Blog

Atommüllkonferenz in Göttingen

16. Februar 2019
Kategorie:

Am heutigen Samstag fand in Göttingen die 14. Atommüllkonferenz statt. Mehr als 60 Menschen nahmen dieses Mal teil, darunter eine Delegation aus dem Wendland.

mehr lesen

7-Minuten-Rede am 31. März 2019 in Hannover

13. Februar 2019
Kategorie:

Das Kulturzentrum Pavillon 8 veranstaltet am 31. März in Hannover am so genannte Gorlebenstein eine 7-Minuten-Rede anlässlich des Treck-Jubiläums.

mehr lesen

Bayerischer Filmpreis für Wackersdorf

4. Februar 2019
Kategorie:

Am 25. Januar wurde im Münchener Prinzregententheater der Bayerische Filmpreis 2018 vergeben. Dabei erhielt auch der Film „Wackersdorf“ einen Sonderpreis.

mehr lesen

„Offener Tag der Archäologie“

2. Februar 2019
Kategorie:

Im Rahmen seines Promotionsstipendiums hat Attila Dézsi die Hinterlassenschaften der Freien Republik Wendland archäologisch untersucht. Am 22. Februar stellt er nun erste Ergebnisse vor und lädt zu einer Diskussion u.a. über die „Zukunft des Ortes 1004“ ein.

mehr lesen

Mitgliederversammlung am 3. März

2. Februar 2019
Kategorie:

Das Vereins-Highlight steht mal wieder an: Neben den vielen Aktionen und öffentlichen Auftritten im vergangenen Jahr legen wir Anfang März „Rechenschaft“ ab. Stimmt die Kasse? Wofür wurde Geld ausgegeben? Was haben wir bewegt? Was bleibt zu tun? Neben ausführlichen Berichten der Arbeitsgruppen und des Kassenwartes wird auf der Mitgliederversammlung auch der Vorstand neu gewählt.

mehr lesen

Spenden erwünscht: ANF Lingen stoppen

1. Februar 2019
Kategorie:

Die Wiederinbetriebnahme der Brennelementefabrik Lingen scheint nach dem gravierenden Brand im nuklearen Bereich von Anfang Dezember unmittelbar bevorzustehen. Das Umweltministerium in Hannover und Betreiber EDF-Framatome hüllen sich weitgehend in Schweigen, ein offizieller Untersuchungsbericht liegt nicht vor, der Fragenkatalog der Anti-Atom-Initiativen ist noch unbeantwortet und auch von der Staatsanwaltschaft Osnabrück ist nichts zu hören. Aber die…

mehr lesen

Kartierung von Tonvorkommen im Süden

21. Januar 2019
Kategorie:

Die Info-Karawane des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) erreichte nach Hamburg, Leipzig und Frankfurt auch Ulm. Drinnen in der Donauhalle wurde über das Endlagersuchgesetz informiert, draußen wurde protestiert, denn Zutritt hatten nur geladene Kommunalvertreter*innen. Das BfE musste sich dabei Presse-Kommentare gefallen lassen wie „Mieser Start in die Suche“…. Bestimmt wäre die Versammlung lebendiger ausgefallen, wenn…

mehr lesen

Wo bleibt der Abrissbagger?

18. Januar 2019
Kategorie:
10/2009: bringt bagger!

Im September 2009 prangte die Forderung „Bringt Bagger!“ am Förderturm in Gorleben. Keine zehn Jahre später hat der Betreiber tatsächlich den Bagger bestellt. Doch auf den versprochenen Abriss der Festungsmauer um das Gelände wartet man bisher vergeblich.

mehr lesen

Vor 50 Jahren ereignete sich der schwere Atomunfall in Lucens

17. Januar 2019
Kategorie:

Wer an schwere Atomunfälle, an Kernschmelzen und an den größten anzunehmenden Unfall (GAU) denkt, der denkt an Fukushima, Tschernobyl und Harrisburg. Aus dem kollektiven Gedächtnis (fast) erfolgreich gelöscht wurde der schwere Atomunfall im Versuchsreaktor Lucens in der Schweiz am 21. Januar 1969. Nichts auf der Homepage der kleinen Gemeinde Lucens (CH) lässt erahnen, daß dieser…

mehr lesen

Der Bund zweifelt an sich selbst

17. Januar 2019
Kategorie:

Kürzlich wurde bekannt, dass der schwach- und mittelradioaktiven Atommüll bis 2057 im Zwischenlager Ahaus bleiben soll. Die eine bundeseigene Behörde zweifelt mit dieser Entscheidung offenbar an den Zeitplänen einer anderen bundeseigenen GmbH.

mehr lesen

Ausblick auf die ersten Termine

7. Januar 2019
Kategorie:

Mindestens drei größere Anti-Atom-Aktionen finden im ersten Vierteljahr 2019 statt.

mehr lesen

Prozess-Soliparty in Hamburg

4. Januar 2019
Kategorie:

Hamburg ist ein Knotenpunkt für Atomtransporte. Aber auch für Protest dagegen. Aktivist*innen stehen deswegen vor Gericht und veranstalten für die Prozesskosten am 11. Januar in der Roten Flora eine Soliparty.

mehr lesen

Atommüll: Bildungsmaterial für Schüler*innen

3. Januar 2019
Kategorie:

Atommüll ist ein Zukunftsthema, vor allem für die junge Generation. Bildungsmaterialien sollen helfen, sich mit den Folgen der Atomenergienutzung und den Herausforderungen einer sicheren Lagerung von Atommüll zu beschäftigen.

mehr lesen

…weil ihr Rosen züchten zu langweilig war…

2. Januar 2019
Kategorie:

Als sich die Regierungen in Land und Bund 1973 das Wendland als Atomstandort aussuchten, „haben die gedacht, dies ist nicht nur ein dünn besiedelter Landkreis, sondern auch ein dummer. Da haben sie sich geschnitten“, sagte Marianne von Alemann vor dem Castortransport im März 2001.

mehr lesen

Silvester, 18.00 Uhr

31. Dezember 2018
Kategorie: ,

Während andere schon beim Raclette saßen, trafen sich am Silvesterabend Atomkraftgegner*innen auf dem Marktplatz in Dannenberg. Denn es war ein Montag.

mehr lesen

Gorleben – der hellste Lichtdreck-Fleck

29. Dezember 2018
Kategorie:

Atomare Verschmutzung ist nicht das einzige, was die Atomanlagen in Gorleben zu bieten haben.

mehr lesen

Kreistag unterzeichnet Positionspapier zu Zwischenlagerung

19. Dezember 2018
Kategorie:

Gemeinsam mit anderen Organisationen hat die BI im Rahmen der Atommüllkonferenz ein Positionspapier zur Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle erarbeitet und am 6. November der Öffentlichkeit vorgestellt. Kürzlich hat auch der Kreistag Lüchow Dannenberg einstimmig(!) diesen Forderungskatalog unterzeichnet.

mehr lesen

(K)eine Weihnachtsgeschichte

17. Dezember 2018
Kategorie:

Ernst Albrecht kaute an seinem Füllfederhalter. Er schenkte sich eine Tasse Tee ein und knabberte einen Bahlsen-Keks. Das Haus lag im Dämmerlicht, er zündete die Kerzen seines Adventskranzes an. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann… Sollte er oder sollte er nicht? Der Kanzler aus Bonn quälte ihn seit Monaten. Dessen klare Kante: Ohne ein…

mehr lesen

Gemein und nützlich oder doch auch gemeinnützig?

14. Dezember 2018
Kategorie:

Im Zusammenhang mit der aktuellen Debatte um die Gemeinnützigkeit der Deutsche Umwelthilfe und den Klimaschutz-Debatten auf dem COP24 hat Axel Mayer, Geschäftsführer des BUND Südlicher Oberrhein und langjähriger Anti-Atom-Aktivist, eine kleine Anmerkung geschrieben. Sie passt wunderschön in die Adventszeit der Gedichte, weshalb wir sie euch nicht vorenthalten mögen:

mehr lesen

COP24: „Keine Unterstützung für Pro-Atom Statements!“ – 3.541 Unterschriften an Bundesumweltministerin übergeben

12. Dezember 2018
Kategorie: ,

Aktivist*innen der Initiative „Don’t nuke the climate“ haben heute (12.12.18) im polnischen Katowice mehrere tausend Unterschriften an die deutsche Bundesumweltministerin Svenja Schulze überreicht. Schulze versprach, keine Pro-Atom-Statements auf dem COP zu unterstützen.

mehr lesen

Protestaktion während der COP

11. Dezember 2018
Kategorie:

Am Montag hat es auf der COP24 eine grosse Protestaktion während des US Sideevents gegeben. Wells Griffith vom US department of energy eröffnete das Podium mit einer Erklärung, dass es auch zukünftig einen Mix von Energien geben werde, der alle Energieträger umfasse, Kohle, Gas, Öl, Atomkraft und Erneuerbare Energien. Nach wenigen Sätzen begann eine Protestaktion:…

mehr lesen

COP24: Stop False Climate Solutions!

9. Dezember 2018
Kategorie:

Mit einer aktuellen Unterschriftensammlung versuchen die Anti-Atom-Aktivist*innen in Katowice, den Druck auf die COP24 zu erhöhen: „Stop False Climate Solutions – Do Not Support Nuclear Power at COP24!“

mehr lesen

Der Betonblock von 2001

5. Dezember 2018
Kategorie:

Eine nette Zusendung erreichte uns kürzlich: Ein Foto von einem Betonblock, der sich 17 Jahre nach der vielleicht historischen „Süschendorf-Blockade“ immer noch an der ehemaligen Castorschiene befindet.

mehr lesen

Die COP 24 beginnt – wir sind schon da!

5. Dezember 2018
Kategorie: ,

Die Weltklimakonferenz in Katowice, mitten im größten Kohlegebiet Polens, hat begonnen und Aktivisten der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI) sind schon da. Wie auf den Vorläuferkonferenzen in Paris und Bonn unterstützt die Bürgerinitiative die Kampagne „Don´t nuke the climate!“

mehr lesen

COP 24: Bundesumweltministerin eröffnet deutschen Pavillon

3. Dezember 2018
Kategorie:

„Gemeinsam gehen wir weiter“ ist das Credo der deutschen Bundesumweltministerin und sie verweist auf die Wichtigkeit mehr als bisher zu tun. So will Deutschland seine Zahlungen für den Green Climate Fond verdoppeln. Leider macht sie keine konkrete Aussage zum Deutschen Kohleausstieg. „Wir brauchen eine globale Energiewende.“ „Die Entwicklungsländer zahlen die Zeche.“ Deutschland gehe voran mit…

mehr lesen

Freitag, 28. September

28. September 2018
Kategorie:

Der Charakter der Veranstaltungen ist doch sehr unterschiedlich. Am Mittwoch in San Antonio waren etwa 20 Menschen gekommen, die alle irgendwie in Gruppen organisiert sind, die meisten im Bereich Anti- Atom oder Umweltbewegung.

mehr lesen

Mittwoch, 26. September

26. September 2018
Kategorie:

Heute Morgen haben wir in San Antonio eine Outside Pressekonferenz direkt an den Schienen gegeben, wo jährlich 1.000 hochradioaktive Atommülltransporte stattfinden könnten, wenn die Region sich nicht gegen Pläne der AKW Betreibenden wehrt.

mehr lesen

Montag & Dienstag, 24./25. September

25. September 2018
Kategorie:

Der Auftakt in Texas war eine Veranstaltung in der True Love Baptist Church in Houston. Wie ihr – vielleicht – schon gemerkt habt, finden viele unserer Veranstaltungen in Kirchen statt. Reverend James Caldwell hatte zu einer Infoveranstaltung eingeladen.

mehr lesen

Teil 2: Protect Texas from Radioactive Waste Tour

23. September 2018
Kategorie:

The Protect Texas from Radioactive Waste Tour will go to major cities across the state with an inflatable full-scale mock radioactive waste transport cask, holding press conferences at railroad crossings where the radioactive waste could travel and hosting community meetings.

mehr lesen

Samstag, 22. September

22. September 2018
Kategorie:

Am Freitag haben wir im Boston State House eine Pressekonferenz gegeben. Channel 22, der ortsansässige Sender berichtete.

mehr lesen

Freitag, 21. September

21. September 2018
Kategorie:

Gestern fand unsere Abendveranstaltung in Greenfield in einem Kulturzentrum statt. Wer mich kennt, weiß, dass ich ein großer Fan von politischen Veranstaltungen mit Musikprogramm bin. Es war mit 50 Leuten die bisher am besten besuchte Veranstaltung unserer Info- und Mobilisierungstour.

mehr lesen

Mittwoch, 19. September

19. September 2018
Kategorie:

Wir sind on the road von New England nach Texas und New Mexico! Leichte Startschwierigkeiten, ich hatte meinen Adapter vergessen und nun sitze ich an einem Tisch, nicht in unserem Pick- Up, habe ein funktionierendes Ladekabel, Internet und einen Tee und es folgt der erste Bericht unserer Anti- Atommüll-Reise:

mehr lesen

CAN’s Environmental Justice and Nuclear Waste Tour „The Road from New England to Texas and New Mexico“ has Commenced!

18. September 2018
Kategorie:

Our High Level Nuclear Waste Tour officially started today leaving Rowe, Massachusetts en route to Montpelier, Vermont with the Mock Nuclear Waste Cask in tow. The tour includes several stops in Massachusetts and Vermont with speakers from local communities and guests from Germany and New Mexico. Kerstin Rudek will share insights from their nuclear waste…

mehr lesen

Kerstin Rudek auf Atommüll-Vortragsreise in den USA

14. September 2018
Kategorie:

In Eigeninitiative und unterstützt von amerikanischen NGOs war Kerstin Rudek im September als Referentin drei Wochen an der Ostküste der USA sowie in Texas unterwegs und hielt dort auf Einladung von Tim Judson (NIRS -Nuclear Information and Resource Service) Vorträge, nahm an Pressekonferenzen sowie einer Infotour mit einem Castormodell und zahlreichen Veranstaltungen teil.

mehr lesen

Klimagegengipfel – Antikernkraft und der lange Marsch … Don’t-Nuke-the-Climate!-Aktive im Gespräch (SB)

25. November 2017
Kategorie:

Im Anschluß an eine Pressekonferenz von Don’t Nuke the Climate am 3. November 2017 traf sich die Elektronische Zeitung „Schattenblick“ mit mehreren Referentinnen und Referenten zu einem Gespräch, um einige Aspekte des Themas zu vertiefen.

mehr lesen

Kampagne übergibt Petition von WissenschaftlerInnen an Bundesumweltministerin

16. November 2017
Kategorie:

Im Rahmen ihrer Aktivitäten zur Weltklimakonferenz haben Mitglieder des Bündnis „Don´t nuke the climate“ in der Bonn Zone eine Petition von WissenschaftlerInnen an die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks übergeben.

mehr lesen

International Rights of Nature Tribunal

16. November 2017
Kategorie:

Bereits zu Beginn der Konferenz in Bonn fand am 7. und 8. November, im unmittelbaren Anschluss an den Peoples Climate Summit, ein Tribunal statt, das es in sich hatte.

mehr lesen

„Don´t nuke the climate“ präsentiert sich in der „Bonn Zone“

15. November 2017
Kategorie:

Obwohl bei der Weltklimakonferenz in Bonn bis zu 25.000 Menschen erwartet wurden, bleibt den meisten Menschen ein Besuch der Konferenz verwehrt. Um auf die eigentliche Konferenz zu kommen wurden zwei Zonen eingerichtet, zu denen nur Zutritt gewährt wird, wenn eine Akkreditierung vorliegt. Um überhaupt eine Akkreditierung erlangen zu können, muss wiederum ein Registrierungsverfahren weit im…

mehr lesen

„Nuclear for Climate“ – Die weltweite Atomgemeinde schlägt zurück

13. November 2017
Kategorie:

Während der Weltklimakonferenz und auch bereits im Vorfeld haben wir eindringlich vor einem Erstarken der Atomindustrie im Kontext der Klimadiskussionen gewarnt.

mehr lesen

Demo in Bonn: „Wir treiben die bösen Geister aus!“

12. November 2017
Kategorie: ,

Sie wollten Druck machen für mehr Klimaschutz und der Zeitpunkt für eine Demonstration in der Bonner Innenstadt war gut gewählt: zur Halbzeit der Weltklimakonferenz fand die Aktion ein großes Medieninteresse.

mehr lesen

Indien auf dem Weg zur Supermacht? – Info Abend über das indische Atomprogramm

11. November 2017
Kategorie:

Mit einer Abendveranstaltung stellte das Bündnis „Don´t nuke the climate“ die Vorreiterposition Indiens heraus, wenn es um den Ausbau der Atomenergie weltweit geht. Unser dynamischer indischer Freund, Kumar Sundaram, hielt einen fesselnden Vortrag über Indiens Bestrebungen zu einer der größten Atomnationen der Welt zu werden.

mehr lesen

Pressekonferenz in der „Bula Zone“ – Kampagne „Don´t nuke the climate“ im Herzstück der COP23

11. November 2017
Kategorie:

Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte die Kampagne „Don´t nuke the climate“ ein weiteres Mal ihre Ziele und Anforderung an die COP23 (Conference of the Parties) der Öffentlichkeit vor.

mehr lesen

Kampagne „Don´t nuke the climate“ informiert in Bonner Innenstadt

9. November 2017
Kategorie:

Zu einer spontanen Versammlung kamen die Aktiven des Bündnis „Don´t nuke the climate“, mit Unterstützung aus dem Wendand, Süddeutschland und dem Weltatomerbe Braunschweiger Land, in der Bonner Innenstadt zusammen. In unmittelbarer Nähe zum Wahrzeichen der Stadt, das Bonner Münster, entstand ein Aktionsbild, das auf die ungelöste Frage im Umgang mit Atommüll verwies.

mehr lesen

COP23: Endlagersuchgerät in Bonn aufgebaut

9. November 2017
Kategorie: ,

Die Weltklimakonferenz in Bonn ist in vollem Gange. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow- Dannenberg und die internationale Kampagne Don´t nuke the climate haben aus diesem Anlass heute spontan eine Demonstration auf dem Münsterplatz gestartet. Denn zahlreiche Atomlobby- Ableger nutzen die COP23 für grauenhafte Falschinformationen der an der Konferenz teilnehmenden.

mehr lesen

Kampagnen Workshop „Nuclear Power – A false solution!“

8. November 2017
Kategorie:

Während die Weltklimakonferenz mit der Akkreditierung von tausenden Menschen startete, bog das Bündnis des „People Climate Summit“ mit seiner Workshop Phase auf die Zielgerade ein.

mehr lesen

Zweite Pressekonferenz der Kampagne „Don´t nuke the climate“ – Kampagnengruppe wächst

7. November 2017
Kategorie:

Zum Beginn des Weltklimagipfel (COP23) wendete sich die Kampagne „Don´t nuke the climate“ erneut an die Presse. Mit Zuwachs aus Europa, Afrika, Australien, Asien und den Vereinigten Staaten ist das Kampagnenteam zum Start der Verhandlungen mit gut zwanzig Akteuren inhaltlich und personell sehr stark aufgestellt.

mehr lesen

„Ende Gelände“

5. November 2017
Kategorie:

Bericht aus Bonn. Der frühe Morgen zeigt sich von einer ungemütlichen Seite, Dauerregen. Keine guten Voraussetzungen für eine mehrstündige Massenaktion zivilen Ungehorsams unter freien Himmel.´Wer heute dem Aufruf des Aktionsbündnisses „Ende Gelände“ folgen will und sich nach Buir nahe des größten Braunkohle Tagebaus von RWE, den Tagebau Hambach, begeben will, muss früh aufstehen und vor…

mehr lesen

Erste Großdemonstration im Vorfeld der Weltklimakonferenz „Klima schützen“

5. November 2017
Kategorie:

Die erste Großdemo im Vorfeld der Weltklimakonferenz endet mit bahnbrechendem Erfolg für VeranstalterInnen Die Großdemonstration im Vorfeld der Weltklimakonferenz „Klima schützen – Kohle stoppen“ wird nach Angaben der VeranstalterInnen, u.a. BUND-Klima Allianz Greenpeace-NABU-Campact-Brot für die Welt, zur größten Anti Kohle Demo, die je in der BRD stattgefunden hat.

mehr lesen

Die Weltklimakonferenz beginnt – wir sind schon da!

4. November 2017
Kategorie: ,

Pressekonferenz des Bündnisses Don´t nuke the climate am 6.11.2017 um 12 Uhr Im Vorfeld der Weltklimakonferenz, die in diesem Jahr vom 6. bis 17. November unter der Präsidentschaft der Fidschi-Inseln in Bonn ausgerichtet wird, versammeln sich Umweltaktivisten aus aller Welt, informieren einander und debattieren in diversen Workshops über die Auswirkungen der Klimaveränderungen und sie entwickeln…

mehr lesen

PCS starts

4. November 2017
Kategorie:

Mit einer Abendveranstaltung hat der „People´s Climate Summit“ am 03.11.17 seine Pforten geöffnet. Das Zusammentreffen engagierter KlimaschützerInnen aus vielen Ländern umfasst drei Abendveranstaltungen und zwei Workshop Tage, in denen verschiedenste Aspekte zum Klimawandel und dessen Folgen erörtert werden. Noch bis zum 07. November bietet diese Plattform die Möglichkeit intensiven Austauschs.

mehr lesen