Aktuell

Finnland: Blockade des Atomstandorts Olkiluoto angekündigt

20. August 2010
Kategorie:

Am 28. August findet im finnischen Olkiluoto eine Protestaktion gegen den Bau der dortigen Atomanlagen und für die Stilllegung der Reaktoren statt.

mehr lesen

Überflüssiger Atomtransport

18. August 2010
Kategorie:

Der Atommülltransport aus Dresden-Rossendorf in Zwischenlager Ahaus im Jahr 2005 war überflüssig. Die Behörden haben übersehen, dass die abgebrannten Brennelemente der alten DDR-Atomschmiede vertraglich nach Russland verbracht werden. – Davon habe das Land Sachsen, so sagte Karltheodor Huttner vom sächsichen Wissenschaftsministerium, aber erst 2006 erfahren. Allerdings sei der Transport schon 1995 bestellt worden. „Dies hätte…

mehr lesen

Gottesdienst gegen die Atomenergie

17. August 2010
Kategorie:

Hans-Hermann Jantzen setzt ein Zeichen gegen Atomenergie: Im Zusammenhang des Gottesdienstes der Kirchengemeinde Drennhausen in der Elbmarsch will der Lüneburger Landessuperintendent am Sonntag, 22. August, um 18 Uhr einen symbolischen „Wegweiser“ aufstellen. Dessen Schilder weisen in Richtung Krümmel, Tschernobyl, Gorleben sowie zu dem maroden Atommüll-Endlager Asse bei Wolfenbüttel.

mehr lesen

Deutschen Atommüll nach Russland zu schicken ist keine Lösung

15. August 2010
Kategorie:

Für das spätere Jahr 2010 und 2011 sind erneut Atommülltransporte von Deutschland nach Russland über die Ostsee geplant. Es handelt sich um 951 abgebrannte Brennelemente aus dem ehemaligen Kernforschungszentrum Rossendorf bei Dresden, die zurzeit im Brennelemente- Zwischenlager Ahaus lagern. Ecodefense stellt sich entschieden diesen Transportplänen entgegen und verlangt die Absage dieses Unterfangens.

mehr lesen

Gefährliche Zensur: russische Behörden entfernen Informationen über Waldbrände in radioaktiv kontaminierten Regionen von Webseite

14. August 2010
Kategorie:

Das Entfernen wichtiger Informationen hilft den Behörden, sich aus der Verantwortung zu stehlen, jedoch nicht die Lage der Waldbrände zu verbessern.

mehr lesen

Atomstreit in der Union: Auch Kritik an Mappus

14. August 2010
Kategorie:

Überall regt sich Widerstand gegen Stefan Mappus. Ach so: Wer ist Stefan Mappus und wo ist Überall? So viel vorab: Scharfmacher in Sachen Atomkraft, Ministerpräsident in Baden-Württemberg. Lesen Sie selbst, wir dokumentieren einen Beitrag der Ludwigsburger Kreiszeitung vom 14. August.

mehr lesen

Schnee statt Palmen?

10. August 2010
Kategorie:

Dem harten Winter folgte ein Frühling, der seinen Namen nicht verdient hatte. Jetzt erleben wir wieder Wetterkapriolen, die es denjenigen, die nach der langen Kälteperiode im Winter einen Klimawandel in Abrede stellen, eine glaubwürdige Argumentation schwer macht: die Hochwasserkatastrophe in Pakistan und die verheerenden Wald- und Torfbrände in Russland sind nur die augenfälligsten Phänomene.

mehr lesen

65 Jahre Atombombe: Als die Angst wahr wurde

5. August 2010
Kategorie:

Am 16. Juli vor 65 Jahren testeten US-Forscher erstmals die Atombombe. Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki vom 6. und 9. August 1945 wurden von US-Präsident Harry S. Truman am 16. Juli 1945 – unmittelbar nach Bekanntwerden des erfolgreichen Trinity-Tests, des ersten Atomtests – beschlossen und am 25. Juli angeordnet. Die Atombombenexplosionen töteten insgesamt etwa…

mehr lesen

Gorleben – "Schwarzbau" soll zurückgebaut werden

3. August 2010
Kategorie:

November 2010: Mit großer Mehrheit hat der Kreistag Lüchow-Dannenberg den Rückbau des sogenannten Erkundungsbergwerks Gorleben beschlossen. Die Schönung der Ergebnisse des Tiefbohrprogramms Anfang der 80er Jahre, hydrogeologische Erkenntnisse der 90er Jahre und die Debatte um eine Endlagerkonzeption, die auf die Rückholbarkeit der Abfälle setzt – ein Ergebnis des 10jährigen Moratoriums – hätten zu dem Antrag…

mehr lesen

Marode Druckbehälter deutscher AKW – "Kontraste" deckt den nächsten Skandal auf

2. August 2010
Kategorie:

Die Macht der Großen Vier, der Oligopole E.on, RWE, Vattenfall und EnBW, zeigt sich wieder einmal deutlich: Sie können verhindern, dass die Druckbehälter stillgelegter Atomkraftwerke auf Versprödung untersucht werden. Kürzlich berichtete das TV-Nachrichten- magazin „Kontraste“, dass auch an mindestens einem der in Betrieb befindlichen 17 deutschen Atomreaktoren seit Jahrzehnten keine ausreichende Kontrolle des Druckbehälters stattfand.…

mehr lesen

Protest: Vattenfall – Radrennen droht Stillstand

27. Juli 2010
Kategorie:

Die Kampagne „Gegenstrom“ will die Cyclassics am 15. August stören. Ihr Vorwurf: Mit der Förderung des Radsports hänge sich Vattenfall ein grünes Mäntelchen um. Im vergangenen Jahr hatten die Konzernkritiker/innen bereits mit einem Transparent während der Tour protestiert.

mehr lesen

Schützenhilfe für die Atomindustrie – Mainzer Studie zu Fehlbildungen um Atomkraftwerke fehlt Nachweisstärke

21. Juli 2010
Kategorie:

Die Ärzteorganisation IPPNW kritisiert die heute von der Universität: Mainz der Presse vorgestellte Studie „Kinder und Kernkraft (KuK-Studie) zu angeborenen Fehlbildungen in der Umgebung von Atomkraftwerken als argumentative Schützenhilfe zu Gunsten der Atomindustrie.

mehr lesen

Frontal21-Dokumentation: Der große Bluff – Die falschen Versprechen der Atompolitik

19. Juli 2010
Kategorie:

Atomkraft – Ja, bitte! Die Bundesregierung will die Laufzeiten von Atomkraftwerken verlängern, den Ausstieg aus der Kernenergie rückgängig machen. Nur so könne eine günstige Stromversorgung garantiert und die Klimaschutzziele erreicht werden. 2010 ist das Jahr, in dem sich der Kampf um den Weg in die Energiezukunft entscheidet. Die Dokumentation von Steffen Judzikowski und Christian Rohde…

mehr lesen

„Wir müssen uns endlich mit der Sonne vertragen“

16. Juli 2010
Kategorie:

Seit einigen Jahren fahre ich immer wieder in ein Tagungshaus im niedersächsischen Wendland, das Gerhard Harder gemeinsam mit seiner Frau betreibt. Gerhard Harder ist außerdem Dozent für interkulturelle Pädagogik in Berlin und gehört dem Vorstand der Bürgerinitiative in Lüchow-Dannenberg an. Bei meinem vorläufig letzten Seminar treffe ich Gerhard Harder zu einem Interview über Atomausstieg und…

mehr lesen

Salzzeitreise

15. Juli 2010
Kategorie:

Im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss Gorleben wird immer deutlicher, dass Gorleben aus Sicht der Bonner Regierungen 1983 sein musste, weil die weitere Nutzung der Atomkraft an einen Entsorgungsnachweis gekoppelt war. Ohne „Fortschritte“ bei der Endlagersuche hätte die politische Klasse doof da gestanden. Daraus folgt– ganz gleich, wer gerade das Sagen hatte – die Angst vor Protesten im…

mehr lesen

Gorleben-Archiv braucht Unterstützung

12. Juli 2010
Kategorie:

Das „Gorleben Archiv“, seit Jahrzehnten Archiv des Widerstandes gegen die Atomanlagen im Wendland platzt aus allen Nähten. Umfangreiche Belege von Aktionen, dem Aufstand der Bevölkerung gegen die Pläne der Nuklearen Entsorgungsparks in Gorleben und Dragahn sind hier hinterlegt. Nun wurde eine neue Bleibe gefunden – und Unterstützung ist gefragt.

mehr lesen

Goldener Brennstab des Monats Juli 2010 an Rainer Brüderle

12. Juli 2010
Kategorie:

Mit dem Goldenen Brennstab des Monats prämiert die Umwelt- und Frauenorganisation WECF (Women in Europe for Common Future) jeden Monat eine Person öffentlichen Interesses für einen herausragenden Ausspruch zum Thema Atomenergie. In diesem Monat geht der Goldene Brennstab an Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP). Er glänzte mit folgendem Zitat: „Ich habe mich immer für eine signifikante Laufzeitverlängerung ausgesprochen. Entscheidend dafür…

mehr lesen

Aktionstage in Greifswald

10. Juli 2010
Kategorie:

Am 24. und 25. Juli finden in Greifswald Aktionstage gegen die geplanten Castortransporte in das Zwischenlager Lubmin statt.

mehr lesen

PUA Gorleben – auf welcher Veranstaltung war der Obmann der CDU/CSU Fraktion? – Grindel: Gorleben-Kritiker greift SPD an – BI Umweltschutz: Grindel schwindelt

9. Juli 2010
Kategorie:

Berlin (ots) – Zum Ergebnis der heutigen Zeugenvernehmung im Gorleben-Untersuchungsausschuss erklärt der Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Reinhard Grindel MdB: Wir haben heute eine bemerkenswerte Wende im Untersuchungsausschuss erlebt. Der von der Opposition benannte Gorleben-Kritiker Prof. Klaus Duphorn hat der damaligen SPD-Bundesregierung vorgeworfen, ihm 1982 keine neuen Verträge mehr bewilligt zu haben, weil dem Forschungsministerium seine Forschungsergebnisse nicht gepasst hätten. Dagegen hat er die…

mehr lesen

Andere wissen mehr als wir: Alle großen Straßen werden dicht gemacht

8. Juli 2010
Kategorie:

Mit dieser Überschrift überraschte das Neue Deutschland am 7. Juli. Demnach wollen Atomkraftgegner mit einer „Wendland-Blockade“ alle großen Straßen in der Region für einen Tag dicht machen.

mehr lesen

Rote Karte für das Atomforum! DFB distanziert sich von Atom-Kampagne

2. Juli 2010
Kategorie:

Eine WM-Kampagne des Deutsche Atomforums lässt beim DFB die Drähte glühen. Die Kampagne, die mit anbiedernden Sprüchen an die Fußballnation von der WM-Stimmung in Südafrika profitieren will, möchte der DFB entsorgt sehen und fordert eine Unterlassungserklärung.

mehr lesen

Krümmel soll 2011 wieder ans Netz – wenn´s nach Vattenfall geht

27. Juni 2010
Kategorie:

13.000 Luftballons stiegen in die Luft. Sie waren nicht bunt, sie waren schwarz-gelb – ein doppelte Symbolik: es sind die Warnfarben für Radioaktivität und die Warnfarben für die Berliner Koalition, die gewillt ist, den Stromkonzernen mit der geplanten Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke Millionen Extraprofite in die Kassen zu spülen. Campact hatte zu dieser Aktionsidee eingeladen, 300…

mehr lesen

GKSS: luftiger Protest gegen Atommüll

24. Juni 2010
Kategorie:

* KletteraktivistInnen versperren zeitweise die Hauptzufahrt des Geestachter Atomforschungszentrums * Auftakt einer Kampagne gegen Atommülltransporte nach Lubmin Am Dienstag haben AtomkraftgegnerInnen in Geestacht einen Antiatom-Frühstück vor den Toren des ehemaligen Atomforschungszentrum GKSS veranstaltet. Am Abend wurden sie von KletteraktivistInnen abgelöst, die sich bin zum nächsten Tag in Bäumen niederließen und durch Kletterkünste und Transparente die…

mehr lesen

Eine bemerkenswerte Stellungnahme zur Atompolitik

23. Juni 2010
Kategorie: ,

Das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover hat unter dem Titel „Kirche, Kernenergie, Klimawandel“ Thesen für die innerkirchliche Diskussion um die Nutzung der Atomenergie vorgelegt. Hier einige Zitate – die Langfassung finden Sie im Anhang. „Dass ein solches Konzept (Anm. Redaktion: der Atommülllagerung) bis heute nicht vorliegt, macht den Weiterbetrieb von Atomkraftwerken zu einer Verletzung der fundamentalen…

mehr lesen

30 Jahre und immer noch weise

21. Juni 2010
Kategorie: ,

Als ich vor 30 Jahren frischverliebt und mit nichts als einem Schlafsack unter dem Arm mit viel zu vielen anderen auf die enge Rückbank eines Kleinwagens kletterte, wusste ich noch nicht, in was für eine Region wir fahren würden. Dafür wusste ich fast alles über die unsäglichen Pläne der Atomindustrie und auch, wie viel Sonne…

mehr lesen

Leser_innen sagen ihre Meinung

20. Juni 2010
Kategorie: ,

CDU-Obmann grindelt sich seine Gorleben-Weisheiten zusammen. Aufmerksame Leserinnen und Leser unser Web-Seite granteln zurück, bitte lesen Sie: Sehr geehrte Damen und Herren, auf Ihrem Presseportal haben Sie am 10.6.2010 unter dem Titel „Grindel: Opposition schießt Eigentor im Untersuchungsausschuss“ die Äußerungen von Herrn Grindel wiedergegeben. Hierzu einige Anmerkungen: 1. „Die Entscheidung für die Aufnahme der untertägigen…

mehr lesen

EIN, ZWEI, VIELE GROSSVERANSTALTUNGEN IM HERBST GEGEN DIE ATOMKRAFT? – HIER KOMMT UNSER VETO

17. Juni 2010
Kategorie:

Die Vielfalt der Bewegung, der Schwung und vielfältige Aktionen gegen die schwarz-gelben Atompläne sind unser Trumpf, die Zerfaserung und Zersplitterung unserer Kräfte aber müssen vermieden werden. Dieses ist ein Plädoyer für eine machtvolle Anti-Atom-Demonstration im Herbst im Wendland – und zugleich ein OFFENER BRIEF an .ausgestrahlt, ein Angebot zur solidarischen Zusammenarbeit. Wir wollen gemeinsam der…

mehr lesen

Goldener Brennstab des Monats

14. Juni 2010
Kategorie:

WECF, Women in Europe for A Common Future, verleiht Im Juni 2010 den „Goldenen Brennstab des Monats“ an: Dr. Johannes Teyssen, E.on Vorstandsvorsitzender Zitat (Reuters, 06.05.2010): „Ich sehe nicht, wie Deutschland kurzfristig auf die Kernenergie verzichten könnte, wenn Stromversorgung und Klimaschutz bezahlbar bleiben sollen.“ Fachliche Begründung Atomenergie ist zwar – auf den ersten Blick –…

mehr lesen

Risiko Atommüll – Röttgen will Sicherheitsstandards senken

31. Mai 2010
Kategorie:

Bundesumweltminister Röttgen will die Sicherheitsstandards am geplanten atomaren Endlager Gorleben senken. Geplant ist, auf eine Rückholbarkeit des Strahlenmülls zu verzichten. Das Risiko: Es könnte im Salzstock zu chemischen Reaktionen bis hin zu Explosionen kommen. Ein Video von Rundfunk Berlin-Brandenburg am 27.05.2010.

mehr lesen

cducsufdp- selten so gelacht

29. Mai 2010
Kategorie:

Da wird handschriftlich „Gorleben“ in ein TÜV-Gutachten eingetragen, geologische Auswahlkriterien, so können wir in den Akten des Jahres 1976 nachlesen, spielten zu 12% eine Rolle bei der Auswahl eines Nuklearen Entsorgungszentrums. Der Bürgerprotest und die Intervention des Parteikollegen Walter Remmers aus dem Emsland führten dazu, dass Ernst-Albrecht Gorleben als Standort für ein NEZ aus dem…

mehr lesen

Ein Märchen

26. Mai 2010
Kategorie:

Es war einmal eine Bundesregierung, die hatte vor Augen, dass Konzerne mit abgeschriebenen Atomkraftwerken täglich eine Million Euro zusätzlich verdienen würden, wenn deren Laufzeit verlängert würde.

mehr lesen

Gorleben-Rundschau Mai 2010

14. Mai 2010
Kategorie: ,

Die neue Gorleben-Rundschau ist da!

mehr lesen

Einwendungen gegen UAA Almelo / Niederlande

11. Mai 2010
Kategorie:

Gegen den Ausbau der grenznahen Uranfabrik im niederländischen Almelo regt sich auch diesseits der Grenze der Protest. Der Arbeitskreis Umwelt (AKU) Gronau hat in Zusammenarbeit mit seinem Dachverband, dem Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) einen Sammeleinspruch gegen den geplanten, gigantischen Ausbau der einzigen niederländischen Urananreicherungsanlage (UAA) veröffentlicht.

mehr lesen

Grußwort von Konstantin Wecker am 24.04.2010

8. Mai 2010
Kategorie:

Anlässlich der Kundgebung vor dem Atomkraftwerk Krümmel verfasste Konstantin Wecker ein Grußwort:

mehr lesen

Endlager Gorleben – Die Sendung mit dem Klaus

4. Mai 2010
Kategorie:

10 Jahre hatten die Wendländer Ruhe, war nur im Herbst was los, wenn da so´n Castor kam. Aber Endlagerung geht voll einfach, jetzt holt der neue Bundesumweltminister die Lupe raus und sucht den endgültigen Platz für ein Endlager: er findet, wohin er auch guckt, Gorleben. Nun ziehen sich die Wendländer wieder ihren Wollpulli an und…

mehr lesen

Hilfe, alles nur Theater? – Das Schauspielhaus Hannover wird zum Anti-AKW-Theater

26. April 2010
Kategorie:

Die rote Sonne eines „Atomkraft? Nein Danke!“-Aufklebers leuchtet noch nicht von der Fassade des hannoverschen Schauspielhauses. Aber das kann ja noch kommen. Das Schauspiel Hannover, das sich unter seinem neuen Intendanten Lars-Ole Walburg seit einem Jahr spürbar um eine politische Positionierung bemüht, wird zum Anti-Atomkraft-Theater.

mehr lesen

Gorleben Rundschau April 2010 ist da

18. April 2010
Kategorie:

Weiter gehts! Der neue BI Vorstand stellt sich vor ~ Krümmel Treck und Demo, mitmachen! ~ Geheimakte Gorleben ~ Russland baut AKW an der Ostsee ~ Ostereisuche und Hüttenbau in Gorleben ~ Bauernblockade auf der Dömitzer Brücke ~ Gorleben durchboXen? Nicht mit uns!~ Asse- was bleibt verborgen? ~ 24 Jahre nach Tschernobyl ~ 30 Jahre…

mehr lesen

Fachtagung Gorleben

17. April 2010
Kategorie:

Am Sa. 17. April 2010 fand in Dannenberg eine Fachtagung zum Salzstock Gorleben statt. Unabhängige Wissenschaftler berichten über die Unzulänglichkeiten des geplanten Atommüll-Endlagers in Gorleben.

mehr lesen

Offener Brief an den Präsidenten des Bundesamtes für Strahlenschutz

15. April 2010
Kategorie:

Sehr geehrter Herr König, nach dem Bericht der Elbe-Jeetzel-Zeitung (EJZ) vom 14. April 2010 weist Ihre Behörde die Darstellung eines bis zu 1 Million Kubikmeter großen Salzlauge-Vorkommens im Salzstock Gorleben zurück. Auf Ihrer Homepage haben wir dazu nichts gefunden.

mehr lesen

Damals ist Heute: 30 Jahre Republik Freies Wendland

13. April 2010
Kategorie:

Als am 3. Mai 1980 ein vielköpfiger Zug von Trebel aus in den Gorlebener Wald zog, dorthin, wo die Tiefbohrung 1004 geplant war, lachte die Sonne. Und es lachten die Protestler. Sie folgten nämlich der Bekanntmachung des Untergrundamtes 3131 Gorleben-Soll-Leben, Postfach 1004, um einen Platz zu besetzen, und natürlich wurde als erstes ein Freundschaftshaus gebaut.

mehr lesen

Versammlungsrecht stärken!

7. April 2010
Kategorie:

Vor dem Ausschuss für Inneres, Sport und Integration wird heute (Mittwoch, d. 7. April 2010) die mündliche Anhörung zur geplanten Novelle des niedersächsischen Versammlungsrechts stattfinden. Für die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) gibt ihr Sprecher Wolfgang Ehmke Folgendes zu Protokoll:

mehr lesen

Und uns keiner Bange macht

5. April 2010
Kategorie:

Im Salz da sitzt ein fauler Has Den werden wir uns fangen, daß Eon und auch Vattenfall Bald richtig zittern, bangen Warte warte, warte fauler Osterhas Warte warte, warte fauler Osterhas Sein Ei das stinkt zum Himmel hoch Wir stören ihn beim Legen Er glaubt er macht ein groß Geschäft Doch wir, wir sind dagegen…

mehr lesen

Offener Brief an den Minister für Umwelt und Klimaschutz Niedersachsens, Herrn Hans-Heinrich Sander

31. März 2010
Kategorie:

Sehr geehrter Herr Sander! In der HAZ werden Sie am 29. März 2010 mit der Äußerung zitiert: „Die Atomkraft sei als Brückentechnologie auch in Zukunft wichtig, um die Energieerzeugung aus eigener Versorgung sicherzustellen. Bitte klären Sie uns dringend darüber auf, wieweit die Atomkraftwerke in Deutschland über eine „eigene Versorgung“ verfügen. Bitte klären Sie uns also…

mehr lesen

Das Tarnkappen-Verfahren

30. März 2010
Kategorie:

Am 28. Juli 1977 beantragt die PTB beim niedersächsischen Sozialminister (doch, der war zuständig!) das Planfeststellungsverfahren gemäß § 9 b Atomgesetz „für eine Anlage des Bundes zur Sicherstellung und zur Endlagerung radioaktiver Abfälle im Rahmen des am Standort Gorleben geplanten ‚Nuklearen Entsorgungszentrums (NEZ)’“.

mehr lesen

Ende 2011: Sicherheitsstudie des Instituts für Tieflagerung

26. März 2010
Kategorie:

Der Fahrplan des Bundesumweltministeriums nach der Entscheidung zur Weitererkundung des Salzstocks Gorleben-Rambow als Endlager für hochradioaktive, wärmeentwickelnde Abfälle sieht als Stufe 2 vor, eine vorläufige Sicherheitsanalyse für den Standort Gorleben zu erstellen, die dann bis zum Ende der Legislaturperiode 2013 einem internationalen Peer Review unterzogen werden soll.

mehr lesen

Endlagersuche nicht privatisieren!

25. März 2010
Kategorie:

Mail-Aktion: Die Bundesregierung will dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) die Zuständigkeit für die Endlagersuche für radioaktive Abfälle entziehen. Sie soll möglicherweise auf einen privaten Betreiber aus den Reihen der Atomwirtschaft übertragen werden.

mehr lesen

"Der Castor kommt nach Kibo!"

24. März 2010
Kategorie:

Und wir sind schon da! Hase und Igel, Castor und BI. Kibo, was und wo ist denn das?

mehr lesen

Anti-Atom-Konferenz in Ahaus: Bundesweites Aktionskonzept gegen Atomanlagen – ´Atomenergie ist nicht beherrschbar!´

22. März 2010
Kategorie:

Abschlusserklärung: Bundesweites Aktionskonzept gegen Atomanlagen – ´Atomenergie ist nicht beherrschbar!´

mehr lesen

Polizei übt schon

22. März 2010
Kategorie:

Am Freitag erreichte uns ein Brief aus Oldenburg. Hallo BI! Ich wohne in Oldenburg in der Nähe einer Ausbildungs- und Übungskaserne der Polizei. Heut‘ morgen um 9 hört‘ ich durch’s offene Fenster – wunderschönes Frühlingswetter draußen – die Lautsprecheransage einer ablaufenden Übung: „An die Personen, die sich im Informationshaus in Gorleben aufhalten: Sie halten sich…

mehr lesen

Neue Maßeinheit: 1 Röttgen

20. März 2010
Kategorie:

Wissenschaftlern ist es gelungen, ein extrem kurzlebiges Element zu isolieren und zu beschreiben, das zwar radioaktiv ist, aber beim Zerfall überhaupt keine Energie freisetzt, sondern seinen eigenen Zerfallsprozeß schon eingeleitet hat, bevor es sich bildet, und sofort ohne Energiefreisetzung spurlos verschwindet.

mehr lesen