeitig kurz vor Ostern legt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) allen Abonnent*innen die Gorleben Rundschau (GR) ins Nest. Schwerpunkt des Heftes ist weiterhin die Endlagersuche und die Frage, wie mit dem bisherigen Standort Gorleben umgegangen wird. Der ehemalige niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel stellt in seinem Gastbeitrag nicht nur Gorleben, sondern auch Salz als Endlagergestein in…

mehr lesen

Alle Jahre wieder….

8. April 2020
Kategorie:

Alle Jahre wieder „überrascht“ die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) die Öffentlichkeit mit ihrer Aussage, dass die Strahlung am Anlagenzaun in Gorleben wieder deutlich unterhalb des Genehmigungswertes von 0,3 Millisiervert (MSv) liegt. Die BGZ hat dieser Tage ihren Jahresbericht 2019 vorgestellt und beschreibt, dass im letzten Jahr am Zaun des Zwischenlagers an der Stelle mit…

mehr lesen

Polizeistaat?

7. April 2020
Kategorie:

Was in Lüchow-Dannenberg am hellen Tag passiert Menschen mit Gewissen sind erheblich irritiert Man schreitet mit Gewalt gegen Demonstranten ein Was auf ihren Plakaten steht, soll offenbar nicht sein Sie protestiern dagegen, dass man Europas Grenzen schließt Womöglich noch auf Menschen, die schutzlos fliehen, schießt Wer gibt da die Befehle? Rief die Einsatzpolizei? Was hat…

mehr lesen

Fuku-Mahnwache geht einfach weiter!

6. April 2020
Kategorie:

Montagabend (6. April) waren wieder 5 Mahnwächter*innen auf dem Marktplatz in Dannenberg – natürlich mit dem gebotenen Abstand. Von den wenigen Passanten gab es keine negativen Reaktionen, schildern die Teilnehmer*innen, die mit ihrem langen Atem auch ein Zeichen setzen gegen alle Versuche, politische Bekundungen in den Zeiten der Corona-Krise von der Straße zu verbannen.

mehr lesen

Die Auswirkungen der Pandemie auf die Atomkraft-Nutzung

5. April 2020
Kategorie:

Die Pandemie wirkt sich auf alle Bereiche der Gesellschaft aus, auch auf die Atomkraft-Nutzung. Was, wenn die Belegschaft krank wird? Können AKW-Revisionen mit über tausend zusätzlichen Arbeitskräften zur Corona-Ausbreitung beitragen? Alle Neuigkeiten dazu im Atom-Corona-Ticker von .ausgestrahlt

mehr lesen

Corona: Bleiben Grundrechte auf der Strecke?

5. April 2020
Kategorie:

„Hier wurde jedes Gespür für das richtige politische Maß aufgegeben“, kritisiert die BI ein hartes Durchgreifen der Polizei gegen Aktivist*innen in Lüchow. Unterdessen stellt sich die Frage, wie man mit der Tatsache umgehen soll, dass die Behörden und Firmen, die mit der Endlagersuche betraut sind, uneingeschränkt arbeiten, Veranstaltungen und Proteste hingegen ausgesetzt sind. – zur…

mehr lesen

Corona und Protest: Bleiben Grundrechte auf der Strecke?

5. April 2020
Kategorie:

Solidarität mit den Flüchtlingen in den Lagern in Griechenland, die einer Corona-Infizierung hilflos ausgeliefert sind, war Anlass für bundesweite Proteste, die am Samstag auch in Lüneburg, Lüchow, Dannenberg und Hitzacker stattfanden. Die Kreisverwaltung Lüchow-Dannenberg erließ ein Demonstrationsverbot mit der Begründung, die Aktion, bei der Einzelpersonen oder Zweiergruppen im Stadtgebiet verteilt mit dem gebotenen Sicherheitsabstand und…

mehr lesen

Nach Klage vor Verwaltungsgericht Münster: – Stadt Münster genehmigt Protest gegen Urantransport

5. April 2020
Kategorie:

„Urencos Verhalten in Corona-Zeiten ist verantwortungslos“ – Uranmülltransport Gronau-Russland Montag früh erwartet Am morgigen Montag wird es nun doch zu Protestversammlungen gegen den bevorstehenden Uranmülltransport von der westfälischen Urananreicherungsanlage Gronau zur russischen Atomfabrik Novouralsk kommen.

mehr lesen

#WirBildenZukunft – Protestformen zu Zeiten der Corona-Pandemie

3. April 2020
Kategorie:

Bevor sich die Corona-Pandemie in Europa verbreitete, war die Klimabewegung laut und in aller Munde und plante eifrig – neben kleinen wöchentlichen Demonstrationen – ihren vierten Globalen Klimastreik am 24. April. Durch die Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverbote ist Fridays for Future nun gezwungen, neue Formen des Protests zu erarbeiten.

mehr lesen

Montag 6. April: Uranmülltransport von Gronau geplant

3. April 2020
Kategorie:

– Stadt Münster fordert von Urenco Transport-Absage – Transportschiff Mikhail Dudin auf Weg nach Amsterdam – Erste Proteste an den Bahnstrecken bereits angemeldet Nach Informationen regionaler Anti-Atomkraft-Initiativen, des Bundesverbandes Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) und der Ärzteorganisation IPPNW plant der Gronauer Urananreicherer Urenco für kommenden Montag, 6. April, einen zweiten Anlauf für einen neuen Uranmülltransport.

mehr lesen

Petition: Ostermarsch-Proteste in Gronau und Jülich

30. März 2020
Kategorie:

„Urananreicherung beenden – Atomwaffen ächten!“ heißt der Appell zum jährlichen Ostermarsch. Gemeinsam mit 22 anderen Initiativen und Verbände ruft die BI statt zur Demo zum Online-Protest auf.

mehr lesen