Blog

Ermittlung der Teilgebiete für die Endlager-Erkundung: Dünne Wissensdecke

20. Mai 2019
Kategorie:

Am Donnerstag (23. Mai) wird das Nationale Begleitgremium auf seiner 29. Sitzung in Peine – in den Räumlichkeiten der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) – sich u.a. mit dem Stand der Arbeiten der BGE über die Arbeiten zur Ermittlung der Teilgebiete nach § 13 des Standortauswahlgesetzes (StandAG) befassen. Bis Mitte 2020 sollen diese ausgewiesen werden.

BI-Delegation trifft Perli (Linke)

18. Mai 2019
Kategorie:

Nach Gesprächen mit Robert Habeck (Grüne) und Ralf Stegner (SPD) traf sich eine Delegation der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) am 17. Mai in Lüneburg mit Victor Perli (Linke). Die Europawahl ist ein gewichtiger Anlass, um auf atompolitische Forderungen hinzuweisen. Im Fokus des Gesprächs mit Perli stand der Euratom-Vertrag.

BfE tadelt Bayern und Umweltminister Lies

17. Mai 2019
Kategorie:

Die Schweiz und Frankreich setzen auf Ton bei der Suche nach einem Atommülllager für hochradioaktive Abfälle, Tschechien und Finnland auf Kristallin, die deutsche Endlagersuche setzte bisher auf Salzstöcke als Endlager. Nun macht sich der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies (SPD) auf den Weg nach Finnland.

Wir bleiben unbequem

16. Mai 2019
Kategorie:

Jetzt wird es interessant: Wegen Aussagen auf einem Stromwechsel-Flugblatt fährt der Energiekonzern RWE schwere juristische Geschütze gegen die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt auf.

Da war mal ganz viel Polizei

16. Mai 2019
Kategorie:

Am 16. Mai titelte die Elbe-Jeetzel Zeitung: „Ehemalige ÜFuEst in Woltersdorf unterm Hammer“. Es ist eine von vielen großen Unterkünften, in der zu Castorzeiten im Wendland tausende Polizist*innen untergebracht waren.

LAUFZEIT. VERLÄNGERT. GEFAHR.

10. Mai 2019
Kategorie:

In Linz fand am 8. Mai 2019 die 6. Nuclear Energy Conference statt. Die hochkarätigen Anti-Atom-Konferenzen tagen jährlich abwechselnd in Linz und in Prag und werden im Rahmen der Anti-Atom-Offensive vom Land Oberösterreich unterstützt. Für die Bürgerinitiative Umweltschutz nahmen Kerstin Rudek und Günter Hermeyer an der Konferenz zum Thema „LAUFZEIT. VERLÄNGERT. GEFAHR.“ teil.

Solidarität mit Ecodefense

6. Mai 2019
Kategorie:

Angesichts der verschärften Repression gegen die russische NGO Ecodefense hatten die BI sowie ihr Dachverband, der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU), international Organisationen und Menschen zur Solidarität aufgerufen. Die Unterzeichner*innen der Petition wurden nun an die Bundesumweltministerin übersandt.

Solidaritäts-Erklärung mit Jochen Stay und ‚.ausgestrahlt‘

2. Mai 2019
Kategorie:

28 Anti-Atom-Initiativen, darunter die BI, protestieren gegen die vom Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) am 3. April verbreiteten Lügen und Falschdarstellungen, die gegen ‚.ausgestrahlt‘ und in persönlich diffamierender Weise gegen deren Sprecher Jochen Stay gerichtet sind, und erklären sich mit ‚.ausgestrahlt‘ und mit Jochen Stay solidarisch.

Wir trauern um Martin Lemke

30. April 2019
Kategorie:

Unser Freund und Anwalt Martin Lemke ist am Gründonnerstag verstorben. Wir trauern um ihn, einen unerschütterlichen Mitstreiter, der leidenschaftlich und souverän die Rechte der Einzelnen gegen allgemeine staatliche Interessen oder politische Interessen verteidigt hat.

Endlagersuche: .ausgestrahlt wehrt sich gegen BfE-Vorwürfe

26. April 2019
Kategorie:

Die Klage wegen des „Falschzitats“ gegen die BI ist kaum vom Tisch, da knöpft sich das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE), die nächsten Kritiker*innen vor. Am 3. April 2019 hat das „Atommüll-Bundesamt“ einen Angriff auf die Arbeit der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt gestartet. Die setzt sich nun zur Wehr.

Hilfe!

14. April 2019
Kategorie:

Was nach über 40 Jahren Auseinandersetzung um ein Atommüllendlager im Salzstock Gorleben-Rambow zurückbleibt, sind Frust und Enttäuschung bei denjenigen, die Hoffnungen in Gorleben gesetzt haben auf der einen Seite, die Bergleute und ihre Familien.

Konvoi gegen Krieg und Militarisierung

10. April 2019
Kategorie: ,

„Krieg zerstört Lebenswelt“ ist das Motto des 10. Friedensweges der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe. Dieses Jahr soll schon der Weg zum Ostermarsch zur Demonstration gegen Krieg und Militarisierung werden. Aus dem Wendland wird ein Konvoi starten.

Gerhard Schröder wird 75 Jahre alt…

7. April 2019
Kategorie:

Ob er als Ministerpräsident des Landes Niedersachsen an Gorleben als Atommüllzentrum hat rütteln können, darüber streiten die Geister. Seine erste Berührung mit dem Widerstand gegen die Errichtung eines Atommüllendlagers im Salzstock Gorleben hatte der Jubilar im Jahr 1980.

Brisante Nuklearexporte

4. April 2019
Kategorie:

Die USA haben laut Medienberichten sieben Genehmigungen für den Export von brisanter Nuklear-Technik für Saudi-Arabien erteilt. Dort sollen neue Atommeiler entstehen.

Die Uhr hat geschlagen

3. April 2019
Kategorie: ,

Reinhard Grindel ist als DFB-Präsident zurückgetreten. Zum Verhängnis wurde ihm die Intransparenz seiner Bezüge und eine Luxusuhr, die ihm der ukrainische Millionär Grigori Surkis schenkte. Grindel ist auch im Wendland bekannt. Nur ungern erinnert man sich an seine Rolle als Unions-Obmann im Gorleben- Untersuchungsausschuss.

Der Atomkonflikt in Deutschland – bis in alle Ewigkeit?

30. März 2019
Kategorie:

Eine Ringvorlesung des Forschungszentrums für Umweltpolitik (FFU) der Freien Universität startet am 10. April in Berlin, jeweils mittwochs von 17 bis 19 Uhr. Das Besondere: Wissenschaftler*innen, Politiker*innen und Aktivist*innen kommen zu Wort, wenn es um die Aufarbeitung des Atomkonflikts in Deutschland und den angeblichen Neustart der Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle geht.

Es steht „fifty-fifty“, dass Gorleben rausfliegt

28. März 2019
Kategorie:

Donnerstagabend (28. März) war auf Einladung der Landkreis-Grünen Robert Habeck, Bundesvorsitzender der Grünen und ehemaliger Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung in Schleswig-Holstein, im Wendland zu Besuch.

40 Jahre Harrisburg

28. März 2019
Kategorie: ,

Heute vor 40 Jahren schrammte die USA haarscharf am Super-GAU vorbei: Der Reaktor Three Mile Island-2 war erst wenige Monate in Betrieb, als eine Reihe technischer Fehler und menschliches Versagen zu dramatischem Kühlmittelverlust und einer Wasserstoffexplosion im Reaktordruckbehälter führten. Radioaktivität wurde freigesetzt, 200.000 Menschen flohen.

Das Celler Loch

24. März 2019
Kategorie:

Als im März 1979 der Gorleben-Treck nach Hannover begann, ließ Justizminister Hans-Dieter Schwind (CDU) im Celler Gefängnis vorsorglich 80 Zellen für die Teilnehmer freihalten; die „Schlacht um Gorleben“ stehe bevor, so Schwind.

Atomwaffen abschaffen! Freiheit für Clara!

23. März 2019
Kategorie:

Für ihre Beteiligung an einer gewaltfreien Aktion zur Abschaffung der Atomwaffen auf dem Fliegerhorst in Büchel ist Clara Tempel von JunepA verurteilt worden. Statt die Geldstrafe zu zahlen, sitzt sie nun für eine Woche im Gefängnis.

Schwimmaktion gegen Neckar-Castor in Heilbronn vor Gericht

23. März 2019
Kategorie:

Die CASTOR-Transporte auf dem Neckar sind vorbei – das Atommüllproblem aber ist weiterhin ungelöst. Diejenigen, die gegen diese sinnlose Atommüll-Verschieberei von Obrigheim nach Neckarwestheim demonstriert haben, stehen seit gut einem Jahr vor Gericht.

„Unser Basisvertrauen (…) bleibt auf dem Nullpunkt.“

22. März 2019
Kategorie: ,

Trotz des „Neustarts“ des Suchverfahrens ist die dauerhafte unterirdische Lagerung hoch radioaktiver Atomabfälle in Deutschland nicht geklärt. Zur angeblichen Bürgerbeteiligung referierte heute BI-Vorstandsmitglied Wolf-Rüdiger Marunde auf Einladung der Fraktion DIE LINKE bei einem Fachgespräch im Bundestag.

Hopp, hopp, hopp – Atomraketen stopp!

19. März 2019
Kategorie:

Atomenergie und Atomwaffen sind zwei Seiten derselben Medaille. Die „zivile Nutzung“ kann immer auch zur Entwicklung von Atomwaffen verwendet werden. Diesem Thema widmet sich das „e-Ventschau SPEZIAL“ am Sonntag, 28.04.2019.

„Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!“

15. März 2019
Kategorie:

Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und viele mehr beteiligten sich heute in Lüchow am internationalen Klimastreik #fridaysforfuture. Der bunte Demozug führte vom Schulzentrum quer durch die Stadt.

Atomausstieg weltweit – utopisch oder logisch?

14. März 2019
Kategorie:

Acht Jahre nach Beginn der Reaktorkatastrophe von Fukushima folgten etwa 100 Menschen der Einladung der Grünen Fraktion im Deutschen Bundestag, sich dieser Frage zu widmen.

8 Jahre Fukushima: Mahnwachen und Demonstrationen

9. März 2019
Kategorie: ,

Atommüll-Zwischenlager dürfen keine Endloslager werden, Castortransporte stoppen, Atomanlagen abschalten! In mehreren Städten fanden anlässlich des achten Fukushima-Jahrestages Proteste statt, in Ahaus eine große Demo. In Dannenberg versammelten sich Aktivist*innen zu einer Mahnwache.

„Traum und Wirklichkeit der Russischen Reaktor-Exporte“

7. März 2019
Kategorie:

Russland verspricht 90 Milliarden Dollar für den Reaktorbau im Ausland. Mittlerweile ist die Anzahl der aktiv im Bau befindlichen Reaktoren deutlich geringer als von Rosatom behauptet.

Zum 8. Fukushima-Jahrestag am 11.3.2011

6. März 2019
Kategorie:

Zu berichten ist Nichts Neues, nichts Erfreuliches Nichts hat sich geändert Kein einziges Problem gelöst

Die 60-Sekunden-Zeitmaschine

5. März 2019
Kategorie:

In ihrer Reihe „Die 60-Sekunden-Zeitmaschine“ widmet sich NDR 1 heute einem der legendärsten Castortransporte nach Gorleben: Am 5. März 1997 saßen tausende Menschen auf der Straße vor dem Verladekran Dannenberg. Die Geburtsstunde von „X-tausendmal quer“.

Neuer Vorstand gewählt

5. März 2019
Kategorie:

Am Sonntag fand unsere Mitgliederversammlung statt. Dort wurde u.a. der neue Vorstand gewählt.

Fukushima: Überall Entsorgungsprobleme

2. März 2019
Kategorie:

Abgesehen von den Reaktoren mit Kernschmelze müssen eine Million Tonnen kontaminiertes Wasser, Hunderte von Kanistern mit Filterrückständen und Berge von belasteter Erde entsorgt werden.

Zwischen „Castornix“ und Bure

24. Februar 2019
Kategorie: ,

Vor einem Jahr hat die Gendarmerie in Frankreich eine Waldbesetzung geräumt und ein Hüttendorf zerschlagen. Zum Jahrestag wurde am Sonntag an der Stelle, an der 1994 das Hüttendorf „Castornix“ bei Gorleben stand, eine Tafel aufgestellt. Damit bekunden wir unsere Solidarität mit dem Widerstand gegen die Atommüllpläne in Frankreich.

1004 – mehr als ein Ort der Erinnerung

23. Februar 2019
Kategorie:

Für das niedersächsische Landesamt ist die Ausgrabungsstätte „1004“ fortan dank der Ausgrabungen von Attila Dészi registriert und die Chance, die Freie Republik Wendland, wahrscheinlich die Ausgrabungsexponate und – ergebnisse unter Denkmalsschutz zu stellen, sind günstig.

…weil mir der Planet am Herzen liegt!

22. Februar 2019
Kategorie:

Die Aktion „fridaysforfuture“ ist im Wendland angekommen. In Lüchow und Dannenberg gingen heute Hunderte von Schüler*innen für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit auf die Straße.

Atommüllkonferenz in Göttingen

16. Februar 2019
Kategorie:

Am heutigen Samstag fand in Göttingen die 14. Atommüllkonferenz statt. Mehr als 60 Menschen nahmen dieses Mal teil, darunter eine Delegation aus dem Wendland.

7-Minuten-Rede am 31. März 2019 in Hannover

13. Februar 2019
Kategorie:

Das Kulturzentrum Pavillon 8 veranstaltet am 31. März in Hannover am so genannte Gorlebenstein eine 7-Minuten-Rede anlässlich des Treck-Jubiläums.

Bayerischer Filmpreis für Wackersdorf

4. Februar 2019
Kategorie:

Am 25. Januar wurde im Münchener Prinzregententheater der Bayerische Filmpreis 2018 vergeben. Dabei erhielt auch der Film „Wackersdorf“ einen Sonderpreis.

„Offener Tag der Archäologie“

2. Februar 2019
Kategorie:

Im Rahmen seines Promotionsstipendiums hat Attila Dézsi die Hinterlassenschaften der Freien Republik Wendland archäologisch untersucht. Am 22. Februar stellt er nun erste Ergebnisse vor und lädt zu einer Diskussion u.a. über die „Zukunft des Ortes 1004“ ein.

Mitgliederversammlung am 3. März

2. Februar 2019
Kategorie:

Das Vereins-Highlight steht mal wieder an: Neben den vielen Aktionen und öffentlichen Auftritten im vergangenen Jahr legen wir Anfang März „Rechenschaft“ ab. Stimmt die Kasse? Wofür wurde Geld ausgegeben? Was haben wir bewegt? Was bleibt zu tun? Neben ausführlichen Berichten der Arbeitsgruppen und des Kassenwartes wird auf der Mitgliederversammlung auch der Vorstand neu gewählt.

Spenden erwünscht: ANF Lingen stoppen

1. Februar 2019
Kategorie:

Die Wiederinbetriebnahme der Brennelementefabrik Lingen scheint nach dem gravierenden Brand im nuklearen Bereich von Anfang Dezember unmittelbar bevorzustehen. Das Umweltministerium in Hannover und Betreiber EDF-Framatome hüllen sich weitgehend in Schweigen, ein offizieller Untersuchungsbericht liegt nicht vor, der Fragenkatalog der Anti-Atom-Initiativen ist noch unbeantwortet und auch von der Staatsanwaltschaft Osnabrück ist nichts zu hören. Aber die…

Kartierung von Tonvorkommen im Süden

21. Januar 2019
Kategorie:

Die Info-Karawane des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) erreichte nach Hamburg, Leipzig und Frankfurt auch Ulm. Drinnen in der Donauhalle wurde über das Endlagersuchgesetz informiert, draußen wurde protestiert, denn Zutritt hatten nur geladene Kommunalvertreter*innen. Das BfE musste sich dabei Presse-Kommentare gefallen lassen wie „Mieser Start in die Suche“…. Bestimmt wäre die Versammlung lebendiger ausgefallen, wenn…

Wo bleibt der Abrissbagger?

18. Januar 2019
Kategorie:

Im September 2009 prangte die Forderung „Bringt Bagger!“ am Förderturm in Gorleben. Keine zehn Jahre später hat der Betreiber tatsächlich den Bagger bestellt. Doch auf den versprochenen Abriss der Festungsmauer um das Gelände wartet man bisher vergeblich.

Vor 50 Jahren ereignete sich der schwere Atomunfall in Lucens

17. Januar 2019
Kategorie:

Wer an schwere Atomunfälle, an Kernschmelzen und an den größten anzunehmenden Unfall (GAU) denkt, der denkt an Fukushima, Tschernobyl und Harrisburg. Aus dem kollektiven Gedächtnis (fast) erfolgreich gelöscht wurde der schwere Atomunfall im Versuchsreaktor Lucens in der Schweiz am 21. Januar 1969. Nichts auf der Homepage der kleinen Gemeinde Lucens (CH) lässt erahnen, daß dieser…

Der Bund zweifelt an sich selbst

17. Januar 2019
Kategorie:

Kürzlich wurde bekannt, dass der schwach- und mittelradioaktiven Atommüll bis 2057 im Zwischenlager Ahaus bleiben soll. Die eine bundeseigene Behörde zweifelt mit dieser Entscheidung offenbar an den Zeitplänen einer anderen bundeseigenen GmbH.

Ausblick auf die ersten Termine

7. Januar 2019
Kategorie:

Mindestens drei größere Anti-Atom-Aktionen finden im ersten Vierteljahr 2019 statt.

Prozess-Soliparty in Hamburg

4. Januar 2019
Kategorie:

Hamburg ist ein Knotenpunkt für Atomtransporte. Aber auch für Protest dagegen. Aktivist*innen stehen deswegen vor Gericht und veranstalten für die Prozesskosten am 11. Januar in der Roten Flora eine Soliparty.

Atommüll: Bildungsmaterial für Schüler*innen

3. Januar 2019
Kategorie:

Atommüll ist ein Zukunftsthema, vor allem für die junge Generation. Bildungsmaterialien sollen helfen, sich mit den Folgen der Atomenergienutzung und den Herausforderungen einer sicheren Lagerung von Atommüll zu beschäftigen.

…weil ihr Rosen züchten zu langweilig war…

2. Januar 2019
Kategorie:

Als sich die Regierungen in Land und Bund 1973 das Wendland als Atomstandort aussuchten, „haben die gedacht, dies ist nicht nur ein dünn besiedelter Landkreis, sondern auch ein dummer. Da haben sie sich geschnitten“, sagte Marianne von Alemann vor dem Castortransport im März 2001.

Silvester, 18.00 Uhr

31. Dezember 2018
Kategorie: ,

Während andere schon beim Raclette saßen, trafen sich am Silvesterabend Atomkraftgegner*innen auf dem Marktplatz in Dannenberg. Denn es war ein Montag.

Gorleben – der hellste Lichtdreck-Fleck

29. Dezember 2018
Kategorie:

Atomare Verschmutzung ist nicht das einzige, was die Atomanlagen in Gorleben zu bieten haben.