Jan Becker
Auftaktaktion für Einwendungs-Kampagne am Samstag, 24. Oktober, 15.00 Uhr am Atommüll-Lager in Morsleben
Hatte der Rat der Samtgemeinde Gartow, zu der auch die Gemeinde Gorleben gehört, im ersten Schreck noch „mit Bestürzung“ „Gorleben als Standort für eine Atommülldeponie und Wiederaufarbeitungsanlage“ „auf das entschiedenste“ abgelehnt, schließlich „würde hierdurch eine der letzten noch unberührten Naturlandschaften der Bundesrepublik – ja sogar Europas – zerstört“ (zit. nach Ehmke, Zwischenschritte, S. 23) wurde…
´Mal richtig loslegen!´: Atomanlagen stilllegen – sofort! Gorleben dichtmachen! Bundesweiter Aktionstag gegen Atomenergie am 07. November. Nach der Bundestagswahl mit den Gewinnern ´schwarz-gelb´ wird deutlich: der Atomausstieg wird sich nur mithilfe des öffentlichen Drucks durchsetzen lassen.
Anläßlich der jüngsten Äüßerungen der Bürgermeister der Gemeinde Gorleben, Herbert Krüger, und der Samtgemeinde Gartow, Friedrich- Wilhelm Schröder (beide CDU), sowie des Samtgemeinde- Fraktionsvorsitzenden der SPD, Klaus Hofstetter, den 2000 verhängten Baustopp des Salzstockes Gorleben „schnellstmöglich“ aufzuheben, betont die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow- Dannenberg, dass die große Mehrheit der Bevölkerung des Landkreises Lüchow- Dannenbergs für ein…
von Karl Kassel und Joern Rehbein Herausgeberin: BÜNDNIS 90 DIE GRÜNEN Referat Öffentlichkeitsarbeit Ehrental 2-4, 53332 Bornheim Redaktion: Norbert Franck Gestaltung: Herbert Peters Druck: PR Druck, Bonn 5000.7.93 * Inhalt : * Vorwort * Die Geschichte * Kapitel 1 Die Moral * Kapitel 2 Der Entsorgungspakt * Kapitel 3 Das Recht * Kapitel 4 Das…
Die Asse steht beispielhaft für eine desaströse und verlogene Entsorgung atomarer Abfälle. Das ist aber nur die halbe Wahrheit, denn auch das zweite Atommüllendlager in Deutschland, Morsleben, ist havariert.
Die Herbstkonferrenz der versammelten Initiativen von AKW- und Endlagerstandorten kündigt massiven Widerstand an
Atomkraftgegner haben am Abend erneut gegen die Pläne der künftigen schwarz/gelben Regierung protestiert, Gorleben zur Atommüllkippe der Nation zu machen. Aktivisten besetzten ein Dach auf dem Gelände.
Es wird ja nun von den Helferchen von „Rot-Grün“ rund um die Uhr verbreitet, mit „Schwarz-Gelb“ drohte eine „Verlängerung der Restlaufzeiten“. Das ist mal wieder ein Anlaß, daran zu erinnern, daß es sich beim Begiff „Restlaufzeiten“ um einen Propaganda-Begriff handelt, den „Rot-Grün“ erfunden hatte, um die Bestandsgarantie für Atomkraftwerke besser als „Atom-Ausstieg“ verkaufen zu können.…
Auftaktaktion für Einwendungs-Kampagne am Samstag, 24. Oktober, 15.00 Uhr am Atommüll-Lager in Morsleben
Die neue Gorleben-Rundschau ist da! Hier als pdf-Dokument zum runterladen Hier zum Abonnement (castor.de)
Die Anti- Atom- Bewegung kommt unter dem Dach des Sozialforums am kommenden Wochenende in Hitzacker zur diesjährigen Herbstkonferenz zusammen. In der Freien Schule Hitzacker, Hagener Weg 1, wird am Samstag von 9 bis 21 Uhr und am Sonntag von 10 bis 15 Uhr konferiert.
Die Umweltpolitiker von Union und FDP haben sich nach Presseberichten auf Teile der künftigen Energie- und Umweltpolitik verständigt. So soll das niedersächsische Salzbergwerk Gorleben sofort als mögliches Atommüll-Endlager erkundet und der von Rot-Grün verhängte Erkundungsstopp aufgehoben werden.
Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) fordert die Offenlegung der Sicherheitsprüfungen für den neuen Castorbehältertyp, der nach Aussage des Gorlebener Zwischenlagerbetreibers kurz vor der Zulassung steht. Elf Behälter des neuen Typs Castor HAW 28M sollen im nächsten Jahr mit hochradioaktivem Atommüll aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) La Hague ins Wendland verbracht werden. Der Fernsehsender ARTE hat…
Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) fordert die Offenlegung der Sicherheitsprüfungen für den neuen Castorbehältertyp, der nach Aussage des Gorlebener Zwischenlagerbetreibers kurz vor der Zulassung steht. Elf Behälter des neuen Typs Castor HAW 28M sollen im nächsten Jahr mit hochradioaktivem Atommüll aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) La Hague ins Wendland verbracht werden.
Details zum möglichen Atom-Endlager Gorleben werden bekannt: CDU und FDP wollen das mögliche Atommüll-Endlager Gorleben weiter nach Bergrecht erkunden, allerdings solle die Öffentlichkeit dabei in größerem Maße beteiligt werden als bisher. Das sagte Niedersachsens Umweltminister Hans-Heinrich Sander, der die FDP bei den Koalitionsverhandlungen in der Fachgruppe „Landwirtschaft und Umwelt“ vertritt, der in Hannover erscheinenden Neuen…
Die Aufhebung des Gorleben-Moratoriums und der geplante Weiterbau des atomaren Endlagers, wie es von einer künftigen CDU/FDP – Koalition anvisiert wird, muss rechtliche und politische Hürden nehmen. „Wir werden die Durchzocker zu Fall bringen“, sind sich die Gorleben-Gegner sicher.
Plänen der künftigen Schwarz-Gelben Koalitionsregierung, die Gorleben-Erkundung mit Bürgerbeteiligung fortzusetzen, tritt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) mit Nachdruck entgegen. ´Erkundung heißt Ausbau, auf der Tagesordnung aber steht der geordnete Abbruch des Projekts, wir wirken nur an einem Stilllegungsverfahren mit´, sagte BI-Sprecher Wolfgang Ehmke.
Welche Folgen haben die Wahlergebnisse für den Standort Gorleben? Die Wahlgewinner, die CDU/CSU und FDP haben angekündigt, sie wollen das Moratorium auf der Endlagerbaustelle in Gorleben aufheben. Ungeachtet der Dokumente, die belegen, dass 1982 Wissenschaftler ausgebootet wurden, die Zweifel an der Eignung Gorlebens als nukleares Endlager für hochradioaktive Abfälle äußerten, wie die Professoren Duphorn und…
Die Gorleben-Story ist längst Geschichte und doch wieder nicht. Die Bauarbeiten im sogenannten „Erkundungsbergwerk“ ruhen seit Oktober 2000. Das Moratorium war Teil des sogenannten „Atomkompromisses“, der im Juni 2000 zwischen Rot-Grün und der Energiewirtschaft ausgehandelt wurde. Mindestens 3, höchstens 10 Jahre sollten die Bauarbeiten unter Tage eingestellt werden, um grundsätzliche forschungspolitische Fragen zu klären.
Welche Folgen haben die Wahlergebnisse für den Standort Gorleben? Die Wahlgewinner, die CDU/CSU und FDP haben angekündigt, sie wollen das Moratorium auf der Endlagerbaustelle in Gorleben aufheben.
Der Dauerkonflikt um die Atomkraft und Gorleben zeichnet sich ab, sollten sich Angela Merkel und Guido Westerwelle in ihren Koalitionsgesprächen auf einen abgestuften Pro-Atomkurs verständigen. Atomkraft gilt Schwarz-Gelb als „Brückentechnologie“.
Aus Protest gegen die befürchtete Aufhebung des Moratoriums durch die heute in Berlin beginnenden Koalitionsgespräche zwischen CDU und FDP haben Aktivisten das Erkundungsbergwerk Gorleben besetzt. Die zwei Frauen und zwei Männer von Contratom erkletterten in der Morgendämmerung den Förderschacht und entrollten ein Transparent mit der Aufschrift „BRINGT BAGGER“.
Heute: An der Grenze zu Frankreich. 7-8 Polizisten, sie erblicken unser Auto mit den vielen Anti-Atom-Aufklebern und einer rennt rüber. Als einziges Auto werden wir rausgewunken. Wo wir hinwollen, fragt er. Zur Anti-Atom-Demo nach Colmar? Dann müsste er in den Kofferraum schauen. – Ok, Kofferraum auf. Ob wir „Tocks“ dabei hätten. „Was bitte?“ fragen wir…
„Einmal Asse, das reicht!“ – Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) reagiert mit Empörung auf ein Statement der Helmholtz-Gesellschaft. Der Leiter für nukleare Sicherheitsforschung der Gesellschaft, Joachim Knebel, hatte am heutigen Donnerstag im rbb-Inforadio behauptet, der Salzstock sei als Endlager für Atommüll geeignet.
BI Umweltschutz kündigt einen harten Dauerkonflikt um Gorleben an: Steigende Aktienkurse am Tag nach der Wahl für die großen Vier der Energiebranche signalisieren, Schwarz-Gelb bedient die Interessen der Atomwirtschaft. „Der gesellschaftliche Konflikt ist vorgezeichnet, die Anti-Atom-Bewegung wieder da und wird sich unmittelbar einmischen, wenn sich Merkel und Westerwelle über einen Pro- Atomkurs verständigen wollen, mit…
Heute früh wurde ein leerer Castorbehälter aus dem Zwischenlager Gorleben abtransportiert – mit Bedacht zwei Tage nach und nicht vor den Wahlen, so vermutet die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg. Denn auch Leertransporte rufen die Widerstandsgeister auf den Plan. Die Bahnstrecke Dannenberg-Lüneburg wurde für den Verkehr kurzfristig gesperrt, Polizeieinheiten aus Hannover und Oldenburg sicherten den Transport, Reiter…
Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) hat sich vom Sieg der CDU/CSU und FDP bei der Bundestagswahl unbeeindruckt gezeigt. «Dass es jetzt Schwarz-Gelb gibt, ist nicht das Ende des Atomwiderstands», sagte BI-Sprecher Wolfgang Ehmke am Montag. Sollte das Gorleben-Moratorium zu Fall gebracht werden, klage die BI. «Wir lassen uns nicht fertigmachen», sagte Ehmke. Die Demonstration Anfang…
Der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff will die Gorleben-Akten aus den Jahren 1976/77 freigegeben. Das Regierungshandeln würde gefährdet – mit dieser Begründung war den Mitgliedern der Opposition im niedersächsischen Umweltausschusses monatelang verweigert worden, alle Akten einzusehen und aus den Unterlagen zu zitieren. Bei seinem Wendlandbesuch Ende Juni war Wulff von Gorleben-Gegner demonstrativ mit leeren Aktendeckeln begrüßt…
Die stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Katherina Reiche (CDU), hat sich gegen die Erkundung neuer Standorte für ein Atommüll-Endlager ausgesprochen. Ihre schlagenden Argumente konnte man in der „Rheinischen Post“ lesen, wir wollen die katharinainhaltsreichen Argumente dem staunenden Publikum nicht vorenthalten. „Ich finde es schwierig, etwas theoretisch zu diskutieren, wo es praktisch keinen Ansatzpunkt gibt.“ „Ich kenne keine Option für…
Lilo Wollny ist 83 Jahre alt. Die Hausfrau sitzt in ihrer Küche, in dem alten Fachwerkhaus in Vietze an der Elbe, das schon ihren Großeltern gehörte.
BI Umweltschutz präsentiert Karikatur: „Wie Angela Merkel in der Vergangenheit das Atomüllproblem gelöst hat. Morsleben lässt grüßen!“
Nicht nur Ängie führt Wahlkampf im Hamburg, sondern auch Guido. „Kernkraft ist unverzichtbare Brückentechnologie“, das sagen auch die Freien Demokraten, bis auf die aus Lüchow-Dannenberg, die sind für den Atomausstieg. Ist ja ein freies Land hier, oder? Die FDP lud ein in die Rothenbaumchaussee, in das Hamburger Curio-Haus, einem Gebäude mit einer langen Geschichte. Die…
Das Bundesforschungsministerium übte bei der Erkundung des Salzstocks Gorleben zu Beginn der 80er Jahre auch Druck auf einen externen Gutachter aus. Das berichtet die Frankfurter Rundschau in ihrer Online-Ausgabe (20.9.09). Der Kieler Quartärgeologe Klaus Duphorn wurde kalt gestellt, weil er nicht bereit war, die Eignungsaussage zu untermauern.
Wir waren mit zwei Reisebussen aus dem Wendland angereist, junge Leute, jung Gebliebene, der Kinder-Elterntreck, um der Noch-Kanzlerin unseren Protest gegen ihre Politik zu zeigen. Im Hinterkopf erwarteten wir, in ungeheuren Massen jubelnder CDUler unterzugehen. Doch es kam anders. Ca. 2000 Menschen auf dem Gänsemarkt, größtenteils nicht grad Merkelfreunde. Außerhalb der hermetischen Absperrung des „innercircles“,…
Auf Deutschlands Marktplätzen hat die heiße Wahlkampfzeit begonnen. Unpopuläre Themen fallen dabei unter den Tisch. So vermeiden es CDU/CSU und FDP, die Aufkündigung des Atomausstiegs zur Sprache zu bringen. Doch Merkel und Westerwelle haben ihre Rechnung ohne die Kinder des Wendlands gemacht. Die kamen am Freitagabend mit zwei Bussen aus Lüchow und Dannenberg zum Hamburger…
Großes Fragezeichen. Das war vor einem Jahr. Nachdem mit Beginn der Anti-Atom-Bustour durch Deutschland und angrenzende Länder täglich der erste „Blog“ mit Aktionsberichten und Bildern gefüttert wurde, sich der „Treck-Aktuell-Blog“ nahtlos anschloss und nun über weitere Themen nach der „Demonstration Berlin“ geblogged wird, versucht sich die BI im nächsten Schritt. Ab sofort wird bei der…
Rund zwei Stunden lang besetzten Atomkraftgegner am 29. Mai 2009 das Gelände des „Schwarzbaus Gorleben“, diesen Titel haben die Gorleben-Gegner dem Erkundungsbergwerk Gorleben verliehen. Als Reaktion nämlich auf das Eingeständnis des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), dass die Baumaßnahmen unter und über Tage bereits so angelegt seien, dass der Salzstock Gorleben in Teilen schon als Atommüllendlager…
Knapp zwei Wochen nach der Berlin-Demo demonstrieren Atomkraftgegner aus dem Wendland in Hamburg. Dort wird am Freitagabend Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem Gänsemarkt auf einer Wahlveranstaltung sprechen.
Die Slowakei plant die Fertigstellung von zwei aufgrund von Geldmangel seit 1992 eingemotteten Atomreaktoren am Standort Mochovce. Das AKW Mochovce gilt allgemein als das gefährlichste Atomprojekt dieser Zeit. Nun wird mittels der in Österreich laufenden UVP seitens der Betreiber versucht, die UVP auf Basis des NICHT EU-KONFORMEN slowakischen UVP-Rechts durchzupeitschen und uns vor vollendete Tatsachen…
Helmut Röthemeyer, 1983 ranghöchster Experte bei der Gorleben-Erkundung, meldet sich in der Debatte um geschönte Expertisen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zu Wort. In der Intervention der Kohlregierung gegenüber der Fachbehörde sieht der heute pensionierte Wissenschaftler keine politische Einflussnahme, er hätte darin nur „didaktische Hinweise“ gesehen. Dem Hamburger Magazin Stern sagte er: „Ich kann überhaupt nicht…
Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) hält offenbar seit drei Monaten eine brisante Atomstudie unter Verschluss. In der Expertise, die erst nach der Bundestagswahl veröffentlicht werden soll, empfehlen 100 Wissenschaftler den Bau von neuen Atomkraftwerken in Deutschland und eine neue Endlagersuche im Tongestein, wie die „Financial Times Deutschland“ am Mittwoch berichtete. Die Wissenschaftler werben nach Angaben der…
Interessierte Passanten reckten die Köpfe: Kostenlos? Atommüll? „Nur heute und hier!“ brüllt Professor Hohleworte in seine Flüstertüte. Unweit des Regierungssitzes der Bundeskanzlerin bauen Arbeiter in weißen Strahlenschutzanzügen einen Bohrturm auf. „Wir sind auf der Suche nach einem geeigneten Endlager für Atommüll“ erklärt der Professor den herbeigeeilten Reportern. „Nachdem sich bereits vor Jahren herausgestellt hat, dass…
BI Umweltschutz reagiert entsetzt über „rasanten Verfall der Halbwertzeit von Politikerversprechen“
Heute prüfen wir, ob das Regierungsviertel in Berlin sich als Endlagerstandort eignet. Schlechter als in Gorleben kann es eigentlich nicht sein. Atomstreit um Gorleben Die Atompolitik befeuert den Wahlkampf. Nun herrscht Uneinigkeit in der CDU, ob für ein Atommüll-Endlager Standorte außer Gorleben erkundet werden sollen. Die Suche nach einem Endlager für Atommüll sorgt für Missstimmung…
Mit Bohrturm, Echolot und Spucketest – „damit wir wissen, woher politisch der Wind weht“, – wird die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) am Mittwoch erkunden, ob das Berliner Regierungsviertel nicht am besten als Atommüllendlager geeignet ist.
Nicht einmal in der Bundesrepublik Deutschland ist es möglich, ein atomares Endlager ohne Genehmigung zu bauen, also stellte sich den staatlichen Stellen zunächst die Frage: Wie kommt man am einfachsten zu einer Genehmigung für den Bau des Endlagerbergwerkes? Da es sich in Gorleben ganz offensichtlich um den geplanten Bau eines Endlagers für radioaktive Abfälle handelte,…
Heute: Das Intercity-Gespräch und die Rechtsgutachten von Breuer und Rauschnik Nicht einmal in der Bundesrepublik Deutschland ist es möglich, ein atomares Endlager ohne Genehmigung zu bauen, also stellte sich den Betreibern zunächst die Frage: Wie kommt man am einfachsten zu einer Genehmigung für den Bau des Endlagerbergwerkes? Da es sich in Gorleben ganz offensichtlich um…
Gorleben ist seit Jahrzehnten Schauplatz des Konflikts um die Atomenergie in Deutschland. Dabei hielt die Union gegen die Proteste von Atomkraftgegnern, Grünen und SPD konsequent am dortigen atomaren Endlager fest. Bis heute. Eine historische Wende deutet sich an.
Über 50.000 Menschen und 350 Trecker – die größte Anti-Atom-Demo seit Tschernobyl hat ein Zeichen gesetzt. Nicht nur zahlenmäßig, auch inhaltlich waren wir stark! Gegen uns wird es kein Endlager in Gorleben geben! Mit uns wird es keine Ruhe und keinen Frieden geben, bis das letzte AKW abgeschaltet ist. Allen, die dabei waren und allen,…