Blog

Michael Sailer – Machbarkeitsfanatiker oder Realist?

23. Oktober 2019
Kategorie:

Michael Sailer hat die Atommüllpolitik in Deutschland maßgeblich mit geprägt und zugleich durch seine Statements für viele Kontroversen gesorgt. Ist er Machbarkeitsfanatiker oder Realist?

„Er kannte die Prozesse in der Atomanlage besser als die Betreiber“

21. Oktober 2019
Kategorie:

Martin Grant Forwood, Anti-Atom-Campaigner und Kenner der britischen Atomanlage Sellafield, starb Anfang Oktober. Forwood erhielt vor zwei Jahren für seine unermüdliche Arbeit zur Aufklärung über die Gefahren der Atomenergie den „Nuclear Free Future Award“.

Zum Tode von Wolf-Dieter Narr

18. Oktober 2019
Kategorie:

Wolf-Dieter Narr ist in Berlin nach langer schwerer Krankheit gestorben. Er war Professor, Aktivist und Menschenrechtler, er spielte eine wichtige Rolle für die Verteidigung von Grund- und Freiheitsrechten – u.a. bei den Castortransporten nach Gorleben.

Atomkraftwerke in der DDR – Geschichte und Widerstand

17. Oktober 2019
Kategorie:

Am 16. November widmet sich eine Tagung in Berlin dem Protest gegen die Atomanlagen in der ehemaligen DDR.

Nicht in Halle, nicht in Lüchow – nirgendwo!

12. Oktober 2019
Kategorie:

Mit Schauern und Entsetzen haben wird die Ereignisse in Halle erlebt. Den Anschlag auf die Synagoge und die Ermordung zweier Menschen.

Stand up for nuclear – Atomlobby spielt „Fridays for Future“

11. Oktober 2019
Kategorie:

Am 20. Oktober 2019 sind weltweit Aktionen der gut getarnten Atom-Lobbyisten der „Nuclear Pride Coalition“ geplant.

35 Jahre Atommüll im Wendland

5. Oktober 2019
Kategorie:

8. Oktober 1984: Um 8.42 Uhr am Morgen verlassen vier Tieflader das AKW Stade. Beladen mit 210 Zweihundertliter-Fässern macht sich der Transport mit schwachradioaktivem Müll auf den Weg ins Zwischenlager Gorleben.

Atomwaffen abschaffen!

1. Oktober 2019
Kategorie:

Den „internationalen Tag zur Abschaffung der Atomwaffen“ nutzten weitere Staaten, das UN-Atomwaffenverbot zu unterzeichnet. Es fehlen noch 18 bis zum Inkrafttreten. Deutschland mauert weiter.

Amateurfotographie und Gorleben-Widerstand

1. Oktober 2019
Kategorie:

Ingrid und Werner Lowin stellen ab dem 3. Oktober Bilder von Protesten gegen die Atommüll-Transporte ins Wendland im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg aus. – mehr

NEIN zur radioaktiv strahlenden Olympiade in Japan

30. September 2019
Kategorie:

Atomkraftgegner*innen rufen zum Boykott der Olympischen Spiele 2020 in Japan auf, weil sie unweit des havarierten Atomkraftwerks Fukushima ausgetragen werden sollen. Ein gesundheitliches Risiko ist nicht auszuschließen!

Amateurfotographie und Gorleben-Widerstand

28. September 2019
Kategorie:

Ab dem 3. Oktober werden Bilder aus dem Fotoarchiv von Ingrid und Werner Lowin unter dem Motto „Amateurfotographie – Vom Bauhaus zu Instagram“ im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg gezeigt.

Klimaschutz: Neue AKW zu teuer und zu spät

24. September 2019
Kategorie:

Die diesjährige Ausgabe des heute veröffentlichten „World Nuclear Industry Status Report“ legt einen Fokus auf die Atomkraft als vermeintliche Lösung gegen den Klimawandel. Die Antwort: Atomkraftwerke sind zu teuer und zu langsam.

„Rückholung ist nicht durchführbar“

23. September 2019
Kategorie:

Peter Klamser, pensionierter Bergbauingenieur, hatte auf dem BMU Symposium zu den Sicherheitsanforderungen an ein Endlager für hochradioaktive Abfälle (Anfang September 2019) erhebliche Mängel im Referentenentwurf diagnostiziert.

Auftakt zum Klimastreik

20. September 2019
Kategorie:

Mit einer kraftvollen Demonstration ist am Freitag, 20. September, das Wendland in die „Week of Climate“ gestartet: In Lüchow gingen 2000 Menschen auf die Straße und forderten von der Politik mehr Engagement beim Klimaschutz.

Lingen: RWE ist nervös

17. September 2019
Kategorie:

Ein Pressetermin von Atomkraftgegner*innen vor dem AKW Lingen endete am Samstag in einem absurden Großeinsatz der Polizei. RWE versucht offensichtlich AKW-Kritiker*innen einzuschüchtern. Denn die nächste Demo ist bereits angekündigt.

Die Mauer um das Zwischenlager ist wirkungslos

17. September 2019
Kategorie:

Der Angriff auf die saudische Raffinerie hat gezeigt: Wer Atomanlagen angreifen will, braucht keinen Flugschein zu machen und einen Airbus zu kapern.

Uranatlas veröffentlicht – Mehrheit will schnellen Atomausstieg

11. September 2019
Kategorie:

Heute wurde der erste „Uranatlas“ veröffentlicht, der die Gefahren der Atomenergie von der Uranförderung bis zum problematischen Umgang mit dem Atommüll zeigt. Umfrageergebnisse untermauern zudem, dass die Mehrheit in Deutschland einen schnellen Atomausstieg will.

Umweltminister Lies: „Die PKA kommt weg!“

6. September 2019
Kategorie:

Am Freitag, den 06.09.2019, besuchte der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies, das Zwischenlager in Gorleben. Bei der anschließenden Pressekonferenz im Info-Haus der Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) stellte Lies deutlich heraus, dass die Tage der PKA (Pilot-Konditionierungsanlage) in Gorleben gezählt sind.

Erinnert euch: Am 5.9. vor 10 Jahren…

5. September 2019
Kategorie:

…protestierten wir unter dem Motto „Mal richtig abschalten! Atomkraft – nein danke! „mit 50.000 Menschen in Berlin. An den Tagen zuvor war ein Anti-Atom-Treck aus dem Wendland über die Atommüllstandorte Asse, Schacht Konrad und Morsleben in die Hauptstadt gerollt. Am Ende standen mehr als 300 Traktoren vor dem Brandenburger Tor…

Schatz, nimmst du mal den Atommüll mit runter?

27. August 2019
Kategorie:

Das Trio BfE, BGE und NBG eröffnet einen Spielkreis. Eingeladen bist du. Ja du! Egal, wo du wohnst, egal was du so machst. Jede/r zwischen 16-30 darf mitmachen und darf dafür geduzt werden. Ein bisschen Satire.

„Ich habe keinen Atommüll gefahren“

22. August 2019
Kategorie:

Nach der Anlieferung von Atommüll am Dienstag Abend herrschte heute wieder ungewöhnliche Bewegung rund um die Atomanlagen in Gorleben.

Auf eine Tasse mit … Wolfgang Ehmke

20. August 2019
Kategorie:

…hat dieser Mann auch noch Zeit für was anderes, als Romane und Pressemitteilungen zu schreiben? fragt die Elbe Jeetzel Zeitung in der Serie „Auf eine Tasse mit…“.

Endlagersuche: Wann beginnt Partizipation?

19. August 2019
Kategorie:

Das „Zeitfenster“. Es war jedesmal das Zeitfenster, das angeblich bald geschlossen wird. Es werden auch in den nächsten Jahren Zeitfenster sein, die sich bald schliessen werden. Denn die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle muss, so wollen es Union, SPD, FDP und Grüne, in absehbarer Zeit zu einem Ergebnis führen: Spätestens im Jahr 2031.…

Zeitzeugnisse des Uranbergbaus und seine Sanierung in Portugal

18. August 2019
Kategorie:

Vom 13. bis 15. September 2019 findet das Uranium Film Festival zum zweiten Mal in Portugal statt. Doch dieses Mal hat das Festival nicht Lissabon als Veranstaltungsort gewählt, sondern eine der ältesten Uranbergbauregionen der Welt: Urgeiriça (Nelas) im Zentrum Portugals.

Der Steuermann ist wieder an Deck

14. August 2019
Kategorie:

Die Ferien sind vorbei und der BI-Steuermann Torben Klages ist wieder an Deck. Die Gorleben Rundschau wird verteilt, Aufgaben werden geklärt und wir nehmen Kurs auf den ereignisreichen Herbst: In Berlin werden am 14. September auf einem Symposium des Umweltministeriums die Sicherheitsanforderungen an ein Endlager diskutiert.

„Es ging einigen nicht um einen fairen Neustart“

8. August 2019
Kategorie:

Michael Müller war einer der Vorsitzenden der Endlagerkommission, die Vorschläge für das Standortauswahlgesetz (StandAG) erarbeitet hat. Er wundert sich nicht über die Verweigerung der Bayern und Sachsen, die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle zu unterstützen. In diesem Beitrag erklärt er, warum er von der vorgeblich „weißen Landkarte“ bei der Endlagersuche nicht wirklich überzeugt…

Venedig in Gorleben

6. August 2019
Kategorie:

Eine schwarze Wand empfing die Besucher des Deutschen Pavillons auf der Biennale de Venezia 2018. Beinahe nahtlos fügten sich die Segmente aneinander – so, wie die Berliner Mauer einst wirkte: undurchdringlich.

Adieu Tour de Natur, auf ein Wiedersehen!

26. Juli 2019
Kategorie:

Der letzte Tag im Wendland sollte für die Tour de Natur eine echte Herausforderung werden. Am bisher heißesten Tag des Jahres hatten sich die Radler*innen eine 80km Etappe vorgenommen, um ihren Protest auch an die Atomanlagen in Gorleben zu tragen.

Sommerloch und ein großes Loch in der Mauer

26. Juli 2019
Kategorie: ,

Der vielfach angekündigte Abriss der Mauer um das Endlagerbergwerk in Gorleben hat begonnen. Etwa ein Drittel der Betonelemente sind bereits verschwunden.

„Wir sind ohne Auto mobil!“

25. Juli 2019
Kategorie:

9.45 Uhr auf dem Marktplatz in Hitzacker. Eben noch bereiteten sich gemächlich die Inhaber*innen der Geschäfte im beschaulichen Hitzacker auf den Tag vor, da fuhren singend, klingelnd und voller Tatendrang die Teilnehmer*innen der diesjährigen Tour de Natur ins Zentrum von Hitzacker ein und verwandelten binnen Sekunden den Marktplatz in ein buntes und spritziges Treiben aus…

Forschungsreaktor illegal in Betrieb

12. Juli 2019
Kategorie:

Der Forschungsreaktor FRM II in Garching bei München wird seit dem 1. Januar 2011 unrechtmäßig betrieben. Das bayerische Umweltministerium als zuständige Aufsichtsbehörde hätte den Betrieb schon vor Jahren untersagen müssen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten der Rechtsanwältin Dr. Cornelia Ziehm, das unter anderem das Umweltinstitut in Auftrag gegeben hat.

Polizeiübung im AKW Grohnde

9. Juli 2019
Kategorie:

In der Elbe-Jeetzel Zeitung fand sich Sonnabend noch dieser Artikel über eine Polizeiübung im Atomkraftwerk Grohnde. Das Szenario sah vor, dass Atomkraftgegner das AKW stürmen und Geiseln nehmen… Hallo? Gehts noch? Der Vizepräsident des Landeskriminalamtes bezeichnet das als eine realistische Annahme.

Zum Beispiel Gorleben – Räume emanzipatorischer Praxis

9. Juli 2019
Kategorie:

Im Sommersemester bot das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt an der TU Braunschweig ein Seminar an, das sich mit den politischen und konkreten emanzipatorischen Räumen des Wendlands befasste. Neben dem Seminarprogramm gehörte auch ein Ausflug ins Wendland dazu. Gestern (8. Juli) fand das „Mapping“, die Vorstellung der Arbeitsresultate, am Institut statt.

Klassentreffen mit ungewissem Ausgang – diskutieren für einen erfolgreichen Lackmustest

3. Juli 2019
Kategorie:

An der Evangelischen Akademie in Loccum fand vom 28. bis 30. Juni die Tagung „Standortsuche: Miteinander – aber nicht konform?“ statt. Über Atommüll-Lager und Partizipation stritten sich verschiedene Akteure wie z.B. Mitarbeiter von BGE, BfE, BMU sowie Beteiligungsexperten, Umweltinitiativen, Mitglieder des NBGs usw. Auch zwei Frauen der BI waren dieses Jahr wieder dabei.

Im Porträt: Wolfgang Ehmke

28. Juni 2019
Kategorie:

Im kostenpflichtigen Tagesspiegel Background ist kürzlich ein Porträt unseres Pressesprechers erschienen, welches wir hier abdrucken dürfen – dafür herzlichen Dank!

Zwischen Castoren und Wasserwerfern

27. Juni 2019
Kategorie:

Im Spiegel Online-Ableger „bento“, das sich auf jüngere Menschen fokussiert, ist ein Artikel über Torben erschienen, der bis letztes Jahr Teil des BI-Vorstands war. Umrahmt von vielen Zitaten beschreibt er, wie es ist, wenn man „zwischen Castoren und Wasserwerfern“ aufwächst.

KULTUR.MACHT.HEIMATen

25. Juni 2019
Kategorie:

Mit einem Beitrag zum Gorleben-Konflikt ist das Gorleben Archiv auf dem 10. Kulturpolitischer Bundeskongress, der am 27. und 28. Juni 2019 in Berlin stattfindet, vertreten.

Ein Apfelbaum für Martin Lemke

24. Juni 2019
Kategorie:

Gestern haben wir einen Apfelbaum für Martin Lemke in Meuchefitz gepflanzt. „Danziger Kantapfel“, weil Martin so eine Kante von Mensch war und immer ne klare Kante in jedem Prozess gezogen hat.

Beteiligung wider Willen

21. Juni 2019
Kategorie: ,

Der wendländische Widerstand wurde am Montag als Kulisse für die staatlichen Atommüllbehörden missbraucht.

Fachtagung zu politischem Protest

18. Juni 2019
Kategorie:

Das Festhalten an Gorleben ist eine schwere Hypothek und der Beschluss, 2020 Endlagerregionen festzulegen, und zwar ohne Transparenz, das wird nach hinten losgehen – so resümieren wir eine Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Fachtagung „Auf die Straße!“. zum Blogbeitrag

„Auf die Straße!“

17. Juni 2019
Kategorie:

Gorleben und der Konflikt um die Atomenergie gehören zu einer Vielzahl gesellschaftlicher Themen und Entwicklungen, die Bürger*innen reizen, gegen oder für etwas zu protestieren. „Auf die Straße!“ – Politischer Protest in Deutschland ist das Thema einer Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung am 17. Juni in Hamburg gewesen.

Zweierlei Maß

15. Juni 2019
Kategorie:

Thomas Schwark, der Direktor des Historischen Museums Hannover, macht Reklame für die Veranstaltung des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgung – in seinem Haus! Betreff: Nukleares Endlager gesucht Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen, wie so oft, sind die Ausstellungsthemen des Historischen Museums brandaktuell. So auch das Projekt „Trecker nach Hannover…“ zum Thema Gorleben und der…

Spende für den Widerstand

14. Juni 2019
Kategorie:

Da kam Freude auf: Zum Abschluss der Kulturellen Landpartie überreichte das Küstener Team, das jedes Jahr mit „Kunst, Kultur & Kuchen“ viele Besucher*innen anlockt, eine Schachtel mit 675 Euro an den Sprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI), Wolfgang Ehmke.

Ein weißer Fleck in der Genealogie der Namen des Gorleben-Widerstandes

13. Juni 2019
Kategorie:

Für die Ablehnung der Atomanlagen in Gorleben stehen in Lüchow-Dannenberg vor allem weibliche Namen, allen voran Undine von Blottnitz, Rebecca Harms und Marianne Fritzen. Aber zumindest für die ersten Jahre und schon gar für den Treck nach Hannover vor 40 Jahren würde in dieser weiblichen Genealogie ein Name fehlen: der von Martin Mombaur.

Danke!

12. Juni 2019
Kategorie:

Eine erfolgreiche Kulturelle Jubiläums-Landpartie liegt hinter uns. Die einstmals als Gorleben-Protest initiierte Veranstaltung zwischen Himmelfahrt und Pfingsten fand bereits zum 30. Mal statt. Mittendrin und überall sichtbar waren wieder unsere Anti-Atom-Anliegen.

Erörterungstermin in Ahaus

12. Juni 2019
Kategorie:

Die Zwischenlagerung soll verlängert werden – getreu dem Motto „Kommt Zeit, kommt Rat“. Hier die Stellungnahme der Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“ zu dem Erörterungstermin betr. Zwischenlagerung „sonstiger radioaktiver Stoffe“ in Ahaus (4./5. Juni 2019).

Ein „Atommüll-Tsunami“ kommt auf uns zu

5. Juni 2019
Kategorie: ,

In der Freien Universität Berlin fand am 5. Juni eine Podiumsdiskussion statt, bei der die Frage: „Ökonomie der Endlagerung – wer zahlt die Zeche?“ im Zentrum stand. Die Veranstaltung ist Teil der Diskussionsreihe „Der Atomkonflikt in Deutschland – bis in alle Ewigkeit?“.

Brand in Schacht KONRAD – Wann wird das alte Bergwerk endlich aufgegeben?

4. Juni 2019
Kategorie:

Wie die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) letzten Freitag mitteilte, ist es am 14. Mai zu einem Brand unter Tage an den alten Holzeinbauten gekommen. „Es ist einfach nicht zu verantworten, ein solch altes Bergwerk wie den Schacht KONRAD zu einem Atommülllager umbauen zu wollen. Dieses Bergwerk ist nicht für einen sicheren Betrieb als Atommülllager errichtet…

Frech, wild und verwegen, mit einem Hauch von Abenteuer: Modenschau in Gorleben!

2. Juni 2019
Kategorie: ,

Gorleben – wohin geht die Reise? Erleben Sie gleich zu Beginn einen Auftritt der lebendig gewordenen Reisebegleiter aus 30 Jahren Landpartie! Am Anfang war der Fisch… Ein Wiedersehen der poetischen Art!

Im Gewusel der KLP gefunden

1. Juni 2019
Kategorie:

Die KLP ist wunderbar vielfältig, eine empfehlenswerte Ausstellung gibt es in Meuchefitz zu sehen: Mit ganz viel Liebe zum Detail, offensichtlicher Fachkenntnis und geschichtlichem Know-how wurden etliche (technische) Aktionsformen, die in der Vergangenheit nicht nur im Wendland zu sehen waren, nachgebaut. Gewidmet denen, die nie für ihr Können in der Öffentlichkeit stehen werden und stehen…