Jan Becker
Gorleben und der Konflikt um die Atomenergie gehören zu einer Vielzahl gesellschaftlicher Themen und Entwicklungen, die Bürger*innen reizen, gegen oder für etwas zu protestieren. „Auf die Straße!“ – Politischer Protest in Deutschland ist das Thema einer Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung am 17. Juni in Hamburg gewesen.
mehr lesenIn einem „Special“ dreht sich am kommenden Sonntag alles um den Gorleben-Treck 1979 und seine Folgen.
mehr lesenEine erfolgreiche Kulturelle Jubiläums-Landpartie liegt hinter uns. Die einstmals als Gorleben-Protest initiierte Veranstaltung zwischen Himmelfahrt und Pfingsten fand bereits zum 30. Mal statt. Mittendrin und überall sichtbar waren wieder unsere Anti-Atom-Anliegen.
mehr lesenTausende Menschen feierten am 7.6. in Gorleben die Kulturelle Widerstandspartie. An zahlreichen wunde.r.punkten zeigten Aussteller*innen und Besucher*innen Flagge gegen Atom. zum Blog-Beitrag
mehr lesenTausende Menschen beteiligten sich am Freitag, 7. Juni, an den Protesten in Gorleben. zur Presseerklärung mit Bildern
mehr lesenDenjenigen, die am Ausstiegskonsens rütteln, wird die Atommüllfrage um die Ohren fliegen, prophezeit die BI. – zur Pressemitteilung
mehr lesenDie KLP ist wunderbar vielfältig, eine empfehlenswerte Ausstellung gibt es in Meuchefitz zu sehen: Mit ganz viel Liebe zum Detail, offensichtlicher Fachkenntnis und geschichtlichem Know-how wurden etliche (technische) Aktionsformen, die in der Vergangenheit nicht nur im Wendland zu sehen waren, nachgebaut. Gewidmet denen, die nie für ihr Können in der Öffentlichkeit stehen werden und stehen…
mehr lesenWie können im Umgang mit radioaktiven Abfällen robuste Entscheidungen getroffen werden – welche Akteure, Prozesse und Wissensbestände werden dafür benötigt? Dieser Frage widmete sich heute (28. Mai) ein Workshop in der FU Berlin.
mehr lesenDas Thema Gorleben ist überall, zumindest auf der Kulturellen Landpartie. Mittlerweile bekommen 80 Orte von uns Widerstands-Material, wobei über 60 wunde.r.punkte unsere Kisten mit Infos, Aufklebern, Fähnchen, Ansteckern… aufstellen. Zur Zeit gleicht die BI also eher einem kleinen Logistikzentrum. 🙂
mehr lesenMit „fridays for future“ titelt die Gorleben Rundschau zur diesjährige Kulturellen Landpartie. zum aktuellen Magazin.
mehr lesenHans-Christoph Buch und Karl-Friedrich Kassel lesen Texte zum 40. Jahrestag des Gorleben-Trecks im Rahmen einer Ausstellung des Gorleben-Archivs „Der Gorleben-Treck – 40 Jahre danach“ am 29. Mai im Künstlerhof Schreyahn.
mehr lesenVolle Hütte in Dünsche: Etwa 60 Menschen und ein Trecker eröffneten am Donnerstag (23. Mai) die „neue Auseinandersetzung um die Endlagersuche“. Zu Gast ist Michael Müller, ehemaliger Vorsitzender der „Endlagerkommission“.
mehr lesenAm Donnerstag (23. Mai) beschäftigt sich das Nationale Begleitgremium bei der BGE in Peine u.a. mit dem Stand der Arbeiten zur Endlagersuche. Wolfgang Ehmke ist für die BI dabei und sieht viele offene Fragen. Zum Beispiel den Zeitplan, denn schon nächstes Jahr sollen Teilgebiete benannt werden. Wie das möglich sein soll, ist ein Rätsel. zum…
mehr lesenIm nächsten Jahr werden die Teilgebiete benannt, die als Endlagerregion in Frage kommen. Gorleben ist voraussichtlich dabei. Am 23. Mai wollen wir in Dünsche über die Verfahrensschritte und über das, was auf uns hier im Wendland zukommt, informieren. Unser Gast wird Michael Müller sein, er war Vorsitzender der ehemaligen „Endlagerkommission“. – zur Veranstaltungsankündigung
mehr lesenMitglieder mehrerer Anti-Atomkraft-Initiativen aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen und ein Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) forderten am Donnerstag (16. Mai 2019) bei einem Gespräch in Hannover mit Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies mit Nachdruck die sofortige Stilllegung der Brennelementefabrik in Lingen und des Atomkraftwerkes Lingen 2 (AKW Emsland). Die Initiativen überreichten dem Minister ein Exemplar der…
mehr lesenJetzt wird es interessant: Wegen Aussagen auf einem Stromwechsel-Flugblatt fährt der Energiekonzern RWE schwere juristische Geschütze gegen die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt auf.
mehr lesenAm 16. Mai titelte die Elbe-Jeetzel Zeitung: „Ehemalige ÜFuEst in Woltersdorf unterm Hammer“. Es ist eine von vielen großen Unterkünften, in der zu Castorzeiten im Wendland tausende Polizist*innen untergebracht waren.
mehr lesenDie Suche nach einem Atommülllager für den hochradioaktiven Abfall wurde bekanntlich „neu“ gestartet. Basis ist das Standortauswahlgesetz (StandAG). Im Rahmen der „letzten Befahrung“ des Bergwerks wurde kürzlich medienwirksam das Ende von Gorleben heraufbeschworen. Richtig ist, die untertägige Erkundung wurde gestoppt und die Festungsmauer um das Bergwerksgelände soll sogar abgerissen werden. Doch das Bergwerk bleibt erhalten.…
mehr lesenNach der Veröffentlichtung des Jahresberichts zur Umgebungsüberwachung der Gorlebener Atomanlagen gilt unsere Kritik einmal mehr den Sicherheitsvorkehrungen des Castor-Lagers. Zur Presseerklärung.
mehr lesenAngesichts der verschärften Repression gegen die russische NGO Ecodefense hatten die BI sowie ihr Dachverband, der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU), international Organisationen und Menschen zur Solidarität aufgerufen. Die Unterzeichner*innen der Petition wurden nun an die Bundesumweltministerin übersandt.
mehr lesen28 Anti-Atom-Initiativen, darunter die BI, protestieren gegen die vom Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) am 3. April verbreiteten Lügen und Falschdarstellungen, die gegen ‚.ausgestrahlt‘ und in persönlich diffamierender Weise gegen deren Sprecher Jochen Stay gerichtet sind, und erklären sich mit ‚.ausgestrahlt‘ und mit Jochen Stay solidarisch.
mehr lesenUnsere Widerstands-Fotograf*innen Ingrid & Werner Lowin haben ein neues Fotobuch erstellt: Das jüngste Werk widmet sich der bildhaften Erläuterung des bekannten Widerstandssymbols aus dem Wendland.
mehr lesenUnser Freund und Anwalt Martin Lemke ist am Gründonnerstag verstorben. Wir trauern um ihn, einen unerschütterlichen Mitstreiter, der leidenschaftlich und souverän die Rechte der Einzelnen gegen allgemeine staatliche Interessen oder politische Interessen verteidigt hat.
mehr lesenVom 30. Mai bis zum 10. Juni 2019 öffnet die Kulturelle Landpartie wieder ihre Pforten und heißt alle Besucher*innen des Landkreises Lüchow-Dannenberg „Herzlich Willkommen“! Das umfangreiche Programm der BI hier im Überblick.
mehr lesenWolfgang Ehmke hat, wie viele Bewegte und Unentwegte, eine besondere Beziehung zum „Kastor“. In seinem jetzt veröffentlichten Roman „Der Kastor kommt! – Eine Beziehungsgeschichte“ hetzt sein „Held“ zwischen dem Schanzenviertel in Hamburg und dem Wendland hin und her. In seinen Träumen wirkt das Aktionsgeschehen rund um den Castortransport 2011 nach.
mehr lesenDie Klage wegen des „Falschzitats“ gegen die BI ist kaum vom Tisch, da knöpft sich das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE), die nächsten Kritiker*innen vor. Am 3. April 2019 hat das „Atommüll-Bundesamt“ einen Angriff auf die Arbeit der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt gestartet. Die setzt sich nun zur Wehr.
mehr lesenVor drei Jahrzehnten explodierte Reaktorblock 4 im ukrainischen Tschernobyl. Gegen das Vergessen der Folgen und als Warnung vor möglichen schweren AKW-Unfällen fordern wir: Atomanlagen stilllegen – sofort!
mehr lesenSeit dem 15. April wird das Bergwerk Gorleben in den „stand-by“-Betrieb überführt, eine letzte öffentliche Befahrung findet statt und ein Teil der festungsähnlichen Mauer wird abgerissen. Top PR-Maßnahmen. Doch der Standort bleibt weiter (favorisierte) Atommüll-Option. Zur Presseerklärung.
mehr lesen„Krieg zerstört Lebenswelt“ ist das Motto des 10. Friedensweges der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe. Dieses Jahr soll schon der Weg zum Ostermarsch zur Demonstration gegen Krieg und Militarisierung werden. Aus dem Wendland wird ein Konvoi starten.
mehr lesenWir wollten von der Bundesgesellschaft für Endlagerung wissen, wie mit dem Standort Gorleben in Zukunft umgegangen wird. Die Antworten werfen weitere Fragen auf… Zur Pressemitteilung.
mehr lesenWorin liegt der Sinn unseres unternehmerischen Handelns? Brauchen wir Know-how oder vielleicht auch Know-why? Woher nehmen wir den Mut für große Veränderungen und wo bleibt der Mensch dabei? Im April widmet sich unsere Öko-/Politfilmreihe dem „Kulturwandel in der Arbeitswelt“.
mehr lesenAm 31. März wurde die beeindruckende Ausstellung zum Treck-Jubiläum im Kreishaus eröffnet. Außerdem fand in Hannover am „Gorleben Stein“, ein Relikt des Trecks, eine Kundgebung statt.
mehr lesenRegionale Anti-Atomkraft-Initiativen und der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) fordern in zwei Schreiben an die Vorsitzende des Bundestags-Umweltausschusses, Frau Sylvia Kotting-Uhl, sowie an Bundesumweltministerin Svenja Schulze Auskunft zu den aktuellen Problemen rund um die Urananreicherungsanlage Gronau und die Brennelementefabrik Lingen.
mehr lesenDonnerstagabend (28. März) war auf Einladung der Landkreis-Grünen Robert Habeck, Bundesvorsitzender der Grünen und ehemaliger Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung in Schleswig-Holstein, im Wendland zu Besuch.
mehr lesenHeute vor 40 Jahren schrammte die USA haarscharf am Super-GAU vorbei: Der Reaktor Three Mile Island-2 war erst wenige Monate in Betrieb, als eine Reihe technischer Fehler und menschliches Versagen zu dramatischem Kühlmittelverlust und einer Wasserstoffexplosion im Reaktordruckbehälter führten. Radioaktivität wurde freigesetzt, 200.000 Menschen flohen.
mehr lesenVom 20. Juli bis 3. August ist die Tour de Natur wieder unterwegs – dieses Mal widmet sie sich auch dem Thema „Atommüll“ und besucht das Wendland. Die BI unterstützt die Protest-Radtour.
mehr lesen40 Jahre danach: Im März 1979 startete der legendären „Gorleben-Treck“ nach Hannover. Anlässlich dieses Jubiläums finden in Lüchow und Hannover zwei Ausstellungen statt. – mehr erfahren
mehr lesenVon und mit allen aktiven Politgruppen aus dem Wendland findet am 30.3. eine Soli-TanzNachtTotal statt.
mehr lesenFür ihre Beteiligung an einer gewaltfreien Aktion zur Abschaffung der Atomwaffen auf dem Fliegerhorst in Büchel ist Clara Tempel von JunepA verurteilt worden. Statt die Geldstrafe zu zahlen, sitzt sie nun für eine Woche im Gefängnis.
mehr lesenDie CASTOR-Transporte auf dem Neckar sind vorbei – das Atommüllproblem aber ist weiterhin ungelöst. Diejenigen, die gegen diese sinnlose Atommüll-Verschieberei von Obrigheim nach Neckarwestheim demonstriert haben, stehen seit gut einem Jahr vor Gericht.
mehr lesenTrotz des „Neustarts“ des Suchverfahrens ist die dauerhafte unterirdische Lagerung hoch radioaktiver Atomabfälle in Deutschland nicht geklärt. Zur angeblichen Bürgerbeteiligung referierte heute BI-Vorstandsmitglied Wolf-Rüdiger Marunde auf Einladung der Fraktion DIE LINKE bei einem Fachgespräch im Bundestag.
mehr lesenEine Ausstellung des Gorleben Archiv befasst sich mit dem legendären Protestzug der Lüchow-Dannenberger Bauern nach Hannover und seiner gesellschaftlichen Bedeutung für die Region.
mehr lesenAtomenergie und Atomwaffen sind zwei Seiten derselben Medaille. Die „zivile Nutzung“ kann immer auch zur Entwicklung von Atomwaffen verwendet werden. Diesem Thema widmet sich das „e-Ventschau SPEZIAL“ am Sonntag, 28.04.2019.
mehr lesenSchüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und viele mehr beteiligten sich heute in Lüchow am internationalen Klimastreik #fridaysforfuture. Der bunte Demozug führte vom Schulzentrum quer durch die Stadt.
mehr lesenAtommüll-Zwischenlager dürfen keine Endloslager werden, Castortransporte stoppen, Atomanlagen abschalten! In mehreren Städten fanden anlässlich des achten Fukushima-Jahrestages Proteste statt, in Ahaus eine große Demo. In Dannenberg versammelten sich Aktivist*innen zu einer Mahnwache.
mehr lesenIn ihrer Reihe „Die 60-Sekunden-Zeitmaschine“ widmet sich NDR 1 heute einem der legendärsten Castortransporte nach Gorleben: Am 5. März 1997 saßen tausende Menschen auf der Straße vor dem Verladekran Dannenberg. Die Geburtsstunde von „X-tausendmal quer“.
mehr lesenDer Atomkonzern Urenco versorgt heute schon jedes zehnte AKW weltweit mit Brennstoff. Jetzt wurde bekannt, dass die Anreicherungs-Kapazitäten deutlich erhöht werden sollen. Davon sind auch die deutschen Standorte zur Urananreicherung und Zentrifugenherstellung betroffen, warnt Kerstin Rudek von der BI. zur Presseerklärung
mehr lesen– RWE, EON und Bundesregierung billigen Ausbau des Atomsektors – Wettlauf in den USA um zivil-militärische Atom-Renaissance – Uran-Firma in Jülich an Entwicklung und Bau beteiligt?
mehr lesenAm Sonntag (3. März) auf der Mitgliederversammlung der BI erläuterte Rechtsanwalt Thomas Hauswaldt den Stand der Dinge um die Klage des BfE gegen die BI.
mehr lesenAm Sonntag fand unsere Mitgliederversammlung statt. Dort wurde u.a. der neue Vorstand gewählt.
mehr lesen