Jan Becker

Ökofilm zeigt im März: „Fahrenheit 11/9“

4. März 2019
Kategorie:

Kaum eine Wahl hat die Öffentlichkeit so stark beschäftigt wie die von Donald Trump zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten. Die Ökofilmreihe zeigt am 5. März den neuen Film von Michael Moore: „Fahrenheit 11/9“.

mehr lesen

„Plastikfasten“ – Veranstaltung im VERDO

4. März 2019
Kategorie:

Zur Teilnahme an der bundesweiten Aktion „Plastikfasten“ rufen die Wachstumswende Wendland zusammen mit der evangelischen Gemeinde Hitzacker auf. Am 6. März findet um 19.30 Uhr dazu eine Infoveranstaltung mit Greenpeace Expert*innen im VERDO statt.

mehr lesen

Neue Gorleben Rundschau ist da

26. Februar 2019
Kategorie:

Die neue Ausgabe der Gorleben Rundschau befindet sich auf dem Weg in eure Briefkästen. Wer das Heft lieber online lesen oder es abonnieren möchte, klicke hier.

mehr lesen

Mitgliederversammlung am 3. März

24. Februar 2019
Kategorie:

Das Vereins-Highlight steht mal wieder an: Neben den vielen Aktionen und öffentlichen Auftritten im vergangenen Jahr legen wir Anfang März „Rechenschaft“ ab. Stimmt die Kasse? Wofür wurde Geld ausgegeben? Was haben wir bewegt? Was bleibt zu tun? Neben ausführlichen Berichten der Arbeitsgruppen und des Kassenwartes wird auf der Mitgliederversammlung auch der Vorstand neu gewählt. –…

mehr lesen

Zwischen „Castornix“ und Bure

24. Februar 2019
Kategorie: ,

Vor einem Jahr hat die Gendarmerie in Frankreich eine Waldbesetzung geräumt und ein Hüttendorf zerschlagen. Zum Jahrestag wurde am Sonntag an der Stelle, an der 1994 das Hüttendorf „Castornix“ bei Gorleben stand, eine Tafel aufgestellt. Damit bekunden wir unsere Solidarität mit dem Widerstand gegen die Atommüllpläne in Frankreich.

mehr lesen

Solidarität mit der russischen Umweltschutzorganisation Ecodefense

18. Februar 2019
Kategorie:

Teilnehmer*innen der 14. Atommüllkonferenz der Anti-Atomkraft-Bewegung, Anti-Atom-Initiativen und Einzelpersonen protestieren mit einer Petition gegen sich verschärfende, repressive Maßnahmen der Putin-Administration gegen die russische Nichtregierungsorganisatin Ecodefense.

mehr lesen

„Offener Tag der Archäologie“

17. Februar 2019
Kategorie:

Im Rahmen seines Promotionsstipendiums hat Attila Dézsi die Hinterlassenschaften der Freien Republik Wendland archäologisch untersucht. Am 22. Februar stellt er nun erste Ergebnisse vor und lädt zu einer Diskussion ein. – zur Veranstaltungsankündigung

mehr lesen

7-Minuten-Rede am 31. März 2019 in Hannover

13. Februar 2019
Kategorie:

Das Kulturzentrum Pavillon 8 veranstaltet am 31. März in Hannover am so genannte Gorlebenstein eine 7-Minuten-Rede anlässlich des Treck-Jubiläums.

mehr lesen

Aktuelles und Termine für den Februar

11. Februar 2019
Kategorie:

Liebe Freundinnen und Freunde, wir melden uns zurück aus einer kleinen Winterpause und haben einige interessante Termine im Gepäck. Hinter den Kulissen wurde natürlich eifrig weitergearbeitet, denn bereits in diesem Monat stehen wichtige Konferenzen auf dem Plan, dicht gefolgt von Aktionen zum Fukushima Jahrestag und noch bevor der März zu Ende geht, steht auch noch…

mehr lesen

BGZ: Absage an Öffentlichkeitsbeteiligung

8. Februar 2019
Kategorie:

In der Debatte um die Betriebs-Verlängerungen der Zwischenlagerhallen in Gorleben und Ahaus könnte eine stärkere Öffentlichkeitsbeteiligung zu mehr Sicherheit führen. Der Bau der Anti-Terror-Mauern sind ein Beleg dafür. Doch BGZ-Chef Dr. Ewald Seeba erteilt einem öffentlichen Begleitgremium eine Absage. Das ist nicht nachvollziehbar. – zu unserer Presseerklärung

mehr lesen

Atommüllkonferenz am 16. Februar

4. Februar 2019
Kategorie:

Am Samstag, 16. Februar, findet in Göttingen die 14. Atommüllkonferenz statt. Die inhaltlichen Schwerpunkte drehen sich um die Standortsuche nach einem geologischen Tiefenlager für hochradioaktiven Atommüll und insbesondere um die Problematik der Teilgebietskonferenzen.

mehr lesen

„Offener Tag der Archäologie“

2. Februar 2019
Kategorie:

Im Rahmen seines Promotionsstipendiums hat Attila Dézsi die Hinterlassenschaften der Freien Republik Wendland archäologisch untersucht. Am 22. Februar stellt er nun erste Ergebnisse vor und lädt zu einer Diskussion u.a. über die „Zukunft des Ortes 1004“ ein.

mehr lesen

Mitgliederversammlung am 3. März

2. Februar 2019
Kategorie:

Das Vereins-Highlight steht mal wieder an: Neben den vielen Aktionen und öffentlichen Auftritten im vergangenen Jahr legen wir Anfang März „Rechenschaft“ ab. Stimmt die Kasse? Wofür wurde Geld ausgegeben? Was haben wir bewegt? Was bleibt zu tun? Neben ausführlichen Berichten der Arbeitsgruppen und des Kassenwartes wird auf der Mitgliederversammlung auch der Vorstand neu gewählt.

mehr lesen

Veranstaltung: Reichsbürger – die unterschätzte Gefahr

2. Februar 2019
Kategorie:

Die BI engagiert sich als Teil des „Bündnis gegen Rechts Wendland/Altmark“ auch gegen Rechtsradikalismus. Eine nächste Infoveranstaltung des Bündnisses findet am 8. Februar statt und beschäftigt sich mit den „Reichsbürgern“.

mehr lesen

„Guardians of the Earth“

2. Februar 2019
Kategorie:

Der nächste Ökofilm am Dienstag, 5. Februar befasst sich mit der Weltklimakonferenz 2015 von Paris. Regisseur Malinowski macht daraus der einen elektrisierenden Polit-Thriller. – mehr lesen auf platenlaase.de

mehr lesen

40 Jahre „Gorleben-Treck“

1. Februar 2019
Kategorie:

40 Jahre danach: Im März 1979 startete der legendären „Gorleben-Treck“ nach Hannover. Anlässlich dieses Jubiläums erarbeiten das Gorleben Archiv und die BI gemeinsam mit weiteren Aktivist*innen eine Ausstellung.

mehr lesen

Auf der Lauer liegt die Mauer…

31. Januar 2019
Kategorie:

Seit dem Terrorangriff auf die Twin Towers in New York in „Nine Eleven“ wird über den notwendigen Schutz von Atomanlagen gegen „Einwirkungen Dritter“ debattiert. 18 Jahre sind inzwischen verstrichen, und erst jetzt werden die Zwischenlager der ersten Generation in Ahaus und Gorleben „nachgerüstet“. – zur Presseerklärung

mehr lesen

Atomfonds ohne Boden?

31. Januar 2019
Kategorie:

Wie weit reicht das Geld, das für die Zwischenlagerung und die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle in den „Atomfonds“ eingezahlt wurde? Die BI hat nachgefragt.

mehr lesen

Alte Fehler bei neuer Endlagersuche

25. Januar 2019
Kategorie:

Seit Mai 2017 ist die Suche nach einem Atommüll-Endlager neu gestartet. Das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) lädt zur Zeit Gemeindevertreter und Kommunalpolitiker zu Gesprächsrunden über den Stand des Verfahrens ein. Martin Donat, Vorsitzender der BI und Vorsitzender des Ausschusses Atomanlagen im Landkreis Lüchow-Dannenberg, nimmt in einem Gespräch mit wendland-net.de aktuell dazu Stellung:

mehr lesen

Wo bleibt der Abrissbagger?

18. Januar 2019
Kategorie:
10/2009: bringt bagger!

Im September 2009 prangte die Forderung „Bringt Bagger!“ am Förderturm in Gorleben. Keine zehn Jahre später hat der Betreiber tatsächlich den Bagger bestellt. Doch auf den versprochenen Abriss der Festungsmauer um das Gelände wartet man bisher vergeblich.

mehr lesen

Der Bund zweifelt an sich selbst

17. Januar 2019
Kategorie:

Kürzlich wurde bekannt, dass der schwach- und mittelradioaktiven Atommüll bis 2057 im Zwischenlager Ahaus bleiben soll. Die eine bundeseigene Behörde zweifelt mit dieser Entscheidung offenbar an den Zeitplänen einer anderen bundeseigenen GmbH.

mehr lesen

Ausblick auf die ersten Termine

7. Januar 2019
Kategorie:

Mindestens drei größere Anti-Atom-Aktionen finden im ersten Vierteljahr 2019 statt.

mehr lesen

Prozess-Soliparty in Hamburg

4. Januar 2019
Kategorie:

Hamburg ist ein Knotenpunkt für Atomtransporte. Aber auch für Protest dagegen. Aktivist*innen stehen deswegen vor Gericht und veranstalten für die Prozesskosten am 11. Januar in der Roten Flora eine Soliparty.

mehr lesen

Atommüll: Bildungsmaterial für Schüler*innen

3. Januar 2019
Kategorie:

Atommüll ist ein Zukunftsthema, vor allem für die junge Generation. Bildungsmaterialien sollen helfen, sich mit den Folgen der Atomenergienutzung und den Herausforderungen einer sicheren Lagerung von Atommüll zu beschäftigen.

mehr lesen

Essen ist politisch!

3. Januar 2019
Kategorie:

Aufruf zur Demonstration am 19. Januar 2019 in Berlin: Der Agrarindustrie den Geldhahn abdrehen! Für eine bäuerlich-ökologischere Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung, für Klimagerechtigkeit und gutes Essen!

mehr lesen

…weil ihr Rosen züchten zu langweilig war…

2. Januar 2019
Kategorie:

Als sich die Regierungen in Land und Bund 1973 das Wendland als Atomstandort aussuchten, „haben die gedacht, dies ist nicht nur ein dünn besiedelter Landkreis, sondern auch ein dummer. Da haben sie sich geschnitten“, sagte Marianne von Alemann vor dem Castortransport im März 2001.

mehr lesen

Zwischenlager gehören nun alle dem „Volk“

2. Januar 2019
Kategorie:

Seit Jahresbeginn hat der Bund den Betrieb der Atommüll-Zwischenlager an den AKW übernommen. Die BI fordert neben dem sofortigen Atomausstieg Forschung an der Langzeitsicherheit der Castorbehälter – und neue Lagerhallen. – zur Presseerklärung

mehr lesen

Neujahrsempfang am 1. Januar

2. Januar 2019
Kategorie:

Traditionell wurde am 1. Januar das neue Widerstandsjahr mit einem „Protest-Empfang“ an den Atomanlagen in Gorleben eingeläutet. Eine wachsende Zahl von Menschen, folgten dem Aufruf der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) – in diesem Jahr waren es über hundert. – zur Presseerklärung

mehr lesen

40 Jahre Hannover-Treck

1. Januar 2019
Kategorie:

Im März 1979 startete der legendäre „Gorleben-Treck“ nach Hannover. Anlässlich dieses Jubiläums erarbeiten das Gorleben Archiv, Bäuerliche Notgemeinschaft und BI gemeinsam mit weiteren Aktivist*innen eine Ausstellung in Hannover und eine in Lüchow. – mehr erfahren

mehr lesen

Silvester, 18.00 Uhr

31. Dezember 2018
Kategorie: ,

Während andere schon beim Raclette saßen, trafen sich am Silvesterabend Atomkraftgegner*innen auf dem Marktplatz in Dannenberg. Denn es war ein Montag.

mehr lesen

Gorleben – der hellste Lichtdreck-Fleck

29. Dezember 2018
Kategorie:

Atomare Verschmutzung ist nicht das einzige, was die Atomanlagen in Gorleben zu bieten haben.

mehr lesen

Kreistag unterzeichnet Positionspapier zu Zwischenlagerung

19. Dezember 2018
Kategorie:

Gemeinsam mit anderen Organisationen hat die BI im Rahmen der Atommüllkonferenz ein Positionspapier zur Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle erarbeitet und am 6. November der Öffentlichkeit vorgestellt. Kürzlich hat auch der Kreistag Lüchow Dannenberg einstimmig(!) diesen Forderungskatalog unterzeichnet.

mehr lesen

Das französische Gorleben stoppen!

17. Dezember 2018
Kategorie:

Im Wendland hat sich ein Soli-Komitee gegründet, das mit Aktionen und Informationen auf die Situation in Frankreich hinweisen möchte. – mehr dazu hier

mehr lesen

Offensive gegen Atommüll: „Ahauser Erklärung“

17. Dezember 2018
Kategorie:

Eine neue Offensive gegen den Atommüllstandort in Nordrhein-Westfalen hat die Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“ initiiert. Mehrere 1000 Menschen haben bereits die „Ahauser Erklärung“ unterzeichnet.

mehr lesen

Beteiligt werden oder beteiligt sein?

15. Dezember 2018
Kategorie:

Bei der Standortsuche für hochradioaktiven Atommüll kündigen Gesetzgeber und Behörden ein noch nie dagewesenenes Beteiligungsverfahren an. Was steckt dahinter – ein ernstgemeintes Angebot oder pure Simulation? .ausgestrahlt hat eine umfassende Analyse zur Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Standortsuche für ein langfristiges Atommüll-Lager erstellen lassen. – mehr lesen

mehr lesen

Gemein und nützlich oder doch auch gemeinnützig?

14. Dezember 2018
Kategorie:

Im Zusammenhang mit der aktuellen Debatte um die Gemeinnützigkeit der Deutsche Umwelthilfe und den Klimaschutz-Debatten auf dem COP24 hat Axel Mayer, Geschäftsführer des BUND Südlicher Oberrhein und langjähriger Anti-Atom-Aktivist, eine kleine Anmerkung geschrieben. Sie passt wunderschön in die Adventszeit der Gedichte, weshalb wir sie euch nicht vorenthalten mögen:

mehr lesen

CSU ist schlecht informiert

13. Dezember 2018
Kategorie:

Auf dem CSU-Sonderparteitag im Januar 2019 will sich der Bundestagsabgeordnete Florian Oßner mit einem Antrag dafür einsetzen, dass Castoren nicht in ein bayrischen Zwischenlager, sondern wieder nach Gorleben rollen sollen. Er verweist vor allem auf die Pilot-Konditionierungsanlage in Gorleben, doch er ist schlecht informiert. Warum lesen sie hier.

mehr lesen

COP24: „Keine Unterstützung für Pro – Atom- Statements!“ – 3.541 Unterschriften an Bundesumweltministerin Schulze übergeben

13. Dezember 2018
Kategorie:

Aktivist*innen der Initiative „Don’t nuke the climate“ haben gestern (Mittwoch, 12.12.) im polnischen Katowice auf der Weltklimakonferenz COP 24 mehrere tausend Unterschriften an die deutsche Bundesumweltministerin Svenja Schulze überreicht. Schulze versprach, keine atomfreundlichen Statements auf der Konferenz zu unterstützen.

mehr lesen

COP24: „Keine Unterstützung für Pro-Atom Statements!“ – 3.541 Unterschriften an Bundesumweltministerin übergeben

12. Dezember 2018
Kategorie: ,

Aktivist*innen der Initiative „Don’t nuke the climate“ haben heute (12.12.18) im polnischen Katowice mehrere tausend Unterschriften an die deutsche Bundesumweltministerin Svenja Schulze überreicht. Schulze versprach, keine Pro-Atom-Statements auf dem COP zu unterstützen.

mehr lesen

An den Atomanlagen

11. Dezember 2018
Kategorie:

Wolfgang Ehmke vergangenes Wochenende im Wald bei Gorleben. Immer wieder informiert die BI Gäste des Wendlands über die Atomanlagen.

mehr lesen

COP24: Stop False Climate Solutions!

9. Dezember 2018
Kategorie:

Mit einer aktuellen Unterschriftensammlung versuchen die Anti-Atom-Aktivist*innen in Katowice, den Druck auf die COP24 zu erhöhen: „Stop False Climate Solutions – Do Not Support Nuclear Power at COP24!“

mehr lesen

Lingen sofort stilllegen!

7. Dezember 2018
Kategorie:

Im nuklearen Teil der Brennelementefabrik Lingen hat es gebrannt. Gemeinsam mit über 370 anderen Organisationen fordert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg, die Anlage sofort zu schließen! – mehr lesen im Blog von .ausgestrahlt

mehr lesen

Der Betonblock von 2001

5. Dezember 2018
Kategorie:

Eine nette Zusendung erreichte uns kürzlich: Ein Foto von einem Betonblock, der sich 17 Jahre nach der vielleicht historischen „Süschendorf-Blockade“ immer noch an der ehemaligen Castorschiene befindet.

mehr lesen

3.-14.12.: Cop 24 in Katowice, Polen

29. November 2018
Kategorie:

Die weitere Nutzung von AKW verschärft die globale Erwärmung durch die Verhinderung des Einsatzes von sauberen Energiesystemen. Die BI ist Teil des Kampagne „Don’t nuke the climate“, die in Katowice darauf hinweisen wird: Atomkraft kann die Klimakrise nicht lösen!

mehr lesen

Die Herbst-Collection

27. November 2018
Kategorie:

Wir haben wieder neue Klamotten am Start, mehr in unserem kleinen Warenhaus.

mehr lesen

Kontroverse um Sicherheitsbedenken gegenüber belgischen Risse-Reaktoren: Untätigkeit der Bundesregierung unter zunehmendem Rechtfertigungsdruck

22. November 2018
Kategorie:

Ministerpräsidentin Dreyer pocht auf „baldmögliche und endgültige Abschaltung“

mehr lesen

Besuch aus Ungarn

19. November 2018
Kategorie:

Eine Gruppe ungarischer Anti-Atom-Aktivist*innen besuchte vergangene Woche das BI-Büro.

mehr lesen

2050 wird noch unrealistischer

19. November 2018
Kategorie:

Nachdem sich einige Bundesländer klar gegen ein Endlager im eigenen Land positioniert haben, bremst nun auch das Wirtschaftsministerium die Suche nach Gorleben-Alternativen aus. Das hat weitreichende Folgen, u.a. für die Zwischenlagerung – mehr lesen

mehr lesen

Wehe, es brennt…

18. November 2018
Kategorie:

Für das Abfalllager für schwach- und mittelaktive Abfälle in Gorleben gibt es keinen belastbaren Sicherheitsnachweis für den Fall eines Flugzeugabsturzes! zur BI-Stellungnahme

mehr lesen

Lesen ohne Atomstrom

15. November 2018
Kategorie:

Mit einer Ausstellungseröffnung und dem Auftritt prominenter Autor*innen startete Mitte November die Hamburger Veranstaltungsreihe „Lesen ohne Atomstrom“ ins achte Jahr – www.lesen-ohne-atomstrom.de

mehr lesen