Pressemitteilungen
Heute vor 38 Jahren kam es in Tschernobyl zur Reaktorkatastrophe. Das Tschernobyl-Forum, zu dem die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehören, hat vor 14 Jahren die wahrscheinliche Zahl der Opfer durch Langzeitfolgen auf 4000 Tote geschätzt. 56 Menschen seien ganz sicher gestorben. https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/ukraine-tschernobyl-schaetzungen-ueber-todeszahlen-weichen-stark-voneinander-ab Wer gern Pilze verzehrt, wird immer noch vor einer Kontamination…
mehr lesenAm 15. April 2023 wurden die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland ausgeschaltet. Ein Jahr später feierten Film- und TV-Stars den Atom-AUS!-stieg mit einem exklusivem Programm. Sie haben Dutzende der renommiertesten Künstler-Auszeichnungen erhalten: Grimme-, Film-, Fernseh-, Hörbuch- und Theater-Preise, den Blues-Award, Goldene Kameras. Für »Lesen ohne Atomstrom« haben sie sich als Ensemble zusammengetan, um den ersten…
mehr lesenNach dem Willen der Bundesregierung soll die Schiffbarkeit der Elbe verbessert werden, um mehr Güter auf das Schiff zu verlagern. In den letzten 25 Jahren sind jedoch die Gütertransporte auf der frei fließenden Elbe kontinuierlich zurückgegangen und auf ein historisches Tief gesunken. Trotzdem arbeitet die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) als nachgeordnete Behörde des Bundesministeriums für…
mehr lesenDer Veranstaltungskalender der BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg für die Kulturelle Landpartie 2024 am Punkt „Gorleben Atomanlagen“.
mehr lesenNur wenig bekannt dürfte sein, dass für die weit verbreitete Wendlandsonne ein Markenschutzrecht besteht. „Wir haben für die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. die Wendlandsonne im Jahr 2014 beim Deutschen Patent- und Markenamt eintragen lassen, womit die Nutzung dieses graphischen Symbols von unserer Erlaubnis abhängt“, informiert BI-Sprecher Wolfgang Ehmke und fügt hinzu, dass es der BI…
mehr lesenDeutschland hat am 15. April letzten Jahres die Atomkraft abgeschaltet und die Lichter sind nicht ausgegangen, die Erneuerbaren boomen, die Strompreise sind wieder gesunken. Dass der Atomausstieg in Deutschland trotzdem längst nicht allumfassend vollzogen ist, liegt an Atomanlagen, auf die nur selten ein Schlaglicht fällt, und an Politikerinnen und Politiker, die die letzte Konsequenz vermissen…
mehr lesenIn der aktuellen Ausgabe unserer Gorleben Rundschau dreht es sich um Unvollständig, Unanständig & Unbekannt – und natürlich um das Programm der Kulturellen Landpartie.
mehr lesen„Und Schmidt gleich mit!“ – Abertausende skandierten diese Slogans vor 45 Jahren, als der erste Gorleben – Treck die Landeshauptstadt Hannover erreichte. Und ja – es hatte unglaublich viel geregnet während des Trecks. https://material.bi-luechow-dannenberg.de/produkt/mein-lieber-herr-albrecht/ Hunderttausend waren auf der Straße, um gegen die Gorleben-Pläne und die Atomkraft zu demonstrieren. Mit einem ersten Erfolg! Der niedersächsischen Ministerpräsident…
mehr lesenAm kommenden Sonntag treffen sich an den Atomanlagen in Gorleben – wie jeden Sonntag – Atomkraftgegner, um das Gelände des ehemaligen Endlagerbergwerks zu umrunden: Die Besonderheit, zum 750sten Mal.
mehr lesenVerwundert rieben sich die Fans von Isabelle Huppert die Augen, als sie im letzten Frühjahr ihr Idol wieder einmal auf der Leinwand sahen. Huppert als Gewerkschaftssekretärin? Im französischen Atomunternehmen Areva? Und dessen Chefs haben womöglich einen brutalen Überfall auf ihre eigene Belegschaftsvertreterin zu verantworten?! Doch der Thriller ist keine Fiktion. Er beruht auf jahrelangen Recherchen…
mehr lesenIntensive Debatten über Atomfabrik Lingen und CCS geführt Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Bundesverbands Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU e. V.) – die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg ist Mitglied – sind aktuelle umweltpolitische Themen wie die Erweiterung der Atomfabrik Lingen und die CO2-Speicherung CCS (Carbon Capture and Storage) diskutiert worden. Daneben wurden formale Punkte beraten, ein neuer Vorstand…
mehr lesenAm kommenden Montag ist es 13 Jahre her: der Tsunami und die Reaktorkatastrophe von Fukushima. Seitdem versammeln sich jeden Montag um 18 Uhr Menschen zu einer Mahnwache auf dem Marktplatz in Dannenberg. Als politisches Nachbeben vollzog die damalige Merkelregierung in Deutschland den Atomausstieg, in Japan hingegen kämpft man hingegen immer noch mit den Auswirkungen der…
mehr lesenMitgliederversammlung? Schon wieder? Richtig, die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) lädt für Sonntag, den 10. März zur diesjährigen Mitgliederversammlung (MV) finden auch die Neuwahlen des Vorstands statt.
mehr lesenMi. 06.03.24 – 19.00 Uhr, Kulturverein Platenlaase – Vortrag: „Atomkraft? Kein Klimaretter!“ mit Günter Hermeyer (Don´t nuke the climate/BI Umweltschutz). Wer das Thema verfolgt, erkennt eine große Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Atomkraftnutzung. Immer wieder wird das Thema medial befeuert. Gerade im Kontext der Klimadebatte scheint Aufbruchsstimmung in der Atomsparte zu herrschen, zumindest in…
mehr lesenDie bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) präsentierte jüngst die Ergebnisse einer Umfrage im Umkreis der 16 Zwischenlagerstandorte, an denen sie Regie führt. Die BGZ wollte wissen, wie die Menschen im Umkreis der Zwischenlager radioaktiver Abfälle über ihre „besonderen Nachbarn“ denken.
mehr lesenAm 7. März 2024 findet an der TU Berlin ein multi- und transdisziplinäres Symposium unter dem Motto: “1 Jahr Atomwende – 100 Jahre Zwischenlagerung – 1 Mio. Jahre Endlagerung?“ statt. In diesem Rahmen werden verschiedene Akteure und Expert*innen Erkenntnisse und Perspektiven zu den gegenwärtigen sowie zukünftigen Herausforderungen der Atomenergie präsentieren und diskutieren; eine besondere Rolle…
mehr lesenMit 12 Jahren Verspätung begann die Errichtung einer zehn Meter hohen Mauer rund um das Zwischenlager in Gorleben – als Schutz gegen „Bedrohungslagen im Nahbereich“.
mehr lesenDer parlamentarische Umweltstaatssekretär Chris Kühn wechselt an die Spitze des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) und tritt die Nachfolge von Wolfram König an. Kühn hatte sich im Rahmen eines Wendlandbesuchs am 9. Oktober auf einer öffentlichen Veranstaltung in Trebel zum Thema verlängerte Zwischenlager fleißig Notizen gemacht, viele Fragen aber blieben unbeantwortet. Die…
mehr lesenVieles, was bereits verschwunden war, scheint wieder in: Nachtzüge, Schallplatten, Klamotten – und auch die Atomkraft. Die neue Gorleben Rundschau (GR), die kostenlose Zeitschrift der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI), widmet sich den Plänen, diese Form der Energieerzeugung immer wieder ins Spiel zu bringen.
mehr lesenIm Südwesten Englands errichtet das französische Energieunternehmen EdF das Atomkraftwerk Hinkley Point C mit zwei EPR-Reaktoren (Europäischer Druckwasserreaktor) zu je 1.600 Megawatt. Die wechselvolle Geschichte dieses Projekts wird aktuell von neuen Kostenschätzungen gekrönt. Zuerst die BBC und dann auch FAZ und Spiegel nannten schwindelerregende Zahlen: Umgerechnet 54 Mrd. Euro würden die beiden Reaktoren kosten. Die…
mehr lesenEin breites Bündnis aus Landwirtschaft und Zivilgesellschaft ging am Rande der Grünen Woche in Berlin für Höfe und Klima und gegen Gifte, Gentechnik und Patente auf die Straße. Berlin, 20. Januar 2024: 8.000 Menschen finden sich vor dem Willy-Brandt-Haus in Berlin ein und fordern lautstark die Abkehr von einer Agrarpolitik, die Bäuer:innen und Gesellschaft gleichermaßen…
mehr lesenDie Recherchen des Correctiv- Magazins, die ein Treffen von AfD-Leuten sowie Mitgliedern der sogenannten „Werte-Union“ mit Rechtsextremen der Identitären Bewegung offenlegten, schlagen politisch hohe Wellen. Abertausende gehen in Deutschland seit Tagen auf die Straße, jenseits ihrer politischen Grundhaltungen, denn sie sind angewidert und alarmiert von den Plänen, Geflüchtete, Menschen mit Migrationsgeschichte und politische Gegner:innen aus…
mehr lesenRund 50 Traktoren fahren am Sonntag (14. Januar) laut hupend durch Ahaus. Doch es geht nicht um Agrar-Beschlüsse. Das Ziel der Landwirte ist die Anti-Atom-Kundgebung. „Wir fürchten, dass in diesem Jahr die Genehmigung für die Castor-Transporte erteilt wird“, sagt Mitorganisator der Demo, Felix Ruwe.
mehr lesenZum traditionellen Neujahrsempfang lud die Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) Lüchow-Dannenberg am Neujahrstag um 14 Uhr an den Atomanlagen in Gorleben ein. Das Jahr 2023 brachte endlich den Atomausstieg in Deutschland, die Zivilgesellschaft hat die Atomkraft ausgeknipst, resümiert die BI. „Aber die Atom-Debatte ist damit nicht beendet. Wir müssen uns angesichts der Stimmungsmache pro Atom weiter einmischen.“
mehr lesenEs gibt sie immer noch: Atommülltransporte nach Gorleben. Die legendären Castor-Transporte sind zwar seit 2014 nach einer Novelle des Atomgesetzes gestoppt, aber direkt neben der Halle mit den hochradioaktiven Behältern befindet sich das Fasslager für schwach- und mittelaktive Abfälle. Auf Nachfrage der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) legte die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlager (BGZ) offen, dass…
mehr lesenDer niedersächsische Umweltminister Christian Meyer hat „Wort gehalten“, er hat heute (19.12) über den fundiert begründeten Antrag von Umweltverbänden entschieden, die gefordert hatten, den Planfeststellungsbeschluss zum Schacht KONRAD zu widerrufen. Das ehemalige Erzbergwerk wird mit einem großen Kostenaufwand zu einem Atommülllager umgerüstet. Doch die Enttäuschung ist da. Meyer hat nämlich für ein Weiter-So für das…
mehr lesenEs vergeht kaum ein Tag, an dem nicht für die Atomkraft geworben wird. Gerade haben beim UN – Klimagipfel in Dubai 22 Staaten vereinbart, ihre AKW-Kapazitäten bis zum Jahr 2050 zu verdreifachen. Jetzt legt die CDU im Entwurf ihres Grundsatzprogramms nach und dringt auf eine Rückkehr zur Atomkraft. Der Vorwurf der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI):…
mehr lesenDubai ist weit weg, aber nichtsdestotrotz ein Thema für die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Die internationale Kampagne Don’t Nuke the Climate, an der auch die BI beteiligt ist, hat zur diesjährigen COP 28 in Dubai, die am 30. November beginnt, zwei neue Kurzvideos produziert.
mehr lesenDer niedersächsische Umweltminister Christian Meyer sollte die Notbremse ziehen, meint die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) in Übereinstimmung mit der AG Schacht Konrad. Meyer will bis Ende des Jahres über einen Antrag von Umweltverbänden entscheiden, die den Widerruf des Planfeststellungsbeschlusses fordern. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) geht nach Presseberichten inzwischen davon aus, dass der Umbau des…
mehr lesenDie Rolle kommender Eiszeiten für die Endlagersuche wurde aus Sicht der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) bisher nicht angemessen genug betrachtet. Eine Million Jahre sollen hochradioaktive Abfälle möglichst sicher von der Biosphäre abgesichert werden, doch in dieser – für Nichtgeologen unvorstellbaren – Zeitspanne werden wahrscheinlich 9 bis 10 Kaltzeiten große Teile Norddeutschlands und den alpinen Raum…
mehr lesenDie Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) bleibt dabei: „Das Forschungsprogramm der bundeseigenen Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) ist keine Antwort auf die deutlich verlängerte Lagerung hochradioaktiver Abfälle, die sich aus den Verzögerungen bei der Endlagersuche ergeben.“ Die BGZ müsse ihr Forschungsprogramm nachschärfen, fordert BI-Sprecher Wolfgang Ehmke am Samstag im Rahmen einer Arbeitsgruppe des zweiten Fachforums Endlagersuche in…
mehr lesenDie Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) hatte am gestrigen Dienstag, 14. November, zum 1. Workshop „Fakten-Check“ nach Hitzacker eingeladen. Mit der Veranstaltung sollte die Öffentlichkeit zur „Umsetzung des Gesamtkonzeptes Elbe“ im Bereich der sogenannten Elbe-Reststrecke zwischen Dömitz und Hitzacker informiert werden. Der Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz Niedersachsen e.V. (LBU) und die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. kritisieren den…
mehr lesenDie Verbundenheit der Anti-Kohle und der Anti-Atom-Bewegung stand im Mittelpunkt einer Aktionswoche der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI). Nach der Vorführung des Dokumentarfilms „Vergiß Meyn nicht“ im Filmtheater „Alte Brennerei“ in Lüchow folgte am Sonntag vor dem „Sonntagsspaziergang“ an den Atomanlagen in Gorleben eine Pflanzaktion.
mehr lesen2018 besetzten Klimaaktivist:innen den Hambacher Wald, der rasch und deutlich vor Lützerath zum Symbol des Widerstands gegen das Festhalten an der Kohlepolitik in Deutschland wurde. Am 6. Oktober 2018 riefen NGOs und Umweltverbände zu einer großen Demo beim Hambacher Forst auf. Mit dem Bus ging es auch aus dem Wendland zur Demo: die Devise lautete…
mehr lesenDie Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) und die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) werden im Rahmen des Forums Endlagersuche Stellung nehmen zu vier Beiträgen, die von der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) eingereicht wurden. Das Wendland ist von vier Tongebieten berührt, die bisher als potentiell für die Endlagerung geeignet angesehen werden. Das Forum Endlagersuche findet am 17./18.…
mehr lesenBei seinem Besuch in Gorleben und der anschließenden öffentlichen Veranstaltung in Trebel Anfang Oktober war der parlamentarische Staatssekretär Chris Kühn vielen Fragen zur Zukunft des Castor-Lagers in Gorleben ausgewichen. Die Veranstalter – Bäuerliche Notgemeinschaft, Rechtshilfe Gorleben und Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) – bleiben hartnäckig: Sie fordern den Grünen-Politiker nun in einem Anschreiben auf, wichtige Antworten nachzuliefern.
mehr lesenDie deutschen Atomkraftwerke sind abgeschaltet, viele Probleme und Konflikte bleiben Etwa 50 Personen aus dem ganzen Bundesgebiet waren am 7. Oktober 2023 zur 23. Atommüllkonferenz gekommen – der ersten nach Abschaltung der letzten Atomkraftwerke in Deutschland. Die Atommüllkonferenz fordert vom Land Nordrhein-Westfalen und der Bundesregierung, in Jülich ein neues Zwischenlager gemäß den aktuellen Sicherheitsanforderungen zu…
mehr lesenVerstimmung auf der einen Seite, Fortschritte auf der anderen: der parlamentarische Staatssekretär Chris Kühn (Grüne) zeigte wenig Verständnis für die Vorschläge, die seitens der Gorlebengegnerinnen und – gegner vorgebracht wurden, wie in Zukunft mit den atomaren Zwischenlagern in Gorleben umgegangen werden sollte. Er war am Montagabend (9.10.) in der Einladung zu einer Diskussionsveranstaltung in Trebel…
mehr lesenDeutschland ist wieder Netto-Stromimporteur. Eine hartnäckige, populäre Erzählung sagt, Deutschland würde vor allem französischen Atomstrom einkaufen. Nicht überall, wo „Energiewende-Rechner“ draufsteht, ist auch ein Energiewenderechner drin: Sucht man heute im Internet nach „Energiewenderechner“, wird man fündig unter https://energiewende-rechner.org.
mehr lesenAm 9. Oktober besucht der parlamentarische Staatssekretär des Bundesumweltministeriums, Chris Kühn, das Zwischenlager Gorleben. Die BI Umweltschutz, die Bäuerliche Notgemeinschaft und die Rechtshilfe Gorleben laden deshalb zu einem öffentlichen Austausch und Infoabend mit Chris Kühn ein, und zwar für den gleichen Tag, 9. Oktober, in den Bauernstuben Trebel, von 18 – 20 Uhr.„Wir wollen mit…
mehr lesenDie Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) Lüchow-Dannenberg lädt ein zur diesjährigen Mitgliederversammlung. Am kommenden Sonntag, den 8. Oktober ab 15 Uhr wird es in den Bauernstuben in Trebel wie in jedem Jahr um den Rechenschafts- und Kassenbericht und die Entlastung des alten Vorstands gehen. „Wir sind leider immer noch in der corona-bedingten Zeitschleife der Vorjahre verfangen, aber…
mehr lesenBI fordert Nachschusspflicht für die Energiekonzerne –Die Ausgaben für die Atomenergiekosten sind heute bereits höher als alle Klima- und Naturschutzmaßnahmen zusammen, allein die Kosten für die Endlagersuche und die havarierten Projekte Asse II belaufen sich für das Jahr 2024 auf 1,15 Mrd. Euro. (+)Dazu kommen die Kosten für die Zwischenlagerung. Die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung…
mehr lesenHitze, Dürre, Fluten: Der menschengemachte Klimawandel kennt viele Facetten. Das ist der Ausgangspunkt und die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) schreibt dazu: „Da darf man nicht nur reden, da muss man schon was tun.“
mehr lesenDie FDP bleibt hartnäckig, sie plädiert weiter für die Atomkraft und bleibt so ihrer Doppelrolle – Regierungs- und Oppositionspartei zu sein – treu. „Kein Wunder“ so die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI), „dass CDU-Chef Friedrich Merz ins gleiche Horn tutet.“
mehr lesenEin Blick über den Tellerrand – so könnte man die Themen der neuen Gorleben Rundschau, dem kostenlosen Info-Blatt der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI), beschreiben. Matthias Eickhoff beschreibt, wie der Atomausstieg durch den weiteren, unbefristeten Betrieb der Urananreicherungsanlage Gronau und der Brennelementefabrik in Lingen konterkariert wird. Betreiberin in Lingen ist der französische Konzern Framatome, den eine…
mehr lesenDie Nachnutzungspläne der Samtgemeinde Gartow und des Gemeinderats Gorleben für das Gelände des ehemaligen Endlagerbergwerks Gorleben sieht die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) unverändert skeptisch.
mehr lesenAm 15. September heißt es seitens Fridays for Future erneut: globaler Klimastreik. Gründe dafür, weiter gegen die anhaltende Befeuerung der Klimakrise auf die Straße zu gehen, liefern die Fakten: 3. Juli 2023: Die Erde hat gerade den heißesten Tag, die heißeste Woche und den heißesten Monat seit Jahrtausenden erlebt. Extreme Hitze auf vier Kontinenten, Brände,…
mehr lesenDie Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat den Auftrag zum Rückbau des Bergwerks Gorleben vergeben. Mitte 2024 könne laut BGE- Presseverlautbarung die Baustellenarbeit beginnen. Am 9. August 2023 wurde der Zuschlag durch die BGE erteilt. Demnach würden lediglich drei Jahre für die Verfüllarbeiten veranschlagt.
mehr lesen