Wolfgang Ehmke
Mit Bestürzung reagiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) auf die Meldung, dass ein Bundespolizist, der anlässlich des Castor-Transports nach Gorleben eingesetzt war, sich das Leben genommen hat. Er soll sich in seiner Unterkunft mit der Dienstpistole erschossen haben. „Wir sind erschreckt und sprechen der Familie unser Beileid aus. Wir können nur hoffen, dass dieser Freitod…
mehr lesenGenau 1276 Menschen gelang es in Berg/Rheinland-Pfalz gemeinsam die Polizeiabsperrungen zu überwinden und die Gleise zu besetzen. Damit konnten sie die Weiterfahrt des Castor Transportes von La Hague nach Gorleben für zwei Stunden blockieren. Den Versuch, die Blockade zu räumen, gab die Polizei nach kurzer Zeit auf. Die geschätzte Dauer von 4 bis 6 Stunden,…
mehr lesenAnti-Atom-Protest in Dannenberg übertrifft Erwartungen bei weitem. 50.000 Menschen fordern: Castor stopp, Atomausstieg jetzt! Gemeinsame Pressemitteilung vom 6. November 2010 Dannenberg: Bei der Großkundgebung zum Auftakt der Proteste gegen den Castor-Transport ins Wendland protestieren am heutigen Samstag weit über 50.000 Menschen gegen die Atompolitik der Bundesregierung. Mit über 600 Schleppern beteiligen sich die Landwirte an…
mehr lesenWenn der Castor-Transport „nach Plan“ rollt, käme der Strahlenzug am Sonntag früh um 8.14 Uhr in Dannenberg-Ost an. Dort müssen die 11 Behälter von der Schiene auf Tieflader umgeladen werden, denn die letzten 18 Streckenkilometer werden auf der Straße zurückgelegt werden. Die Bürgerinitiative Umweltschutz veröffentlicht die Fahrpläne und Streckenverläufe (siehe Anhang). Ohne Gewähr! fahrplan (pdf)
mehr lesenAlle Castor-Ticker Nachrichten gibt es ab sofort auch in englischer Sprache www.castor.de Wolfgang Ehmke 0170 510 56 06
mehr lesenDer Atommülltransport ist kurz nach seinem Start in der Nähe von Caen in Frankreich blockiert worden. Ein dutzend AtomkraftgegnerInnen der Gruppe GANVA haben sich an die Gleise gekettet. Hier eine deutsche Übersetzung des Communiqué der Gruppe GANVA (Aktionsgruppe gewaltfreier AtomkraftgegnerInnen). Communiqué der Gruppe GANVA, 5. November 2010 – 15:40 Uhr Heute ist der Atommülltransport von…
mehr lesenBI Umweltschutz warnt vor Strahlung Heute Mittag soll der nächste Castor-Transport aus dem französischen La Hague nach Gorleben starten. Der Zug mit den 11 Behältern mit hochradioaktiven verglasten Abfällen (in jedem Behälter befinden sich 28 Kokillen )sind aus Sicht der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) ein Gefahrguttransport und dürfte nicht schneller als 30 Stundenkilometer fahren. „Die…
mehr lesenSeit 1977 engagieren wir uns in der Bürgerinitiative Umweltschutz, ehrenamtlich und parteienunabhängig. Fast 900 Mitglieder unterstützen unsere Arbeit durch Beitragszahlungen, Spenden und vor allem durch praktisches Handeln. Auf Veranstaltungen, über die Gorleben Rundschau, mit Hilfe von Broschüren und Flugblättern informieren wir die Öffentlichkeit über unsere Arbeitsthemen Atommüll-Lagerung in Gorleben und Ausstieg aus der Atomkraft. Hintergrundinformationen…
mehr lesenObernkirchen. Schon 1980 hat der Obernkirchener Physiker Heinz Nickel die Gesteinsschichten des potenziellen Endlagers Gorleben untersucht. Und er ist zu dem Ergebnis gekommen, dass sich der Salzstock nicht für ein Atommüll-Endlager eignet. Doch seine Erkenntnisse wurden nicht etwa freudig aufgenommen, sondern von den unterschiedlichsten Stellen vertuscht. Er erlebte Zurückweisung durch Ämter, Unverständnis von Politikern und…
mehr lesen150 Kindergarten- und Grundschulkinder demonstrierten gegen Atomkraft Protestzug mit Bobby-Cars in Göttingen. Eine ungewöhnliche Anti- Atom-Kundgebung hat gestern in Göttingen stattgefunden: Rund 150 Kleinkinder bewegten sich in einem Demonstrationszug auf Bobby-Cars, Rollern und Tret-Treckern durch die Göttinger Innenstadt. Weiter so! www.hna.de/nachrichten/landkreis-goettingen/goettingen/protestzug-bobby-cars-990118.html
mehr lesenDie letzten der elf Castorbehälter mit hochradioaktivem Atommüll haben gestern die Wiederaufbereitungsanlage im nordfranzösischen La Hague verlassen, wie Greenpeace-Atomexperte Yannick Rousselet aus Frankreich bestätigte. In drei Speziallastwagen wurden sie zum Verladebahnhof des Atomkonzerns Areva in Valognes gebracht. Dort werden die Castorbehälter auf Bahnwaggons verladen. Damit sind alle 11 Castorbehälter im Verladebahnhof in Valognes angekommen. Der…
mehr lesenUnsere Preisfrage lautet: Wer hat das gesagt? Rollt der Castor, kommt die Satire. Hört in diesen Videobeatz an und schreibt uns, welche Stimmen ihr erkannt habt. Wer auf 6 Richtige kommt, sitzt am Samstag auf der Kundgebung bei uns in der ersten Reihe.Nicht mitmachen darf Kai Rake. http://www.videobeatz.de
mehr lesenBürger fordern Aufklärung, ZDF – Sendung vom 2.11.10 von Steffen Judzikowski und Christian Rohde Von Bürgerbeteiligung wie in Stuttgart können die Menschen im Wendland nur träumen. Bei der Erkundung des Salzstocks Gorleben bleibt die Öffentlichkeit seit Jahrzehnten außen vor. Im Vorfeld der Castor-Transporte erheben Bürger im Wendland schwere Vorwürfe gegen Bundesumweltminister Norbert Röttgen. Martin Donat,…
mehr lesenDéclaration commune du Réseau « Sortir du nucléaire » et de la B.I Lüchow-Dannenberg Directive sur l’enfouissement des déchets : Allemands et Français dénoncent un projet dangereux et antidémocratique Ce mercredi 3 novembre, la Commission Européenne présentera un projet de directive sur la gestion des déchets nucléaires, qui présente l’enfouissement en profondeur comme la meilleure…
mehr lesenBI Umweltschutz: Oettinger macht Druck pro Gorleben Das Problem der Endlagerung von Atommüll ist in den meisten EU-Staaten bisher ungelöst. Die EU will jetzt über die Endlagerung von Atommüll in den Mitgliedsstaaten mitbestimmen und einen Zeitrahmen vorgeben. EU-Energiekommissar Günther Oettinger wird Mittwoch (3. 11.) einen entsprechenden Richtlinienvorschlag präsentieren. Darin spricht sich die Kommission für die…
mehr lesenDas Programm für die Großkundgebung gegen Atomenergie, gegen ein Atommüll-Endlager in Gorleben und gegen den bevorstehenden Castor-Transport steht fest. Die Debatte um die Verlängerung der AKW-Laufzeiten und die Aufhebung des Gorleben-Moratoriums steht im Fokus der Großkundgebung. Zahlreiche Gruppen und Einzelpersönlichkeiten haben erklärt, dass sie sich den Aktionen gegen den Castor-Transport anschließen werden. Die Kundgebung findet…
mehr lesen„Vielleicht wäre es gut gewesen, wenn die CDU – Basis in Nordrheinwestphalen vor ihrer Urabstimmung über ihren künftigen Parteichef nach Gorleben geschaut hätte“, schreibt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Dort versprach Norbert Röttgen Transparenz und Dialog, ignorierte aber die Einladung des Kreistages, sich einer Debatte um Gorleben als nukleares Endlager zu stellen. Stattdessen schuf er…
mehr lesenDie Friedensinitiative Kyritz-Ruppiner Heide ruft dazu auf, sich an der Anti-Atom-Demonstration am 6. November im niedersächsischen Dannenberg und an den anschließenden Protestaktionen gegen den Castor-Transport zu beteiligen. „Angesichts der Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke haben sich viele unserer Mitglieder entschlossen, an den Protestaktionen teilzunehmen“, berichtet der Sprecher der Friedensinitiative, Eckhard Häßler. „Da wir einen engen Zusammenhang zwischen…
mehr lesenLiebe Medienvertreterinnen und Medienvertreter, auch in diesem Jahr rollt – leider – wieder ein Castortransport gen Gorleben. Dagegen werden die größten Proteste erwartet, die es bei uns im Wendland jemals gegeben hat. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, hat die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg ein Pressekonzept erstellt: Presse-Informations-Punkt in Splietau Zur Abfrage von Informationen rund um…
mehr lesenWie seit 2003 bei jedem Gorleben-Transport bietet der MUSENPALAST auch 2010 wieder ein vielfältiges Programm. Nach der Premiere geht es am 06ten 11ten um 20:00 Uhr hochkarätig weiter mit Rocko Schamoni, Bela B von den Ärzten, der Autorin Charlotte Roche und vielen Anderen bis „DE ZOCH KÜTT“. Das detaillierte Programm findet Ihr an den Infopunkten…
mehr lesenNuke power project: 3000 villagers court arrest in Ratnagiri Anil Singh, TNN, Oct 29, 2010 MADBAN VILLAGE (RATNAGIRI): This tiny village took on the might of the state on Friday and by the evening, victory clearly belonged to it. Despite preventive arrests, prohibitory orders and road blocks more than 3000 villagers‘ courted arrests, as part…
mehr lesenWichtiger als Verständnis aber ist die Teilnahme an der Demo am 6.11. und dass viele bleiben, um sich quer zu stellen! 80 Prozent der Deutschen haben Verständnis für Proteste gegen den bevorstehenden Castor-Transport von hochradioaktivem Atommüll ins niedersächsische Gorleben. Dies ergab eine repräsentative Meinungsumfrage von TNS Emnid im Auftrag von Greenpeace. Auch 65 Prozent der…
mehr lesenBela B., Petra Oelker und Charlotte Roche kommen ins Wendland Mehr als 70 namhafte Künstler und Künstlerinnen rufen die Bevölkerung auf, sich an den Protestaktionen rund um den Castortransport ins niedersächsische Gorleben zu beteiligen. „Wenn die Bundesregierung auf die Bevölkerung nicht hören will, müssen wir aktiv werden“, heißt es in dem Aufruf, den unter anderem…
mehr lesenHeute debattiert der Bundestag über die geplanten Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke. Im Wendland wird Anfang November für den Atomausstieg demonstriert, wenn der nächste Castor-Transport nach Gorleben auf den Weg gebracht wird. Es wird vielleicht der größte Castoreinsatz für die Polizei, den es in den letzten 10 Jahren gegeben hat. Es wird mit Sicherheit auch die größte…
mehr lesenBI Umweltschutz warnt vor hoher Radioaktivität Nach Informationen von Beobachtern wurden die ersten Castor-Behälter aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague ausgelagert und zur Bahnstation Valognes gebracht. Dort soll voraussichtlich am 5. November ein Konvoi mit 11 Behältern auf den Weg nach Gorleben gebracht werden. „Scheinbar routiniert wird der Fahrplan der Atommüllverschieberei eingehalten und provoziert Proteste,…
mehr lesenBundesregierung bestätigt Amtshilfe-Ersuchen – BI Umweltschutz fordert Absage des Transports: „Politische Lösung statt Eskalation“ Die Bundeswehr wird im Rahmen der Amtshilfe beim nächsten Castor-Transport nach Gorleben eingesetzt. Das bestätigt das Bundesinnenministerium am 22. Oktober auf Anfrage des Bundestagsabgeordneten Christian Ströbele. Der Grünen-Politiker wollte wissen, ob „nach den schlechten Erfahrungen beim G-8 Gipfel in Heiligendamm insbesondere…
mehr lesenLiebe Freunde und Mitstreiter! BITTE MITMACHEN BEI unserem ONLINEPROTEST gegen die rechtswidrige Laufzeitverlängerung bei deutschen Atomkraftwerken. Der ONLINEPROTEST ergeht an die deutsche sowie an die gesamte östereichische Bundesregierung. http://www.atomenergie-protest.org Wir bitte Euch wieder, diesen oben angeführten LINK an viele, viele Interessierte, Freunde und Mitstreiter weiterzuleiten. Durch die Teilnahme können Sie gegen den Rechtsbruch der deutschen…
mehr lesenTäuschend echter Castor-Transport bricht von Gorleben nach Berlin auf / Demonstranten schicken „Atommüll zurück an Absender“ / Protest gegen den schwarz-gelben Atom-Deal mit den Atomkonzernen / Demonstration am Montag von der Vattenfall-Zentrale bis zum Bundestag + Unter dem Motto „Atommüll: Zurück an Absender“ sind heute Atomkraftgegner mit einer täuschend echten Castor-Attrappe samt 40-Tonnen-Lastwagen von Gorleben…
mehr lesenDie Polizeidirektion verfügt auch in diesem „Castor-Jahr“ ein Versammlungsverbot. Die amtliche Bekanntmachung findet sich im Anzeigenteil der Elbe-Jeetzel-Zeitung vom heuten Samstag (23.10.10), eine Begründung soll auf der Homepage der Polizei unter www.castoreinsatz.de nachlesbar sein – ist es aber nicht, stattdessen findet der interessierte Demonstrant dort haltlose Angaben über die Sicherheit und Tests mit Castor-Behältern. Das…
mehr lesenEin täuschend echter Castorbehälter rollt am 24. und 25. Oktober durch das Land – und zwar von Gorleben nach Berlin. Mit dem „Transport“ wollen Atomkraftgegner gegen den echten 12. Castor-Transport von La Hague nach Gorleben demonstrieren, der voraussichtlich am 5. November startet. Am 6. November erwartet das Wendland die größte Anti-Atom-Manifestation in der Geschichte des…
mehr lesenDer Castor-Transport nach Gorleben, der voraussichtlich am 5. November von La Hague ins Wendland rollen soll, macht den Anfang. Weitere Castor-Transporte werden folgen: Von Jülich nach Ahaus und von Karlsruhe nach Lubmin – alle drei Transporte mit hochradioaktivem Müll sollen im Herbst und ab Frühjahr 2011 durch das Land fahren. 83 Anti-Atom-Initiativen, Umweltverbände und Aktionsgruppen…
mehr lesenDie Aufhebung des Moratoriums auf der Endlagerbaustelle in Gorleben wird beklagt. Gegen den Rahmenbetriebsplan, der den weiteren Ausbau des Erkundungsbereichs 1 und die Erschließung des Erkundungsbereichs 3 seit 1. Oktober vorsieht, wurde jetzt Klage vor dem Verwaltungsgericht Lüneburg eingereicht. „Die Fortschreibung des verbrauchten und veralteten Rahmenbetriebsplans aus dem Jahr 1982 zielt vor allem darauf, die…
mehr lesenGegner von Stuttgart 21 sind auf ihrer Montagsdemonstration von Atomkraftgegnern aus der Region Gorleben unterstützt worden. Sie kamen mit drei Traktoren und einem Bus nach Stuttgart, um ihre Solidarität zu zeigen. Doch die Einsatzkräfte verhinderten, dass die drei Traktoren vom Greenpeace-Tieflader im Schlossgarten abgeladen werden konnten. Für das Vorfahren während der Kundgebung gäbe es keine…
mehr lesenWelche Probleme gab es bei der Zulassung der Castor-Behälter, die Anfang November nach Gorleben transportiert werden sollen? Wie steht es um die Zwischenlagerkapazitäten an den deutschen Atomkraftwerken und was käme an Transporten und Belastung auf die Region zu, würde Gorleben das Endlager für hochradioaktive Abfälle? Neben der politischen Debatte um die Atommülllagerung bieten die Rechtshilfe…
mehr lesenIm Vorfeld des nächsten Castor-Transports nach Gorleben schürt das Bundeskriminalamt (BKA) Gorleben Angst. Das BKA rechne mit Massenblockaden auf Straßen und Schienen sowie gezielten Sabotageakten hatte die Wochenzeitschrift „Focus“ am Samstag unter Berufung auf eine vertrauliche Lageeinschätzung des Bundeskriminalamts (BKA) berichtet. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) weist die Gewaltprognose des BKA in den Bereich der…
mehr lesenWas die angeschlagene schwarz-gelbe Koalition aus dem Salzstock Gorleben machen könnte, malt André Mielke unter dem Titel „Bergung der Regierung aus dem Stimmungstief“ in der Welt am Sonntag aus. Ein völlig neues Nutzungskonzept zeichnet sich ab. Wir dokumentieren den Beitrag. „Noch nie war eine chilenische Produktion in Deutschland so erfolgreich. Das ZDF jubelt, es habe…
mehr lesen78 neue Wasserwerfer für die Bereitschaftspolizei der Bundesländer spritzen bald mit noch höherem Druck aus drei Rohren. Hinzu kommen 52 Spähfahrzeuge mit Zoom und Richtmikrofon. Gleichzeitig hat die Innenministerkonferenz ein härteres Vorgehen gegen Demonstranten beschlossen, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte kann demnach mit bis zu drei Jahren Haft geahndet werden. „Die weitere Hochrüstung der Polizei und verschärfte…
mehr lesenDie Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hat sich heute früh an den niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister gewandt. Die Initiative fordert die Aufgabe Gorlebens als Endlagerstandort. Zehntausende würden gegen die Atomkraft und Gorleben auf die Straße gehen. „Auf keinen Fall wollen wir die Konfrontation mit der Polizei“, heißt es in dem Schreiben, gefordert sei eine politische Lösung.…
mehr lesen„Transparenz und Offenheit haben in Sachen Gorleben nie wirklich statt gefunden. Nur ein Beispiel: Erkundet werden soll nach Bergrecht, welches keine Öffentlichkeitsbeteiligung vorsieht. Die Enteignung soll dagegen nach Atomrecht stattfinden. Auch aktuell gibt es keinen Grund, anzunehmen, dass die Bundesregierung ernsthaft in die Kommunikation mit der Öffentlichkeit einsteigen möchte. Unter dem Stichwort „gläserne Erkundung“ erteilte…
mehr lesenStuttgart 21 und Gorleben sind überall! + Die Gorleben-Gegner machen sich auf den Weg nach Stuttgart
Am 18.Oktober werden Traktoren aus dem Wendland im Rahmen der Montagsdemo durch Stuttgart rollen. „Wir demonstrieren den Schulterschluss, denn Stuttgart 21 und Gorleben stehen symbolisch für das Vorgehen der politischen Klasse, die Profit- und Renommierinteressen gegen die Bürgerinnen und Bürger durchsetzt. In Stuttgart geht es um die Verkehrspolitik der Bahn AG, die absehbar explodierenden Kosten…
mehr lesenKurzer Lehrgang in Sachen Atommüll, Castor-Transporte von La Hague nach Gorleben und den Widerstand. Ein animierter Comic, aufgespürt bei Youtube. Nur eines nicht so gewiss, wie es der Sprecher sagt: „Immer“ kam der Castor-Transport in Gorleben an, heißt es aus dem Off. Wie wäre es, wenn er gar nicht erst losfährt? Wir sagen: Mit der…
mehr lesenDer beliebte Kartoffelsonntag in Dannenberg fällt wegen des 12. Castortransports aus. Am 5. November wird der Castor-Transport in La Hague starten. Am 6. November wird auf einem Maisacker bei Splietau demonstriert. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) und die Bäuerliche Notgemeinschaft rufen zur Kundgebung auf, unterstützt von Naturschutzverbänden und Anti-Atom-Initiativen aus dem gesamten Bundesgebiet. 16.500 Polizistinnen…
mehr lesenAtomi will auf dem Markt in Dannenberg auf die Laufzeitverlängerung anstoßen. Das geht schief. Mit Extra 3 im Wendland
mehr lesenBernd Bodmer, Geschäftsführer der relatio- Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Balingen (Baden-Württemberg), beendet seine Mitgliedschaft in der CDU. Der Solar-Unternehmer begründet diesen Schritt unter anderem mit der Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke. „Die Halbwertzeit unserer im Kern gespaltenen Regierung ist nichts im Vergleich zur Halbwertzeit dessen, was sie uns strahlend hinterlässt“, so Bodmer in einem Offenen Brief an…
mehr lesenStuttgart 21, Gorleben… die Gewerkschaft der Polizei fordert von der Politik mehr Rückendeckung. Die Polizei wolle nicht für ungelöste gesellschaftliche Konflikte den Kopf hinhalten, sagte GdP-Chef Konrad Freiberg. „Die Gewerkschaftsvertreter der Polizei benennen die Konflikte und die missliche Lage der Polizei, aber Positionieren geht über Lamentieren“, kommentiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Richtig sei, dass…
mehr lesenKleiner Spot – großes Kino + unser Castor- Mobilisierungsfilm ist fast fertig…hier eine Vorleseschau
9/Castor-Spot ‚Trauerfeier‘ Friedhofskapelle. Ein offener Sarg mit einer verstorbenen alten Frau. Links und rechts Blumen und brennende Kerzen. Dazu die letzten Töne eines Orgelspiels. In den Bänken eine Handvoll Trauernder, zumeist Ältere. Seitlich vom Sarg ein Trauerredner. // HANDY-LÄUTEN // Die Reaktion des Redners zeigt, dass es sein eigenes Handy ist. Tapfer versucht er, die…
mehr lesenDie Lüneburger Atomkraftgegnerin Cecile Lecomte muss sich vor dem Amtsgericht Dannenberg wegen einer Kletteraktion am Zwischenlager Gorleben verantworten. Aus gesundheitlichen Gründen musste sie nach eigenen Angaben einen Verhandlungstag absagen, mit schwerwiegenden Folgen: Amtsrichter Stärk ordnete eine zwangsweise Vorführung der Frau vor dem Gesundheitsamt in Lüneburg an, obwohl die Angeklagte ein ärztliches Attest ihres Hausarztes vorlegte,…
mehr lesenErmittlungsausschuss (EA) Gorleben und Bürgerinitiative Umweltschutz kritisieren polizeiliche Zwangsmaßnahmen wegen politischen Engagements Mindestens fünf Atomkraftgegner, darunter ein Vorstandsmitglied der Bürgerinitiative, bekamen Ende September Post von der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow. Die beinahe gleichlautenden Schreiben enthielten kurzfristige Vorladungen zu sogenannten „erkennungsdienstlichen Maßnahmen“. Die fünf Betroffenen sollen sich in der ersten Oktoberwoche in der Polizeikaserne Lüchow einfinden, um Finger-…
mehr lesenDer Widerstand im Wendland läuft sich warm: Seit dem 1. Oktober 2010 kann unter Tage im Salzstock nach dem 10-jährigen Baustopp wieder Salz abgebaut werden. „Aber in Gorleben wird nicht Salz gewonnen, sondern ein Endlager gebaut, und das auf der Basis des Berg- und nicht des Atomrechts“, kritisiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Mit Kaffeetafeln,…
mehr lesenGasvorkommen in Gorleben unterschlagen BI Umweltschutz: "Aufgabe des Standorts ist zwingend geboten"
Gasvorkommen im Salzstock Gorleben-Rambow waren bei der Standortwahl im Jahre 1976 im Interministeriellen Arbeitskreis (IMAK), der mit der Wahl des Standortes für ein nukleares Endlager befasst war, schon bekannt. Dieses K.o.-Kriterium wurde aber nach der Standortbenennung im Februar 1977 aber nicht weiter verfolgt. Das berichtet Radio FFN unter Verweis auf die Befragung des Historikers Anselm…
mehr lesen