Artikel

Endlagersuche = Fehlstart

6. Juni 2020
Kategorie:

Das Geologiedatengesetz wurde beschlossen. Doch es gibt keine Transparenz von Anfang an, so ist eine qualifizierte Prüfung des BGE-Berichts im Herbst unmöglich. „Wollte man nicht aus den Fehlern in Gorleben lernen?“ fragt BI-Sprecher Wolfgang Ehmke. zur Presseerklärung

mehr lesen

Fehlstart

5. Juni 2020
Kategorie:

Der Bundesrat hat heute das längst überfällige Geologiedatengesetz beschlossen. Das Gesetz soll eine umfassende Transparenz bei der Suche nach einem Atommülllager für hochradioaktive Abfälle gewährleisten. Doch es kam, wie es kommen musste, konstatiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI): „Es gibt keine Transparenz von Anfang an.“

mehr lesen

Soli-Beitrag

5. Juni 2020
Kategorie:

Am Sonntag, 7. Juni, findet in Münster eine Demo gegen die völlig verfehlte Kohle- und Atompolitik der Bundesregierung statt: Datteln, Lingen und nun der Uranmüll – die letzten Tage haben deutlich gezeigt, wie krass die Klima- und Atompolitik hier gerade läuft. Das braucht weiterhin hörbaren und sichtbaren öffentlichen Protest! Die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) schickt…

mehr lesen

Online Vorträge zu Irrungen im Namen der Klimakrise

3. Juni 2020
Kategorie:

In letzter Zeit mehren sich die Versuche, Atomkraft im Namen der Klimakrise wieder salonfähig zu machen. Eine Webinarreihe von .ausgestrahlt, Naturfreunde Deutschland, Umweltinstitut München und der BI Lüchow-Dannenberg liefert Argumente, die diese Irrungen entkräften.

mehr lesen

Fachkonferenz Teilgebiete bedeutunglos?

3. Juni 2020
Kategorie:

Geodaten von Privatfirmen dürften erst veröffentlich werden, wenn das Endlagersuchverfahren in die Folgerunde geht. Das Beteiligungsformat „Fachkonferenz Teilgebiete“ wird von Seiten des Bundestages somit bis zur Bedeutungslosigkeit abgewertet, kritisiert die BI. zur Presseerklärung

mehr lesen

Endlagersuche: Transparenz wird ganz klein geschrieben

3. Juni 2020
Kategorie:

Wenn im Herbst die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) einen ersten Bericht vorlegt, um Gebiete auszuweisen, die für die Atommüllendlagerung geeignet scheinen, müssen die geologischen Daten überprüfbar sein. Das wäre u.a. eine Aufgabe der „Fachkonferenz Teilgebiete“, die dann ihre Arbeit aufnimmt.

mehr lesen

Endlagersuche: Kostspielige Werbung – aber kaum Geld für Beteiligung?

2. Juni 2020
Kategorie:

Während über profane Fragen wie die Erstattung von Reisekosten und Unterbringungskosten für Verfahrensbeteiligte gestritten wird, wurden nun Details zu einer Werbekampagne des BASE bekannt. zur Presseerklärung

mehr lesen

Ende einer Utopie mit Schlagstöcken

2. Juni 2020
Kategorie:

Am 4. Juni 1980 wurde die „Republik Freies Wendland“ geräumt. Eine vierwöchige Utopie endete mit dem bis dahin größten Polizeieinsatz in der Geschichte der Bundesrepublik. Eindrücke vom Gorleben Archiv

mehr lesen

Kostspielige Werbung – aber kaum Geld für Beteiligung?

1. Juni 2020
Kategorie:

Das Bundesamt für die Sicherheit nuklearer Entsorgung (BASE) will nach Medienberichten horrende Beträge für die „Endlagerwerbung“ ausgeben. Eine Idee: FDP-Chef Christian Lindner und Grünen-Chefin Annalena Baerbock machen lachend und neckisch gemeinsame Sache auf riesigen Plakatwänden.

mehr lesen

Der Gorleben-Tag lebt!

30. Mai 2020
Kategorie:

Tausende haben sich in den vergangenen Jahren jeweils am Freitag vor Pfingsten an den Atomanlagen versammelt, für den schnellen Atomausstieg und das Ende des Endlagerprojekts in Gorleben demonstriert, sich über alternative Formen der Energiegewinnung, Mobilität und des Zusammenlebens informiert – und sie haben gefeiert: Der „Gorleben-Tag“ im Rahmen der Kulturellen Landpartie war stets ein KLP-Höhepunkt,…

mehr lesen

Gorleben raus!

29. Mai 2020
Kategorie:

Eine deutliche Botschaft haben Aktivist*innen heute an einem Reststück der Mauer, die das so genannte Erkundungsbergwerk in Gorleben jahrzehntelang hermetisch abgeriegelt hatte, hinterlassen. mehr erfahren

mehr lesen

Der Gorleben-Tag lebt: Videobotschaften und Spray-Aktion in Gorleben

29. Mai 2020
Kategorie:

Großes Kino gibt es seit Jahren am Freitag vor Pfingsten an den Atomanlagen in Gorleben. Eingebettet in die Kulturelle Landpartie, die jedes Jahr Zehntausende Besucher*innen zwischen Himmelfahrt und Pfingsten ins Wendland lockt, wird seit jeher am „wunden Punkt“, an den Atomanlagen in Gorleben demonstriert und gefeiert – wurde, denn Pandemie-bedingt entfallen in diesem Jahr alle…

mehr lesen

Der Gorleben-Tag lebt!

27. Mai 2020
Kategorie:

Tausende haben sich in den vergangenen Jahren jeweils am Freitag vor Pfingsten an den Atomanlagen versammelt, für den schnellen Atomausstieg und das Ende des Endlagerprojekts in Gorleben demonstriert, sich über alternative Formen der Energiegewinnung, Mobilität und des Zusammenlebens informiert – und sie haben gefeiert: Der „Gorleben-Tag“ im Rahmen der Kulturellen Landpartie war stets ein KLP-Höhepunkt,…

mehr lesen

Stille Kraft voraus

21. Mai 2020
Kategorie:

Ja, so sagte mir einer der Teilnehmer*innen der Fuku-Mahnwache, sie wurden schon beäugt in Corona-Zeiten und manchmal sei es um sie auch sehr still gewesen, wenn sie auf dem menschenleeren Marktplatz in Dannenberg standen. Wie jeden Montag um 18 Uhr. Während in Lüchow laut um Demonstrationsrechte gestritten wurde, um auf die unglaublichen Zustände für Geflüchtete…

mehr lesen

Wie entstand die KLP?

21. Mai 2020
Kategorie:

In einem Zeitzeugeninterview des Gorleben Archivs berichtete Irmhild Schwarz, Mitbegründerin der Kulturellen Landpartie, im letzten Herbst über die Entstehung der KLP:

mehr lesen

Castor muss warten

20. Mai 2020
Kategorie:

Der erste Castortransport mit verglasten hochradioaktiven Abfällen aus der britischen Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield wurde zu Beginn der Corona-Pandemie gestoppt. Innenminister Horst Seehofer befand, dass diese „Großveranstaltung“ angesichts der zu erwartenden Proteste und Tausender Bundespolizist*innen, die den Transport in das Zwischenlager am Atomkraftstandort Biblis hätten „sichern“ sollen, nicht zu verantworten gewesen wäre. Am 12. März hieß es…

mehr lesen

Gorlebener Gebet findet (wieder) statt

19. Mai 2020
Kategorie:

Auf den ersten Blick sieht es aus, als kehre die Normalität zurück. Am Sonntag wurde offiziell das Gorlebener Gebet wieder aufgenommen. Veronika und Meinhard Hüning aus Vietze bereiteten die Andacht vor. Mit Blick auf das Endlagerbauwerk, mit Abstand, mit Mundschutz und mit Gitarrenspiel. Doch gesungen wurde unter freiem Himmel nicht, denn auch in Kirchen darf…

mehr lesen

2020 ohne Kulturelle Landpartie

14. Mai 2020
Kategorie:

„Schweren Herzens“ wird es wegen der Corona-Pandemie zwischen Himmelfahrt und Pfingsten keine Kulturelle Landpartie – und damit auch keine Kulturelle Widerstandsparty an den Atomanlagen geben. – mehr erfahren

mehr lesen

Umweltminister ignorieren Strahlengefahr

14. Mai 2020
Kategorie:

In einem Offenen Brief an die Umweltminister aller Bundesländer hatten Atomkraftgegner*innen gefordert, dass radioaktive Abfälle durch „Freigabe“ nicht mehr auf Deponien und an Verbrennungsanlagen geliefert werden sollen. Die Minister ignorieren das Thema. – zur Pressemitteilung

mehr lesen

Strengere Vorgaben statt Freigabe radioaktiver Stoffe

14. Mai 2020
Kategorie:

Bereits am 23. März 2020 hat die Atommüllkonferenz, ein Netzwerk von atomkritischen Gruppen und Organisationen, zu denen auch die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) gehört, einen Offenen Brief an die Umweltminister*innen der Länder gerichtet mit der Forderung, das Thema „Freigabe radioaktiver Stoffe nach § 31 Strahlenschutzverordnung“ auf die Tagesordnung der nächsten Umweltministerkonferenz (UMK) zu setzen.

mehr lesen

Besondere Zeiten brauchen besondere Ausstattung

13. Mai 2020
Kategorie:

In Niedersachsen bleibt das Bedecken von Mund und Nase in Geschäften und dem ÖPNV weiter Pflicht. Wir haben einen kreativen Begleiter für euch: Ab sofort können Maske mit der Wendlandsonne bei uns bestellt werden. – mehr erfahren

mehr lesen

2020 ohne Kulturelle Landpartie

12. Mai 2020
Kategorie:

„Schweren Herzens“ wird es wegen der Corona-Pandemie zwischen Himmelfahrt und Pfingsten keine Kulturelle Landpartie – und damit auch keine Kulturelle Widerstandsparty an den Atomanlagen geben. Das ist ein schwerer Schlag für alle Beteiligten und die gesamte Region. Natürlich auch für uns mehr als traurig, da wir mit der Kulturellen Widerstandspartie in den letzten Jahren so…

mehr lesen

Protest gegen eingeschränkte Öffentlichkeitsbeteiligung

12. Mai 2020
Kategorie:

Die BI hat sich der wachsende Kritik am geplanten „Planungssicherstellungsgesetz“ angeschlossen. Vor dem Hintergrund der Corona-Krise will die Bundesregierung damit die Behörden geradezu gesetzlich ermutigen, Erörterungstermine in eine völlig wirkungslose Online-Konsultation umzuwandeln oder – je nach Gesetz – ganz entfallen zu lassen. Betroffen sind fast alle zentralen Bereiche des Umweltrechts. zur Erklärung von derzeit 34…

mehr lesen

„Planungssicherstellungsgesetz“

12. Mai 2020
Kategorie:

Auf wachsende Kritik stößt der Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Planungssicherstellungsgesetz. Es betrifft fast alle zentralen Bereiche des Umweltrechts, beispielsweise das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung, das Bundes-Immissionsschutzgesetz, das Kreislaufwirtschaftsgesetz, das Bundes-Berggesetz und das Atomgesetz. In einer gemeinsamen Erklärung, die vom Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) initiiert wurde, haben am Dienstag (12.05.2020) 34 Bürgerinitiativen und Umweltorganisationen ihren Protest…

mehr lesen

NBG: Grunwald statt Beckstein

11. Mai 2020
Kategorie:

„Armin Grunwald wird nun unter Beweis stellen müssen, dass bei der Endlagersuche Transparenz von der Pike auf groß geschrieben wird“, kommentiert BI-Sprecher Wolfgang Ehmke dessen Wahl an in die Doppelspitze des Nationalen Begleitgremiums. zur Presseerklärung

mehr lesen

Neue Doppelspitze des Nationalen Begleitgremiums

11. Mai 2020
Kategorie:

Das Nationale Begleitgremium (NBG) hat wieder eine Doppelspitze. Nach dem Ausscheiden von Prof. Klaus Töpfer wurde in heutiger Sitzung Dr. Armin Grunwald als Co-Vorsitzender gewählt. Der Wissenschaftler wird nach dem Ausscheiden Klaus Töpfers gemeinsam mit Prof. Miranda Schreurs, die wiedergewählt wurde, die Arbeit des NBG koordinieren.

mehr lesen

Stempelstelle auf 1004 abgerissen

11. Mai 2020
Kategorie:

Unbekannte haben die Stempelstelle auf dem Tiefbohrplatz 1004 abgerissen. Mit der Einrichtung einer Stempelstelle für die Pässe der „Freien Republik Wendland“ hatte die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) am 3. Mai an die Platzbesetzung und das Hüttendorf, die „Freie Republik Wendland“ vor 40 Jahren erinnert.

mehr lesen

Eingeschränkte Öffnungszeiten

8. Mai 2020
Kategorie:

Wegen der Corona-Pandemie haben wir das BI-Büro zwar wieder geöffnet, allerdings nur Montag – Freitag zwischen 10.00 – 16.00 Uhr.

mehr lesen

Besondere Zeiten brauchen besondere Ausstattung

6. Mai 2020
Kategorie:

In Niedersachsen bleibt das Bedecken von Mund und Nase in Geschäften und dem ÖPNV weiter Pflicht. Wir haben einen kreativen Begleiter für euch: Ab sofort können Maske mit der Wendlandsonne bei uns bestellt werden.

mehr lesen

Bayern will Endlager im eigenen Land verhindern

6. Mai 2020
Kategorie:

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder verfolgt weiterhin die Linie, ein Atommüllendlager in Bayern zu verhindern: Granit soll als eines der drei Wirtsgesteine wegfallen. „Das ist nichts als dreister Länderegoismus“, kommentiert die BI diesen Vorstoß. zur Presseerklärung

mehr lesen

„Dreister Länderegoismus“

6. Mai 2020
Kategorie:

Markus Söder verfolgt weiterhin die Linie, ein Atommüllendlager in Bayern zu verhindern. Die Blockadepolitik des Bundeslandes, das einen maßgeblichen Anteil an Atomstrom produzierte, soll über die Ausformulierung der Sicherheitsanforderungen für ein Endlager führen.

mehr lesen

Wanderung zu 1004

4. Mai 2020
Kategorie:

Anlässlich des 40. Jahrestages der Republik Freies Wendland haben wir statt einer Protestkundgebung eine an die Corona-Zeiten angepasst Wanderung vorbereitet. Diese führt zum „ganz persönlichen Stempelerfolg“ – mehr erfahren

mehr lesen

Stempelstelle und Kultstelle 1004

3. Mai 2020
Kategorie:

Der ausdauernde Widerstand gegen Gorleben wird belohnt: Das perfekte Andenken an 40 Jahre „Freie Republik Wendland“, der Besetzung der Tiefbohrstelle 1004, ist natürlich der Wendenpass… In einer Bekanntmachung des „Untergrundamts Gorleben-Soll-Leben“, das bereits vor 40 Jahren zur Platzbesetzung der „wendländischen Kultstelle 1004“ aufrief, wird nun angepasst an die Corona-Zeiten eine persönliche Wanderung vom Greenpeace-Schiff Beluga,…

mehr lesen

„Tanz den SuperGAU“

2. Mai 2020
Kategorie:

Geplant war eine Lesung von Wolfgang Ehmke aus seinem Buch „Tanz den SuperGAU“ kurz vor dem Tschernbyl-Jahrestag im Buchladen Hielscher in Dannenberg. In Corona-Zeiten dürfen keine Lesungen in Buchläden stattfinden, deshalb wurde die Lesung ins Studio vor der Kamera verlegt, wie gut oder wie schlecht kann man nun auf EIN WENDLAND ansehen.

mehr lesen

Mahnschreiben

2. Mai 2020
Kategorie: ,

Bundesumweltministerin Svenja Schulze, der Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), Wolfram König, und Stefan Studt, der Vorsitzende der  Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE), haben einen gleichlautenden Brief aus dem Wendland bekommen. Sie sollten diesen Brief ernst nehmen, bevor die Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle im Herbst 2020 aus dem Ruder läuft. Das…

mehr lesen

40 Jahre Republik Freies Wendland

29. April 2020
Kategorie:

33 Tage freies Leben mit der Utopia: Am 03. Mai 1980, besetzten Tausende Atomkraftgegner*innen ein Waldstück bei Trebel im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Es ist die Geburtsstunde der Freien Republik Wendland, die identitätsstiftend für den Widerstand gegen die Atomanlagen in Gorleben wurde.

mehr lesen

Radiofeature 40 JAHRE REPUBLIK FREIES WENDLAND

29. April 2020
Kategorie:

Zum Jubiläum der Republik Freies Wendland läuft am 2. Mai ein Radiofeature auf Deutschlandfunk Kultur.

mehr lesen

Kritik am Endlagersuchverfahren

29. April 2020
Kategorie:

Neben inhaltlichen Defiziten am Endlagersuchverfahren kritisieren wir, dass die Öffentlichkeitbeteilung künftig wohl ausschließlich „online“ stattfinden soll. Für einen direkten Austausch sind die Informationsportale nicht geeignet. zur aktuellen Presseerklärung

mehr lesen

Deutliche Kritik am Planungssicherstellungsgesetz der Bundesregierung

29. April 2020
Kategorie:

(Bonn, Berlin, 29.04.2020) Auf deutliche Kritik des Bundesverbandes Bürgerinitiati­ven Umweltschutz e.V. (BBU) ist der Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Planungssicherstellungsgesetz gestoßen. Vor dem Hintergrund der Corona-Krise werden die Behörden geradezu gesetzlich ermutigt, Erörterungstermine in eine völ­lig wirkungslose Online-Konsultation umzuwandeln oder – je nach Gesetz – ganz entfallen zu lassen. Betroffen sind fast alle zentralen Bereiche des…

mehr lesen

Endlagerdebatte: Später Erfolg und erfolglose Verspätung

29. April 2020
Kategorie:

Die Auswirkungen von Warm- und Eiszeiten auf ein Atommüllendlager sollen näher untersucht werden. Einen entsprechenden Forschungsauftrag hat das Bundesamt für die Sicherheit nuklearer Entsorgung (BASE) jetzt in Auftrag gegeben und setzt eine Forderung um, die seitens der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) seit geraumer Zeit angemahnt wird, zuletzt im Gespräch mit dem niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies…

mehr lesen

Meine erste Platzbesetzung – „Republik Freies Wendland“, 1980

28. April 2020
Kategorie:

33 Tage freies Leben mit der Utopia: Im Mai 1980 errichteten Atomkraftgegner*innen im niedersächsischen Lüchow-Dannenberg ein Protestdorf mitten im Wald. Das Anti-AKW-Dorf wurde zum beliebten Ziel von Butterfahrten aus der ganzen westdeutschen Republik. Die einen wollten nur gucken – die anderen brachten den Werkzeugkasten mit und packen mit an. Rentner*innen diskutierten mit langhaarigen Menschen.

mehr lesen

Vergiftetes Vertrauen

26. April 2020
Kategorie:

Atommüll ist ein giftiges Erbe Tschernobyl sei ihm ganz nah gewesen, als seine Tochter damals klein war und nicht im Garten spielen durfte. Das rücke plötzlich durch die Bilder wieder näher. Er spüre, dass die Dinge gar nicht so weit weg seien, weder in der Zeit noch im Raum, „und dass es uns ganz unmittelbar…

mehr lesen

34. Jahrestag von Tschernobyl

25. April 2020
Kategorie:

Der Wald in Tschernobyl brennt. 34 Jahre nach der Reaktorkatastrophe wird plötzlich in Erinnerung gerufen, wie einst die radioaktiven Wolken weite Teile Europas kontaminierten und die Menschen in Atem hielten. – zum Beitrag

mehr lesen

„Der Traum von einer Sache…“

24. April 2020
Kategorie:

Einen Bericht über die Besetzung des Geländes der Tiefbohrstelle 1004 vor 40 Jahren, auf dem Atomkraftgegner*innen ein Protest-Hüttendorf eingerichtet hatten, sendet das ZDF am kommenden Montag (29. April) um 17.10 Uhr.

mehr lesen

Tschernobyl mahnt

24. April 2020
Kategorie:

Der Wald in Tschernobyl brennt. 34 Jahre nach der Reaktorkatastrophe wird plötzlich in Erinnerung gerufen, wie einst die radioaktiven Wolken weite Teile Europas kontaminierten und die Menschen in Atem hielten.

mehr lesen

Im Austausch mit Umweltminister Lies

22. April 2020
Kategorie:

Bei der Endlagersuche ginge es nicht „solitär“ um die Frage, was aus Gorleben würde, betonte Lies in einer Telefonkonferenz mit Vorstandsmitglieder*innen der BI. zur Presseerklärung

mehr lesen

Umweltminister Lies und BI im Austausch

22. April 2020
Kategorie:

Die Einladung zu einem Gespräch zwischen dem niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies und der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) liegt schon etwas zurück. Die stellvertretende BI-Vorsitzende Elisabeth Hafner-Reckers hatte sie dem SPD-Politiker gegenüber bei dessen Besuch des Zwischenlagers in Gorleben im September letzten Jahres ausgesprochen. Am 21. April hätte das Meeting in Hannover stattfinden sollen. Corona-bedingt fand…

mehr lesen

„Wir stellen uns quer!“

20. April 2020
Kategorie:

Vor 25 Jahren fand der erste Castortransport ins Wendland statt. Damals war es u.a. eine Aussage unserer derzeitigen Bundeskanzlerin, die für mächtig Ärger sorgte. Eine Erinnerung

mehr lesen

Vor 25 Jahren – erster Castortransport nach Gorleben

20. April 2020
Kategorie:

25 Jahre ist es nun her, dass der erste Castor-Transport das Zwischenlager in Gorleben erreichte. Dort sind 113 Behälter mit hochradioaktivem Müll eingelagert. Nach dem Neustart einer bundesweiten Endlagersuche, die nicht mehr allein auf Salz als Wirtsgestein setzt, wurden Transporte nach Gorleben seit 2011 gesetzlich unterbunden. So sollte Vertrauen in die Suche nach einer unterirdischen…

mehr lesen

„Wir stellen uns quer!“ – Vor 25 Jahren fand der erste Castortransport ins Wendland statt

20. April 2020
Kategorie:

„In jeder Küche kann beim Kuchenbacken mal etwas Backpulver danebengehen!“ Als Atomkraftgegner*innen im Wendland diese Verharmlosung der Risiken eines Castortransports hören, sind sie außer sich. Sie hören den Satz von einer Frau, die Geschichte schreiben sollte: Angela Merkel, im Jahr 1995 frisch „gebackene“ Bundesumweltministerin, findet den Widerstand gegen die Castoren „unverständlich“. Es werde so getan,…

mehr lesen